ich hab einen packard bell "i connect 8060" mit 1.4ghz.
das board ist laut handbuch ein "Nova" und laut dhhardware ein micro-star ms-6367
ich würde gerne auch dort linux (debian) installieren, nur leider ist die sound und netzwerk karte onboard. ich habs schonmal versucht vor paar monaten, und da gings nicht, bzw ich habs net geschaft. in windows sind es nforce treiber. nun wollt ich wissen wie es denn heute aussieht? krieg ich die lan und sound karte irgendwie zum laufen, oder muss ich bei windoof bleiben?
danke
packard bell
packard bell
Bevor Du einen Beitrag postest:
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
Hallo,
schau einmal auf dein Board und check mal was da wirklich drauf gelötet ist.
Kenne das Board nicht aber es kommt ja schließlich nur auf die Komponenten drauf an
Nforce 1 oder 2, Realtek NIC , AC 97 Codec Audio von ?
Realtek NIC (RTL 8039) oder 3Com 3c90x Chips wie sie öfters auf Athlon Boards verbaut sind kein Prob. auch andere nicht
Sound möglicher weise mit ALSA.
Chipset selbst macht nur selten Probs...
Ciao, Hendri
schau einmal auf dein Board und check mal was da wirklich drauf gelötet ist.
Kenne das Board nicht aber es kommt ja schließlich nur auf die Komponenten drauf an

Nforce 1 oder 2, Realtek NIC , AC 97 Codec Audio von ?
Realtek NIC (RTL 8039) oder 3Com 3c90x Chips wie sie öfters auf Athlon Boards verbaut sind kein Prob. auch andere nicht

Sound möglicher weise mit ALSA.
Chipset selbst macht nur selten Probs...
Ciao, Hendri
ich hab mal kräftig im inet gesucht, und das gefunden:
Read product features of the MicroStar Socket A MS-6367 Motherboard
MSI offers a motherboard, which supports AMD Socket A Athlon/Duron processors - MS-6367. This is the first MSI motherboard supporting the nVIDIA nForce Platform Processing Architecture (IGP; Integrated Graphics Processor, MCP; Media and Communications Processor). AMD's Hyper Transport delivers the highest continuous throughput between the IGP and MCP. The MCP is embedded with nVIDIA APU (Audio Processing Unit), which generates high-quality sound.
das mit dem nachschauen ist nicht so einfach, da stehen 1000 sachen.
reichen diese angaben nun schon? kannst du mir daraus die beiden module für sound und lan nennen, die ich laden muss?
Read product features of the MicroStar Socket A MS-6367 Motherboard
MSI offers a motherboard, which supports AMD Socket A Athlon/Duron processors - MS-6367. This is the first MSI motherboard supporting the nVIDIA nForce Platform Processing Architecture (IGP; Integrated Graphics Processor, MCP; Media and Communications Processor). AMD's Hyper Transport delivers the highest continuous throughput between the IGP and MCP. The MCP is embedded with nVIDIA APU (Audio Processing Unit), which generates high-quality sound.
das mit dem nachschauen ist nicht so einfach, da stehen 1000 sachen.
reichen diese angaben nun schon? kannst du mir daraus die beiden module für sound und lan nennen, die ich laden muss?
Bevor Du einen Beitrag postest:
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
Die Leute von Nvidia sind davon überzeugt das es geht. Diesen NForce Linux Driver hab ich aus mangelnder Hardware nicht probiert aber die Grafikkaten Treiber von Nvidia für Linux sind ok!
Da es kein rpm Package für Debian gibt würde ich das Kernel Tar File benutzen und den Kernel wie in der README beschrieben ist patchen. Wenn es mit den Debian Kernel Source nicht zu patchen geht (da sind schon einige Patches meist drüber gebügelt) versuche es mit den Kernel Source von http://www.kernel.org
Ciao, Hendri
Da es kein rpm Package für Debian gibt würde ich das Kernel Tar File benutzen und den Kernel wie in der README beschrieben ist patchen. Wenn es mit den Debian Kernel Source nicht zu patchen geht (da sind schon einige Patches meist drüber gebügelt) versuche es mit den Kernel Source von http://www.kernel.org
Ciao, Hendri