Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Houbey
Beiträge: 773
Registriert: 03.03.2012 05:13:32

Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von Houbey » 06.04.2012 23:56:00

Guten Abend Debianer!

Ich weiß nun nicht wo ich mein Thema reinschmeißen kann, ich hoffe ihr vergebt mir wenn es hier nicht rein passen sollte. Ich würde wegen gerne noch etwas wissen da ich mein System neu aufsetzen möchte. Ich möchte somit mein Rechner einmal formatieren und einmal ein paar Dinge fragen dazu:

Sollte ich drei Partitionen erstellen, eine / Partition, eine /home Partition und eine swap Partiotion? Wenn ja, sollte eine bestimmte Reihenfolge befolgt werden?
Nach der Installation meiner Netinstall (ich installiere immer ohne Grafik, damit ich mir die Programme selber zusammenstellen kann), sollte das Gnome Komplettpaket installiert werden? Wollte wegen als allerstes meine NVIDIA Karte installieren, damit der Nouveau sich nicht beim Gnome Paket mit installiert. Ich möchte nur noch stabile Versionen nutzen, also keine Fremdquellen mehr, ich mlchte die Quellen nutzen die mir vom Debian System gegeben sind... sollte ich Epiphany als Inet Browser und Evolution als Email Client nutzen oder kann ich auch heute noch ohne bedenken die 3er Iceweasel und Icedove version nutzen?

Ich würde einfach gerne ein paar Tipps von anderen Usern wissen, was sie mir so empfehlen können.

Vielen Dank!
Zuletzt geändert von Houbey am 09.03.2020 21:56:27, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Houbey

------------------------------
Debian GNU/Linux 11.11 Bullseye, Xfce 4.16, als 64-Bit und bis jetzt noch glücklich damit. 8)

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von cirrussc » 07.04.2012 01:44:47

LinuxDebianFreak hat geschrieben:Sollte ich drei Partitionen erstellen, eine / Partition, eine /home Partition und eine swap Partiotion? Wenn ja, sollte eine bestimmte Reihenfolge befolgt werden?
Das ist für Desktopsysteme eine gute Aufteilung. Die /home sollte auf jeden Fall separat sein.
Für swap gibt es die Variante als Partition und als Datei auf einem anderen FS. Die Datei-Variante hat die Nachteil, zusätzlich zum Festplattenzugriff noch mehr Verzögerungen durch eventuelle Fragmentierung zu verursachen. Für konventionelle Festplatten ist die Reihenfolge in dem Sinn wichtig, da die schnellen Bereiche Außen, also zu Beginn, liegen: die swap sollte dort also als erste Partition angelegt werden.
Nach der Installation meiner Netinstall (ich installiere immer ohne Grafik, damit ich mir die Programme selber zusammenstellen kann), sollte das Gnome Komplettpaket installiert werden?
Phuu, das kann wohl ganz nach Deinem Belieben ausgerichtet werden, so wie bei der Programmauswahl. Gnome ist nur ein Metapaket. Wenn Du also nur bestimmte Teile von Gnome brauchst, dann sollten auch nur die installiert werden, der Rest läuft für gewöhnlich über Abhängigkeiten.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Benutzeravatar
Houbey
Beiträge: 773
Registriert: 03.03.2012 05:13:32

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von Houbey » 07.04.2012 10:57:09

Guten Morgen cirrussc ,

danke ersteinmal für deine Antwort. Dann würde ich für die Partitionierung wie folgt vorgehen:

Code: Alles auswählen

Partition1: swap
Partition2: /
Partition3: /home
Wenn das so in Ordnung geht? Alle wären primäre Partitionen, da ich denke das logische nicht so gut wären in diesem Fall. Wenn ich falsch liege, bitte ich um Aufklärung :D
Ich bin eigentlich jemand, der sich nur noch das nachinstalliert was er wirklich braucht, diese Methode habe ich früher bereits von einem Debianer aus einem anderen Forum empfohlen bekommen. Nun würde ich halt auch gerne wissen, da Debian ja auf Stabilität großen Wert legt und ich keine Fremdquellen mehr benutzen möchte, wie z.B. die debian-multimedia Quelle etc. ob es denn egal ist das Debian noch den Iceweasel 3.6 und den Icedove 3.5 benutzt oder sollte man die wirklich einfach Upgraden?

