Installations-CD's - nur 1 und 2 benötigt?
Installations-CD's - nur 1 und 2 benötigt?
Hallo,
ich bin beim 1. Debian Installationsversuch.
Ein separater Rechner - ohne Netzzugang - deshalb von CD.
Nun steht auf der Debian-Url für den Download, man möge nicht alle CD's herunterladen (ich vermute man soll den Rest per Netz installieren und diese Aussage bezieht sich nur auf den html-Download).
An anderer Stelle fand ich den Hinweis das man nicht alle CD's benötige - max. die erste und zweite.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich aus hier und dort gefundenen Informationen die richtigen Schlüsse ziehe.
Ich vermute dass die erste die Kernel-Installation automatisiert - aber was ist auf den anderen?
Auf http://packages.debian.org/squeeze/popularity-contest steht:
-------- Start Zitat -----------
The popularity-contest package sets up a cron job that will periodically anonymously submit to the Debian developers statistics about the most used Debian packages on this system.
This information helps Debian making decisions such as which packages should go on the first CD. It also lets Debian improve future versions of the distribution so that the most popular packages are the ones which are installed automatically for new users"
--------- Ende Zitat --------
Also nehme ich an, dass sich auf den CD's normale Pakete die ich mit den normalen Paketinstallations-Werkzeugen dpkg und apt (von CD indem ich die Pakete mit apt-cdrom bekannt mache und danach selektierte installiere) installiere befinden. Stimmt das?
Nun könnte man natürlich alle CD-Inhalte mit apt-cdrom bekannt machen, damit man hieraus auswählen kann. Dazu müsste man jedoch vorher alle CD's herunterladen und brennen.
Oder wird die Liste mit den Metadaten zu den auf den CD's enthaltenene Paketen automatisch mit installiert?
Oder bekommt man die Infos mit apt-get update. Sucht sich die benötigten pakete zusammen. Ich meine auch schon eine Anleitung in der Hand gehabt zu haben, wie man pakete selektiert - eine Liste der benötigten Pakete (mit abhängigen) erzeugt und über einen anderen Rechner mit Netzzugang diese Pakete dann herunterlädt und z.B. auf CD zur Verfügung stellt.
Andererseits möchte ich möglichst vieles ausprobieren - es ist mir gar nicht unrecht einige Anwendungen, die das gleiche tun zur Auswahl zu installieren und erst wenn ich Muße habe auszuprobieren.
Da ich auch keine Lust habe, sehr häufig Updates zu machen, werde ich mit "stable" arbeiten und
mit dem Rechner nicht ins Internet gehen (also brauch ich nicht immer den neuesten Sicherheitsstand, wenn ich, wie ich vermute nicht die Zeit für regelmäßige Sicherheitsupdates habe)
Frage mich ob ich nicht einfach mal alle CD's oder DVD's herunterlade und alles installiere. Dann könnte ich ausprobieren, wozu ich Lust habe, ohne erst etwas installieren zu müssen.
- Muss ich da mit Kompatibilitätsproblemen zwischen den Paketen rechnen oder sind alle Pakete direkt von den Installations-CD's kompatibel?
- Wieviel Platz würde man für dieses Vorgehen benötigen? (ob da meine 160 GB Platte wohl reicht - ev. sogar Platz für Arbeitsdaten bleibt?)
Ich weiß, das hört sich jetzt alles etwas wirr an, soviel Halbwissen das mir durch den Kopf geht.
Natürlich ist mir klar, dass ich wenn ich mich für das eine oder andere Vorgehen entscheide, ich sicher nochmal die Beschreibung suchen und nachlesen muss, wie das im Detail funktioniert.
Deshalb wäre ich dankbar wenn Ihr Mal drüber schauen würdet, ob ich bei irgendeinem Gedanken total daneben liege. Vielleicht traue ich mich dann am Montag ja an den ersten Installationsversuch.
Danke.
Mon
ich bin beim 1. Debian Installationsversuch.
Ein separater Rechner - ohne Netzzugang - deshalb von CD.
Nun steht auf der Debian-Url für den Download, man möge nicht alle CD's herunterladen (ich vermute man soll den Rest per Netz installieren und diese Aussage bezieht sich nur auf den html-Download).
An anderer Stelle fand ich den Hinweis das man nicht alle CD's benötige - max. die erste und zweite.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich aus hier und dort gefundenen Informationen die richtigen Schlüsse ziehe.
Ich vermute dass die erste die Kernel-Installation automatisiert - aber was ist auf den anderen?
Auf http://packages.debian.org/squeeze/popularity-contest steht:
-------- Start Zitat -----------
The popularity-contest package sets up a cron job that will periodically anonymously submit to the Debian developers statistics about the most used Debian packages on this system.
This information helps Debian making decisions such as which packages should go on the first CD. It also lets Debian improve future versions of the distribution so that the most popular packages are the ones which are installed automatically for new users"
--------- Ende Zitat --------
Also nehme ich an, dass sich auf den CD's normale Pakete die ich mit den normalen Paketinstallations-Werkzeugen dpkg und apt (von CD indem ich die Pakete mit apt-cdrom bekannt mache und danach selektierte installiere) installiere befinden. Stimmt das?
Nun könnte man natürlich alle CD-Inhalte mit apt-cdrom bekannt machen, damit man hieraus auswählen kann. Dazu müsste man jedoch vorher alle CD's herunterladen und brennen.
Oder wird die Liste mit den Metadaten zu den auf den CD's enthaltenene Paketen automatisch mit installiert?
Oder bekommt man die Infos mit apt-get update. Sucht sich die benötigten pakete zusammen. Ich meine auch schon eine Anleitung in der Hand gehabt zu haben, wie man pakete selektiert - eine Liste der benötigten Pakete (mit abhängigen) erzeugt und über einen anderen Rechner mit Netzzugang diese Pakete dann herunterlädt und z.B. auf CD zur Verfügung stellt.
Andererseits möchte ich möglichst vieles ausprobieren - es ist mir gar nicht unrecht einige Anwendungen, die das gleiche tun zur Auswahl zu installieren und erst wenn ich Muße habe auszuprobieren.
Da ich auch keine Lust habe, sehr häufig Updates zu machen, werde ich mit "stable" arbeiten und
mit dem Rechner nicht ins Internet gehen (also brauch ich nicht immer den neuesten Sicherheitsstand, wenn ich, wie ich vermute nicht die Zeit für regelmäßige Sicherheitsupdates habe)
Frage mich ob ich nicht einfach mal alle CD's oder DVD's herunterlade und alles installiere. Dann könnte ich ausprobieren, wozu ich Lust habe, ohne erst etwas installieren zu müssen.
- Muss ich da mit Kompatibilitätsproblemen zwischen den Paketen rechnen oder sind alle Pakete direkt von den Installations-CD's kompatibel?
