debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 12.05.2012 00:39:52

Hallo, ich bin absoluter Linux Neuling ( nicht ganz, vor ca. 4 Jahren habe ich mal Suse auspropiert ), im Moment habe ich mich ca. 30 Stunden intensivst mit verschiedenen Linux Installationen beschäftigt, von denen aber bisher noch keine richtig funktioniert hat ( Linux Mint 12 Lisa 64 Bit, Ubuntu 12.04 LTS 64 Bit, Fedora 16 ). Teilweise war die Installation nicht möglich, teilweise war nach der Installation das Betriebsystem nicht aufrufbar, eingefroren usw.
Ich muss dazu sagen, dass ich das Ganze auf einem Dualboot Rechner Win 7 32 Bit und XP Prof 32 Bit installiert hatte. Auch wenn man jetzt sicherlich sagen könnte, wofür eigentlich noch XP ( konnte ich im Zusammenhang mit dem Versuch Debian zu installieren, XP gut gebrauchen, denn unter Win 7 64 liess sich der Verbatim Stick 32 GB nicht erkennen, auch nicht unter Computerverwaltung, aber unter XP konnte ich auf FAT 32 formatieren und dann erst unter Win 7 wieder auf NTFS, schon seltsam nicht, dass zum Thema X, also erst unter XP wurde der Stick korrekt erkannt.

Kommen wir zum eigentlichen Thema, in 2 Foren linuxmint u. ubuntuusers.de bin ich bereits registriert und habe schon etliche Beiträge geschrieben, leider kam ich hier bisher nicht weiter.

Jetzt habe ich vergeblich mehrfach versucht ( BIOS auf 1 Boot USB umgestellt ) mittels Verbatim USB 32 GB Stick Store an Go U3 hierauf Debian, wie im Betreff genannt zu installieren, keine Chance da bei der Experten-Installation jeweils der Stick nicht erkannt wird, es wird nach der Festplatte bzw. dem Treiber gefragt, einen Treiber für den Stick gibt es nicht und Verbatim ist bei Ihnen nicht als Festplatte oder USB Stick gelistet. Deshalb habe ich dann die Norminstallation gewählt, nur hier wird der USB Stick als 4.1 Transcend Stick erkannt, was soll das ? Wer kann mir das erklären, der Stick nagelneu und müßte eigentlich direkt automatisch korrekt erkannt werden, wieso nicht ? Was habe ich falsch gemacht ?

Habe ich eigentlich die stable Version (squezze) downgeladen ?

Welche Hardware macht noch bekannterweise Probleme ?

CPU Intel Core 2Quad Q6700, ATI 3450, ATI HD 5570, Geforce GT 520, Mainboards, Asrock A770DE Plus, AliveDualESATAII, Asrock 4CoreDualSATAII und jeweils Corsair Speicher, Drucker USB Canon Pixma MX850, HP 710C, HP 540 jeweils LPT
läuft die genannte Hardware ohne Probleme unter Debian, denn unter Ubuntu und Linux Mint gab es jede Menge Hardwareerkennungsprobleme die ich einfach nicht lösen konnte, ich hoffe mit Debian passiert mir das nicht oder ?


Was ist eigentlich der Unterschied zu meiner Installation von 1 GB zu den nachstehenden DVD.s mit rund 32 GB Installation von Debian, siehe Link ???
http://cdimage.debian.org/debian-cd/6.0 ... 4/iso-dvd/

Meine Debian Version habe ich von nachstehendem Link runtergeladen, als KDE Desktop ( wäre Xfce besser ?)
http://cdimage.debian.org/debian-cd/cur ... so-hybrid/

Zum Schluss, im Moment versuche ich Debian auf den Rechner meines Sohnes zu installieren, Win 7 32 Bit Dualboot Rechner, obwohl ich dort schon über 130 GB ( Partition C von Win 7 gelöscht habe ) läßt sich trotzdem so ohne weiteres Debian nicht installieren ( es waren vorher 4 Partitionen erstellt, also 2 primäre für das jeweilige OS und 2 logische, nachdem ich dann eine gelöscht habe mittels GParted müßte es doch dann gehen oder ?

Ich finde leider für spezielle Installationen wie von mir, keine guten und einfachen Erklärungen, wer hat da einen sehr guten Link für mich ?