Vielen Dank für deine bisherigen Informationen! :THX:
Viele Grüße
Houbey

------------------------------
Debian GNU/Linux 11.11 Bullseye, Xfce 4.16, als 64-Bit und bis jetzt noch glücklich damit. 8)

M. Linux
Beiträge: 258
Registriert: 19.03.2006 19:28:13

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von M. Linux » 07.04.2012 12:11:30

Hi

Deine Partitionierung ist gut, ja kannst alle als primäre Partitionen machen, beachte jedoch das du maximal primäre 4 Partitionen haben kannst. Wenn du weitere Betriebsystem installieren möchtest, brauchst du min. 1 primäre Partition um davon booten zu können und von diesen 4 eine für eine erweiterte Partition, welche dann die logischen Partitionen beinhalten.
Am einfachsten machst du eine Grundinstallation, mit der Minimalinstallation für Squeeze und installierst anschliessend das benötigte nach. :wink:

Bez. Iceweasel 3.6 und Icedove 3.5, Sicherheitspatches werden vom Debian Team noch eingepflegt.
Ich persönlich würde jedoch allgemein für den Desktop Debian Testing empfehlen.

Benutzeravatar
Houbey
Beiträge: 773
Registriert: 03.03.2012 05:13:32

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von Houbey » 07.04.2012 12:21:11

Hallo M. Linux, danke auch für deine Antwort. Ich habe nicht vor ein anderes Betriebsystem zu nutzen, ich nutze seit 2008 nur noch Linux und kein Windows mehr. :D
Wie lange werden denn für Squeeze bei dem Iceweasel 3.6 und Icedove 3.5 Updates verfügbar sein? Bei Wheezy was ja noch Testing ist bis nächstes Jahr nehme ich an, kann ich wohl nicht produktiv arbeiten, da ich ein stabiles System brauche wegen meiner Musikproduktion die ich in meiner Freizeit mache. Daher würde Squeeze wohl doch besser sein oder?
Viele Grüße
Houbey

------------------------------
Debian GNU/Linux 11.11 Bullseye, Xfce 4.16, als 64-Bit und bis jetzt noch glücklich damit. 8)

M. Linux
Beiträge: 258
Registriert: 19.03.2006 19:28:13

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von M. Linux » 07.04.2012 19:22:21

Solange Squezze supportet wird, d.h. 1 Jahr nachdem mit Wheezy die neue stable Version herausgekommen ist.

Ich setzte nun schon seit 2 Jahre auf Testing auf dem Desktop und hatte bislang keine grösseren Probleme, zumal du sicher im Musikbereich auf rel. aktuelle Programmversionen angewiesen bist.:wink:

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von Cae » 08.04.2012 16:04:22

LinuxDebianFreak hat geschrieben:da ich ein stabiles System brauche wegen meiner Musikproduktion die ich in meiner Freizeit mache. Daher würde Squeeze wohl doch besser sein oder?
Frag' Musix [1], der macht Musik und fährt wohl unter anderem Sid. Das scheint sich nicht auszuschließen. ;) Ich selbst setze auf dem Desktop Testing ohne größere Probleme ein.

Gruß Cae

[1] memberlist.php?mode=viewprofile&u=31902
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
kuno2k12
Beiträge: 38
Registriert: 27.03.2012 23:25:21

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von kuno2k12 » 18.04.2012 01:27:48

Hallo LinuxDebianFreak

Im Gegensatz zu anderen OS kann man Linux nach persönlichem Geschmack, oder besser: "Bedarf" einrichten.
Ein paar ganz persönliche Bemerkungen von mir:
Da du dir offenbar nicht endgültig schlüssig bist, die Kiste aber nicht mehrmals installieren möchtest - trial and error system - würde ich vorschlagen:
- Starte einfach Mal die Netinstall
- benutze den Rechner ausschliesslich für debian (ein anderes OS kannst ja immer als live-System von Stick/SD-card oder wenn du viel Zeit hast auch von CD booten)
- ich würde eine /boot als sda1 anlegen lassen (Grösse lt. Vorgabe der Installation)
- da sich an der swap nix ändert (ausser du steckst Speicher dazu) würde ich diese fix auf sda5 legen (Grösse nach Vorgabe bei der Installation). Die swap soll um 10-20% grösser sein, als du Speicher hast. Ich habe 6GB Hauptspeicher und belege von der swap so gut wie gar nichts, ausser ich klappe mal den Deckel zu, der Rechner geht in den Ruhemodus und kopiert seinen ganzen Speicher in die swap. Das muss bei mir aber schon versehentlich passieren, weil die Boot-Wiederherstellung von der swap annähernd gleich lange dauert wie das booten von der SSD.
- aus dem Rest machst du ein LVM
- hier richtest du alle Partitionen minimal ein, weil du sie ja dann im Betrieb beliebig erweitern kannst.
z.B.: für "/" wirst du vorraussichtlich max 500MB brauchen. Ich stopfe bei der Installation alles hier rein und lege später händisch alle weiteren Partitionen mit LVM an. deshalb brauche ich für die "/" 6-10GB
"/var" würde ich mal mit 2 GB starten ("/tmp" verschiebe ich später nach "/var")
"/usr" wirst du voraussichtlich 5-10GB belegen ("/opt" verschiebe ich später nach "/usr")
"/home" je nachdem wieviele Benutzer du drauf hast, aber nicht sparen, starte Mal mit 20GB
"/share" diese Partition benutze ich zum Ablegen von Daten, die mehreren Benutzern im LAN mit nfs/samba,sftp,... zur Verfügung stehen und die bei einer Rechner-Neuinstallation evt wiederverwendet werden.
Die o.a. Partitionen habe ich deshalb immer gesondert, dass ich jederzeit, wenn ich weitere Benutzer auf meinen Rechner lasse, ein quota einrichten und benutzen kann (bei der Installation gleich quota mit anwählen, aber muss nicht gleich konfiguriert werden).