- Wieviel Platz würde man für dieses Vorgehen benötigen? (ob da meine 160 GB Platte wohl reicht - ev. sogar Platz für Arbeitsdaten bleibt?)
Ich weiß, das hört sich jetzt alles etwas wirr an, soviel Halbwissen das mir durch den Kopf geht.
Natürlich ist mir klar, dass ich wenn ich mich für das eine oder andere Vorgehen entscheide, ich sicher nochmal die Beschreibung suchen und nachlesen muss, wie das im Detail funktioniert.
Deshalb wäre ich dankbar wenn Ihr Mal drüber schauen würdet, ob ich bei irgendeinem Gedanken total daneben liege. Vielleicht traue ich mich dann am Montag ja an den ersten Installationsversuch.
Danke.
Mon
Gruß
Mon
Mon
Re: Installations-CD's - nur 1 und 2 benötigt?
Hmm … als ich mal absehbar länger offline war, habe ich mir alle DVD-Images geladen, auf die Platte gepackt und das in die sources.list eingetragen. Damit war alles kurzfristig greifbar, und hat dennoch verhältnismäßig wenig Platz weggenommen (die Pakete auf den Images sind komprimiert). Das Vorgehen macht aber auch nur bei Stable Sinn.
Wenn man per Torrent läd, muss man dann auch kein schlechtes Gewissen bezüglich der „verschwendeten“ Bandbreite haben.
cu,
niemand
Wenn man per Torrent läd, muss man dann auch kein schlechtes Gewissen bezüglich der „verschwendeten“ Bandbreite haben.
cu,
niemand
Re: Installations-CD's - nur 1 und 2 benötigt?
Hallo,
@niemand - Danke für Deinen Hinweis.
Nun ja zwar Hinweise gefunden, wie ich CD's in die sources.list bekomme (mit apt-cdrom) kann mir vielleicht noch sagen, wie ich das mit images auf Platte mache. Kann ich gleich alle auf einmal einlesen?
Sehe ich das also richtig - ich beende die Installation bevor ich mit den anderen CD's ev. etwas nachinstalliere - oder kann ich z.B. mit eine Live-System die Images auf die Platte speichern und es wird dann gleich mehr automatisch installiert?
(schade dass externe usb Festplatten wieder teuerere geworden sind, das wäre wohl das ideale medium für diesen Zweck - sagt nur nichts zu USB-Sticks da habe ich gerade meinen ersten 16 GB Stick von Spaceloop - weil ich mit einem 4 GB unter Linux sehr zufrieden war - mit dem ich nur Probleme habe - aber das ist ein Thema das nicht in dieses Forum gehört
)
cu
mon
@niemand - Danke für Deinen Hinweis.
Nun ja zwar Hinweise gefunden, wie ich CD's in die sources.list bekomme (mit apt-cdrom) kann mir vielleicht noch sagen, wie ich das mit images auf Platte mache. Kann ich gleich alle auf einmal einlesen?
Sehe ich das also richtig - ich beende die Installation bevor ich mit den anderen CD's ev. etwas nachinstalliere - oder kann ich z.B. mit eine Live-System die Images auf die Platte speichern und es wird dann gleich mehr automatisch installiert?
(schade dass externe usb Festplatten wieder teuerere geworden sind, das wäre wohl das ideale medium für diesen Zweck - sagt nur nichts zu USB-Sticks da habe ich gerade meinen ersten 16 GB Stick von Spaceloop - weil ich mit einem 4 GB unter Linux sehr zufrieden war - mit dem ich nur Probleme habe - aber das ist ein Thema das nicht in dieses Forum gehört
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
cu
mon
Gruß
Mon
Mon
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Installations-CD's - nur 1 und 2 benötigt?
Wenn dann würde ich ein lokales Repository anlegen , mit
debmirror und
rsync . Wie man darauf dann zugreift ist egal. Per ftp http oder file . Ansonsten wird man zum Diskjockey 52 CDs bzw.. 8 DVDs . Bluaray wäre noch ne Alternative, das sind nur zwei , aber das wird wohl nicht jeder haben. Die gibt es nicht als fertiges Image, sondern muß man sich mittles Jigdo generieren und brennen.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Installations-CD's - nur 1 und 2 benötigt?
Möglich ist, die Images einfach via 'mount -o loop […]' einzuhängen und dann mit apt-cdrom einzulesen. Ist aber umständlich, da man jedes Image einzeln einhängen muss.Nun ja zwar Hinweise gefunden, wie ich CD's in die sources.list bekomme (mit apt-cdrom) kann mir vielleicht noch sagen, wie ich das mit images auf Platte mache. Kann ich gleich alle auf einmal einlesen?
Wenn ich mich recht erinnere (ist eine Weile her), hatte ich die Inhalte der einzelnen Images in jeweils ein Verzeichnis getan, die Verzeichnisse in die sources.list eingetragen (in der Art »deb file:///pfad/dorthin […]«), 'aptitude update' laufen lassen und konnte dann normal installieren. Gab nur einen kleinen Nachteil: die Schlüssel passten nicht, so dass bei jeder Installation einmal »yes« bei der entsprechenden Warnung eingegeben werden musste.
Mag sein, dass debmirror der bessere Weg ist. Einfach mal anschauen …
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
cu,
niemand
debmirror Beschreibung?
Hallo,
seit einer halben Stunde versuche ich herauszufinden, was debmirror tut - ob es Netzzugang für den zu installierenden Rechner erforderlich macht? - was ich ja nicht will!
Nun bin ich fündig geworden in "http://debiananwenderhandbuch.de/debianmirror.html" Kapitel "5.11 Debian Spiegel" (weswegen ich diesen Beitrag editiere)
habe noch nicht alles gelesen - deshalb nehmt meine folgenden Kommentare noch nicht so ernst - editiere ich wenn ich alles verstanden habe.
Ich hatte auch schon im Wiki hier gesucht und keine info zu debmirror gefunden - möchte das aber auch nicht ergänzen, da ich nicht einfach Wissen aus oben genannter Quelle kopieren will - selbst aber über kein Wissen verfüge. Man müsste mal schauen, wie weit eine Verlinkung auf das Buch zulässig ist.
Im Forum fand ich so etwas wie eine Anleitung "Debmirro so geht's" von 2004 - scheint ein Script zu sein.
Dort hieß es man muss das Paket erst installieren - verstehe ich nicht - für eine Erstinstallation wohl dann nicht verwendbar? - hat sich das ev. geändert und es ist mit auf der ersten Debian CD?
Für den Fall das eine Netzverbindung zum Internet oder zu meinem mit dem Internet verbundenen Rechner nötig ist - entspricht das nicht meinen Anforderungen einer offline-Installation. Ich wollte Installationsimages nehmen, weil ich diese erst auf den Rechner kopiere nachdem md5 und Signatur geprüft habe.
