Heimnetzwerk aufbauen nur wie ??? Switch / wlan-router
Heimnetzwerk aufbauen nur wie ??? Switch / wlan-router
Hallo, ich bin neu hier
habe lange Zeit mit Ubuntu gearbeitet, bin von Windows nun schon seit langem weg,
habe jetzt aber ein Problem mit meinem Netzwerk.
Ich bekomme einfach kein File-Sharing zwischen meinen Laptop und den anderen beiden Rechnern hin ???
Vieleicht liegts auch an der Verdrahtung was schade wäre, weil ich dann alles noch einmal ändern müsste,
kann aber sein.
Und so siehts aus:
- Ein Rechner im Keller an Switch(SW1) verbunden (PC1)
- Ein Rechner im OG an Switch(SW1) verbunden (PC2)
- Ein Laptop(PC3) über WLAN-Router(RO1) über WLan oder Netz
- Der WLAN-Router ist über den WAN-Port mit dem Switch verbunden(SW1)
- Die Fritz-Box geht auch an den Switch(SW1)
Internet habe ich bei allen drei Rechnern.
Installiert habe ich alle möglichen Netzwerk Server(AVAHI,SAMBA und NFS),
der Rechner im Keller und der im OG kooperieren ohne Probleme miteinander mit unkonfiguriertem
automatischem Netzwerk, dabei ist es sogar egal wie der Workgroupname ist(?!?!)
Ich kann aber leider nichts von dem Laptop tauschen, keine Verbindung uber Samba oder NFS (?!?)
bei automatischem Netzwerk.
(habe es aber mal bei einer Debian/Enlightenment-Distro hinbekommen über ein Extra-Prog. ?!?!)
Ist die Verbindung über den WAN des WLAN-Routers das Problem ???
und wie kann ich es lösen, hat jemand einen Hilfeansatz ???
So siehts dann aus:
habe lange Zeit mit Ubuntu gearbeitet, bin von Windows nun schon seit langem weg,
habe jetzt aber ein Problem mit meinem Netzwerk.
Ich bekomme einfach kein File-Sharing zwischen meinen Laptop und den anderen beiden Rechnern hin ???
Vieleicht liegts auch an der Verdrahtung was schade wäre, weil ich dann alles noch einmal ändern müsste,
kann aber sein.
Und so siehts aus:
- Ein Rechner im Keller an Switch(SW1) verbunden (PC1)
- Ein Rechner im OG an Switch(SW1) verbunden (PC2)
- Ein Laptop(PC3) über WLAN-Router(RO1) über WLan oder Netz
- Der WLAN-Router ist über den WAN-Port mit dem Switch verbunden(SW1)
- Die Fritz-Box geht auch an den Switch(SW1)
Internet habe ich bei allen drei Rechnern.
Installiert habe ich alle möglichen Netzwerk Server(AVAHI,SAMBA und NFS),
der Rechner im Keller und der im OG kooperieren ohne Probleme miteinander mit unkonfiguriertem
automatischem Netzwerk, dabei ist es sogar egal wie der Workgroupname ist(?!?!)
Ich kann aber leider nichts von dem Laptop tauschen, keine Verbindung uber Samba oder NFS (?!?)
bei automatischem Netzwerk.
(habe es aber mal bei einer Debian/Enlightenment-Distro hinbekommen über ein Extra-Prog. ?!?!)
Ist die Verbindung über den WAN des WLAN-Routers das Problem ???
und wie kann ich es lösen, hat jemand einen Hilfeansatz ???
So siehts dann aus:
Re: Heimnetzwerk aufbauen nur wie ??? Switch / wlan-router
SSH ist dein Freund.
Ist auf allen Rechnern openssh installiert, kannst du ganz einfach Daten austauschen. Das geht sowohl über das Terminal, als auch über mc und auch mit Nautilus.
Anleitungen dazu findest du reichlich im Netz.
Mit Nautilus kann man z.B. ganz einfach mittels 'ssh://user@rechnername' eine Verbindung herstellen (STRG+l drücken, um in die Adresszeile zu kommen).
Macht man sich dann dafür ein Lesezeichen, klappt das einfach per Mausklick.
Damit das mit dem Rechnernamen funktioniert, muss dieser natürlich in die /etc/hosts eingetragen werden. Ansonsten geht es natürlich auch mit der IP.
Ist auf allen Rechnern openssh installiert, kannst du ganz einfach Daten austauschen. Das geht sowohl über das Terminal, als auch über mc und auch mit Nautilus.
Anleitungen dazu findest du reichlich im Netz.
Mit Nautilus kann man z.B. ganz einfach mittels 'ssh://user@rechnername' eine Verbindung herstellen (STRG+l drücken, um in die Adresszeile zu kommen).
Macht man sich dann dafür ein Lesezeichen, klappt das einfach per Mausklick.
Damit das mit dem Rechnernamen funktioniert, muss dieser natürlich in die /etc/hosts eingetragen werden. Ansonsten geht es natürlich auch mit der IP.
Re: Heimnetzwerk aufbauen nur wie ??? Switch / wlan-router
Wichtig ist eigentlich nur, dass die IP-Verbindung funktioniert (ping in alle Richtungen). Dann hast du in der Regel einen Server und einen Client. Ob du Namen nutzt (z.B. /etc/hosts) oder IP-Adressen ist auch fast egal. Dann sollten die Dienste eigentlich konfigurierbar sein. Der Dienst SSH reicht vielen Leuten zur Datenübertragung (scp,sftp,sshfs,mc,rsync,...) um nur einige Möglichkeiten aufzuführen. Sind aber vielleicht nicht ganz so bunt.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 29.03.2012 13:51:21
Re: Heimnetzwerk aufbauen nur wie ??? Switch / wlan-router
Tach,
Wenn du via SSH Daten schaufelst, könnte dies unter Umständen dein Terminal blockieren, was auf die Größe deiner Daten ankommt.
Ich habe mir bsp. rsync installiert und führe dies als Client-Server-Applikation aus. Meines Wissens gib es auch eine passende GUI
wenn du dir die GAdmintools installierst.
Gruß, Christian
Wenn du via SSH Daten schaufelst, könnte dies unter Umständen dein Terminal blockieren, was auf die Größe deiner Daten ankommt.
Ich habe mir bsp. rsync installiert und führe dies als Client-Server-Applikation aus. Meines Wissens gib es auch eine passende GUI
wenn du dir die GAdmintools installierst.
Gruß, Christian
Re: Heimnetzwerk aufbauen nur wie ??? Switch / wlan-router
... stimmt, ist nicht ganz so bunt wie SambaSind aber vielleicht nicht ganz so bunt.
will ich auch nicht... deswegen SAMBA.. auch wenn das nicht jedem passt... habe es bisher immerWenn du via SSH Daten schaufelst, könnte dies unter Umständen dein Terminal blockieren
genutzt und mein Drucker läuft da auch drüber.
deswegen würde ich auch gerne diese Dienst in Anspruch nehmen,
nunja Versuch macht Kluch, habe ich mal SHH installiert laut:
http://wiki.debian.org/SSH
wenn ich versuche über PC2 den mobilen(PC1) zu erreichen mittels ssh:
picrard@server:~$ ssh picrard@mobile
ssh: Could not resolve hostname mobile: Name or service not known
und vom Laptop(PC1) den PC2:
picrard@mobile:~$ ssh server
ssh: connect to host server port 22: Connection refused
anpingen klappt!
Code: Alles auswählen
picrard@mobile:~$ ping 192.168.178.20
PING 192.168.178.20 (192.168.178.20) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.178.20: icmp_req=1 ttl=63 time=5.34 ms
64 bytes from 192.168.178.20: icmp_req=2 ttl=63 time=1.99 ms
64 bytes from 192.168.178.20: icmp_req=3 ttl=63 time=1.79 ms
64 bytes from 192.168.178.20: icmp_req=4 ttl=63 time=1.80 ms
^C
--- 192.168.178.20 ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3004ms
rtt min/avg/max/mdev = 1.798/2.734/5.349/1.512 ms
Code: Alles auswählen
PC2:
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:13:d3:1d:be:84
inet Adresse:192.168.178.20 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::213:d3ff:fe1d:be84/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:161460 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:67304 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:232092741 (221.3 MiB) TX bytes:4526187 (4.3 MiB)
Interrupt:20
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:1512 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1512 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:203361 (198.5 KiB) TX bytes:203361 (198.5 KiB)
PC3:
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1e:33:02:c8:f2
inet Adresse:192.168.2.21 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::21e:33ff:fe02:c8f2/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:42327 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:25604 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:60352268 (57.5 MiB) TX bytes:2142976 (2.0 MiB)
Interrupt:19 Basisadresse:0xdead
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:251 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:251 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:27250 (26.6 KiB) TX bytes:27250 (26.6 KiB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:16:44:8d:48:10
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Re: Heimnetzwerk aufbauen nur wie ??? Switch / wlan-router
hm... also die Live-CD mit dem Debian Derivat heißt
Elive und läuft mit dem WindowManager E17...
da ist ein Programm, welches smb-browser heißt vorinstalliert. finde ich
aber in den normalen Repositories nicht, wenn das nicht der Smb4K ist, glaub ich aber nicht,
der sah anders aus...