Tschüss

WindowsProfi30Jahre

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von joahlen » 12.05.2012 05:49:27

Also offen gesagt verstehe ich nicht, was Dein Problem ist und was nicht funktioniert.
Aber egal, der Reihe nach:

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:....Teilweise war die Installation nicht möglich, teilweise war nach der Installation das Betriebsystem nicht aufrufbar, eingefroren usw.
Wie hast Du denn was und wohin installiert/installieren wollen? Vom Stick, von CD/DVD? Hast du den USB Stick korrekt beschrieben (mit Unetbootin oder ähnlichem, geht nämlich nicht wenn der Stick NTFS formatiert ist, nur FAT und ext2 gehen) bzw. hast Du die ISO auch richtig gebrannt - also als ISO und nicht nur kopiert? Ich frage das wegen Deiner späteren Einlassungen.

Was auch immer, wenn Du das oben angegebene ISO geladen hat, dann müsste ein Life-System mit KDE booten.
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Ich muss dazu sagen, dass ich das Ganze auf einem Dualboot Rechner Win 7 32 Bit und XP Prof 32 Bit installiert hatte... denn unter Win 7 64 liess sich der Verbatim Stick 32 GB nicht erkennen, auch nicht unter Computerverwaltung, ...
Aha, angeblich geht unter WIN besonders alles im Gegensatz zu Linux und seit WIN 7 sogar schnell und stabil. Egal
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: aber unter XP konnte ich auf FAT 32 formatieren und dann erst unter Win 7 wieder auf NTFS,
Ich bin zwar kein Windows Profi und arbeite damit seit über zehn Jahren nicht mehr, aber dass man unter XP (unter 7 k.A., noch nie benutzt) Sticks nur dann als NTFS formatieren kann, wenn man die Leistungsdaten oder so was ähnliches im Explorer unter Eigenschaften (des Wechsellaufwerkes) ändert, das weiß ich sogar. Aber egal, NTFS ist auf jeden Fall verkehrt. Wenn Du den Stick als Installationsmedium nutzen willst geht nur FAT32 oder ext2, wenn Du das Debian auf den Stick installieren willst braucht Du zwei Partitionen: ext2/3/4 und swap.
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:...

Jetzt habe ich vergeblich mehrfach versucht ( BIOS auf 1 Boot USB umgestellt ) mittels Verbatim USB 32 GB Stick Store an Go U3 hierauf Debian,


Hä?

Also nochmal die Frage: Wohin wolltest Du Debian installieren?

Nur wenn Du Debian AUF DEN STICK installieren willst macht 32 GB Sinn.
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:
wie im Betreff genannt zu installieren, keine Chance da bei der Experten-Installation ...
Frage an die Experten hier: Hat die Debian-Live-CD überhaupt einen Expertenmodus??? Ich weiß es nicht.
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: ....jeweils der Stick nicht erkannt wird, es wird nach der Festplatte bzw. dem Treiber gefragt, einen Treiber für den Stick gibt es nicht und Verbatim ist bei Ihnen nicht als Festplatte oder USB Stick gelistet.
????? Treiber?????
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Deshalb habe ich dann die Norminstallation gewählt, nur hier wird der USB Stick als 4.1 Transcend Stick erkannt, was soll das ?
Wahrscheinlich weil es ein solcher ist, Verbatin ist nur der Handelname. Branding heißt so was Neudeutsch.

Und was zum Teufel ist die Normalinstallation. HATTEST DU EINEN DESKTOP (KDE) ODER DEN INSTALLER (TEXT) oder was?
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Wer kann mir das erklären,...
Ich leider nicht.
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:...Habe ich eigentlich die stable Version (squezze) downgeladen ?
Ja, offensichtlich. Aber als Live System.
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Welche Hardware macht noch bekannterweise Probleme ?
Wahrscheinlich die gleiche wie unter Windows.
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: CPU Intel Core 2Quad Q6700, ATI 3450, ATI HD 5570, Geforce GT 520, Mainboards, Asrock A770DE Plus, AliveDualESATAII, Asrock 4CoreDualSATAII und jeweils Corsair Speicher, Drucker USB Canon Pixma MX850, HP 710C, HP 540 jeweils LPT
Ob der Canon-Drucker geht weiß ich nicht, bei ubuntuuser.de gibt es im Wiki eine Hardwaredatenbank. Google mal. Ach ja, die Billigboards von Asrock zicken auch gelegentlich, durfte aber mit diversen Bios-Spielereien zu händeln sein.
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: ...läuft die genannte Hardware ohne Probleme unter Debian, denn unter Ubuntu und Linux Mint gab es jede Menge Hardwareerkennungsprobleme die ich einfach nicht lösen konnte, ich hoffe mit Debian passiert mir das nicht oder ?
Da beide auf Debian aufbauen dürfte das Jacke wie Hose sein. Bei ganz neuer Hardware ist auch ein anderer Kernel (Backport) oder gleich "testing" zu empfehlen.