Um meinen Internet-Rechner sicher mit dem extra aus Sicherheitsgründen getrennt zu betreibenden Rechner - per Netz zu verbinden fehlt mir einfach die Erfahrung und auch die Zeit um es zu lernen(es geht nun einmal nicht alles auf einmal - ich brauche ein funktionsfähiges System).
Ich brauche also eine offline-Installation.
Erst recht später für Updates, wenn dann auch schon echte Daten im System sind.
Außerdem mag ich auf dem Internet-Rechner zu diesem Zweck nicht auch ein Debian installieren - hier arbeite ich n u r mit verschiedenen Live-Systemen - in der Hoffnung, dass sich so keine Viren einnisten!
Weil ich eben weiß, dass ich davon, wie man ein Betriebssystem wirklich sicher bekommt, keine Ahnung habe.
Gruß
mon
seit einer halben Stunde versuche ich herauszufinden, was debmirror tut - ob es Netzzugang für den zu installierenden Rechner erforderlich macht? - was ich ja nicht will!
Nun bin ich fündig geworden in "http://debiananwenderhandbuch.de/debianmirror.html" Kapitel "5.11 Debian Spiegel" (weswegen ich diesen Beitrag editiere)
habe noch nicht alles gelesen - deshalb nehmt meine folgenden Kommentare noch nicht so ernst - editiere ich wenn ich alles verstanden habe.
Ich hatte auch schon im Wiki hier gesucht und keine info zu debmirror gefunden - möchte das aber auch nicht ergänzen, da ich nicht einfach Wissen aus oben genannter Quelle kopieren will - selbst aber über kein Wissen verfüge. Man müsste mal schauen, wie weit eine Verlinkung auf das Buch zulässig ist.
Im Forum fand ich so etwas wie eine Anleitung "Debmirro so geht's" von 2004 - scheint ein Script zu sein.
Dort hieß es man muss das Paket erst installieren - verstehe ich nicht - für eine Erstinstallation wohl dann nicht verwendbar? - hat sich das ev. geändert und es ist mit auf der ersten Debian CD?
Für den Fall das eine Netzverbindung zum Internet oder zu meinem mit dem Internet verbundenen Rechner nötig ist - entspricht das nicht meinen Anforderungen einer offline-Installation. Ich wollte Installationsimages nehmen, weil ich diese erst auf den Rechner kopiere nachdem md5 und Signatur geprüft habe.
Um meinen Internet-Rechner sicher mit dem extra aus Sicherheitsgründen getrennt zu betreibenden Rechner - per Netz zu verbinden fehlt mir einfach die Erfahrung und auch die Zeit um es zu lernen(es geht nun einmal nicht alles auf einmal - ich brauche ein funktionsfähiges System).
Ich brauche also eine offline-Installation.
Erst recht später für Updates, wenn dann auch schon echte Daten im System sind.
Außerdem mag ich auf dem Internet-Rechner zu diesem Zweck nicht auch ein Debian installieren - hier arbeite ich n u r mit verschiedenen Live-Systemen - in der Hoffnung, dass sich so keine Viren einnisten!
Weil ich eben weiß, dass ich davon, wie man ein Betriebssystem wirklich sicher bekommt, keine Ahnung habe.
Gruß
mon
Gruß
Mon
Mon
Re:was ist un auf den anderen DVD's
Hallo,
bin also nun dazu übergegaben von DVD-Images installieren zu wollen.
Habe mir gestern extra noch eine preiswerte USB-Platte besorgt 320 GB.
8 DVD sollten etwas über 30 GB haben - aber als iso - also gepackt.
Bin mir nicht ganz im klaren, ob ich das Zeug zum installieren auspacke oder als iso einhänge - aber 8 iso-Dateien einhängen - geht das überhaupt?
Ausserdem habe ich noch nicht herausgefunden, was auf welcher DVD ist.
Im obigen Buch habe ich unter mirror gelesen, dass man ev. nur die binaries vorhält. Vielleicht sind ja auf einigen der DVD's gar keine installierbaren Pakete sondern source?
Dann könnte ich mir das herunterladen sparen.
Ausserdem bin ich noch ziemlich gespalten, welche Partitionsgröße ich hierfür auf der USB-Platte vorsehe und welches Dateisystem - weil ja die iso-Dateien größer 4 GB sind - also nicht Fat32.
(Jetz gehe ich erst einmal zum Abendessen - sprich sitze nicht wirklich vor dem Rechner)
Danke.
Gruß
mon
PS:
19.04.12 - Nur Fipfehler korrigiert - Immer diese nächtlichen Rechtschreibfehler
bin also nun dazu übergegaben von DVD-Images installieren zu wollen.
Habe mir gestern extra noch eine preiswerte USB-Platte besorgt 320 GB.
8 DVD sollten etwas über 30 GB haben - aber als iso - also gepackt.
Bin mir nicht ganz im klaren, ob ich das Zeug zum installieren auspacke oder als iso einhänge - aber 8 iso-Dateien einhängen - geht das überhaupt?
Ausserdem habe ich noch nicht herausgefunden, was auf welcher DVD ist.
Im obigen Buch habe ich unter mirror gelesen, dass man ev. nur die binaries vorhält. Vielleicht sind ja auf einigen der DVD's gar keine installierbaren Pakete sondern source?
Dann könnte ich mir das herunterladen sparen.
Ausserdem bin ich noch ziemlich gespalten, welche Partitionsgröße ich hierfür auf der USB-Platte vorsehe und welches Dateisystem - weil ja die iso-Dateien größer 4 GB sind - also nicht Fat32.
(Jetz gehe ich erst einmal zum Abendessen - sprich sitze nicht wirklich vor dem Rechner)
Danke.
Gruß
mon
PS:
19.04.12 - Nur Fipfehler korrigiert - Immer diese nächtlichen Rechtschreibfehler
Zuletzt geändert von MonDa am 19.04.2012 00:13:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Mon
Mon
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Installations-CD's - nur 1 und 2 benötigt?
Was sich wo befindet dafür gibt es Listen für jede einzelne DVD
Ebenso für die anderen Medien. Wie CD und Blueray.
Ebenso für die anderen Medien. Wie CD und Blueray.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Re:was ist un auf den anderen DVD's
Soviele, wie du /dev/loop*-Devices hast, standardmäßig sind das acht. Bei Bedarf kann man noch welche dazubauen (mit mknod, Typ b, Major 7, Minor $index).MonDa hat geschrieben:Bin mir nicht ganz im klaren, ob ich das Zeug zum installieren auspacke oder als iso einhänge - aber 8 iso-Dateien einhängen - geht das überhaupt?
ext3. Falls du Sorgen haben solltest, nicht nativ mit anderen Betriebssystemen schreiben und lesen zu können, NTFS. Ist halt langsamer, funktioniert aber auch. Eine Partition; bei absehbarem Spieltrieb vielleicht 10 GB vorneweg als eine Extra-Partition.MonDa hat geschrieben:Ausserdem bin ich noch ziemlich gespalten, welche Partitionsgröße ich hierfür auf der USB-Platte vorsehe und welches Dateisystem - weil ja die iso-Dateien größer 4 GB sind - also nicht Fat32.