um deinen Rechner wieder herstellen zu können, machst du ein Backup von:
- /etc
- /var/backups
- /home ... die persönlichen Sachen der Benutzer
- /share ... wenn wichtige Sachen drauf liegen
- die Liste der installierten debian Pakete (siehe dpkg. z.B.: dpkg --get-selections |grep -w install > /var/backups/selections.bak)
- zur Gedankenstütze notierst dir vielleiauch die Partitionierung (ich habe sie zwar nie benötigt, weil nach einer mehrjärigen Benutzug des Rechners sich auch der (Platz-)Bedarf geändert hat).

Noch ein Wort zur Version. Ich bin ein Mensch, der allergisch auf "Neuerungen" (meist sind's ehhhh nur so Gimmicks und grafische Spielereien, die ich dann all wieder mühsehlig abschalten/entfernen muss) reagiert. Deshalb installiere ich die "testing" (ist ja ohnehin stabiler als so manches andere OS in der Produktiv-Version). Der Vorteil dabei ist, ich habe ein System das in etwa 2 Jahren in die "stable" und nach weitern 2 Jahren in die "old stable" rutscht. Damit bin ich Mal etwa 4-5 Jahre vor Erneuerungen einigermassen verschont und dann trifft es ohnehin wieder Mal einen neuen Rechner ... mit Neuinstallation.
Nach vielen Jahren, in denen ich Gnome schätzen und lieben lernte, habe ich mich von diesem zu Gunsten von xfce nach einem upgrade auf gnome3.0 verabschiedet nach dem ich im ersten Moment nur unbrauchbaren Schnickschnack mit völlig geänderter Bedienung und restriktiver Benutzerbevormundung erlebt habe. Nur dem Nautilus trauere ich nach.

Vielleicht hast für deine Installation einen Denkanstoss bekommen,
Konrad
MfG Konrad

Wenn du schon eine Dummheit machst,
dann sollte sie wenigstens funktionieren!

wanne
Moderator
Beiträge: 7623
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von wanne » 18.04.2012 02:10:12

M. Linux hat geschrieben:Wenn du weitere Betriebsystem installieren möchtest, brauchst du min. 1 primäre Partition um davon booten
Das ist aber jetzt schon wirklich lange Geschichte...
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

uname
Beiträge: 12489
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von uname » 18.04.2012 08:08:25

Deshalb installiere ich die "testing" (ist ja ohnehin stabiler als so manches andere OS in der Produktiv-Version). Der Vorteil dabei ist, ich habe ein System das in etwa 2 Jahren in die "stable" und nach weitern 2 Jahren in die "old stable" rutscht. Damit bin ich Mal etwa 4-5 Jahre vor Erneuerungen einigermassen verschont und dann trifft es ohnehin wieder Mal einen neuen Rechner ... mit Neuinstallation.
Sehe ich das richtig, dass du "testing" installierst und dann 4-5 Jahre keine Updates mehr einspielst? Würdest du nämlich Updates/Upgrades einspielen hättest du ein Rolling-Release. Es ist selbst unter Linux ein Sicherheitsrisiko die neuen Versionen nicht einzuspielen.