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Was ist eigentlich der Unterschied zu meiner Installation von 1 GB zu den nachstehenden DVD.s mit rund 32 GB Installation von Debian, siehe Link ???
http://cdimage.debian.org/debian-cd/6.0 ... 4/iso-dvd/
Das die INSTALLATIONS (nicht Live) DVD

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Meine Debian Version habe ich von nachstehendem Link runtergeladen, als KDE Desktop ( wäre Xfce besser ?)
http://cdimage.debian.org/debian-cd/cur ... so-hybrid/
Debian gibt es auf über 50 CD oder als 6 DVD oder auf 3 Blue-Rays. Ist alles dasselbe und nach "Wichtigkeit" sortiert. Die wichtigsten Pakete auf der ersten CD/DVD usw.

Normalerweise reichen für eine Erstinstallation mit Desktop, Browser etc die ersten beiden CD bzw. die erste DVD, was aber nur für Gnome gilt. Auf welcher CD KDE ist, weiß ich nicht.

Am besten installiert man eh mit der Netinstall CD (160 MB) und zieht die Pakete die man braucht über das Netz.

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:...versuche ich Debian auf den Rechner meines Sohnes zu installieren, Win 7 32 Bit Dualboot Rechner, obwohl ich dort schon über 130 GB ( Partition C von Win 7 gelöscht habe )
Partitionieren macht Sinn... Nur gelöscht oder die Partition auch verkleinert?
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: läßt sich trotzdem so ohne weiteres Debian nicht installieren ( es waren vorher 4 Partitionen erstellt, also 2 primäre für das jeweilige OS und 2 logische, nachdem ich dann eine gelöscht habe mittels GParted müßte es doch dann gehen oder ?
Ja müsste. (Mindestens) zwei Partitionen einrichten, eine für das System und eine für swap.
Wenn Du mit der Installation CD arbeitest erkennt der Installer das Windowssystem und führt durch die Partitionierung und richtet den Bootloader entsprechend ein.
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Ich finde leider für spezielle Installationen wie von mir, keine guten und einfachen Erklärungen, wer hat da einen sehr guten Link für mich ?
Leider nein, da ich nicht verstanden habe, was Deine "spezielle Installation" sein soll.

Du solltest Dich noch mal gründlich einlesen. Das Wiki hier und das von Ubuntu ist sicher eine gute Anlaufstelle.

Jo

P.S. Willkommen im Forum.
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

owl102

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von owl102 » 12.05.2012 10:00:35

joahlen hat geschrieben:Am besten installiert man eh mit der Netinstall CD (160 MB) und zieht die Pakete die man braucht über das Netz.
...und davon gibt es auch eine Variante, wo die (unfreien) Firmware-Dateien gleich mit dabei sind:

http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/

Ansonsten fällt auch mir das Helfen hier schwer, um joahlen mal zu zitieren: "Hä?"

Was genau wurde versucht, und was genau für Probleme bzw. Fehlermeldungen gab es dabei?
Du solltest Dich noch mal gründlich einlesen. Das Wiki hier und das von Ubuntu ist sicher eine gute Anlaufstelle.
...und wenn er es wirklich ernst mit Debian meint, kann ich das Buch von Heike empfehlen.

Weiterhin würde ich mal schauen, ob es eine LUG in der Nähe gibt, dort wird immer gerne geholfen.

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 12.05.2012 19:37:31

Hallo, erst mal Danke für die Antworten.

Das wichtigste, ich müßte schon wissen warum der 32 GB Stick von Verbatim nicht erkannt wird, bzw. fälschlicherweise als 4.1 GB Stick, hat das vielleicht was mit der NTFS Formatierung zu tun ? Ich war eigentlich immer im Glauben, wenn ich eine echte Installation mittels obiger ISO- DVD, also erst live und dann über die Liveinstallation voll installieren, dass dann automatisch durch Debian in der Installationsroutine die Partitionen entsprechend vorbereitet und angelegt werden, zumindestens wurde ich bei der Routine Expertenmodus danach gefragt und es sollten auch die Partitionen angelegt werden.

Ich kann doch auch direkt mittels mit NERO gebrannter ISO DVD Debian auf einen USB Stick installieren oder muss ich unbedingt netinstall nutzen ?