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Installations-DVD-Image 1 brennen - die anderen als loop dev
Hallo,
danke für die bisherigen Hinweise. Habe erst einmal in meinen Büchern herumgeschaut ob ich für das geplante Vorgehen nähere Infos finde, deshalb melde ich mich erst heute.
Bevor ich meine weiteren Fragen stelle - falls es für das angedachte Vorgehen irgendwo eine Beschreibung gibt, bin ich schon für einen Hinweis auf diese dankbar - dann spart man sich vielleicht die Beantwortung so mancher Linux-newbie-Frage.
Also kann ich mehrere loop devices einhängen.
Gehe ich richtig davon aus, das ich von der 1. DVD(gebrannt) starte - als Live System.
Ich dachte immer die Installationsprozedur startet dann automatisch.
Im Moment frage ich mich, wie komme ich noch dazu diese anderen DVD's (über ein hoffentlich vorhandenes root-Terminal) als loop device einzuhängen.
Und wie mache ich der Installationsroutine klar, wenn diese nach der nächsten DVD fragt - so stelle ich mir das vor
- dass er nun dieses oder jenes eingehängte loop-Device als DVD betrachten soll.
Muß ich parallel eine andere Task starten - muss ich hierzu auf einen parallelen Desktop wechseln. Oder installiert man mit der ersten DVD das System - und werden aus den anderen DVD's (die als Image vorliegen) nur Pakete installiert(ich habe glaube ich schon Befehle gesehen, die DVD's als Paketquelle einlesen).
Ich habe schon einmal ein bischen geübt und mir die Daten in der 3. DVD angeschaut, indem ich das image als loop-device eingehängt habe.
Ich bin nach folgendem Muster vorgegangen
mkdir /iso-test
mount -t iso9660 -o loop,ro /tmp/master.iso /iso-test/
verwendet.
Nun darauf zurückkommend, dass mir cae sagte
"Soviele, wie du /dev/loop*-Devices hast, standardmäßig sind das acht."
Frage:
Ordne ich diese loop-devices zu, indem ist in den mount-Befehl statt "loop" "loop0" bis "loop7" verwende?
Danke.
Gruß
mon
danke für die bisherigen Hinweise. Habe erst einmal in meinen Büchern herumgeschaut ob ich für das geplante Vorgehen nähere Infos finde, deshalb melde ich mich erst heute.
Bevor ich meine weiteren Fragen stelle - falls es für das angedachte Vorgehen irgendwo eine Beschreibung gibt, bin ich schon für einen Hinweis auf diese dankbar - dann spart man sich vielleicht die Beantwortung so mancher Linux-newbie-Frage.
Also kann ich mehrere loop devices einhängen.
Gehe ich richtig davon aus, das ich von der 1. DVD(gebrannt) starte - als Live System.
Ich dachte immer die Installationsprozedur startet dann automatisch.
Im Moment frage ich mich, wie komme ich noch dazu diese anderen DVD's (über ein hoffentlich vorhandenes root-Terminal) als loop device einzuhängen.
Und wie mache ich der Installationsroutine klar, wenn diese nach der nächsten DVD fragt - so stelle ich mir das vor
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Muß ich parallel eine andere Task starten - muss ich hierzu auf einen parallelen Desktop wechseln. Oder installiert man mit der ersten DVD das System - und werden aus den anderen DVD's (die als Image vorliegen) nur Pakete installiert(ich habe glaube ich schon Befehle gesehen, die DVD's als Paketquelle einlesen).
Ich habe schon einmal ein bischen geübt und mir die Daten in der 3. DVD angeschaut, indem ich das image als loop-device eingehängt habe.
Ich bin nach folgendem Muster vorgegangen
mkdir /iso-test
mount -t iso9660 -o loop,ro /tmp/master.iso /iso-test/
verwendet.
Nun darauf zurückkommend, dass mir cae sagte
"Soviele, wie du /dev/loop*-Devices hast, standardmäßig sind das acht."
Frage:
Ordne ich diese loop-devices zu, indem ist in den mount-Befehl statt "loop" "loop0" bis "loop7" verwende?
Danke.
Gruß
mon
Gruß
Mon
Mon
Re: Installations-DVD-Image 1 brennen - die anderen als loop
Nein, das würdest du losetup mitgeben. Brauchst du aber nicht, weil mount das intern schon macht und automatisch das nächste freie loop-Device verwendet wird.MonDa hat geschrieben:Frage:
Ordne ich diese loop-devices zu, indem ist in den mount-Befehl statt "loop" "loop0" bis "loop7" verwende?
Ich selbst habe eine Installation mit mehreren CDs nicht ausprobiert, aber vermutlich erwartet der Installer Diskjockey-Qualifikationen und fragt immer nach der aktuell benötigten CD. Sie wird dann im selben Laufwerk gemountet. Inwieweit man da über loop gemountete Verzeichnisse unterbringen kann, vermag ich nicht zu sagen.
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Installations-CD's - nur 1 und 2 benötigt?
Was spricht nun eigentlich dagegen, nach der Grundinstallation den Inhalt aller Images in je ein Verzeichnis zu kopieren, die via 'deb file:///… ' in die sources.list zu packen und dadurch jederzeit und ohne vorheriges Einhängen/ohne Belegung der loop-Devices installieren zu können? Mehr Platz als die Images ansich nimmt es jedenfalls auch nicht weg.
cu,
niemand
cu,
niemand
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Installations-CD's - nur 1 und 2 benötigt?
Mal ernsthaft , wer tut sich schon freiwillig an mit 52 CDs oder Images zu jonglieren an. Selbst mit acht DVDs/Images ists schon mühsam. Und mit dem zusammenkopieren alleine ist es ja nicht getan. Ich brauche dann ja die komplette Package Datei. Entweder ich jage apt-ftparchive oder ähnliches drüber das sie mir passend generiert wird, oder ich ziehe sie mir komplett vom HTTP/FTP Server, dann muß ich mich aber an die exakte Verzeichnisstruktur halten damit das klappt.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Installations-CD's - nur 1 und 2 benötigt?
KBDCALLS, es geht problemlos, den Inhalt der Images in Verzeichnisse zu kopieren (im Falle der DVD-Images eben acht, das ist in einigen Minuten getan), und die Verzeichnisse in die sources.list zu schreiben. Die Images haben jeweils ihre packages.gz. Da braucht man erstmal keine spezielle Software, verfeinern (alles zusammenpacken, packages-Datei erzeugen, Schlüsselkram, …) kann man später immer noch.