Wenn ich in diesem smb-browser die IP des PC2 von PC3(Laptop) aus eingebe findet er diesen und ich kann
auf die freigegebenen Ordner zugreifen.. also muss es doch da eine Möglichkeit geben???
hat jemand da vielleicht eine Lösung?? Oder muss ich den Rechner bei smb.conf oder in einer anderen
Config-Datei die anderen PCs angeben(ist doch eingentlich nicht so, der sucht die sich doch selber oder nicht?)
HILFE
Elive und läuft mit dem WindowManager E17...
da ist ein Programm, welches smb-browser heißt vorinstalliert. finde ich
aber in den normalen Repositories nicht, wenn das nicht der Smb4K ist, glaub ich aber nicht,
der sah anders aus...
Wenn ich in diesem smb-browser die IP des PC2 von PC3(Laptop) aus eingebe findet er diesen und ich kann
auf die freigegebenen Ordner zugreifen.. also muss es doch da eine Möglichkeit geben???
hat jemand da vielleicht eine Lösung?? Oder muss ich den Rechner bei smb.conf oder in einer anderen
Config-Datei die anderen PCs angeben(ist doch eingentlich nicht so, der sucht die sich doch selber oder nicht?)
HILFE
Re: Heimnetzwerk aufbauen nur wie ??? Switch / wlan-router
aha....
wenn ich die ip angebe, kann ich mich über SSH und Samba anmelden ???
und nu ?
warum geht es denn nicht über den Rechnernamen????
Das müsste doch jetzt für einen Netzwerkspezi kein Problem mehr sein?
Für mich schon, obwohl ich dem Problem nun näher bin, bringt mir aber immer noch nichts...
Idee???
wenn ich die ip angebe, kann ich mich über SSH und Samba anmelden ???
und nu ?
warum geht es denn nicht über den Rechnernamen????
Das müsste doch jetzt für einen Netzwerkspezi kein Problem mehr sein?
Für mich schon, obwohl ich dem Problem nun näher bin, bringt mir aber immer noch nichts...
Idee???
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Re: Heimnetzwerk aufbauen nur wie ??? Switch / wlan-router
Hoi,
ist halt ein DNS-Problem. Wie es aussieht,spielt deine Fritzbox DNS- und DHCP-Server. Vermutlich exportiert der DHCP-Server der Fritzbox die Computernamen (der DHCP-Clients, die sich bei ihm IP-Adressen abholen) an seinen DNS-Server, so dass anschließend die Rechnernamen der DHCP-Clients von allen Rechnern im LAN in die entsprechenden IP-Adressen aufgelöst werden können. Vermutlich liefert der eine DHCP-Client einfach seinen Rechnernamen nicht mit, sodass der dann auch nicht im FritzBox-DNS-Server eingetragen werden kann.
Schau dich mal im Webfrontend der Fritzbox um und konfigurier dort den DHCP bzw. DNS-Server von Hand. Falls das nicht geht, kannst du immer noch den Weg gehen und die hosts-Dateien manuell auf allen Servern anpassen (Problem ist halt, wenn die DHCP-Leases der Fritzbox auslaufen und dann die Zuordnung Name <--> IP nicht mehr passen)
Linux --> /etc/hosts
Windows --> C:\Windows\system\driver\etc\hosts (oder system32?? keine Ahnung und grad kein Windows zur Hand - musste mal selbst nachgucken)
ist halt ein DNS-Problem. Wie es aussieht,spielt deine Fritzbox DNS- und DHCP-Server. Vermutlich exportiert der DHCP-Server der Fritzbox die Computernamen (der DHCP-Clients, die sich bei ihm IP-Adressen abholen) an seinen DNS-Server, so dass anschließend die Rechnernamen der DHCP-Clients von allen Rechnern im LAN in die entsprechenden IP-Adressen aufgelöst werden können. Vermutlich liefert der eine DHCP-Client einfach seinen Rechnernamen nicht mit, sodass der dann auch nicht im FritzBox-DNS-Server eingetragen werden kann.
