Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbindun

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
mptaiko
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2011 20:12:31

Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbindun

Beitrag von mptaiko » 15.04.2012 10:57:43

Hallo,

ich bin gerade dabei, auf einen Laptop Squeeze zu installieren. Dabei kam es zu Problemen bei der Paket-Manager-Konfiguration.
Der Laptop funktioniert unter dem Standard-Windows 7 64 bit gut.

Bei der Auswahl der Spiegelserver (ich habe 5 ausprobiert), kam es auf der Konsole immer zu folgender Meldung:
choose mirror[3840]: Warning xx: mirror does not support the specific release (squeeze)
Der Rechner ist über einen Router mit dem Dsl-Modem verbunden.

Ich hatte das Netzwerk mit DHCP eingerichtet. Während der Installation habe ich den Rechner vom Windows-Rechner meiner Gattin angepingt. es war nichts ungewöhnlich.

Bei ifconfig eth0 kommt folgende Aussage:
eth0
Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:90:f5:cb:2e::67
inet6-Adresse: fe80::290:f5ff:fecb:2e67/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung(den Rest zeigt mein Bildschirm nicht an)
ng
UP BRAADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:o dropped:0 overruns:0 frame:0
TXTpackets:0 errors:o dropped:0 overruns:0 frame:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupts:27
Die Datei /etc/network/interfaces
hat die Standardeinstellungen.

Nach der Installation ist das Netzwerk nur über Windows erreichbar.
Was läuft hier schief?

Michael

Die Rechnerarchitektur:
Wortmann terra 1509P

Prozessor AMD® E-450 Dual Core APU (2x 1.65GHz, 1MB L2 Cache)
Chipsatz AMD® A50M FCH
LAN LAN 10/100 RJ45
Wireless LAN WLAN 802.11b/g/n (Realtek)
Mit freundlichen Grüßen
Michael
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Problem ist kein Problem, solange es lösbar ist ! - M.P.

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von schwedenmann » 15.04.2012 11:01:10

Hallo

Wie siue /etc/network interfaces aus ?
wie sieht /etc/hosts aus ?
wie sieht /etc/resolv.conf aus ?
wie sieht /etc/apt/sources.list aus ?

mfg
schwedenmann

mptaiko
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2011 20:12:31

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von mptaiko » 15.04.2012 12:16:09

also:

/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

#The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

#The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 unet dhcp
/etc/hosts
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 nila

#The following lines are desirablw for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip-6-localnet
ff00::. ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
/etc/resolve.conf
nameserver 192.168.2.1
#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.4 _Squeeze_ -Official amd64 NETINST Binary-120120129-00:39]/ squeeze main

#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.4 _Squeeze_ -Official amd64 NETINST Binary-120120129-00:39]/ squeeze main

deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main
So sehen die Dateien aus. Ich habe nach der Installation noch keine Änderungen vorgenommen. Alle Eintragungen stammen aus der Installation.

M.f.G
Michael
Mit freundlichen Grüßen
Michael
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Problem ist kein Problem, solange es lösbar ist ! - M.P.

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von schwedenmann » 15.04.2012 12:28:53

Hallo
iface eth0 unet dhcp
Ich würde daraus mal
iface eth0 inet dhcp machen :P

und ev. noch die IP des Routers in die hosts eintragen

mfg
schwedenmann

mptaiko
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2011 20:12:31

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von mptaiko » 15.04.2012 12:45:32

das mit dem unet war ein Tippfehler

Wio soll die Routeradresse hin?

mfG

Michael
Mit freundlichen Grüßen
Michael
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Problem ist kein Problem, solange es lösbar ist ! - M.P.

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von schwedenmann » 15.04.2012 13:07:10

Hallo
Wio soll die Routeradresse hin?
Ich würde sie noch in

/etc/hosts
+
/etc/resolv.conf
nameserver IPdesrouters

eintragen

Dann sollte es klappen, wenn am router kein MAC-Filter eingestellt ist

mfg
schwedenmann

mptaiko
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2011 20:12:31

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von mptaiko » 15.04.2012 13:25:25

ni der /etc/resolv.conf steht ja nur der Hinweis auf den Router
nameserver 192.168.2.1
die etc/hosts habe ich mit vi wie folgt verändert:
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 nils
192.168.2.1 nameserver
Bin ich bei der Änderung falsch vorgegangen oder habe ich etwas wichtiges vergessen?
Es funktioniert trotzdem noch nicht.
Was nun?