Soweit ich das verstanden habe, hat er die Images schon, deswegen der Hinweis darauf.
cu,
niemand
Soweit ich das verstanden habe, hat er die Images schon, deswegen der Hinweis darauf.
cu,
niemand
Re: Installations-CD's - nur 1 und 2 benötigt?
Ich kann mir das schon vorstellen… Schönes altes Mainboard mit vielen PCI-Steckplätzen, sagen wir mal sechs, auf jedes eine Billig-Fake-RAID-Karte für IDE, jeweils zwei Master/Slave-Steckplätze pro Karte macht 24, vier weitere an den normalen IDE-Ports des Mainboards, gebootet wird über USB/Floppy/SATA… macht 28 CD-ROM-LWs pro System. Der Laufwerksstapel ist dann zwar ~1,2m hoch, aber hey, mit zwei solchen Systemen kann man das komplette Archiv vorhalten.KBDCALLS hat geschrieben:Mal ernsthaft , wer tut sich schon freiwillig an mit 52 CDs oder Images zu jonglieren an.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ach ja, das ist eine gigantische Verschwendung, natürlich. Dafür würde ich auch keine neue Hardware kaufen, aber wenn sie herumliegen würde…
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Installations-CD's - nur 1 und 2 benötigt?
Erst mal Danke - heute ist es schon spät, so werde ich die Tips erst morgen studieren
@niemand
(leider gibt es für diese infos keinen Zentralen Platz im Profil - oder ich finde ihn auf die schnelle nicht - kann es ja immer noch dorthin kopieren)
ja Du hast recht, ich bin ein richtiger Minimalist.
Arbeite noch mit Windows 2000 für Dinge die funktionieren müssen und nicht verloren gehen sollen.
Ins Internet gehe ich mit einem Live-System.
Auf mein Windows System kommt n i c h t s aus dem Internet - auch keine Images nur zum Zweck des Brennens - strickte Trennung zwecks Virenschutz ohne Aufwand.
Ich hatte schon mehrmals Anläufe genommen mir ein neues System zu kaufen - aber ich brauche es nicht wirklich?
Was ich nicht tue![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- Spiele machen, die viel Speicher oder Power benötigen
- vielleicht könnte man den PC als Video-Recorder benutzen?
das ist den Aufwand alles zu installieren und aktuell zu halten aber wohl nicht wert
Was tue ich:
- schreiben mit Word oder Open Office (oder wie das aktuell heißt)
hatte mir sogar mal ein MS Office Paket gekauft - aber diese dauernden Versionsänderungen nerven
ich verwende sehr viel die Tastatur - und dann ändert sich das Menü - in den Ribbons sehe ich einfach keinen Vorteil -
ausser dass ich alle Funktionen wieder neu suchen muss
(wollte vor zwei Jahren meinem Nachbarn helfen - Fand schon das Druckmenü nicht
- zwischenzeitlich habe ich wieder längere Zeit beruflich mit der aktuellen Version gearbeitet - naja wenn es sein muss
- kommt man schon rein)
- etwas mit EXCEL
- mal ein kleines Script/Makro oder wenn ich meine eine Programmiersprache zu benötigen, dann tuts auch C
(wenn ich es beruflich nutzen will. muss ich mich wohl schon eher an aktuellen Programmierspachen orientieren
- auch deshalb setze ich nun ein Debian-System auf)
Ins Internet gehen:
- mit Live Syste - separater Zweitrechner, damit man auch mal während des installierens etwas recherchieren kann
- auch wenn gar kein System läuft![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
was ich gerne tun würde:
- ein eigenes Projekt aufsetzen oder mitarbeiten
- möglich mit Java um betriebssystemunabhängig zu sein
- Thema Projekt-/Aufgaben-/Terminplaner den ich selbst benötige - erweitern oder neu schreiben
- für meine Zwecke oder im Rahmen eines Open Source Projektes mitarbeiten
(habe schon öfter versucht irgendwelche fertigen tools wie Outlook zu verwenden - stoße aber immer an Grenzen, die ich
dann nicht mehr beeinflussen kann)
welche Hardware ich im Moment benutze:
1.
ein System das ich nicht anfassen möchte:
ein Motherboard G i g a b y t e GA-8IDX (welches mir mehr oder weniger günstig zugeflogen ist, als ich gerade mal wieder
über einen neueren Rechner nachdachte - natürlich nutze ich das nie aus - nichts übertakten oder so - bin ja kein Gamer)
(mit 2 GB memory - 3 GB sollten eigentlich passen - gab wohl aber nie 1 GB 168-pin DIMMs - sei es drum)
mit Wechselplatte
2.
Meine Debian Installation ist auf einem zweiten auch älteren Rechner geplant - hab noch nicht mal geschaut welcher Prozessor drauf ist (ich denke ein 4 Kern)
aber es ist ein M S I-Board - wohl von M e d i o n MS 7 3 2 4) - den ich offline installieren will
- weil dort langfristig(wenn ich mich mit Debian sicher genug fühle) meine Privaten Daten drauf sollen,
soll das System nie ans Netz (auch nicht für Updates) (habe gesehen das dies mit Debian geht
- Liste des aktuellen installierten Pakete erstellen - mit anderem Rechner die fehlenden Pakete ziehen - und installieren
Ja jetzt geht es erst einmal darum überhaupt ein erstes debian installiert zu bekommen.
3.
Die Zukunft:
Ja zurück zum Thema welche Hardware brauche ich - sicher kann es passieren, dass ich irgendwann feststelle ich will mein Projekt auf der Grundlage einer Datenbank aufsetzen, dann wird sich vielleicht wieder die Frage von Kapazität und Power stellen - aber ein Schritt nach dem anderen. Sonst geht es mir wie der Maus von Ulli Stein - dass die Hardware veraltet ist, bevor ich diese wirklich nutze.
Ich bin auch schon gespannt wohin die Zukunft führt - ich kann mir fast keine private Anwendung mehr vorstellen, die noch mehr Power oder Speicher benötigt, als heute erhältlich - und vor dem Cloud-Konzept graut es mir schon heute - wo bleibt da meine Unabhängigkeit![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Nichts für Ungut - ich hoffe ich bekomme hier trotzdem den einen oder anderen Rat - ohne "Kauf Dir einen aktuellen Rechner und Installiere direkt aus dem Internet." - Ich hoffe ich lerne auch etwas bei der Realisierung jeder meiner verrückten Ideen.
)
Gruß
mon
@niemand
(leider gibt es für diese infos keinen Zentralen Platz im Profil - oder ich finde ihn auf die schnelle nicht - kann es ja immer noch dorthin kopieren)
ja Du hast recht, ich bin ein richtiger Minimalist.
Arbeite noch mit Windows 2000 für Dinge die funktionieren müssen und nicht verloren gehen sollen.
