remoten abschalten
remoten abschalten
hallo zusammen, ich hätte mal eine theoretische frage. welche dienste müsste ich bei debian/linux abschalten, um zu verhindern dass jemand meinen computer remoten kann. ich vermute dass dazu bestimmte pakete/dienste notwendig sind. wenn diese deinstalliert werden kann normalerweise nicht mehr auf einen compi zugegriffen werden.
Re: remoten abschalten
Wenn du sicher gehen willst, zieh' das Netzwerkkabel.
Ansonsten benötigt jeder Dienst mit default-Einstellungen Authentifizierung. Wer sie nicht leisten kann, hat Pech gehabt und kann nicht "remoten". SSH wäre wohl *das* Fernwartungsmodell der Wahl, wird per default aber nicht installiert…
Nachschauen, wer gerade überhaupt ansprechbar wäre:– wobei man zum Beispiel den Mailserver auf 127.0.0.1:25 ignorieren kann, weil localhost nun mal nur lokal erreichbar ist.
Gruß Cae
Ansonsten benötigt jeder Dienst mit default-Einstellungen Authentifizierung. Wer sie nicht leisten kann, hat Pech gehabt und kann nicht "remoten". SSH wäre wohl *das* Fernwartungsmodell der Wahl, wird per default aber nicht installiert…
Nachschauen, wer gerade überhaupt ansprechbar wäre:
Code: Alles auswählen
# netstat -tulpen
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: remoten abschalten
Cae hat geschrieben:Wenn du sicher gehen willst, zieh' das Netzwerkkabel.
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
ich habe zumindest openssh-client, openssh-blacklist, und openssh-blacklist-extra, remmina, und noch einige libraries installiert. weiß nicht ob das zum remoten reichen könnte.Cae hat geschrieben: Ansonsten benötigt jeder Dienst mit default-Einstellungen Authentifizierung. Wer sie nicht leisten kann, hat Pech gehabt und kann nicht "remoten". SSH wäre wohl *das* Fernwartungsmodell der Wahl, wird per default aber nicht installiert…
Nachschauen, wer gerade überhaupt ansprechbar wäre:– wobei man zum Beispiel den Mailserver auf 127.0.0.1:25 ignorieren kann, weil localhost nun mal nur lokal erreichbar ist.Code: Alles auswählen
# netstat -tulpen
Gruß Cae
hier mein eintrag aus
Code: Alles auswählen
netstat -tulpen
Code: Alles auswählen
root@compi:/home/soma# netstat -tulpen
Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State User Inode PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:49167 0.0.0.0:* LISTEN 103 3892 991/rpc.statd
tcp 0 0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:* LISTEN 0 3854 979/portmap
tcp 0 0 127.0.0.1:631 0.0.0.0:* LISTEN 0 5409 1446/cupsd
tcp 0 0 127.0.0.1:25 0.0.0.0:* LISTEN 0 5679 1712/exim4
tcp6 0 0 ::1:631 :::* LISTEN 0 5408 1446/cupsd
tcp6 0 0 ::1:25 :::* LISTEN 0 5680 1712/exim4
udp 0 0 0.0.0.0:60840 0.0.0.0:* 105 4586 1334/avahi-daemon:
udp 0 0 0.0.0.0:35247 0.0.0.0:* 103 3889 991/rpc.statd
udp 0 0 0.0.0.0:743 0.0.0.0:* 0 3880 991/rpc.statd
udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* 105 4584 1334/avahi-daemon:
udp 0 0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:* 0 3843 979/portmap
udp 0 0 0.0.0.0:631 0.0.0.0:* 0 5412 1446/cupsd
udp6 0 0 :::5353 :::* 105 4585 1334/avahi-daemon:
udp6 0 0 :::42871 :::* 105 4587 1334/avahi-daemon:
Re: remoten abschalten
was mich zu diesen Vermutungen drängt ist dass meine Internetverbindung regelmäßig nach der Installation langsamer wird. d.h. gleich nach der Installation ist sie einigermaßen O.K. nach einem oder zwei tagen wird sie dann immer langsamer. ich nutze ein acer notebook und eine aldi-talk flatrate über UMTS-Stick. da die flatrate nach dem verbrauchten 5 GB Datenvolumen sowieso schon sehr langsam wird, erreiche ich durch die zusätzliche drosselung ein tempo wo es nur noch nervt. das seltsame ist dass wenn ich dann mit einer live-CD ins netz gehe die geschwindigkeit wieder einigermaßen besser ist. also muss doch irgend etwas mit meiner verbindung passieren, damit die sich verändert.
dazu kommen noch ein paar andere merkwürdigkeiten, z.b. dass geöffnete fenster manchmal plötzlich von alleine zufallen, oder dass mein cursor beim schreiben plötzlich in den geschriebenen text springt, so dass ich dann mitten im text schreibe, statt am ende des textes.
gibt es eigentlich ein tool mit dem ich die geschwindigkeit des netzwerkverkehrs mitlesen kann?
dazu kommen noch ein paar andere merkwürdigkeiten, z.b. dass geöffnete fenster manchmal plötzlich von alleine zufallen, oder dass mein cursor beim schreiben plötzlich in den geschriebenen text springt, so dass ich dann mitten im text schreibe, statt am ende des textes.
gibt es eigentlich ein tool mit dem ich die geschwindigkeit des netzwerkverkehrs mitlesen kann?
Re: remoten abschalten
Das würde ich erst einmal auf das Netz schieben. Debian telefoniert nicht nach Hause, schon gar nicht volumenintensiv. Klar gibt es diesen popularity contest, aber das ist eine Plaintext-Mail pro Monat (?), jedenfalls nix wildes. Auch sind diese UMTS-Sticks verflixt richtungsabhängig, da braucht man bloß mal dagegen zu niesen und schon ist das Signal deutlich schlechter (und damit die Bandbreite).soma hat geschrieben:was mich zu diesen Vermutungen drängt ist dass meine Internetverbindung regelmäßig nach der Installation langsamer wird. d.h. gleich nach der Installation ist sie einigermaßen O.K. nach einem oder zwei tagen wird sie dann immer langsamer. ich nutze ein acer notebook und eine aldi-talk flatrate über UMTS-Stick.
soma hat geschrieben:mein cursor beim schreiben plötzlich in den geschriebenen text springt, so dass ich dann mitten im text schreibe, statt am ende des textes.
Das passiert häufig, wenn man mit den Daumeninnenflächen beim hektischen Tippen auf das Touchpad kommt. Man kann das Touchpad aber während der Texteingabe oder generell abschalten.soma hat geschrieben:ich nutze ein acer notebook
Hatten wir erst kürzlich, siehe [1].soma hat geschrieben:gibt es eigentlich ein tool mit dem ich die geschwindigkeit des netzwerkverkehrs mitlesen kann?
Gruß Cae
[1] viewtopic.php?f=28&t=135931
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier