gelöst: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
gelöst: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
Hi,
macht es Sinn, die WLAN-Sticks Fritz!WLAN-N
durch diese zu ersetzen ?
Mich nerven die seltsamen Aussetzer des USB-WLAN-Sticks, die nur durch Rausziehen/Reinstecken wieder behoben werden können. Mit dem TP-Link TL-WN821N habe ich unter Ubuntu 10.04 die gleichen Effekt.
Das Problem hatte ich mit dem Fritz-Stick unter Ubuntu 10.04 und nun auch weiterhin unter Debian Squeeze.
Mit dem USB-Stick TL-WN821 beobachte ich unter Ubuntu 10.04 den gleichen Effekt.
Grüße
macht es Sinn, die WLAN-Sticks Fritz!WLAN-N
durch diese zu ersetzen ?
Mich nerven die seltsamen Aussetzer des USB-WLAN-Sticks, die nur durch Rausziehen/Reinstecken wieder behoben werden können. Mit dem TP-Link TL-WN821N habe ich unter Ubuntu 10.04 die gleichen Effekt.
Das Problem hatte ich mit dem Fritz-Stick unter Ubuntu 10.04 und nun auch weiterhin unter Debian Squeeze.
Mit dem USB-Stick TL-WN821 beobachte ich unter Ubuntu 10.04 den gleichen Effekt.
Grüße
Zuletzt geändert von dubbidu43 am 24.06.2012 05:22:22, insgesamt 1-mal geändert.
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
Das ist ein Bug des verwendeten Chips. Es gibt auch so Fritz teile mit dem Gleichen Chip da hast du wohl quasi einfach dieselben Geräte mit dem selben Bug:Mit dem TP-Link TL-WN821N habe ich unter Ubuntu 10.04 die gleichen Effekt.
http://linuxwireless.org/en/users/Drivers/carl9170#Recovery hat geschrieben:Recovery
Users should be aware that these devices might go mad from time to time. Because these BUGs seem to occur too randomly to be identified, but happen often enough to be really annoying, the firmware and driver come with some convenient features to keep the overall downtime at a minimum and without requiring any user intervention. But as mention before there is a caveat: The user has to setup everything properly!
In general: The userspace has to be able to restore connectivity on its own as soon as the device reappears on the USB-Hub.
Kann man nehmen.macht es Sinn, die WLAN-Sticks Fritz!WLAN-N
durch diese zu ersetzen ?
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
Hi!
Also unter Debian wheezy läuft der AVM FritzWlan-N Stick perfekt! Besitzt einen Atheros-Chipsatz.
MfG
Also unter Debian wheezy läuft der AVM FritzWlan-N Stick perfekt! Besitzt einen Atheros-Chipsatz.
MfG
http://linuxundich.de/ - Blog über Ubuntu, Linux, Android und IT
http://www.321linux.com/ - Dein Linux Blog. Tipps, Tricks und News zu Linux.
http://www.wissensmanufaktur.net/ - Wirtschaftsforschung und Gesellschaftspolitik.
http://www.321linux.com/ - Dein Linux Blog. Tipps, Tricks und News zu Linux.
http://www.wissensmanufaktur.net/ - Wirtschaftsforschung und Gesellschaftspolitik.
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
ich weiß, schließlich hatte ich auf Ubuntu und jetzt auf Debian-Squeeze den Atheros-Treiber ar9170.debianix hat geschrieben:Hi!
Also unter Debian wheezy läuft der AVM FritzWlan-N Stick perfekt! Besitzt einen Atheros-Chipsatz.
Gruß
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
Ich meine die gleich Karte in meinem Desktop zu betreiben (müsst ich mal wieder einschalten), und bei mir läuft das Ding mit "ath9" oob und bis vor ca. 2 Wochen völlig problemfrei!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
Hallo dubbidu43,
hast Du folgendes gelesen:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=136354
Welchen Stick hast Du genau?
Es gibt drei Wlan N Sticks Versionen von AVM, jeder mit anderem Typ von Atheros Chipsatz.
Zwei für das 2,4 MHz Band und einen Dualband Stick (2,4 GHz oder 5 Ghz möglich).
Was sagt "lsub" bei dir?
Das sollte evtl. auch deine Lösung sein, berichte doch mal.
MfG
AxelMD
hast Du folgendes gelesen:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=136354
Welchen Stick hast Du genau?
Es gibt drei Wlan N Sticks Versionen von AVM, jeder mit anderem Typ von Atheros Chipsatz.
Zwei für das 2,4 MHz Band und einen Dualband Stick (2,4 GHz oder 5 Ghz möglich).
Was sagt "lsub" bei dir?
Das sollte evtl. auch deine Lösung sein, berichte doch mal.
MfG
AxelMD
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
Hallo AxelMD,AxelMD hat geschrieben: Was sagt "lsub" bei dir?
Das sollte evtl. auch deine Lösung sein, berichte doch mal.
hier ist die Ausgabe von lsub.
Grüße
dubbidu43
Code: Alles auswählen
Übersicht nur mit lsub
==================
Rechner 1(Debian 6.04): Bus 001 Device 005: ID 057c:8401 AVM GmbH AVM Fritz!WLAN N [Atheros AR9001U]
Rechner 2(Ubuntu 10.04): Bus 002 Device 004: ID 0cf3:1002 Atheros Communications, Inc.
...und vollständigerweise mit lsub -v
[np]36459[/np]
Zuletzt geändert von dubbidu43 am 18.05.2012 00:29:29, insgesamt 2-mal geändert.
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
Also wie vermutet der Selbe Chip wie der TL-WN821N v2http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/carl9170#available_devices hat geschrieben:AVM FRITZ!WLAN USB Stick N 0x057c 0x8401
edit://
Ich sehe gearde, dass du Distributionen mit recht alten Kerneln benutzt. Ich würde mal einen aus den Backports nehmen. Vieleicht ist das problem ja mittlerweile (halbwegs) gefixt. Der zuständige Treiber heisst dann carl9170.
Die passende firmware scheint es in den backports nicht zu geben, also einfach manuell nach /lib/firmware verfrachten: http://wireless.kernel.org/en/users/Dri ... are_binary
Achja:
Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
Hallo dubbidu43,
Du hast zwei verschiedene Version von dem Fritz!Stick N in Verwendung.
Rechner1 ----- Atheros AR9001U ------
USB: 057C:8401 AVM GmbH Fritz!WLAN N [Atheros AR9001U]
http://wiki.debian.org/ar9170usb
Rechner2 ------ Atheros Otus ------
USB: 0CF3:1002 Atheros Communications, Inc. TP-Link TL-WN821N v2 802.11n [Atheros AR9170]
Du mußt die Chipsätze individuell behandeln, das sind zwei Threads.
Mit ndiswrapper solltest Du beide Sticks zum Laufen bekommen.
MfG
AxelMD
Du hast zwei verschiedene Version von dem Fritz!Stick N in Verwendung.
Rechner1 ----- Atheros AR9001U ------
USB: 057C:8401 AVM GmbH Fritz!WLAN N [Atheros AR9001U]
http://wiki.debian.org/ar9170usb
Rechner2 ------ Atheros Otus ------
USB: 0CF3:1002 Atheros Communications, Inc. TP-Link TL-WN821N v2 802.11n [Atheros AR9170]
Du mußt die Chipsätze individuell behandeln, das sind zwei Threads.
Mit ndiswrapper solltest Du beide Sticks zum Laufen bekommen.
MfG
AxelMD
Zuletzt geändert von AxelMD am 17.05.2012 13:29:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
Ich sehe zumindest in dem lsusb nur 1x einen Fritz!Stick und 1x einen TP-Link, beide mit dem selben Chipsatz oder zumindest einem ähnlich genugen, damit sie vom selben Treiber behandelt werden.Du hast zwei verschiedene Version von dem Fritz!Stick N in Verwendung.