Ins Internet gehe ich mit einem Live-System.
Auf mein Windows System kommt n i c h t s aus dem Internet - auch keine Images nur zum Zweck des Brennens - strickte Trennung zwecks Virenschutz ohne Aufwand.
Ich hatte schon mehrmals Anläufe genommen mir ein neues System zu kaufen - aber ich brauche es nicht wirklich?
Was ich nicht tue
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- Spiele machen, die viel Speicher oder Power benötigen
- vielleicht könnte man den PC als Video-Recorder benutzen?
das ist den Aufwand alles zu installieren und aktuell zu halten aber wohl nicht wert
Was tue ich:
- schreiben mit Word oder Open Office (oder wie das aktuell heißt)
hatte mir sogar mal ein MS Office Paket gekauft - aber diese dauernden Versionsänderungen nerven
ich verwende sehr viel die Tastatur - und dann ändert sich das Menü - in den Ribbons sehe ich einfach keinen Vorteil -
ausser dass ich alle Funktionen wieder neu suchen muss
(wollte vor zwei Jahren meinem Nachbarn helfen - Fand schon das Druckmenü nicht
- zwischenzeitlich habe ich wieder längere Zeit beruflich mit der aktuellen Version gearbeitet - naja wenn es sein muss
- kommt man schon rein)
- etwas mit EXCEL
- mal ein kleines Script/Makro oder wenn ich meine eine Programmiersprache zu benötigen, dann tuts auch C
(wenn ich es beruflich nutzen will. muss ich mich wohl schon eher an aktuellen Programmierspachen orientieren
- auch deshalb setze ich nun ein Debian-System auf)
Ins Internet gehen:
- mit Live Syste - separater Zweitrechner, damit man auch mal während des installierens etwas recherchieren kann
- auch wenn gar kein System läuft
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
was ich gerne tun würde:
- ein eigenes Projekt aufsetzen oder mitarbeiten
- möglich mit Java um betriebssystemunabhängig zu sein
- Thema Projekt-/Aufgaben-/Terminplaner den ich selbst benötige - erweitern oder neu schreiben
- für meine Zwecke oder im Rahmen eines Open Source Projektes mitarbeiten
(habe schon öfter versucht irgendwelche fertigen tools wie Outlook zu verwenden - stoße aber immer an Grenzen, die ich
dann nicht mehr beeinflussen kann)
welche Hardware ich im Moment benutze:
1.
ein System das ich nicht anfassen möchte:
ein Motherboard G i g a b y t e GA-8IDX (welches mir mehr oder weniger günstig zugeflogen ist, als ich gerade mal wieder
über einen neueren Rechner nachdachte - natürlich nutze ich das nie aus - nichts übertakten oder so - bin ja kein Gamer)
(mit 2 GB memory - 3 GB sollten eigentlich passen - gab wohl aber nie 1 GB 168-pin DIMMs - sei es drum)
mit Wechselplatte
2.
Meine Debian Installation ist auf einem zweiten auch älteren Rechner geplant - hab noch nicht mal geschaut welcher Prozessor drauf ist (ich denke ein 4 Kern)
aber es ist ein M S I-Board - wohl von M e d i o n MS 7 3 2 4) - den ich offline installieren will
- weil dort langfristig(wenn ich mich mit Debian sicher genug fühle) meine Privaten Daten drauf sollen,
soll das System nie ans Netz (auch nicht für Updates) (habe gesehen das dies mit Debian geht
- Liste des aktuellen installierten Pakete erstellen - mit anderem Rechner die fehlenden Pakete ziehen - und installieren
Ja jetzt geht es erst einmal darum überhaupt ein erstes debian installiert zu bekommen.
3.
Die Zukunft:
Ja zurück zum Thema welche Hardware brauche ich - sicher kann es passieren, dass ich irgendwann feststelle ich will mein Projekt auf der Grundlage einer Datenbank aufsetzen, dann wird sich vielleicht wieder die Frage von Kapazität und Power stellen - aber ein Schritt nach dem anderen. Sonst geht es mir wie der Maus von Ulli Stein - dass die Hardware veraltet ist, bevor ich diese wirklich nutze.
Ich bin auch schon gespannt wohin die Zukunft führt - ich kann mir fast keine private Anwendung mehr vorstellen, die noch mehr Power oder Speicher benötigt, als heute erhältlich - und vor dem Cloud-Konzept graut es mir schon heute - wo bleibt da meine Unabhängigkeit
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Nichts für Ungut - ich hoffe ich bekomme hier trotzdem den einen oder anderen Rat - ohne "Kauf Dir einen aktuellen Rechner und Installiere direkt aus dem Internet." - Ich hoffe ich lerne auch etwas bei der Realisierung jeder meiner verrückten Ideen.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Gruß
mon
Gruß
Mon
Mon
Re: Installations-CD's - nur 1 und 2 benötigt?
MonDa, ich verstehe Dich gut und finde Deine Vorgehens- und Arbeitsweise überhaupt nicht verrückt, auch wenn es Dein überhöhtes Sicherheitsbedürfnis widerspiegelt. Ich spiele auch schon seit längerem mit dem Gedanken, mir einen solchen Arbeitsrechner einzurichten, obwohl sich die Updaterei bei Debian ja in engen Grenzen hält. Also nicht aufgeben und viel Erfolg, wenn es einfach wäre, könnte es ja jeder!
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.
Danke @cae - das mit dem loop-device ist nun klarer
Hallo,
danke für den Hinweis mit den losetup. Hatte ich auch irgendwie schon einmal verwendet.
Mir war nur nie der Unterschied zwischen einfach mount verwenden oder mit losetup arbeiten nicht ganz klar.
Das habe ich nun noch einmal recherchiert und aufgrund Deines Hinweises bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass mount mit der option "-o loop" quasi die Arbeit von loopsetup übernimmt.
Ist halt oft so, ich benötige einen Befehl - habe irgendein Buch in der Hand - in der Einstiegsphase habe ich da erst einmal verschiedene aus der Stadtbücherei geholt - und auch http://www.debiananwenderhandbuch.de/index.html verwende ich ganz gerne (finde hier aber nichts zu losetup - zumindest nicht auf Anhieb) - und google-Recherche führt halt mal zu einer Anleitung mit der einen Methode und einmal mit der anderen.
Oft gibt es in dem Moment ein Hauptthema, so dass ich den detailierten Zusammenhang bzgl. der loop-Devices nie richtig verfolgt habe - sondern einfach froh war, dass es funktionierte.
Wieder etwas verstanden
.
Danke.
PS:
werde aber wohl doch erstmal - wie anderweitig empfohlen alle ISO-Image-Inhalte auf die Platte kopieren. Deswegen werde ich wohl nicht in die Situation kommen, während des Installationsprozesses irgendwelche Image-Dateien an Stelle der nächsten DVD zur Verfügung stellen zu müssen.
