Informationen zu Logdateien
Informationen zu Logdateien
Wo gibt es eigentlich richtig detaillierte Informationen darüber, wie das Log-System von Linux funktioniert? Also über den Aufbau der Logdateien, welche Dateien wofür zuständig sind, wie man am besten damit umgeht, usw. usw,.
Hintergrund ist die Frage eines Freundes, der sich mal eingehend damit beschäftigen möchte. Ich selber finde zwar im Notfall irgendwie die Informationen, die ich brauche aber so richtig auskennen tue ich mich auch nicht. Das merkt man ja immer, wenn man jemand anderen etwas erklären soll. Ich habe mich auch noch nie wirklich ernsthaft damit befasst.
Ich habe komischerweise überall nur kleine Häppchen an Infos gefunden, nichts wirklich umfassendes.
Also, gibt es da vielleicht irgendwo ausführliche Infos im Netz, könnt ihr ein Buch empfehlen oder muss man sich wirklich alles einzeln zusammensuchen?
Hintergrund ist die Frage eines Freundes, der sich mal eingehend damit beschäftigen möchte. Ich selber finde zwar im Notfall irgendwie die Informationen, die ich brauche aber so richtig auskennen tue ich mich auch nicht. Das merkt man ja immer, wenn man jemand anderen etwas erklären soll. Ich habe mich auch noch nie wirklich ernsthaft damit befasst.
Ich habe komischerweise überall nur kleine Häppchen an Infos gefunden, nichts wirklich umfassendes.
Also, gibt es da vielleicht irgendwo ausführliche Infos im Netz, könnt ihr ein Buch empfehlen oder muss man sich wirklich alles einzeln zusammensuchen?
Re: Informationen zu Logdateien
Das Problem ist wohl vor allem, dass die meisten Programme eigene Logdateien anlegen. So musst du dir eigentlich nur Gedanken um systemnahe Logdateien machen und für die restlichen Anwendungen musst du indivduell schauen. Vorteil (vielleicht gegenüber Windows) ist, dass Programme die Logdaten meist unter "/var/log" bzw. "/var/log/<anwendung>" ablegen. Und für ganz faule Linux-Anwender gibt es ja lsof.
Somit denke ich, dass auch er es am besten selbst zusammensucht.
Code: Alles auswählen
lsof |fgrep "/var/log"
Re: Informationen zu Logdateien
nunja, der kernel selbst schmeisst ja meldungen aus, syslogd/rsyslog fängt diese auf kategorisiert sie (mail, daemon, etc) und schreibt diese nachricht entsprechend seiner config in die entsprechende logfile..
bei anderen programmen, siehe meinen vorredner
bei anderen programmen, siehe meinen vorredner
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist
Re: Informationen zu Logdateien
Ja, ist wohl nicht ganz einfach, da die richtigen Informationen zu finden. Er hatte mich z.B. gefragt, was denn "status half-installed" im dpkg log bedeutet, oder was z.B. der Zahlenwert am Anfang der Zeilen in dmesg bedeutet (z.B. [ 13.514462]).
Das sind Fragen, auf die ich keine Antworten gefunden habe, wobei mich das auch ehrlich gesagt nicht weiter interessiert. Aber er will es nun ganz genau wissen.
Da kommt er und fragt mich z.B. was diese Zeile denn nun bedeutet:
Aber es muss doch irgendwo eine Erklärung geben. Das Gleiche gilt übrigens für die Boot-Meldungen. Es muss doch irgendwo Informationen geben, was diese Meldungen ganz konkret bedeuten.
Ich hör' ihn noch: "Ich möchte etwas mehr über Linux lernen, kannst du mir da helfen?"
Ach man, da habe ich mir vielleicht was aufgehalst.
Das sind Fragen, auf die ich keine Antworten gefunden habe, wobei mich das auch ehrlich gesagt nicht weiter interessiert. Aber er will es nun ganz genau wissen.
Da kommt er und fragt mich z.B. was diese Zeile denn nun bedeutet:
Tja, und da stehe ich dann ...[ 8.884101] [drm] Initialized i915 1.6.0 20080730 for 0000:00:02.0 on minor 0
Aber es muss doch irgendwo eine Erklärung geben. Das Gleiche gilt übrigens für die Boot-Meldungen. Es muss doch irgendwo Informationen geben, was diese Meldungen ganz konkret bedeuten.
Ich hör' ihn noch: "Ich möchte etwas mehr über Linux lernen, kannst du mir da helfen?"
Ach man, da habe ich mir vielleicht was aufgehalst.
Re: Informationen zu Logdateien
Die fangen bei null an und werden je nach System ab 30.x deutlich seltener. Was ist diese Zahl? Richtig, Sekunden und Nanosekunden seit dem Reboot. Nur ähm, ich bin mir nicht sich wo und ob ich das überhaupt irgendwo gelesen habe… Hier nicht, aber zum Teil ist man echt schneller, wenn man etwas im Code schlägt, anstatt eine Dokumentation zu finden.Fjunchclick hat geschrieben:was z.B. der Zahlenwert am Anfang der Zeilen in dmesg bedeutet (z.B. [ 13.514462]).