Dann kann ich leider nicht erkennen, welche Version ich genau runterladen muss, die dann auch auf deutsch umgestellt werden kann oder noch besser direkt gleich in deutscher Sprache installiert wird, im Normalfall steht ja dann im Download_Paket von Debian irgendwie oder irgendwo "" DE """ für Deutsch, habe ich leider nicht gefunden.

Die jetztige Installation kann ich gleich wieder deinstallieren, ich bekomme sie einfach nicht auf 100 % Deutsch umgestellt, keine Chance, wo finde ich das richtige Debian kein Live sondern stabil 6.0.4 kde oder Xfce als echte Installation für den USB Stick von gebrannter DVD-ISO ?

Desweiteren hat die Win7 DVD bisher immer gebootet und ich habe schon mehrfach mit dieser DVD ein Win 7 installiert, nur jetzt nachdem ich mittels GPartet Partitionen vergrößert etc. habe und auch mehrfach verschiedene Linux Versionen neben Windows installiert habe ( Linux Mint, Ubuntu 12.04, Fedora 16, Suse und zuletzt Debian), wird die Win 7 Installations DVD nicht mehr erkannt entweder mbr ntldr oder ein Strich wird angezeigt. Ein Linux System läßt sich aber ohne weiteres jederzeit installieren, nur Windows nicht mehr.



Normalerweise erfolgt doch bei einer erneuten Linux Installation z.B. vorher war ubuntu drauf,danach würde ich dann Fedora oder Debian installieren,die Frage ob ich daneben installieren möchte oder die Alte Installation gelöscht werden soll oder nicht ?

Tschüss

WindowsProfi30Jahre

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von joahlen » 13.05.2012 00:31:22

Ich versuche es mal.
Was speziell für Dein Szenario gilt steht hier rot.

Nimm am besten die Netinstall CD (den Link hat owl102 ja gepostet.)

Du kannst aber genauso gut die erste CD oder DVD nehmen. Ob das nun folgende auch mit der Live-CD geht weiß ich nicht. Da musst Du auf jeden Fall die Experteninstallaion wählen

Ich gehe jetzt davon aus, dass Du auf den USB Stick installieren willst und dass Du den Rechner an einem Router via DHCP angeschlossen hast.

Bei Linux ist die erste Festplatte /dev/sda, die zweite /dev/sdb usw.

Wenn Du nun eine HD, ein CD/DVD Laufwerk-Brenner hast sind das /dev/sda und /dev/sdb.
STICK EINSTECKEN

Starte die Installation von der CD wie im Debianhandbuch beschrieben.

Hier kannst Du die Sprache wählen. Eine "Deutsche Ausgabe" gibt es schlicht nicht. Aber Du kannst zwischen 60 Sprachen wählen, mein Debian läuft aus bestimmten Gründen oft auf isländisch. ;)

Wenn gefragt wird unbedingt die MANUELLE PARTITIONIERUNG wählen.

Dein USB Stick dürfte - sofern nicht andere Laufwerke am Rechner hängen /dev/sdc sein.
Überprüfe das sorgfältig, könnte auch /dev/sdd sein, auf gar keinen Fall /dev/sda oder /dev/sdb.

Die Partitionen auf den Stick löschen. (dürfe nur eine sein, /dev/sdc1 als FAT oder NTFS) eine neue Partition einrichten, also ohne SWAP.
Als Partition ext2,, als root (/) einbinden, als mountoption noaltime ankreuzen. (unter moutoptionen auswählen) und die Partition bootfähig machen. Das gilt jetzt alles nur für die Installation auf dem USB Stick.

Die neue Partition übernehmen. Der Installer meckert, dass keine swap Partition eingerichtet ist. Lasse es trotzdem sein. Swap und Stick ist nicht gut..... Also nicht zum Partionsmenü zurückkehren und Partition übernehmen
Nu wird formatiert.

Weiter mit der normalen Installation.

Der Installer lädt nun einige Pakete aus dem Netz, fragt Rootpasswort und Nutzername samt Passwort ab. Alles einfach machen. (Wir älteren kennen das ja schon mit Debian-Installation und der Henne...)

Wenn Du KDE willst nur das Grundsystem installieren.

Wenn die Pakete geladen und installiert sind wird es spannend.

GRUB INSTALLIEREN

Du musst Grub auf den /dev/sdc !!![ - Achtung, nicht /dev/sdc1 installieren, und auch nicht auf /dev/sda, was die Vorgabe ist.

Danach die Installation abschließen.

Den Rechner nun VOM STICK (Je nach Bios F2, F12 oder so drücken)

Als root einloggen.