Werde auch noch einmal das Thema mit den Spiegeln lesen - habe nun schon einmal das 3. ISO angeschaut - scheinen alle die gleiche Verzeichnisstruktur zu haben - irgendwo hatte ich auch schon eine Anleitung, dass man quase alle Images in das gleiche Verzeichnis übereinander kopieren kann - dann halt diese Package-Datei (und ev. noch eine andere) neu erzeugen muß - da gab es sogar ein script - nur bin ich nicht mehr sicher, ob das für Debian-Installations-ISO-Images war oder vielleicht eher um RPM-Pakete ging. - das suche ich morgen raus.
danke für den Hinweis mit den losetup. Hatte ich auch irgendwie schon einmal verwendet.
Mir war nur nie der Unterschied zwischen einfach mount verwenden oder mit losetup arbeiten nicht ganz klar.
Das habe ich nun noch einmal recherchiert und aufgrund Deines Hinweises bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass mount mit der option "-o loop" quasi die Arbeit von loopsetup übernimmt.
Ist halt oft so, ich benötige einen Befehl - habe irgendein Buch in der Hand - in der Einstiegsphase habe ich da erst einmal verschiedene aus der Stadtbücherei geholt - und auch http://www.debiananwenderhandbuch.de/index.html verwende ich ganz gerne (finde hier aber nichts zu losetup - zumindest nicht auf Anhieb) - und google-Recherche führt halt mal zu einer Anleitung mit der einen Methode und einmal mit der anderen.
Oft gibt es in dem Moment ein Hauptthema, so dass ich den detailierten Zusammenhang bzgl. der loop-Devices nie richtig verfolgt habe - sondern einfach froh war, dass es funktionierte.
Wieder etwas verstanden
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Danke.
PS:
werde aber wohl doch erstmal - wie anderweitig empfohlen alle ISO-Image-Inhalte auf die Platte kopieren. Deswegen werde ich wohl nicht in die Situation kommen, während des Installationsprozesses irgendwelche Image-Dateien an Stelle der nächsten DVD zur Verfügung stellen zu müssen.
Werde auch noch einmal das Thema mit den Spiegeln lesen - habe nun schon einmal das 3. ISO angeschaut - scheinen alle die gleiche Verzeichnisstruktur zu haben - irgendwo hatte ich auch schon eine Anleitung, dass man quase alle Images in das gleiche Verzeichnis übereinander kopieren kann - dann halt diese Package-Datei (und ev. noch eine andere) neu erzeugen muß - da gab es sogar ein script - nur bin ich nicht mehr sicher, ob das für Debian-Installations-ISO-Images war oder vielleicht eher um RPM-Pakete ging. - das suche ich morgen raus.
Gruß
Mon
Mon
Danke @ralli
Hallo,
danke für die Motivation. Ich glaube mein Sicherheitsbedürfnis kann ganz schön anstrengend sein
.
Gruss
Mon
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
PS:
Irgendwo bin ich wohl doch ein ziemlich 100%-Idealist. "Irgendwie muss es doch gehen".
Was soll denn eigentlich herauskommen, wenn man schon am Anfang nur 80 % anstrebt und davon dann auch noch nur 80 % oder weniger erreicht.![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
danke für die Motivation. Ich glaube mein Sicherheitsbedürfnis kann ganz schön anstrengend sein
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruss
Mon
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
PS:
Irgendwo bin ich wohl doch ein ziemlich 100%-Idealist. "Irgendwie muss es doch gehen".
Was soll denn eigentlich herauskommen, wenn man schon am Anfang nur 80 % anstrebt und davon dann auch noch nur 80 % oder weniger erreicht.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Gruß
Mon
Mon
Re: Installations-CD's - nur 1 und 2 benötigt?
Hallo,
Habe mich nun nochmals durch die Anleitung gequält, um herauszufinden warum EMACs wohl fehlt, trotz das es auf DVD 3 sein sollte und ich bei diesem Installationsversuch die ersten 3 DVDs eingelesen habe.
(trotz dass ich bei diesem Installationsversuch - vorher alles sauber gelöscht und neu formatiert - als nach weiteren DVDs gefragt wurde, diese eingelesen habe - trotzdem wurde bei der Installation kein Punkt wie Entwicklerwerkzeuge oder so angeboten und auch nicht der Punkt "Manuelle Paketauswahl" wie er bei einem Start von tasksel nach Installation erscheint)
(Habe unter anderem geschaut, was denn so noch auf der 3. DVD ist um zu sehen, was noch alles nicht installiert ist.
Dabei habe ich gleich geschaut auf welcher DVD eigentlich Eclipse wäre - finde nur auf DVD 1 eclipse-rse_3.1.2-1_all.deb - ob das wohl das Standard-Eclipse ist? - ob das wohl für Java-Entwicklung üblicherweise verwendete ist? )
Mir wurde in anderem Zusammenhang schon gesagt, dass ich vergessene Pakete mit tasksel nachinstallieren kann
Frage1:
wenn ich tasksel jetzt nach dem Neustart des installierten Systems aufrufe,
sind die gleichen Programmgruppen(so wird das in der deutschsprachigen Installationsanleitung zur Unterscheidung zu normalen Paketen genannt) vorausgewählt, die ich bei der Installation selektiert habe.
Dafür hätte ich zwei Erklärungen - die ich zwischenzeitlich durch versuch und Irrtum zumindest teilweise geprüft habe
- die Programmgruppen werden bei Installation nicht vollständig installiert, sondern nur in eine Liste eingetragen
installiert werden diese wenn nach dem Start des installierten Minimalsystems tasksel nochmals ausgeführt wird
- die Programmgruppen sind vormarkiert,
weil eine nicht vorhandene Markierung, bei dem jetzigen Durchlauf von tasksel (nach Neustart nach der Installation)
diese Programmgruppen entfernen würde.
Das hier trifft auf alle Fälle zu - denn ich habe nun testhalber die Selektionen gelöscht
und auch nichts anderes selektiert, weil ich Schritt für Schritt probieren wollte (als nächstes wollte ich dann die
in tasksel den Punkt "manuelle Paketauswahl" ausprobieren - dummer Weise wurden tatsächlich für eine
MengePakete gemeldet, dass diese gelöscht werden.
Also müssen diese selektiert bleiben, auch wenn bereits installiert.
Nun werde ich das ganze nochmal selektieren und hoffe dass ich durch dieses Löschen und wieder Installieren
nicht das ganze System aus der Spur bringe - und irgendwann Fehler auftreten, wenn man an diese Aktion gar
nicht mehr denkt.