M.f.G

Michael
Mit freundlichen Grüßen
Michael
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Problem ist kein Problem, solange es lösbar ist ! - M.P.

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von schwedenmann » 15.04.2012 13:44:18

Hallo
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 nils
192.168.2.1 nameserver
mach da mal
192.168.2.1
oder
192.168.2.1 Router

daraus.

Hast du den Pc neu gebootet ?

Ist 192.168.2.1 wirklich die Router-IP

was liefert denn in der Konsole
ping -c3 192.168.2.1

und

route

sowie

nmap -sP 192.168.2.1-255
(nmap muß nat. installiert sein).

mfg
schwedenmann

mptaiko
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2011 20:12:31

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von mptaiko » 15.04.2012 14:21:38

Wenn ich
ping c-3 192.168.2.1 eingebe
kommt:
connect: Network is unreachable

wenn ich ifconfig eth0 192.168.2.101 up
eingebe, kriege ich bei

ping c-3 192.168.2.1
PING 192.168.2.1 (192.168.2.1) 56(84) bytes of data.
FROM 192.168.2.101 icmp_seq=1 Destinaation Hosts Unreachable
FROM 192.168.2.101 icmp_seq=1 Destinaation Hosts Unreachable
FROM 192.168.2.101 icmp_seq=1 Destinaation Hosts Unreachable

--- 192.168.2.1 ping statistics ---
3 Packets transmitted, 0 received, +3 errors, 100% packet loss, time 2016 ms
pipe 3
bei Eingabe route:
Kernel-IP-Routertabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
localnet * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
nmap ist nicht installiert; Mit der Installation habe ich das Problem, dass ich halt keine Spiegel ankunken kann!

Ich habe die Eintragung in der /etc/hosts vorgenommen und es tat sich auch nach Neustarts nichts anderes.

Micheal
Mit freundlichen Grüßen
Michael
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Problem ist kein Problem, solange es lösbar ist ! - M.P.

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von schwedenmann » 15.04.2012 15:23:36

Hallo


Was ist as für ein Eintrag ?
127.0.1.1 nils
Trag mal nur localhost und die IP des Routers dort ein.

Was sagt denn in der Eingabezeile bei Win ein

cmd
ping 192.168.2.1 ?

Damit müßtest du dopch den Router anpingen kjönnen, du sagst, unter win funktioniert dein Netzwerk

mfg
schwedenmann

mptaiko
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2011 20:12:31

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von mptaiko » 15.04.2012 15:57:26

unter Windows sagt ping 192.168.2.1 Folgendes:
Ping wird ausgeführt für192.168.2.1 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=30
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=30
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=30
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=30

Ping-Statistik für 192.168.2.1:
Pakete gesendet =4, Empfangen =4, Verloren =0
(verlust 0%)
Ca. Zeitangaben in Miliisekunden:
Minimum =0ms, Maximum=0ms, Mittelwert =0ms
127.0.1.1 nils

bedeutet, das ist der Rechnername, der bei der Installation angelegt wurde (Vorgabe ist debian - Den nammen habe ich nicht verwendet, weil ein andrer Rechner so heißt)

Michael
Mit freundlichen Grüßen
Michael
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Problem ist kein Problem, solange es lösbar ist ! - M.P.

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von schwedenmann » 15.04.2012 16:04:38

Hallo

mach mal in /etc/hosts

nur

127.0.0.1 localhost
192.168.2.1 Router

alles andere kannst du so lassen





alles andere kann bleiben

Was sagt denn
lspci
lsmod
wird die Netzwerkkarte denn korrekt erkannt und geladen


mfg
schwedenmann

mptaiko
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2011 20:12:31

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von mptaiko » 15.04.2012 16:53:37

nach lspci-Eingabe, ist zu lesen:

Code: Alles auswählen

...
03:00.0 Ethernet controller: JMicron Technology Corp. JMC260 PCI Express Fast Ethernet Controller (rev 05)
03:00.1 System peripheral: JMicron Technology Corp. SD/MMC Host Controller (rev 90)
03:00.2 SD Host controller:JMicron Technology Corp. Standard SD Host Controller (rev 90)
03:00.3 Sastem peripheral:JMicron Technology Corp.MS Host Controller (rec 90)
06:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8191SEvB Wireless LAN Controller (rev 10)
Ich denke, die Netzwerkkarte wird erkannt. Das WLAN brauche ich im Moment noch nicht.

aus lsmod kann ich nicht viel herauslesen. Zumindest finde ich keinen Hinweis, der auf ein Netzwerkgerät hinweist.

