Gescheiterter (Dist-)Upgrade-Versuch - wie Backup einspielen

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Yvo
Beiträge: 74
Registriert: 08.07.2006 01:30:07

Gescheiterter (Dist-)Upgrade-Versuch - wie Backup einspielen

Beitrag von Yvo » 26.04.2012 00:25:11

Hi zusammen,

ich habe einen zumindest für mich nicht ganz trivialen Systemzustand produziert und hoffe nun sehr, dass ihr mir gute Tipps zur Wiederherstellung eines besseren Zustandes geben könnt :roll:

Mein System und was ich gemacht habe:

4 Festplatten, zwei Raids:
Ein ganz kleines Raid 1 (auf jeder der 4 Platten das gleiche) mit /boot;
ein Raid 5 mit dem Rest des Systems, ext3-formatiert, mehrere LVs: "/home" auf einem, "/" auf einem anderen und ein drittes, welches mir aber nicht besonders wichtig ist...

Auf dem System lief ursprünglich testing. So lange squeeze noch testing war, habe ich das Default-Release von "testing" auf "squeeze" geändert und habe somit automatisch von testing auf stable gewechselt, als squeeze stable wurde.

Jetzt wollte ich wieder auf testing umstellen. Habe noch mal ein upgrade und ein dist-upgrade ausgeführt, dann das Default-Release wieder geändert und wieder ein upgrade und ein dist-upgrade gemacht. Auf meinem Notebook hat das prima geklappt (weshalb ich euch jetzt auch noch schreiben kann ;-) ), daher bin ich da sehr optimistisch dran gegangen und habe zugegebenermaßen ohne mir viele Gedanken zu machen diversen Änderungen zugestimmt. Nachdem dann u.a. gnome nicht mehr lief, habe ich es mit deinstallieren und neu installieren versucht.... naja, mich dann wohl bei allem falsch entschieden, es läuft nix mehr, ich habe ungelöste Abhängigkeiten, beschädigte Pakete und komme nicht mehr ins Internet.


Was ich nun versuchen will:

Ich habe ein Backup :-)
(wenn auch knapp 4 Monate alt)

Bin aber noch nie in die Verlegenheit gekommen, selbiges zu verwenden. Und ich will jetzt nicht noch mehr falsch machen.

Mein Backup habe ich mit rsnapshot angelegt, ich führe zum Anlegen von Backups "rsnapshot daily" aus, aber nicht täglich, sondern eben nur von Zeit zu Zeit. Konfiguration (der wohl wichtigste Teil):
rsync_short_args -aHS
rsync_long_args --delete --numeric-ids --relative --delete-excluded
Backup-Point: / (d.h. das ganze System auf ein mal, nicht getrennt nach LVs).

Ich mache gerade noch mal ein zusätzliches Backup von meinem aktuellen /home.

Ich würde natürlich gerne mein /home beim Zurückkopieren des Backups unangetastet lassen und nur das eigentliche Betriebssystem zurück kopieren.
Nur wie muss der Befehl dafür aussehen?
Muss ich vorhandene Dateien vorher runterwerfen?
Geht das alles überhaupt, so lange die Kiste mit dem kaputten System läuft? Oder brauche ich jetzt erst ein Betriebsystem auf einem usb-Stick, das mit meinen Raids klarkommt?

Ich bin für jeden Tipp dankbar und freue mich auf eure Antworten :-)

LG
Yvo

Yvo
Beiträge: 74
Registriert: 08.07.2006 01:30:07

Re: Gescheiterter (Dist-)Upgrade-Versuch - wie Backup einspi

Beitrag von Yvo » 26.04.2012 08:36:42

Yvo hat geschrieben: Ich würde natürlich gerne mein /home beim Zurückkopieren des Backups unangetastet lassen und nur das eigentliche Betriebssystem zurück kopieren.
Nur wie muss der Befehl dafür aussehen?
Muss ich vorhandene Dateien vorher runterwerfen?
Geht das alles überhaupt, so lange die Kiste mit dem kaputten System läuft? Oder brauche ich jetzt erst ein Betriebsystem auf einem usb-Stick, das mit meinen Raids klarkommt?
Eine neue Idee nach etwas Schlaf: Kann ich evtl. ein zusätzliches LV anlegen, da den richtigen Inhalt draufkopieren und hinterher einfach in der /boot/grub/menu.lst das neue LV angeben?

uname
Beiträge: 12489
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Gescheiterter (Dist-)Upgrade-Versuch - wie Backup einspi

Beitrag von uname » 26.04.2012 09:35:24

Leider kann ich deine Frage nicht beantworten. Aber persönlich würde ich noch versuchen aus dem aktuellen System /etc, /root, Teile aus /var und andere wichtige Dinge z.B. unter /usr/local und /opt falls vorhanden zu sichern. Auch würde ich mit "dpkg --get-selections" die aktuelle Paketliste sichern.