Frage2 - was von meinen Vermutungen stimmt - oder ist es ganz anders
:
- wozu fragt mich der Installer nach weiteren DVDs, wenn hinterher gar nicht alle Programme, die dort drauf sind (hatte ich ja extra herausgesucht das EMACs auf DVD 3 sind) zur Installation angeboten werden und auch während des Installationsprozessen nach Paketauswahl (inzwischen musste ich wieder DVD 1 einlegen) gar nicht mehr nach den weiteren DVDs fragt
Es könnte natürlich sein, dass sich der Installer alle Inhalte der DVD irgendwo temporär hinkopiert - wäre aber ziemlich viel - früher hatte an ja kleinere Festplatten und war sparsamer.
Ich vermute
- der Installer trägt die in den DVDs als Paketquellen oder so ähnlich in die sources.list oder eine andere von tasksel verwendete Liste ein und will von diesen weiteren DVDs nichts installieren
- der Installer würde schon von diesen DVDs etwas installieren, wenn ich denn eine Programmgruppe ausgewählt hätte, die nicht auf der 1. DVD alles findet
Frage 3:
Falls es stimmt, dass tasksel immer noch einmal nach Installation laufen muß, weil dann immer noch ausgewählten Programmgruppen noch installiert werden - würde auch bei Verwendung von aptitude diese bei Installation vorausgewählten Programmgruppen noch fertig installiert?
gem. http://www.debian.org/releases/stable/i ... all.txt.de
beim Aufruf von tasksel nach Installation wird eine Programmgruppe "Laptop" angeboten, die mir bei der Installatation gar nicht angeboten wurde und trotz dass mein PC kein Laptop ist.
(2 Kern Prozessor und so 3 GB Speicher)
Danke für die Geduld.
Habe mich nun nochmals durch die Anleitung gequält, um herauszufinden warum EMACs wohl fehlt, trotz das es auf DVD 3 sein sollte und ich bei diesem Installationsversuch die ersten 3 DVDs eingelesen habe.
(trotz dass ich bei diesem Installationsversuch - vorher alles sauber gelöscht und neu formatiert - als nach weiteren DVDs gefragt wurde, diese eingelesen habe - trotzdem wurde bei der Installation kein Punkt wie Entwicklerwerkzeuge oder so angeboten und auch nicht der Punkt "Manuelle Paketauswahl" wie er bei einem Start von tasksel nach Installation erscheint)
(Habe unter anderem geschaut, was denn so noch auf der 3. DVD ist um zu sehen, was noch alles nicht installiert ist.
Dabei habe ich gleich geschaut auf welcher DVD eigentlich Eclipse wäre - finde nur auf DVD 1 eclipse-rse_3.1.2-1_all.deb - ob das wohl das Standard-Eclipse ist? - ob das wohl für Java-Entwicklung üblicherweise verwendete ist? )
Mir wurde in anderem Zusammenhang schon gesagt, dass ich vergessene Pakete mit tasksel nachinstallieren kann
Frage1:
wenn ich tasksel jetzt nach dem Neustart des installierten Systems aufrufe,
sind die gleichen Programmgruppen(so wird das in der deutschsprachigen Installationsanleitung zur Unterscheidung zu normalen Paketen genannt) vorausgewählt, die ich bei der Installation selektiert habe.
Dafür hätte ich zwei Erklärungen - die ich zwischenzeitlich durch versuch und Irrtum zumindest teilweise geprüft habe
- die Programmgruppen werden bei Installation nicht vollständig installiert, sondern nur in eine Liste eingetragen
installiert werden diese wenn nach dem Start des installierten Minimalsystems tasksel nochmals ausgeführt wird
- die Programmgruppen sind vormarkiert,
weil eine nicht vorhandene Markierung, bei dem jetzigen Durchlauf von tasksel (nach Neustart nach der Installation)
diese Programmgruppen entfernen würde.
Das hier trifft auf alle Fälle zu - denn ich habe nun testhalber die Selektionen gelöscht
und auch nichts anderes selektiert, weil ich Schritt für Schritt probieren wollte (als nächstes wollte ich dann die
in tasksel den Punkt "manuelle Paketauswahl" ausprobieren - dummer Weise wurden tatsächlich für eine
MengePakete gemeldet, dass diese gelöscht werden.
Also müssen diese selektiert bleiben, auch wenn bereits installiert.
Nun werde ich das ganze nochmal selektieren und hoffe dass ich durch dieses Löschen und wieder Installieren
nicht das ganze System aus der Spur bringe - und irgendwann Fehler auftreten, wenn man an diese Aktion gar
nicht mehr denkt.
Frage2 - was von meinen Vermutungen stimmt - oder ist es ganz anders
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- wozu fragt mich der Installer nach weiteren DVDs, wenn hinterher gar nicht alle Programme, die dort drauf sind (hatte ich ja extra herausgesucht das EMACs auf DVD 3 sind) zur Installation angeboten werden und auch während des Installationsprozessen nach Paketauswahl (inzwischen musste ich wieder DVD 1 einlegen) gar nicht mehr nach den weiteren DVDs fragt
Es könnte natürlich sein, dass sich der Installer alle Inhalte der DVD irgendwo temporär hinkopiert - wäre aber ziemlich viel - früher hatte an ja kleinere Festplatten und war sparsamer.
Ich vermute
- der Installer trägt die in den DVDs als Paketquellen oder so ähnlich in die sources.list oder eine andere von tasksel verwendete Liste ein und will von diesen weiteren DVDs nichts installieren
- der Installer würde schon von diesen DVDs etwas installieren, wenn ich denn eine Programmgruppe ausgewählt hätte, die nicht auf der 1. DVD alles findet
Frage 3:
Falls es stimmt, dass tasksel immer noch einmal nach Installation laufen muß, weil dann immer noch ausgewählten Programmgruppen noch installiert werden - würde auch bei Verwendung von aptitude diese bei Installation vorausgewählten Programmgruppen noch fertig installiert?
gem. http://www.debian.org/releases/stable/i ... all.txt.de
Ja noch ein eigenartiger Effekt - vielleicht hat da jemand eine Erklärung### ^[20] Sie sollten wissen, dass der Installer lediglich das Programm tasksel
aufruft, in dem dann diese Liste angezeigt wird. tasksel kann auch nach der
Installation jederzeit aufgerufen werden, um weitere Pakete zu installieren
(oder sie zu entfernen), oder Sie benutzen ein feinkörnigeres Werkzeug wie
aptitude. Wenn Sie ein bestimmtes einzelnes Paket suchen, nachdem die
Installation abgeschlossen ist, führen Sie einfach aptitude install package
aus, wobei package der Name des Pakets ist, das Sie suchen.
beim Aufruf von tasksel nach Installation wird eine Programmgruppe "Laptop" angeboten, die mir bei der Installatation gar nicht angeboten wurde und trotz dass mein PC kein Laptop ist.
(2 Kern Prozessor und so 3 GB Speicher)
Danke für die Geduld.
Gruß
Mon
Mon