Die Veränderung in der /etc/hosts hat keinen Erfolg gebracht.
Was mich verwundert hat ist, dass wenn ich mit ifconfig der eth0 eine Adresse zuweise, der Rechner, so wie ich es interpretiere, Pakete an den Router sendet, diese aber nicht wieder emfängt!
Sehe ich das richtig?

Viele Grüsse

Michael
Mit freundlichen Grüßen
Michael
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Problem ist kein Problem, solange es lösbar ist ! - M.P.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von Cae » 16.04.2012 00:31:50

mptaiko hat geschrieben:Was mich verwundert hat ist, dass wenn ich mit ifconfig der eth0 eine Adresse zuweise, der Rechner, so wie ich es interpretiere, Pakete an den Router sendet, diese aber nicht wieder emfängt!
Sehe ich das richtig?
Das:
mptaiko hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

PING 192.168.2.1 (192.168.2.1) 56(84) bytes of data.
FROM 192.168.2.101 icmp_seq=1 Destinaation Hosts Unreachable
FROM 192.168.2.101 icmp_seq=1 Destinaation Hosts Unreachable
FROM 192.168.2.101 icmp_seq=1 Destinaation Hosts Unreachable

--- 192.168.2.1 ping statistics ---
3 Packets transmitted, 0 received, +3 errors, 100% packet loss, time 2016 ms
bedeutet genau das.

Probier mal folgendes:

Code: Alles auswählen

# pkill dhclient
# dhclient -v eth0
Falls das nix wird, baust du dir einen Billig-Sniffer. tcpdump wird wohl nicht installiert sein.

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
iptables="/sbin/iptables"
$iptables -P INPUT   ACCEPT
$iptables -P FORWARD ACCEPT # eigentlich irrelevant
$iptables -P OUTPUT  ACCEPT
$iptables -A INPUT   -j LOG --log-prefix="simple-sniff-IN-"
$iptables -A FORWARD -j LOG --log-prefix="simple-sniff-FW-" # ebenso irrelvant
$iptables -A OUTPUT  -j LOG --log-prefix="simple-sniff-OU-"
Das, so wie es ist, in eine Datei packen und mit chmod +x $datei und ./pfad/zur/datei starten. Du kannst mit dem vi umgehen, also brauche ich das vielleicht nicht zu schreiben… ;)

Aufgepasst, das Skript müllt für jedes Paket eine Zeile in's Syslog. D.h. falls das Netzwerk doch irgendwann tut, *nicht* massenweise Daten ziehen. Oder mit

Code: Alles auswählen

# iptables -F
die Logging-Regeln wieder rausschmeißen.

Wenn du die Regeln gesetzt hast, lässt du nochmal die beiden dhclient-Zeilen oben laufen, pingst anschließend den Gateway und (sofern vorhanden) einen weiteren Rechner im Netz. Anschließend greppst du das Syslog und schiebst den Output nach NoPaste [1], weil es wohl ein paar Zeilen werden:

Code: Alles auswählen

# grep simple-sniff /var/log/syslog >/tmp/sniffed
Den Inhalt der Datei kannst du dann posten.

Gruß Cae

[1] pastebin.php
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

mptaiko
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2011 20:12:31

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von mptaiko » 16.04.2012 18:10:05

Ich glaube, dass ich einen kleinen Schritt weiter bin.

Nach einem Neustart bekommt die Netzwerkkarte automatisch eine IP zugewiesen 192.168.2.101

jetzt habe ich die Befehle
# pkill dhclient
# dhclinet -v eth0

eingegeben. Das REsultat ist, dass die Adresszuweisung an die Netzwerkkarte wieder verschwunden ist. Ping gibt als resultat aus :
connect: Network is unreachable

den 2. Tipp traue ich mir ehrlich gesagt noch nicht zu.