*hust* ndiswrapper ist keine lösung sondern ein dreckiger würgaround. Wird das Ding überhaupt noch weiterentwickelt?Mit ndiswrapper solltest Du beide Sticks zum laufen bekommen.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
Hallo catdog, Du liest richtig ich habe nicht ordentlich gearbeitet.
*sorry
:-)
Lange Rede kurzer Sinn, aus meiner Sicht sollten beide Adapter zum Arbeiten zu bewegen sein.
Mit NdisWrapper habe ich viele Jahre gearbeitet, als AVM noch das Versprechen gab den Linuxtreiber weiter zu entwickeln.
Nie wieder einen AVM WLan Adapter für mich. Teuer und nicht besser.
MfG
AxelMD
*sorry
:-)
Lange Rede kurzer Sinn, aus meiner Sicht sollten beide Adapter zum Arbeiten zu bewegen sein.
Mit NdisWrapper habe ich viele Jahre gearbeitet, als AVM noch das Versprechen gab den Linuxtreiber weiter zu entwickeln.
Nie wieder einen AVM WLan Adapter für mich. Teuer und nicht besser.
MfG
AxelMD
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
Wenn du mal wirklich alles lesen würdest würdest du sehen, dass die Dinger sehr wohl funktionieren es allerdings irgendwo einen (wohl Hardware/firmware) BUG gibt/gab, der die Geräte von Zeit zu zeit einfach ihre Funktion einstellen lässt.Lange Rede kurzer Sinn, aus meiner Sicht sollten beide Adapter zum Arbeiten zu bewegen sein.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
@ dubbidu43
Hast Du schon mal einen neuen Kernel mit aktueller Firmware probiert?
Der Backportkernel 3.2.0 ist einfach zu instellieren.
Hast Du schon mal einen neuen Kernel mit aktueller Firmware probiert?
Der Backportkernel 3.2.0 ist einfach zu instellieren.
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
...und wie meine kleine Tochter so hübsch sagt: "...das ist nicht lustig.catdog2 hat geschrieben:Wenn du mal wirklich alles lesen würdest würdest du sehen, dass die Dinger sehr wohl funktionieren es allerdings irgendwo einen (wohl Hardware/firmware) BUG gibt/gab, der die Geräte von Zeit zu zeit einfach ihre Funktion einstellen lässt.Lange Rede kurzer Sinn, aus meiner Sicht sollten beide Adapter zum Arbeiten zu bewegen sein.
Einerseits logge ich mich wegen Homeoffice in meine Arbeit ein und andererseits wollen meine Kinder ihre Lieblings-Internetseiten sehen.
Beispielsweise sowas:
Erika Klose
Müllmänner
...und wehe dem Papa, wenn der USB-Stick muckt...
![traurig :-(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
naja, als Experiment werde ich dieses in der kommenden Woche vorsehen.AxelMD hat geschrieben: Hast Du schon mal einen neuen Kernel mit aktueller Firmware probiert?
Der Backportkernel 3.2.0 ist einfach zu instellieren.
Aber von den USB-Sticks bin ich derzeit geheilt... zumal mein kleiner Sohn die Dinger neuerdings gerne rauszieht und wieder reinsteckt.
Hat er sich von Papa abgeschaut
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Derzeit warte ich auf die bestellten WLAN-Karten.
Grüße
Dubbidu34
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
habe ich geändert.catdog2 hat geschrieben: Achja:Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Die Ausgabe steckt nun im paste.
Grüße
Dubbidu43
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
die Karten sind angekommen und ich hatte diese dann versuchsweite in meine beiden Rechner eingebaut.dubbidu43 hat geschrieben: Derzeit warte ich auf die bestellten WLAN-Karten.
So eine Woche ging's gut... danach überschlugen sich gewissermaßen die Ereignisse.
Ich versuche mal zu rekapitulieren, womit ich mir in den letzten Tagen wegen Fehlersuche die Nächte um die Ohren gehauen habe.