Die Zeile habe ich mal codeboxiert, um drin herumschreiben zu können:
Code: Alles auswählen
[ 8.884101] [drm] Initialized i915 1.6.0 20080730 for 0000:00:02.0 on minor 0
| | | | | + Nummernvergabe x.0, Gerätetyp, betrifft die Datei in /dev (mknod(1))
| | | | + PCI-Adresse (lspci)
| | | + ohne Bedeutung, Füller?
| | + Intel i915 in der Version 1.6.0 vom 03.07.2008 fertig zum Abflug für
| + Direct Rendering Manager [1]
+ knapp neun Sekunden seit dem Start
Gruß Cae
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Direct_Rendering_Manager
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Informationen zu Logdateien
hi,
Naja, eine Host Bridge kann ja nur 8192 Steckplätze verwalten (256 mal 32 pro Bus). Aber mit dem domain-Teil kann man 65536 Bridges adressieren, macht 536,870,912 PCI-Steckplätze -- die müssen dann eben reichen
Cae hat geschrieben:0000:00:02.0 on minor 0
+ ohne Bedeutung, Füller?
"0000" steht demnach für die obersten 16 Bit der PCI-Adresse.'man lspci' hat geschrieben: -s [[[[<domain>]:]<bus>]:][<slot>][.[<func>]]
Show only devices in the specified domain (in case your machine has several host bridges, they can either share a common bus number space or each of them can address a PCI domain of its own; domains are numbered from 0 to ffff), bus (0 to ff), slot (0 to 1f) and function (0 to 7).
Naja, eine Host Bridge kann ja nur 8192 Steckplätze verwalten (256 mal 32 pro Bus). Aber mit dem domain-Teil kann man 65536 Bridges adressieren, macht 536,870,912 PCI-Steckplätze -- die müssen dann eben reichen
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: Informationen zu Logdateien
Alles klar, vielen Dank für die Informationen.
Ich werde ihm das mal zeigen, dann kann er selber entscheiden, ob er das wirklich alles verstehen muss. Ich glaube, wenn man nicht unbedingt Kernel-Entwickler werden will, kommt man auch mit etwas weniger aus und informiert sich halt, wenn man ein konkretes Problem hat. Aber interessant ist das schon.
Ich werde ihm das mal zeigen, dann kann er selber entscheiden, ob er das wirklich alles verstehen muss. Ich glaube, wenn man nicht unbedingt Kernel-Entwickler werden will, kommt man auch mit etwas weniger aus und informiert sich halt, wenn man ein konkretes Problem hat. Aber interessant ist das schon.
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 10.08.2011 23:59:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Informationen zu Logdateien
Hallo Leute
Als ich den Thread zu lesen angefangen habe, war ich gleich auf eine Antwort gefasst: Steht alles in Wiki ->[:Logdateien:]
Das kommt wahrscheinlich weil ich ursprünglich aus dem Ubuntu-Hause komme .
Seit einigen Monaten bin ich aber hauptsächlich mit Debian Squeeze unterwegs und bin mit der Stabilität sehr zufrieden/begeistert. Normal kann man doch auch hier eine umfangreiche Wiki zum (Thema Debian System, Logs etc. ) durchstarten?
Ps. Wie kann man die "Pink" Überschriften und Links in eine andere Farbe austauschen?
Als ich den Thread zu lesen angefangen habe, war ich gleich auf eine Antwort gefasst: Steht alles in Wiki ->[:Logdateien:]
Das kommt wahrscheinlich weil ich ursprünglich aus dem Ubuntu-Hause komme .
Seit einigen Monaten bin ich aber hauptsächlich mit Debian Squeeze unterwegs und bin mit der Stabilität sehr zufrieden/begeistert. Normal kann man doch auch hier eine umfangreiche Wiki zum (Thema Debian System, Logs etc. ) durchstarten?
Ps. Wie kann man die "Pink" Überschriften und Links in eine andere Farbe austauschen?
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Informationen zu Logdateien
Du bist herzlich dazu eingeladen uns bei der Arbeit am Wiki zu helfen.HippieFloppy hat geschrieben:Normal kann man doch auch hier eine umfangreiche Wiki zum (Thema Debian System, Logs etc. ) durchstarten?
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 10.08.2011 23:59:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Informationen zu Logdateien
Danke, schön willkommen in der Wiki zu seinSaxman hat geschrieben:Du bist herzlich dazu eingeladen uns bei der Arbeit am Wiki zu helfen.HippieFloppy hat geschrieben:Normal kann man doch auch hier eine umfangreiche Wiki zum (Thema Debian System, Logs etc. ) durchstarten?
Der Versuch ist auf jeden Fall wert, wahrscheinlich gibt es eine gute englischsprachige Wiki im Web. Müsste man nur übersetzen und natürlich von erfahrenen Nutzer nachkontrolliert werden.
Normal ist ja Debian um einiges breiter gestaffelt/ausgebaut als L/K/X/ubuntu, mit weitaus mehr Optionen und Möglichkeiten.
Ps. Gibt es eine Wiki-Ideenliste wie zum Beispiel die http://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Ideen ?
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Informationen zu Logdateien
Es gab im Forum vor einer Weile einen Thread zu gewünschten Wikiartikeln. Ansonsten ist überhaupt unser Wiki Subforum die richtige Anlaufstelle für alles rund um das Wiki. Wenn du noch Fragen hast, mach bitte da einen neuen Thread auf.HippieFloppy hat geschrieben: Ps. Gibt es eine Wiki-Ideenliste wie zum Beispiel die http://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Ideen ?
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.