Nur noch soviel

Die Ausgabe von dhclient -v eth0

Code: Alles auswählen

...
Listing on LPF/eth0/00:90::f5:cb:2e:67
Sending on LPF/eth0/00:90::f5:cb:2e:67
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 37 intervall 7
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 37 intervall 14
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 37 intervall 16
...
No DHCPOFFER received
No working leases in persistent database - sleeping
nach dmesg

kommen Aussagen:

Code: Alles auswählen

[10.017227] eth0: Link is down
[10.017462] eth0: Link is down
[10.017783] ADDCONF(NETDEV_UP):eth0: Link is not ready
[13.149685]eth0: Link is up at ANed: 100 Mbps Full-Duplex, MDI
[13.151091]ADDRCONF(NETDEV_CHANGE):eth0: Link becomes ready
[23.672198]eth0: no IPv6 router present
Was hat das mit dem IPv6-Router zu bedeuten?
Gruß

Michael
Mit freundlichen Grüßen
Michael
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Problem ist kein Problem, solange es lösbar ist ! - M.P.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von Cae » 16.04.2012 18:53:01

mptaiko hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

[23.672198]eth0: no IPv6 router present
Was hat das mit dem IPv6-Router zu bedeuten?
Nix weiter, selbst wenn das Gerät IPv6-Router finden würde (über Router Advertisments), würde der jetzt relevante IPv4-Teil nicht gehen.

Hm, was soll ich dir jetzt empfehlen? Die iptables-Zeilen sollten eigentlich nix kaputt machen, außer, ich hab' einen Typo drin und es macht dir die Firewall dicht. Dann hast du kein Netz… wobei der Unterschied zu jetzt so überragend ist. ;)
Normale Änderungen mit iptables sind nicht persistent, also nach einem Neustart wieder im Ausgangszustand. Du kannst ja mal

Code: Alles auswählen

# iptables-save
ausprobieren, das sollte eine leere Ausgabe zurückgeben. Oder du hast schon irgendeine Firewall konfiguiert, die gerade deine DHCP-Antworten blockt… :mrgreen:

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

mptaiko
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2011 20:12:31

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von mptaiko » 16.04.2012 21:01:34

Zwei Dinge sind mir noch aufgefallen:
1. Die Ausgabe #ls -l /etc/rc?.d/*networt*

unterscheidet sich bei meinem nicht richtig funktionierende Laptop zu meinem funktionierenden Debian-Desktop dahingehend, dass
dieser nicht alle /etc/rc?.d-Verzeichnisse hat 1-6. Es fehlen hier die K?? und die S??network-manager-Dateien. Kommt das nur von der fehlerhaften Installation?

2. Die Ausgabe von dhclient -v unterscheidet sich ebenfalls deutlich

beim nicht funktionierenden Laptop stehen hier mehrere Zeilen wie:

Code: Alles auswählen

DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 intervall 7
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 intervall 14
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 intervall 16
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 intervall 12
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 intervall 7
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 intervall 5
no DHCPOFFER received
No working leases in presistent database - sleeping 
Beim funktionierenden Desktop lautet das wie folgt:

Code: Alles auswählen

DHCPREQUEST on eth0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 198.168.2.1
bound to 192.168.2.103 -- renewel in 171548 sek
Warum nur sendet der Laptop nur dieses DHCPDISCOVER zum Router? Kann er darauf überhaupt eine Antwort erhalten???

Soll ich neu installieren machen? Oder liegt hier ein Problem der Netzwerkkarte vor? Aber bei WIN7 funktioniert doch alles.

Viele Grüße

Michael
Mit freundlichen Grüßen
Michael
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Problem ist kein Problem, solange es lösbar ist ! - M.P.

mptaiko
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2011 20:12:31

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von mptaiko » 17.04.2012 20:09:13

Ich habe neu installiert - es hat aber nichts gebracht!

Wer hat noch eine Idee, wie man mein Problem beheben kann!!

Mit freundlichen Grüssen

Michael
Mit freundlichen Grüßen
Michael
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Problem ist kein Problem, solange es lösbar ist ! - M.P.

mptaiko
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2011 20:12:31

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von mptaiko » 20.04.2012 17:28:55

Ich versuchs nochmal:

Ich habe jetzt herausgefunden, dass die Arp-Tabelle auf meinem LAP-Top keine MAC-Adresse enthält, während es auf meinem DebianDesktopder Fall ist.

Woran kann das liegen? Wohin werden diese Daten geschrieben, Was fehlt hier eventuell auf meinem Rechner? Kann dieses Netzwerkdilemma damit zusammenhängen?