Statt einer Rücksicherung würde ich das System vollständig neu installieren. Die nachzuinstallierenden Pakete kannst du aufgrund der Paketliste leicht nachinstallieren. Zuvor würde ich mir aber ernsthaft überlegen was ich mit dem RAID-System erreichen wollte und erreicht habe. RAID ist evtl. gut für Performance und für Plattencrashes. Beides bewerte ich persönlich jedoch viel geringer als ein tägliches Backup. Ich nutze kein RAID und sehe im privaten Umfeld kaum einen Sinn darin. Dann lieber die zweite Platte für ein tägliches inkrementelles Backup nutzen. Die Backup-Platte natürlich nach jeder inkrementellen Sicherung wieder ReadOnly mounten oder unmounten. Natürlich dann noch monatlich inkrementell auf einer externen Platte sichern falls der gesamte Rechner mal in Flammen aufgeht.

Yvo
Beiträge: 74
Registriert: 08.07.2006 01:30:07

Re: Gescheiterter (Dist-)Upgrade-Versuch - wie Backup einspi

Beitrag von Yvo » 26.04.2012 17:56:00

uname hat geschrieben:Leider kann ich deine Frage nicht beantworten. Aber persönlich würde ich noch versuchen aus dem aktuellen System /etc, /root, Teile aus /var und andere wichtige Dinge z.B. unter /usr/local und /opt falls vorhanden zu sichern. Auch würde ich mit "dpkg --get-selections" die aktuelle Paketliste sichern.
In den Ordnern hat sich nichts geändert, was sich nach einem Einspielen des Backups nicht mit update/upgrade/dist-upgrade wiederherstellen lässt... und eine aktuelle Paketliste dürfte mir nichts mehr nützen, habe ja nur noch Chaos ;-)
uname hat geschrieben:Statt einer Rücksicherung würde ich das System vollständig neu installieren. Die nachzuinstallierenden Pakete kannst du aufgrund der Paketliste leicht nachinstallieren. Zuvor würde ich mir aber ernsthaft überlegen was ich mit dem RAID-System erreichen wollte und erreicht habe. RAID ist evtl. gut für Performance und für Plattencrashes. Beides bewerte ich persönlich jedoch viel geringer als ein tägliches Backup. Ich nutze kein RAID und sehe im privaten Umfeld kaum einen Sinn darin. Dann lieber die zweite Platte für ein tägliches inkrementelles Backup nutzen. Die Backup-Platte natürlich nach jeder inkrementellen Sicherung wieder ReadOnly mounten oder unmounten. Natürlich dann noch monatlich inkrementell auf einer externen Platte sichern falls der gesamte Rechner mal in Flammen aufgeht.
Mit meiner Kombination aus Raid und Backup bin ich eigentlich nach wie vor glücklich und kann mir für meinen Anwendungszweck nichts passenderes vorstellen. Sinnvoll wäre es nur, die einzelnen LVs einzel zu backupen. Das habe ich jetzt aber nun mal noch nicht gemacht.... das vorhandene Backup nutzen zu können würde mir aber im Vergleich zu Rechner neu aufsetzen extrem viel Arbeit ersparen.

rsync -aHS --exclude 'home' --exclude 'boot' <backup-path> <newLV>

und anschließend ein neuer Eintrag in der menu.lst müsste funktionieren oder?

Bin gerade wenig experimentierfreudig und würde mich daher freuen, wenn jemand abschätzen könnte, ob das geht oder ob ich irgendwas übersehe...

Yvo
Beiträge: 74
Registriert: 08.07.2006 01:30:07

Re: Gescheiterter (Dist-)Upgrade-Versuch - wie Backup einspi

Beitrag von Yvo » 27.04.2012 00:08:57

Auch wenn das Forum diesmal nicht so wahnsinnig hilfreich und kommunikativ war, möchte ich noch eine Notiz für alle hinterlassen, die in der Zukunft ähnliche Probleme haben:

Die oben beschriebene Lösungs-Idee hat funktioniert, man muss nur noch zusätzlich /etc/fstab anpassen und für die Ordner, die man beim Zurückspielen des Backups mit rsync ausgeschlossen hat, bzw. für die korrespondierenden LVs wieder Mount-Points anlegen.

Reboot und das System läuft vom neu angelegten LV mit dem System aus dem Backup :THX:

Liebe Grüße
Yvo

ralfi
Beiträge: 285
Registriert: 02.06.2011 11:16:11
Wohnort: Brandenburg

Re: Gescheiterter (Dist-)Upgrade-Versuch - wie Backup einspi

Beitrag von ralfi » 27.04.2012 08:37:42

Nach meinen Erfahrungen würde ich ein erfolgreiches D-U auf einem Rechner NIE als Voraussetzung für ein erfolgreiches gleiches Tun auf einem anderen Rechner sehen. Es sei denn, die Hardware ist absolut gleich oder es handelt sich um gleichartige virtuelle Maschinen.
Viele Grüße, ralfi

Niveau sieht von unten oft wie Arroganz aus ...

Antworten