Mit

Code: Alles auswählen

apt-get install xorg kde-plasma-desktop
KDE installieren.

So müsste es gehen.

Neustarten (Affengriff) und danach über KDM grafisch als User einloggen.

VIEL GLÜCK


AN ALLE: BIITE NOCH MAL GENAU DURCHSEHEN. HAB DAS BLIND AUS DEM GEDÄCHNIS GESCHRIEBEN UND NICHT NACHVOLLZOGEN AM ZWEITRECHNER...

Die Installation auf dem USB Stick ist suboptimal. Das System arbeitet erheblich träger als auf einer HDD, aber schneller als z.B. Knoppix von DVD.

JO

P.S. Wieso die Windows-DVD spinnt? K.A. ist das wirklich ne Windows DVD oder so ein ACER-Medion-Recovery Murks. Dann könnte es daran liegen, dass das System über die verunglückte Partitionierung stoplert. Ansonsten k.A.,Sorry.
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

owl102

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von owl102 » 13.05.2012 07:33:21

joahlen hat geschrieben:Wenn Du KDE willst nur das Grundsystem installieren.
Alternativ vor der Installation KDE als Desktop-Umgebung auswählen, siehe auch hier: http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 96#p855496
AN ALLE: BIITE NOCH MAL GENAU DURCHSEHEN. HAB DAS BLIND AUS DEM GEDÄCHNIS GESCHRIEBEN UND NICHT NACHVOLLZOGEN AM ZWEITRECHNER...
Liest sich für mich alles korrekt. Bzgl. der Live-CD/DVD und dem "Expertenmodus" kann ich aber (auch) nichts sagen, ich installiere immer von dem netinstall-ISO.
P.S. Wieso die Windows-DVD spinnt? K.A. ist das wirklich ne Windows DVD oder so ein ACER-Medion-Recovery Murks. Dann könnte es daran liegen, dass das System über die verunglückte Partitionierung stoplert. Ansonsten k.A.,Sorry.
AFAIK gibt es Windows-7-ISO-Images im Netz, ganz legal. Vielleicht mal damit probieren?

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 13.05.2012 14:51:08

Hallo,

also wäre dann die firmware-6.0.5-amd64-netinst.iso die richtige deutsche Version von Debian auch passend für eine Intel Q6700 Duo Quad oder alternativ AMD Phenom II X4 955 beide jeweils in einem Asrock Board DDR2 verbaut ja ?


siehe die verschiedenen Versionen von Debian: amd64armelkfreebsd-i386kfreebsd-amd64i386ia64mipsmipselpowerpcsparcs390sourcemulti-arch, was ist genau wofür, wo sind hier die Unterschiede ?

Michael Kofler Linux 2012 Installation Konfiguration Anwendung 49.80 Euro ist das genau das richtige Einsteigerbuch für mich ?

Tschüss WindowsProfi30Jahre

Gunman1982
Beiträge: 923
Registriert: 09.07.2008 11:50:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von Gunman1982 » 13.05.2012 15:04:47

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: siehe die verschiedenen Versionen von Debian: amd64armelkfreebsd-i386kfreebsd-amd64i386ia64mipsmipselpowerpcsparcs390sourcemulti-arch, was ist genau wofür, wo sind hier die Unterschiede ?
Sind für Verschiedene Architekturen/Befehlssätze (x86, amd64, ia64, ppc, sparc, mipsel, ...)
und verschiedene Kernel (kfreebsd)
soruce is das quellcode paket
multiarch ist warscheinlich ein transitional package bis die pakete alle auf multiarch umgestellt sind. (Nur grad ne Vermutung)

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von joahlen » 13.05.2012 16:43:48

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:Hallo,
also wäre dann die firmware-6.0.5-amd64-netinst.iso die richtige deutsche Version von Debian ....
Es gibt wie gesagt keine deutsche oder sonst wie lokalisierte Ausgabe. Die Sprachpakete werden entweder bei der Installation ausgewählt oder nachinstalliert. Sollte Dein Debian nicht deutsch sein mache als root bitte

Code: Alles auswählen

apt-get install kde-i10n-de aspell-de wngerman

Du kannst auch mehrere Sprachversionen installieren und beliebig zwischen koreanisch, isländisch und arabisch hin und her switchen....
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:... auch passend für eine Intel Q6700 Duo Quad oder alternativ AMkde-i18n-deD Phenom II X4 955 beide jeweils in einem Asrock Board DDR2 verbaut ja ?
Ja
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: siehe die verschiedenen Versionen von Debian: amd64armelkfreebsd-i386kfreebsd-amd64i386ia64mipsmipselpowerpcsparcs390sourcemulti-arch, was ist genau wofür, wo sind hier die Unterschiede ?
amd64 hat nichts mit AMD zu tun sondern nur mit 64(bit) und ist auch für Intel ab Core2, 64 bit eben.