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von Colttt » 18.04.2012 08:11:05

cirrussc hat geschrieben: Für konventionelle Festplatten ist die Reihenfolge in dem Sinn wichtig, da die schnellen Bereiche Außen, also zu Beginn, liegen: die swap sollte dort also als erste Partition angelegt werden.
hmm, wie gross ist denn der Unterschied vom äusersten zum innersten bereich?
und sollte man bei DB-Servern/Fileserver dann evtl nich /var oder das /daten verzeichnis dort hin legen?
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

uname
Beiträge: 12489
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von uname » 18.04.2012 08:36:28

hmm, wie gross ist denn der Unterschied vom äusersten zum innersten bereich?
Keine Ahnung ob es ein Beweis ist

Code: Alles auswählen

hdparm -tT /dev/sda1
hdparm -tT /dev/sda2
...
Bei mir macht das einen Unterschied. Vielleicht kann das jemand mal bestätigen.

Fjunchclick

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von Fjunchclick » 18.04.2012 10:22:20

uname hat geschrieben: Sehe ich das richtig, dass du "testing" installierst und dann 4-5 Jahre keine Updates mehr einspielst? Würdest du nämlich Updates/Upgrades einspielen hättest du ein Rolling-Release. Es ist selbst unter Linux ein Sicherheitsrisiko die neuen Versionen nicht einzuspielen.
Das kommt darauf an, was in der sources.list steht.
Steht dort "testing", dann ist es so, wie du sagst, das System bleibt also immer Testing und ist somit quasi ein rolling release (von den "frozen"-Zeiten mal abgesehen.
Steht dort aber z.B. "wheezy", so ist es jetzt zwar testing, wird aber dann stable und schließlich oldstable, also genau so, wie kuno2k12 geschrieben hat. Das bleibt auch so, wenn man immer alle Updates/Upgrades installiert.

Benutzeravatar
kuno2k12
Beiträge: 38
Registriert: 27.03.2012 23:25:21

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von kuno2k12 » 18.04.2012 11:02:22

uname hat geschrieben:
Deshalb installiere ich die "testing" (ist ja ohnehin stabiler als so manches andere OS in der Produktiv-Version). Der Vorteil dabei ist, ich habe ein System das in etwa 2 Jahren in die "stable" und nach weitern 2 Jahren in die "old stable" rutscht. Damit bin ich Mal etwa 4-5 Jahre vor Erneuerungen einigermassen verschont und dann trifft es ohnehin wieder Mal einen neuen Rechner ... mit Neuinstallation.
Sehe ich das richtig, dass du "testing" installierst und dann 4-5 Jahre keine Updates mehr einspielst? Würdest du nämlich Updates/Upgrades einspielen hättest du ein Rolling-Release. Es ist selbst unter Linux ein Sicherheitsrisiko die neuen Versionen nicht einzuspielen.
Ja, da bin ich etwas schlachsig. so etwa alle 14 Tage mache ich security-updates und mit upgrades bin ich mir sehr vorsichtig geworden. Scon einige Male hatte ich, nachdem sich da schon einige Updates (so über 400) angesammelt haben, totales Chaos ...
Und, wie schon erwähnt: "Ich meide Neuerungen wo immer es geht!" ... "Never touch a running System!" ... Demnach greife ich nur zu Updates, wenn ich Mal ein neues Paket/Programm brauche, das dann den ganzen Rattenschwanz an updates nach sich zieht.
MfG Konrad

Wenn du schon eine Dummheit machst,
dann sollte sie wenigstens funktionieren!

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von Cae » 18.04.2012 11:12:11

kuno2k12 hat geschrieben:Scon einige Male hatte ich, nachdem sich da schon einige Updates (so über 400) angesammelt haben, totales Chaos ...
Sofern du alle paar Tage updaten würdest, wären nie mehr als einige Dutzend Pakete betroffen. Natürlich funktioniert das Ganze deutlich schlechter, wenn man Update-Berge anhäuft.
Deshalb habe ich auch auf jeder seltener genutzen Workstation stable, nicht testing. Auf Servern sowieso.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
kuno2k12
Beiträge: 38
Registriert: 27.03.2012 23:25:21

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von kuno2k12 » 18.04.2012 11:15:08

