[Gelöst] DEBIAN auf OpenSuse aufsetzen ?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
zebulon58
Beiträge: 158
Registriert: 22.04.2012 16:04:47

[Gelöst] DEBIAN auf OpenSuse aufsetzen ?

Beitrag von zebulon58 » 11.05.2012 19:50:14

Mein Betreff ist wohl etwas blöd formuliert, was ich fragen möchte ist:

Kann ich auf meinem PC mit einem darauf bereits installiertem OpenSuse 12.1 zusätzlich (also nachträglich, als Dualboot) ein Debian Squeeze aufspielen, oder ist dabei mit Problemen zu rechnen ?
Wäre es besser erst Debian dann OpenSuse zu instalieren ?

Hintergrund ist, dass ich seit Jahren OpenSuse nutze (zwischenzeitlich auch mal Ubuntu ausprobiert) und damit eigentlich auch zufrieden bin, es klappt ja weitgehend alles und mittel YAST kann selbst ein Linux Anfänger so ziemlich alles einstellen, was er braucht. Aber - ich habe das Gefühl das ich dabei im Grunde nichts anderes mache, als noch zu Windows Zeiten - ich "arbeite" mit einem BS ohne es je richtig zu verstehen. Und ich "unterstütze" auch im Falle von OpenSuse ein System, welches nur noch bedingt mit dem ursprünglichen Linux Grundgedanken (freie Software) zu tun hat (spätestens beim Einstieg von Novel bei Suse kamen mir da die ersten Zweifel)....

Da ich nun einerseits der Grundgedanken der freien Software für gut halte, darüber hinaus auch gerne "lernen" würde, liegt es nahe sich eingehend mit DEBIAN zu beschäftigen - andrerseits brauche ich auch mein funktionierendes BS für die täglich anfallenden Tätigkeiten - daher möchte ich gerne SUSE noch so lange nutzen, bis ich wirklich mit DEBIAN in allen Bereichen klar komme. Z.Zt. läuft DEBIAN auf meinem wenig genutzem Laptop, Suse auf meinem Hauptrechner, lieber wäre mir beide BS auf einem Rechner zu haben, daher die Eingangsfrage - spricht etwas gegen die Idee DEBIAN jetzt zusätzlich auf den Rechner zu spielen ?
Zuletzt geändert von zebulon58 am 12.05.2012 12:44:14, insgesamt 1-mal geändert.
OpenSuse 13.2 auf PC Eigenbau (AMD Athlon(tm) 7750 Dual-Core Processor 2x 2.7 GHz Prozessor / RAM 3,4 GiB / GeForce 8800 GT) OpenSuse 13.2 auf Laptop Fujitsu Siemens (CPU Intel Core Duo T2050 / 1.6 GHz / RAM 1 GB ( 2 x 512 MB )

Benutzeravatar
whisper
Beiträge: 3393
Registriert: 23.09.2002 14:32:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: DEBIAN auf OpenSuse aufsetzen ?

Beitrag von whisper » 11.05.2012 20:14:44

Nee, gegen die Idee spricht nichts.
Du kannst die swap Partition für beide Linuxe verwenden, ausser du arbeitest mit suspend to disk.
Du kannst zuvor unter suse deine partitionen zu organisieren, das du eine für debian frei bekommst, oder -- vielleicht einfacher-- nimmst eine zweite platte.
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. 😉

haber

Re: DEBIAN auf OpenSuse aufsetzen ?

Beitrag von haber » 12.05.2012 11:41:25

Also soweit ich weiss,überschreibt Suse bei der Installation den MBR gnadenlos.
Es gibt allerdings im Installationsmenü den Punkt Bootloader-Optionen,darin die Option "Generischen Bootcode in MBR Schreiben".diese Option deaktivieren.
Ansonsten überschreibt dir Suse jedesmal gnadenlos den MBR der Festplatte.
So war es jedenfalls bis jetzt,wie es unter Suse 12.1 ist,weiss ich nicht,das läuft bei mir hier nur virtuell.
Installierst Du aber erst Suse,dann Debian,umgehst Du dieses Problem,weil Debian die Suse-Installation direkt erkennt und einträgt.

mfG. haber

zebulon58
Beiträge: 158
Registriert: 22.04.2012 16:04:47

Re: DEBIAN auf OpenSuse aufsetzen ?

Beitrag von zebulon58 » 12.05.2012 11:58:38

haber hat geschrieben:Installierst Du aber erst Suse,dann Debian,umgehst Du dieses Problem,weil Debian die Suse-Installation direkt erkennt und einträgt.
mfG. haber
Genau so ist es ja gedacht, werde ich dann mal testen - ich danke euch erst einmal und hoffe das klappt alles ohne mir mein laufendes System zu zerschießen....