i386 ist für 32bit Prozezzoren, kfreebsde ist Debian mit freeBSD Kernel (also KEIN LINUX) und der Rest für nicht Intel-86 kompatible Architekturen. Spiel hier aber keine Rolle.
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Michael Kofler Linux 2012 Installation Konfiguration Anwendung 49.80 Euro ist das genau das richtige Einsteigerbuch für mich ?
Ich habe eine ältere, noch recht SuSE-lastige Ausgabe vom Kofler. Anfängertauglich finde ich das eher nicht, aber sehr informativ. Kofler gilt als so was wie die Referenz deutschsprachiger Linuxliteratur.

Wie auch immer, eigentlich findest Du alles im Netz und für das Geld würde ich lieber lecker essen gehen. (mit B.....)

Oder kaufe Dir eine zweite Festplatte und installiere Debian darauf, das ist besser als auf dem USB Stick.....

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 13.05.2012 18:00:35

Hallo,

leider kein Glück. Ich habe jetzt mit der obigen Debian Version eine Installation auf dem mit vorher unter Win 7 auf exfat formatierten USB Stick von Verbatim versucht, bis zum Punkt, es wurde kein Laufwerk erkannt gekommen, auch unter netinstall version, gleiche Problematik, dann habe ich mittels ISO GParted 0.12.1-1 versucht den USB Stick zu partitionieren, wird auch nicht von GParted erkannt, also was mache ich falsch ???

Eine grundsätzliche Frage, weiss jemand wie ich Nero dazubekomme ( Version 9, 10 oder 11 ) nur mit max. 1x zu brennen, bei mir geht nur 4x umgestellt, wäre das vielleicht die Problemlösung ? Neueste Firmware vom LG Brenner ist installiert, oder liegt es nur an den Verbatim Rohlingen DVD 16x und CD 52x ?

Ich habe ständig das Problem bei der Installation, dass Daten nicht gelesen werden können.

Ich benötige unbedingt eine Anleitung wie partitioniere ich auch bei schwierigen Fällen unter Linux und Windows, wie erstelle ich die optimale ISO DVD / CD von Linux unter Windows, denn ein einwandfrei funktionierendes Linux habe ich bis jetzt noch installiert bekommen, in Frage kommen Debian, Ubuntu,Suse,Fedora 16.
Wie sorge ich dafür, dass Debian oder ? den USB Stick als Festplatte erkannt, doch besser vorher als FAT32 formatieren ?

Jetzt kommt schon zum 10x die Meldung " Es wurde kein Laufwerk erkannt ", beim Versuch auf dem USB Stick die Installation vorzunehmen, im BIOS steht das USB Laufwerk auf 1. Boot, die SATA Festplatte habe ich abgeklemmt, es ist also nur der 32 GB Stick von Verbatim angeschlossen.

Jetzt habe ich vorerst keinen Bock mehr, im Moment kann mich Linux nicht gerade überzeugen.

Im Zusammenhang mit LUG habe ich bereits per Mail mit dem Dominik aus Lünen versucht Kontakt aufzunehmen, mal abwarten was hier an Infos kommt.

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 13.05.2012 18:17:08

Hallo,

noch etwas seltsames ist mir jetzt aufgefallen, wenn ich ins Bios gehen vom Asrock AliveDualESATAII Board wurde vorher der Verbatim Stick 1. Boot erkannt, jetzt nachdem ich zwischendurch nochmal das BIOS kontrolliert habe aufeinmal nicht mehr, es steht nur noch CD u. Floppy zur Verfügung, jetzt habe ich den USB Stick mal raus und wieder rein, siehe da aufeinmal ist er wieder da, ist dieses Problem jemanden bekannt, mir ist es jedenfalls neu, der Stick ist nagelneu+ .

Tschüss

WindowsProfi30Jahre

owl102

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von owl102 » 13.05.2012 19:22:29

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:Michael Kofler Linux 2012 Installation Konfiguration Anwendung 49.80 Euro ist das genau das richtige Einsteigerbuch für mich ?
Das kommt darauf an, was du haben möchtest, ein Buch, was allgemeiner gehalten ist, oder ein Buch speziell für Debian.