Gruß Michael
Mit freundlichen Grüßen
Michael
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Problem ist kein Problem, solange es lösbar ist ! - M.P.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von Cae » 20.04.2012 17:50:02

mptaiko hat geschrieben:Ich habe neu installiert - es hat aber nichts gebracht!
Das würde ich auch erwarten…
mptaiko hat geschrieben:Ich habe jetzt herausgefunden, dass die Arp-Tabelle auf meinem LAP-Top keine MAC-Adresse enthält
Du meinst was? Die MACs der Interfaces, wie sie in

Code: Alles auswählen

$ ip l sh
angezeigt werden? Oder gecachte MAC→IP-Zuweisungen, also

Code: Alles auswählen

$ ip n sh
? Das wäre wiederum verständlich, da die Kiste noch keine Partner zum Quatschen gefunden hat, also ist auch die Nachbarschaftstabelle leer.

Poste mal das gegreppte Syslog, nach dem du das iptables-Skript ausgeführt hast, das ich ein paar Beiträge zuvor gepostet hatte.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

mptaiko
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2011 20:12:31

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von mptaiko » 21.04.2012 09:54:29

Also zu den MAC-Adressen.

ich habe die ARP-Tabelle so verstanden, dass hier der IP-Adresse z.B. des Routers die dazugehörige Hardware-adresse (MAC-adresse - des Herstellers) ermittelt und eingetragen wird. Bei den beiden Tests mit dem Befehl #arp -n stand auf meinem funktionierenden Debian-PC die hexadezimale Hardware-Adresse, während bei meinem Laptop der Eintrag "unvollständig" stand. Aber offensichtlich beschreibt dieser Umstand nur den bereits bekannten Fakt, dass meine Ethernet-Karte nicht tut, um die Adressen aufzulösen und so keine Verbindung zu anderen Rechnern herstellen kann.

Folgend Ausgaben erhielt ich beim Befehl #ip l sh:

Code: Alles auswählen

1: lo: <LOOPBACK,UP;LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue stat UNKNOWN
     link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: etho0: <BROADCAST,MULTICAST,UP< mtu 1500 qdisc pfifo_fast stat UNKNOWN qlen1000
   link/ether 00:90:f5:cb:2e:67 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Die Eingabe #ip n sh ergab:

Code: Alles auswählen

192.1.1 dev eth0 FAILED
Gruß
Michael
Mit freundlichen Grüßen
Michael
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Problem ist kein Problem, solange es lösbar ist ! - M.P.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von Cae » 21.04.2012 10:25:52

mptaiko hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

192.1.1 dev eth0 FAILED
Ähm, ist das jetzt bloß ein Typo hier im Post oder fehlt da tatsächlich ein Oketett? Vermutlich abgetippt, oben gibt's auch ein etho0 und UP< ist im Original wohl UP>. Das hätte zumindest das lustige (?) Verhalten erklärt.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

mptaiko
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2011 20:12:31

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von mptaiko » 21.04.2012 10:51:15

Es war ein Tippfehler!
Richtig ist

Code: Alles auswählen

192.168.1.1 dev eth0 FAILED
Gruß Michael
Mit freundlichen Grüßen
Michael
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Problem ist kein Problem, solange es lösbar ist ! - M.P.

mptaiko
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2011 20:12:31

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von mptaiko » 24.04.2012 07:34:38

Hallo Freunde,
es ist vollbracht. Mein Netzwerk steht.
Wie konnte das passieren, werdet ihr fragen. Ich muss sagen, beantworten kann ich es nicht, aber ich verate einmal, wie ich es gemacht habe. Wo allerdings der Hebel lag, der zum Erfolg führte - vielleicht könnt ihr es mir ja sagen!

Ich habe eine Neuinstallation gemacht- mit zwei Unterschieden:

1. Ich habe die Platte neu mit ext3 statt mit ext4 partitioniert
2. Die Netzwerkverbindung habe ich von vornherein statisch eingerichtet.

Danach funktionierte alles reibungslos - warum?

Gruß

MIchael
Mit freundlichen Grüßen
Michael
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Problem ist kein Problem, solange es lösbar ist ! - M.P.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Problem mit Paketmanager-Konfiguration und Netzwerkverbi

Beitrag von Cae » 24.04.2012 08:18:55

mptaiko hat geschrieben:2. Die Netzwerkverbindung habe ich von vornherein statisch eingerichtet.

Danach funktionierte alles reibungslos - warum?
Das sollte der Grund sein. Einige DHCP-Boxen verhalten sich nicht standardkonform. Sie kommen zwar mit dem Datenstrom klar, den Windows produziert, aber nicht unbedingt mit den Daten der Referenzimplementation. Genau sowas raubt einem den letzten Nerv, weil es unbrauchbar aufwändig zu debuggen ist. Bescheuerte Hersteller…

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten