Hallo,
ich bin bei den Vorüberlegungen zum 1. Debian Installationsversuch.
Da ich auch keine Lust habe, sehr häufig Updates zu machen, werde ich mit "stable" arbeiten und
mit dem Rechner nicht ins Internet gehen (also brauche ich nicht immer den neuesten Sicherheitsstand, wenn ich, wie ich vermute nicht die Zeit für regelmäßige Sicherheitsupdates habe).
Meine Frage entstand daraus, dass das System ein Arbeitssystem mit wichtigen Daten werden soll - mir jedoch Erfahrung mit Linux fehlt. Datensicherung ist selbstverständlich - jedoch möchte ich den Aufwand/das Risiko so gering wie möglich halten (speziell nach Änderung in Einstellungen und Updates).
So überlege ich, wie man es schafft eine Installation so anzulegen, dass es zwei Systempartitionen gibt.
So dass ich bei update-Bedarf nur für eine Systempartition die Updates einspiele - aber sicher weiß, wenn Probleme auftrete starte ich einfach mit der alten Version.
Ich weiß, das hört sich nach virtuellem System an. Das möchte ich jedoch vermeiden, weil ich das Gefühl nicht loswerde, dass immer mehr Schichten ineinander greifen und man bei Problemen kaum mehr analysieren kann, ob das nun ein grundlegender Fehler ist oder ob die Zwischenschicht Problemverursacher ist.
Auch halte ich es nicht für ausreichend ein Sicherungsimage anzulegen, bevor ich Änderungen vornehme.
Denn auf der einen Seite möchte ich weiterarbeiten können an meinen täglichen Aufgaben mit meinen Daten.
Möchte aber ja weiterhin nach dem Fehler forschen. So ist es keine Lösung einfach das alte System zurückzuspielen, dann kann ich wenn ich Zeit habe, nicht noch einmal auf Fehlersuche gehen.
Ja deshalb bitte ich um Hinweise, wie ich das technisch am Besten schon bei der Erstinstallation vorbereite, immer zwei Systeme parallel zur Verfügung zu haben.
Es ergeben sich für mich hauptsächlich folgende Fragen:
1.
Eine zweite Systempartition vorsehen - dann muss da wohl der Bootmanager auf eine bestimmte weise installiert werden(wird standardmäßig ein Bootmanager installiert - oder nur wenn man vor hat 2 Systeme zu installieren - was muß ich hier bei der Installation an welcher Stelle angeben).
2.
wie kopiere ich technisch das System auf eine andere Partition?
Kann ich einfach mit dd kopieren - und das ganze Dateisystem inklusive Dateien und Dateiverwaltung wird kopiert?
Würde dieses dann nach dem Einhängen lauffähig sein?
Glaub da war irgendetwas, dass die Startpartition immer auf der gleichen Stelle sein muss - also braucht man vermutlich eine Startpartition auf der nur ein Bootmanager ist oder so etwas - liege ich da richtig? - Wenn ja wird die entsprechende Einrichtung bei der automatischen Installation unterstützt - oder was muss ich tun?
3.
Wann ist der optimale Zeitpunkt das erste installierte System zu kopieren. Das ist zwar, denke ich, nicht ganz so wichtig, man sollte ja bestimmt nach Änderung von Einstellungen - wenn diese sich einige Zeit im Betrieb bewährt haben - einen neuen Abzug erstellen.
Vielleicht ist das auch eine interessante Möglichkeit, um durch Vergleich festzustellen, wo sich Änderungen durch Einstellungen/Installation im Dateisystem/Dateien niederschlagen.
Danke für das mit über meine Fragen Nachdenken.
Gruß
mon
(ewig später noch ein paar schreckliche Tipfehler korrigiert)
[gelöst] update - altes und neues System gleichzeitig
[gelöst] update - altes und neues System gleichzeitig
Zuletzt geändert von MonDa am 15.08.2012 10:37:12, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Mon
Mon
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Partitionen - update - altes und neues System gleichzeit
Hallo
1. Installier 2 Systeme auf 2 Partitionen, oder auch 2 Rechnern. Wenn auf demselben PC 2 Partitonen zu erstellen sind, den Bootmanager von deinem Arbeitssystem in den MBR installieren.
2. Es reuicht alle Dateien und Verzeichnisse per dar, oder tar zu sichern und dann auf eine neue Partition zu koipieren, dabei muß dann nat. /fstab, grub angepaßt werden.
Alternativ geht da auch mit sichern von /etc /home , dann die installieten Pakte in eine Liste sichern, auf der neune Partiton ein Basissystem neu installieren, Pakete der gesicherte Paketliste installieren , /etc und /home zurückkopieren, fertig. Was besser ist, ist m.M. Geschmackssache
mfg
schwedenmann
1. Installier 2 Systeme auf 2 Partitionen, oder auch 2 Rechnern. Wenn auf demselben PC 2 Partitonen zu erstellen sind, den Bootmanager von deinem Arbeitssystem in den MBR installieren.
2. Es reuicht alle Dateien und Verzeichnisse per dar, oder tar zu sichern und dann auf eine neue Partition zu koipieren, dabei muß dann nat. /fstab, grub angepaßt werden.
Alternativ geht da auch mit sichern von /etc /home , dann die installieten Pakte in eine Liste sichern, auf der neune Partiton ein Basissystem neu installieren, Pakete der gesicherte Paketliste installieren , /etc und /home zurückkopieren, fertig. Was besser ist, ist m.M. Geschmackssache
mfg
schwedenmann
Re: Partitionen - update - altes und neues System gleichzeit
Hallo,
@schwedenmann Danke!
(Du meintest den bootmanager von meinem Arbeitssystem
und nicht
vor meinem Arbeitssystem? )
Da taucht gleich noch eine Frage auf - Du schreibst "oder einem anderen Rechner"
ich dachte immer das die Installation hardwareabhängig verschiedene Dateien oder verschiedene Konfigurationsdateien mit unterschiedlichen Einstellungen erzeugt?
Was zu einer neuen Frage führt, für die ich ein neues Thema aufmache - kann man ein Debian hardwareunabhängig installieren? - sprich defekter Rechner - Platte umbauen in System mit gleichem Prozessor und weiterarbeiten.
@schwedenmann Danke!
(Du meintest den bootmanager von meinem Arbeitssystem
und nicht
vor meinem Arbeitssystem? )
Da taucht gleich noch eine Frage auf - Du schreibst "oder einem anderen Rechner"
ich dachte immer das die Installation hardwareabhängig verschiedene Dateien oder verschiedene Konfigurationsdateien mit unterschiedlichen Einstellungen erzeugt?
Was zu einer neuen Frage führt, für die ich ein neues Thema aufmache - kann man ein Debian hardwareunabhängig installieren? - sprich defekter Rechner - Platte umbauen in System mit gleichem Prozessor und weiterarbeiten.
Gruß
Mon
Mon
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Partitionen - update - altes und neues System gleichzeit
Hallo
Neu anzupassen, wären die fstab, die UUID der Platten in der fstab und grub, sowie ev. die Konfiguration der Soundkarte.
mfg
schwedenmann
Im Gegensatz zu Windows, kiannst du auf einem Linuxsystem, mit Standardkernel (wie z.B. bei Debian) das MB austaschen, das System wird immer ncoh booten, bei win mußt du in einem solchgen Fall, komplet neu installieren.ich dachte immer das die Installation hardwareabhängig verschiedene Dateien oder verschiedene Konfigurationsdateien mit unterschiedlichen Einstellungen erzeugt?
Neu anzupassen, wären die fstab, die UUID der Platten in der fstab und grub, sowie ev. die Konfiguration der Soundkarte.
mfg
schwedenmann
Re: Partitionen - update - altes und neues System gleichzeit
… der nun unter [1] zu finden ist. Ja, das ist in der Regel kein Problem, höchstens die ATA-Controller-Treiber (Lösung: chrooten, initrd neu bauen), Grafikkartentreiber (per Kerneloption in Fallbackmode booten, deinstallieren), bestimmter Realtek-Netzwerkkarten. Booten tut eine dd-Kopie aber erstaunlich gut.MonDa hat geschrieben:Was zu einer neuen Frage führt, für die ich ein neues Thema aufmache
Für deinen Fall würde ich schwedenmanns Empfehlung folgen und eine Installation bauen, im Livesystem booten, stupide kopieren (Swap-Partition, sofern vorhanden, kann von beiden Systemen verwendet werden) und fstab anpassen. Oder du installierst nochmal, diesmal in die andere Partition. Der Bootloader kann auch hier im MBR sein und den ersten überschreiben, aber das ist nicht weiter schlimm,
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Allerdings wäre mir besonders bei Squeeze die doppelte Wartung zu blöde, da kommt vielleicht jede Woche mal ein Sicherheitsupdate, aber sonst ändert sich kaum etwas. Deswegen heißt es ja stable.
Gruß Cae
[1] viewtopic.php?f=27&t=135656
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
[gelöst] update - altes und neues System gleichzeitig
Hallo,
danke dass ihr Euch mit meinem Ansatz beschäftigt habt.
Das scheint tatsächlich denkbar zu sein - und es scheint dann auch in der besagten eventuellen Sitution soweit verwendbar zu sein.
Das beruhigt ich einerseits - gibt mir das Gefühl, dass man vor Änderungen an den Einstellungen und einem Update ja einmal eine Kopie ziehen könnte.
Allerdings bin ich auch etwas gespalten zwischen meiner Idee und dem Argument von Cae
"ob es wohl den Aufwand lohnt, alles doppelt zu warten"
denke mir aber, das die Dokumentation von Einstellungen - und diese bei Neuinstallation wiederherstellen zu müssen ist auch nicht wenig aufwand.
Vielleicht mache ich einfach vor großen Änderungen Kopien des installierten Systems - und falls dann Schwierigkeiten auftauchen, entscheide ich ob ich es nutze oder eine Neuinstallation vornehme und Einstellungen und Installationen nachziehe.
danke dass ihr Euch mit meinem Ansatz beschäftigt habt.
Das scheint tatsächlich denkbar zu sein - und es scheint dann auch in der besagten eventuellen Sitution soweit verwendbar zu sein.
Das beruhigt ich einerseits - gibt mir das Gefühl, dass man vor Änderungen an den Einstellungen und einem Update ja einmal eine Kopie ziehen könnte.
Allerdings bin ich auch etwas gespalten zwischen meiner Idee und dem Argument von Cae
"ob es wohl den Aufwand lohnt, alles doppelt zu warten"
denke mir aber, das die Dokumentation von Einstellungen - und diese bei Neuinstallation wiederherstellen zu müssen ist auch nicht wenig aufwand.
Vielleicht mache ich einfach vor großen Änderungen Kopien des installierten Systems - und falls dann Schwierigkeiten auftauchen, entscheide ich ob ich es nutze oder eine Neuinstallation vornehme und Einstellungen und Installationen nachziehe.
Gruß
Mon
Mon