Das Buch "Debian GNU/Linux" von Heike Jurzik geht (nur) auf Debian 6 ein, inklusive Vorbereitung, Partitionierung, Installation, Parallelinstallation zu Windows XP/Vista/7 etc., und kann ich wirklich sehr empfehlen.
Ich habe ständig das Problem bei der Installation, dass Daten nicht gelesen werden können.
Das ist mehr als schlecht. Dann ist es absolut kein Wunder, daß es nicht funktioniert.

Hast du einen Freund/Bekannten, der dir die CD brennen kann?

P.S.: Die Sache mit dem USB-Stick ist auch mehr als merkwürdig.

Gunman1982
Beiträge: 923
Registriert: 09.07.2008 11:50:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von Gunman1982 » 13.05.2012 19:29:22

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Eine grundsätzliche Frage, weiss jemand wie ich Nero dazubekomme ( Version 9, 10 oder 11 ) nur mit max. 1x zu brennen, bei mir geht nur 4x umgestellt, wäre das vielleicht die Problemlösung ? Neueste Firmware vom LG Brenner ist installiert, oder liegt es nur an den Verbatim Rohlingen DVD 16x und CD 52x ?
Afaik kann man Brenner die hohe Brenngeschwindigkeiten bieten nicht unter eine Mindest Brenn-Geschwindigkeit regeln. Der Laser ist einfach zu stark und würd bei 1x den Rohling unbrauchbar machen.

Benutzeravatar
whisper
Beiträge: 3393
Registriert: 23.09.2002 14:32:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von whisper » 13.05.2012 19:42:19

Ohne jetzt nochmal den kompletten langen fred surchzulesen, dennoch noch ein Hinweis.
Probiere mal einen anderen Stick.
Ich hatte mal einen Stick von Reichelt, der formatieren nicht mochte und völlig defekt war.
Sollte nicht standard sein, aber nur so als hinweis.
Hinweis 2 Warum nimmste nicht mal eine 2.5 externe, sowas hast du doch bestimmt...ist sowieso viiiieeel schneller
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. 😉

Benutzeravatar
AlexDausF
Beiträge: 623
Registriert: 08.01.2008 17:54:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von AlexDausF » 13.05.2012 20:37:18

Hallo,

also ich an Deiner Stelle würde echt lieber auf einer zweiten Festplatte installieren, das ist einfach schöner und dann wird Dich Debian sicher überzeugen....

Viele Grüße Alex

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 14.05.2012 17:37:46

Hallo,

bevor ich jetzt meinen 32 GB Stick zum 10x mit GParted formatiere, benötige ich unbedingt eine Musterlösung für eine stinknormale Linux / Debian Installation, desweiteren wäre eine Dummy Anleitung für GParted auch nicht nicht verkehrt, dass GParted Handbuch von sourceforge.net habe ich ausdruckt, für Linux Neulinge nicht sehr hilfreich, unter wiki und anderen Seiten Ausdrucke vorgenommen, nicht hilfreich, gibt es hier im Netz eine gute Anleitung neben Windows und auf einem USB Stick bzw. 2x Linux Installationen Debian und Suse in einem Boot etc. ?

Wenn nein,dann lasse ich es wirklich erstmal sein, ich habe jetzt schon rund 50 Stunden vergeblicher Arbeit hier reingesteckt, meine Frau hat dafür langsam kein Verständnis und ich verzweifle langsam.

Tschüss

WindowsProfi30Jahre

Benutzeravatar
whisper
Beiträge: 3393
Registriert: 23.09.2002 14:32:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von whisper » 14.05.2012 18:15:24

Ausgedruckt?
Bist du in der Politik?
Bleib mal lieber bei deinem Profi System, weil Ratschläge nimmst du ja doch nicht an.







Ok, kommt für dich wahrscheinlich ziemlich arrogant rüber, ich versichere dir, deine Postings kommen das bei mir auch
Tschüß
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. 😉

owl102

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von owl102 » 14.05.2012 21:58:57

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:bevor ich jetzt meinen 32 GB Stick zum 10x mit GParted formatiere, benötige ich unbedingt eine Musterlösung für eine stinknormale Linux / Debian Installation
Installiere dir unter Windows den VMware-Player oder VirtualBox, erstelle eine neue Virtuelle Maschine und installiere Debian da hinein, stur-doof geradeaus, und lasse Debian die komplette (virtuelle) Platte für dich partitionieren. Dafür brauchst du auch keine (sowieso defekte) CD-ROM zu brennen, sach VMware bzw. VBox einfach, die Debian-ISO-Datei sei das CD-ROM-Laufwerk. Einfacher geht's nicht.

Wenn das klappt, dann, und erst dann, würde ich an deiner Stelle damit weitermachen, Debian auf realer Hardware installieren zu wollen.

(Und den USB-Stick würde ich sowieso erstmal mit einem Testprogrammen quälen, z.B. mit der Windows-Anwendung h2testw.)

Fjunchclick

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von Fjunchclick » 14.05.2012 22:03:11

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:bevor ich jetzt meinen 32 GB Stick zum 10x mit GParted formatiere, benötige ich unbedingt eine Musterlösung für eine stinknormale Linux / Debian Installation
http://www.debian.org/releases/stable/installmanual

Außerdem solltest du dir mal etwas Grundlagenwissen aneignen:

http://debiananwenderhandbuch.de/

Oder beherzige den Tipp von whisper und bleibe bei Windows.

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 14.05.2012 22:37:40

Hallo,

das wars dann wohl mit meinem Ausflug in die schöne neue Linux Welt. Sie hat mich auf den Boden der Tatsachen und zwar ziemlich heftig zurückgebracht, ich habe wirklich geglaubt, ich kenne mich mit Computern aus, nur wieso habe ich dann alle meine Rechner, 10 Stück an der Zahl alleine zusammenbaut und die laufen auch ohne Problem u. Windows installiere ich schon seit 3.1. Na ja,

Linux überfordert mich anscheinend erheblich.

tschüss machts gut

Der Nullchecker

Gunman1982
Beiträge: 923
Registriert: 09.07.2008 11:50:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von Gunman1982 » 14.05.2012 22:47:56

Unterschied:
10 Rechner, Hardware selbst ausgesucht und sofern du's richtig gemacht hast auf Kompabilität geachtet, Windows installiert
1 USB-Stick, neueste Hardware, versucht Debian stable zu installieren

Obs wohl erfolgreich verlaufen wäre mit einer Installation von Windows auf dem Stick wagte ich zu bezweifeln.

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von joahlen » 14.05.2012 23:16:04

Gunman1982 hat geschrieben:....Obs wohl erfolgreich verlaufen wäre mit einer Installation von Windows auf dem Stick wagte ich zu bezweifeln.
Bei Dir sicher nicht, bei mir auch nicht, bei den meisten in diesem Beklopptenbiotop der Debianfummler sowieso nicht.

Aber ein Windowsprofi kriegt das hin. Locker. Sofern die Götter in Redmond nicht irgendwas reingefrickelt haben, damit es nie und nimmer geht.

Weiß ich nicht, will ich gar nicht wissen und ist eh so was von egal...

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Gunman1982
Beiträge: 923
Registriert: 09.07.2008 11:50:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von Gunman1982 » 14.05.2012 23:30:34

joahlen hat geschrieben:
Gunman1982 hat geschrieben:....Obs wohl erfolgreich verlaufen wäre mit einer Installation von Windows auf dem Stick wagte ich zu bezweifeln.
Bei Dir sicher nicht, bei mir auch nicht, bei den meisten in diesem Beklopptenbiotop der Debianfummler sowieso nicht.
Aber ich hab auch damals Windows 3.11 installiert ... und davor sogar DOS, jahahaha! ... Und Rechner hab ich auch selbst zusammen gebaut ... also die gekauften Teile aneinander gesteckt und alles in ein schickes gekauftes Blechgehäuse gestopft. Aber ich geb dir recht, ich hätts auch nich hinbekommen, bei mir scheiterts ja schon an der Motivation es überhaupt zu versuchen. :-P

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von habakug » 14.05.2012 23:47:01

Hallo!

Ein Hinweis aus technischer Sicht:
Diese "Stick n Go" und "U3" haben meistens "verbo(r)gene" Partitionstabellen in denen Dinge passieren. Mit ein wenig Glück hilft das Abduschen mit dem /dev/zero-Schlauch. Am besten einen Bogen darum machen, es gibt genügend anderes Material.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von joahlen » 16.05.2012 21:32:33

Code: Alles auswählen

format c: 
ist doch eh alles was man als SuperAdmin mit DosstartCD (also Win98) kennen muss um als Computerfachmann zu gelten.

Und wer noch

Code: Alles auswählen

fdisk
kann ist Guru, mindestens.....

JO

P.S. Das mit diesem U3 Krempel ist wirklich ein Krampf. Wenn ich das richtig weiß kann man da nicht einmal so ohne weiteres mit fdisk (meine jetzt Linux fdisk) oder gparted die versteckte Startpartition bearbeiten..
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Antworten