Seriöse (!) Quelle für Aptosid Imera kde-full amd64 gesucht!

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Yadgar
Beiträge: 984
Registriert: 22.11.2010 22:11:08
Wohnort: Qal'a-ye Nil, Bergisch-Afghanistan (linksrheinische Exklave)
Kontaktdaten:

Seriöse (!) Quelle für Aptosid Imera kde-full amd64 gesucht!

Beitrag von Yadgar » 01.05.2012 15:57:57

Hi(gh)!

Ich versuche seit gestern verzweifelt, auf meinem neuen Rechner irgendeine Variante von Debian zum Laufen zu bringen - bei aptosid "Ponos", der aktuellsten aptosid-Version, hängt sich der Bootvorgang bei der Erkennung der PCI-Ports auf, Debian squeeze 6.0.4 ist beim besten Willen nicht dazu zu bewegen, eine höhere Auflösung als 800 x 600 anzuzeigen.

Daher versuche ich irgendwie an die vorletzte aptosid-Version, "Imera" zu kommen - leider ist "Imera" nur noch als Torrent zu haben - und sämtliche Torrent-Anbieter, die ich ergoogeln konnte, stellten sich als Fakes bzw. Lockvögel für irgendwelche Glücksspiel- oder Porno-Klitschen heraus, Downloads kamen jedenfalls nicht in Gang.

Gibt es irgendwo im Netz einen ernstzunehmenen Anbieter von Debian aptosid "Imera" kde-full amd64?

Bis bald im Khyberspace!

Yadgar
Bis bald im Khyberspace!

Yadgar

If operating systems were countries, Linux would be pre-1978 Afghanistan: an all-time favourite among alternative globetrotters, but shunned by mainstream tourists because of its lack of fancy beaches, shortage of alcoholic beverages and its fondness of beards...

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Seriöse (!) Quelle für Aptosid Imera kde-full amd64 gesu

Beitrag von Dogge » 01.05.2012 16:38:35

Versuch doch einfach das Debian korrekt einzurichten. Wenn bis auf die Auflösung alles funktioniert, sollte das mit einer korrekten xorg.conf und dem richtigen Treiber doch getan sein.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

Benutzeravatar
Yadgar
Beiträge: 984
Registriert: 22.11.2010 22:11:08
Wohnort: Qal'a-ye Nil, Bergisch-Afghanistan (linksrheinische Exklave)
Kontaktdaten:

Re: Seriöse (!) Quelle für Aptosid Imera kde-full amd64 gesu

Beitrag von Yadgar » 01.05.2012 19:01:12

Hi(gh)!
Dogge hat geschrieben:Versuch doch einfach das Debian korrekt einzurichten. Wenn bis auf die Auflösung alles funktioniert, sollte das mit einer korrekten xorg.conf und dem richtigen Treiber doch getan sein.
Wo finde ich xorg.conf und wie muss der Eintrag für 1024x768er Auflösung lauten?

Bis bald im Khyberspace!

Yadgar
Bis bald im Khyberspace!

Yadgar

If operating systems were countries, Linux would be pre-1978 Afghanistan: an all-time favourite among alternative globetrotters, but shunned by mainstream tourists because of its lack of fancy beaches, shortage of alcoholic beverages and its fondness of beards...

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Seriöse (!) Quelle für Aptosid Imera kde-full amd64 gesu

Beitrag von Dogge » 01.05.2012 19:34:35

Die xorg.conf findest du unter /etc/X11/xorg.conf

Da ich mich schon lange nicht mehr mit Grafiktreibern und der xorg.conf rumärgern musste (ich hatte die letzten Jahre den Luxus, dass alles ootb funktionierte) geb ich dir einfach mal ein paar Links und hoffe die helfen dir weiter:

http://wiki.ubuntuusers.de/XServer?redirect=no
http://wiki.ubuntuusers.de/Bildschirmauflösung
http://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Seriöse (!) Quelle für Aptosid Imera kde-full amd64 gesu

Beitrag von Saxman » 01.05.2012 19:39:56

Die Frage ist, was für eine Grafikkarte du verwendest. Schöne Dokus zu ATI und Nvidia haben wir bei uns im Wiki (Wiki-Artikel zum Thema Grafische Oberflächen). Die xorg.conf wird standardmäßig unter Debian im übrigen nicht mehr angelegt, der Xserver übernimmt die Erkennung automatisch wenn die richtigen Treiber installiert sind. Sollte die xorg. conf doch mal gebraucht werden kann man sie anlegen lassen:

Code: Alles auswählen

Xorg -configure
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Antworten