Schau dich mal im Webfrontend der Fritzbox um und konfigurier dort den DHCP bzw. DNS-Server von Hand. Falls das nicht geht, kannst du immer noch den Weg gehen und die hosts-Dateien manuell auf allen Servern anpassen (Problem ist halt, wenn die DHCP-Leases der Fritzbox auslaufen und dann die Zuordnung Name <--> IP nicht mehr passen)
Linux --> /etc/hosts
Windows --> C:\Windows\system\driver\etc\hosts (oder system32?? keine Ahnung und grad kein Windows zur Hand - musste mal selbst nachgucken)
Re: Heimnetzwerk aufbauen nur wie ??? Switch / wlan-router
aber???, geht das??? die FritzBox hängt doch selber am Switch, und über die Fritz geh ich doch nur ins Netz und das funzt auch...DynaBlaster hat geschrieben:Hoi,
ist halt ein DNS-Problem. Wie es aussieht,spielt deine Fritzbox DNS- und DHCP-Server. Vermutlich exportiert der DHCP-Server der Fritzbox die Computernamen (der DHCP-Clients, die sich bei ihm IP-Adressen abholen) an seinen DNS-Server, so dass anschließend die Rechnernamen der DHCP-Clients von allen Rechnern im LAN in die entsprechenden IP-Adressen aufgelöst werden können. Vermutlich liefert der eine DHCP-Client einfach seinen Rechnernamen nicht mit, sodass der dann auch nicht im FritzBox-DNS-Server eingetragen werden kann.
hier nochmal:
PC1 und PC2 können über Samba komunizieren(sind beide direkt am Switch)
PC3(welcher das Problem darstellt) hängt am WLAN-Router dem "Siemens Gigaset se105", dieser Router
hängt über den WAN-Port am Switch
MUSS ICH EVTL. WAS AM WLAN-ROUTER EINSTELLEN ????
hier der Router:
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Re: Heimnetzwerk aufbauen nur wie ??? Switch / wlan-router
Ach so,
das kommt davon, wenn man den Thread nur überfliegt Also bekommt der PC3 seine IP vom WLAN-Router - deshalb ja auch die 192.168.2.21 und keine IP aus dem Fritzbox-Netz 192.168.178.x..
Ich würde mal gucken, ob du deinen WLAN-Router nicht als einfachen Access-Point (WLAN-Bridge) konfigurieren kannst. Damit würdest du alle Routing/NAT und sonstwas-Geschichten totschlagen und PC3 wäre auch direkt im Netz 192.168.178.x..
das kommt davon, wenn man den Thread nur überfliegt Also bekommt der PC3 seine IP vom WLAN-Router - deshalb ja auch die 192.168.2.21 und keine IP aus dem Fritzbox-Netz 192.168.178.x..
Ich würde mal gucken, ob du deinen WLAN-Router nicht als einfachen Access-Point (WLAN-Bridge) konfigurieren kannst. Damit würdest du alle Routing/NAT und sonstwas-Geschichten totschlagen und PC3 wäre auch direkt im Netz 192.168.178.x..
Re: Heimnetzwerk aufbauen nur wie ??? Switch / wlan-router
aua ...
so jetzt geht es endlich .. wie Blöd... kann sein das ich vorher nicht am WAN- Port hing ...
ich habe jetzt nur das Lan aktiviert .. Debian neu gestartet .. und siehe da ...
SAMBA findet endlich alles ...
habe aber vorher noch die IP vom WLAN-Router auf die 192.168.178.1 geändert ...
jetzt klappt es ??? ... nunja .. arrg .. jetzt muß ich mein MobilePhone neu konfigurieren ..
naja das ging schnell
so jetzt geht es endlich .. wie Blöd... kann sein das ich vorher nicht am WAN- Port hing ...
ich habe jetzt nur das Lan aktiviert .. Debian neu gestartet .. und siehe da ...
SAMBA findet endlich alles ...
habe aber vorher noch die IP vom WLAN-Router auf die 192.168.178.1 geändert ...
jetzt klappt es ??? ... nunja .. arrg .. jetzt muß ich mein MobilePhone neu konfigurieren ..
naja das ging schnell