Edit:

Hat tats. völlig problemlos geklappt, indem DEBIAN die Home Partition von SUSE entsprechend verkleinert und sich dort angesiedelt hat. Anwahl des gewünschten BS iste jetzt beim Booten problemlos möglich - ich bin ziemlich begeistert, denn eigentlich hatte ich mit Problemern gerechnet. Aber scheinbar ist es (zumindest in der von mir gewählten Installationsreihenfolge) wirklich kein Problem..

Insofern danke für eure Hilfe un dich stelle das Thema jetzt auf "gelöst" um.
OpenSuse 13.2 auf PC Eigenbau (AMD Athlon(tm) 7750 Dual-Core Processor 2x 2.7 GHz Prozessor / RAM 3,4 GiB / GeForce 8800 GT) OpenSuse 13.2 auf Laptop Fujitsu Siemens (CPU Intel Core Duo T2050 / 1.6 GHz / RAM 1 GB ( 2 x 512 MB )

mampfi
Beiträge: 1986
Registriert: 16.08.2005 18:15:29
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: münchen

Re: [Gelöst] DEBIAN auf OpenSuse aufsetzen ?

Beitrag von mampfi » 23.05.2012 00:13:08

Meiner Erfahrung nach ist es so, dass welche Installationsreihenfolge Du wählst:

Das "letzte" Linux, das installiert wird, macht die Bootmanager-Sache meist korrekt.

Bevor Du in der Grub-Konfiguration "weiterbildest": Bootsektor sichern.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb

haber

Re: [Gelöst] DEBIAN auf OpenSuse aufsetzen ?

Beitrag von haber » 23.05.2012 01:46:22

Bis auf Suse trifft das zu.
Aber Suse hat bei mir jedesmal den MBR überschrieben,jedesmal.
Egal ob vorher ein oder zwei Systeme auf der Platte waren,sobald Suse dazukam war der MBR gnadenlos überschrieben.

mfG. haber

owl102

Re: [Gelöst] DEBIAN auf OpenSuse aufsetzen ?

Beitrag von owl102 » 23.05.2012 07:33:26

mampfi hat geschrieben:Das "letzte" Linux, das installiert wird, macht die Bootmanager-Sache meist korrekt.
...vorausgesetzt, das "letzte" Linux installiert Grub2 und nicht Grub-legacy.

Aber zum Glück läßt sich sowas ja sehr leicht wieder geradebiegen, einfach sein Debian (via SuperGrub2Disk) booten und Grub2 installieren.

uname
Beiträge: 12494
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: [Gelöst] DEBIAN auf OpenSuse aufsetzen ?

Beitrag von uname » 23.05.2012 14:01:21

Na dann viel Spaß mit Debian. Ich denke OpenSuSE wirst du dann nicht mehr oft booten. Ich bin schon von SuSE zu Debian gewechselt als Yast sehr grausam war und immer meine manuellen Konfigurationen zurückgeändert hat. Mag sich geändert haben.Ist schon bald 10 Jahre her. Ubuntu fande ich in den 06.XX bzw. 07.XX-Versionen gar nicht so schlecht. Aber ich lasse mir ungern etwas vorschreiben. Hatte damals ein wenig mein geliebtes Debian vernachlässigt. Wird aber wohl nicht mehr vorkommen.

zebulon58
Beiträge: 158
Registriert: 22.04.2012 16:04:47

Re: [Gelöst] DEBIAN auf OpenSuse aufsetzen ?

Beitrag von zebulon58 » 27.05.2012 18:57:51

uname hat geschrieben:Na dann viel Spaß mit Debian. Ich denke OpenSuSE wirst du dann nicht mehr oft booten. .
Du hast recht behalten :THX:

Suse und Ubuntu sind mittlerweile von meinen beiden Rechnern runter - und Debian drauf.

Ich bin es nach Jahren "KlickiBunti" in der Windows Welt/mit Suse und mit Ubuntu so langsam leid - leid mich als Betatester mißbrauchen zu lassen und leid nicht zu verstehen, was ich da eigentlich mache.
Da nehme ich das etwas altmodische und den erhöhten Lernaufwand in Debian gerne auf mich, aber so habe ich die Hoffnung (möglichst bald) zu verstehen, wie mein BS funktioniert, habe darüber hinaus ein sehr stabiles BS und alles für mich z.Zt. wesentliche (Mail/Internet/Office), bekomme ich mittlerweile auch mit Debian hin. Und - um auf deinen eingangs zitierten Satz zurück zu kommen:

Es (Debian) macht mir tats. Spaß :mrgreen:
OpenSuse 13.2 auf PC Eigenbau (AMD Athlon(tm) 7750 Dual-Core Processor 2x 2.7 GHz Prozessor / RAM 3,4 GiB / GeForce 8800 GT) OpenSuse 13.2 auf Laptop Fujitsu Siemens (CPU Intel Core Duo T2050 / 1.6 GHz / RAM 1 GB ( 2 x 512 MB )

Antworten