Mein Ausgangszustand:
Rechner 1: Ubuntu 10.4 LTS, Parallele Schnittstellenkarte für Drucker, AVM Fritzcard DSL, zwei Festplatten, AVM WLAN-Stick, Onboard-Grafik, Motherboard von MSI
Rechner 2: Ubuntu 10.04 LTS, eine Festplatte, TP-WLAN-Stick, Onboard-Grafik, Motherboard M5A88-M, Bios Version 0505, Athlon II X2
... der erste Akt:
In den Rechner 2.) habe ich Ubuntu 6.0.5 aufgespielt, die neue WLAN-Karte installiert, in wpa_supplicant und interfaces konfiguriert und es lief.
Der Sound in Rechner 2.) lief noch nicht nicht... aber das war mir da noch nicht so wichtig... schließlich hatte ich ja noch Rechner 1.) für die Familien-Unterhaltung.
Anschließend die zweite WLAN-Karte in Rechner 1.) installiert.. also die obsolete Fritzcard rausgerupft und die WLAN-Karte rein... USB-WLAN entfernt... und WLAN lief auch problemlos.
... der zweite Akt:
Nach etwa einer Woche lief in Rechner 1.) der CPU-Lüfter plötzlich endlos und auch das Drucken mochte nicht mehr funktionieren. Der parport hatte bis dato immer funktioniert, aber die IO-Adresse 0xE400 wurde im Protokoll neuerdings als ungültige Adresse angemeckert.
Danach habe ich sämtliche Karten rausgenommen (die parallele Schnittstellenkarte saß *bombenfest* zwischen Motherboard und Gehäuse eingeklemmt (da habe ich im Nachhinein ein ungutes Gefühl bekommen)). Beim nächsten Kaltstart war das BIOS total verdreht. Nach CMOS-Rest konnte ich im BIOS-Menü schon vertikale Streifen beobachten und einmal war der Bildschirm mit lauter "2" gefüllt.
Mittlerweile rührt sich dieses Board überhaupt nicht mehr
![traurig :-(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Also habe ich die Festplatten von Rechner 1.) zum Rechner 2.) übernommen und da fing nun im Rechner 2.) ebenfalls das BIOS-Gemecker an. Nach CMOS-Löschung und Setzung der Default-Werte schmiert der Rechner nach einer zufälligen Zeit mit eingefrorenem Bildschirm, mal mit weißem oder schwarzen Bildschirm ab. Erst als ich die WLAN-Karte wieder entfernte, war es wieder stabil.... bis auf die blösen USB-WLAN-Aussetzer, was ja der eigentliche Auslöser der ganzen Aktion war.
Der dritte Akt:
Mittlerweile habe ich diverse Dinge ausprobiert: Debian 6.05 als 64Bit und 32Bit, dann Ubuntu 10.04 LTS(weil ist ja ein auch ein Familienrechner...). Immer das gleiche Bild: die WLAN-Karte wird ganz normal benutzt und irgendwann bleibt der ganze Rechner einfach stehen.
Wenn ich gleichzeitig den USB-WLAN-Stick und die PCI-WLAN-Karte drinhabe und die Netzwerkverbindung über die PCI-Karte *nicht* benutze, läuft die Kiste ebenfalls problemlos.
Habt Ihr so ein Chaos schonmal erlebt ? Und wie geht man da konstruktiv ran ?
Grüße
Dubbidu43
Re: WLAN-USB-Stick durch WLAN-Karte ersetzen
dubbidu43 hat geschrieben:dubbidu43 hat geschrieben: Derzeit warte ich auf die bestellten WLAN-Karten.Die Lösung war schrecklich und simpel: Beim Einbau hatte ich das Netzteil nicht korrekt stromlos gemachtdie Karten sind angekommen und ich hatte diese dann versuchsweite in meine beiden Rechner eingebaut.
So eine Woche ging's gut... danach überschlugen sich gewissermaßen die Ereignisse.
Zwei neue Boards und alle Probleme waren beseitigt.
Grüße
Dubbidu43