Fjunchclick hat geschrieben:
uname hat geschrieben: Sehe ich das richtig, dass du "testing" installierst und dann 4-5 Jahre keine Updates mehr einspielst? Würdest du nämlich Updates/Upgrades einspielen hättest du ein Rolling-Release. Es ist selbst unter Linux ein Sicherheitsrisiko die neuen Versionen nicht einzuspielen.
Das kommt darauf an, was in der sources.list steht.
Steht dort "testing", dann ist es so, wie du sagst, das System bleibt also immer Testing und ist somit quasi ein rolling release (von den "frozen"-Zeiten mal abgesehen.
Steht dort aber z.B. "wheezy", so ist es jetzt zwar testing, wird aber dann stable und schließlich oldstable, also genau so, wie kuno2k12 geschrieben hat. Das bleibt auch so, wenn man immer alle Updates/Upgrades installiert.
und, du kannst es über die /etc/apt/apt.conf steuern, z.B.:
wenn du ein "rolling release" haben möchtest ... dann würde ich aber auch zu laufenden updates raten, schon alleine, dass sich nicht zu viel ansammelt.
// set the target release here, OR use /etc/apt preferences
APT::Default-Release "testing";
//APT::Default-Release "stable";
Dabei hast du noch den Vorteil, dass du in der /etc/apt/sources.list alle Versionen verwalten kannst und bei Bedarf auch Mal aus einer anderen Version was installieren kannst (neuere Treiber aus "sid").

wenn du ein "stable release" haben möchtest ... wie ich auf meinen Servern UND auch am Arbeitstier "Linux-Laptop" :
// set the target release here, OR use /etc/apt preferences
APT::Default-Release "wheezy";
//APT::Default-Release "squeeze";
MfG Konrad

Wenn du schon eine Dummheit machst,
dann sollte sie wenigstens funktionieren!

Benutzeravatar
kuno2k12
Beiträge: 38
Registriert: 27.03.2012 23:25:21

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von kuno2k12 » 18.04.2012 11:31:26

Cae hat geschrieben:
kuno2k12 hat geschrieben:Scon einige Male hatte ich, nachdem sich da schon einige Updates (so über 400) angesammelt haben, totales Chaos ...
Sofern du alle paar Tage updaten würdest, ...
Gruß Cae
;-) ... bei mir gibts da noch so eine Art "Inneren Schweinehund", der mir immer wieder suggeriert, dass am Baggersee liegen, Schi fahren und oder einfach mit der Frau kochen oder kuscheln, angenehmer ist, als vor der Kiste zu sitzen und immer wieder "Weiter" drücken und anschliessend die Neuerungen studieren ... das frisst mir einfach zu viel Lebenszeit weg :-b

PS.: und am Laptop im Büro habe ich eine sehr alte Version und etwas chaotisch installiert drauf. Hier getraue ich mich kein update/upgrade mehr zu machen. Hier läuft noch der geliebte alte Gnome mit Nautilus. Ich habe mit xcfce noch keinen "Nautilus-Ersatz" gefunden. Ich benutze exzessiv die Option "Orte" um andere Rechner in den Verzeichnisbaum einzubinden. Bisher habe ich noch nichts Gleichwertiges gefunden????
Leider empfinde ich gnome3 für mich und meine Anwendung als schlichtweg unbrauchbar.
MfG Konrad

Wenn du schon eine Dummheit machst,
dann sollte sie wenigstens funktionieren!

Fjunchclick

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von Fjunchclick » 18.04.2012 12:10:25

kuno2k12 hat geschrieben: Ja, da bin ich etwas schlachsig. so etwa alle 14 Tage mache ich security-updates und mit upgrades bin ich mir sehr vorsichtig geworden. Scon einige Male hatte ich, nachdem sich da schon einige Updates (so über 400) angesammelt haben, totales Chaos ...
Und, wie schon erwähnt: "Ich meide Neuerungen wo immer es geht!" ... "Never touch a running System!" ... Demnach greife ich nur zu Updates, wenn ich Mal ein neues Paket/Programm brauche, das dann den ganzen Rattenschwanz an updates nach sich zieht.
OK, das ist natürlich gerade für Testing das genau falsche Vorgehen und Probleme sind damit praktisch programmiert.
Nicht nur, aber ganz besonders bei Testing sollte man immer dist-upgrades machen. Nur so bleibt das System in einem konsistenten Zustand. Macht man nur normale updates oder, absolut fahrlässig, nur sehr selten, ist das Auftreten massiver Abhängigkeitsprobleme nur eine Frage der Zeit. Ist ja auch klar, wenn man bei einem System wie testing, das sich ständig verändert, genau diese Änderungen verhindert, dann kann das auf Dauer natürlich nicht gut gehen.

Wenn du keine Lust auf Upgrades hast, solltest du Stable verwenden.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian (Squeeze) - Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von cirrussc » 18.04.2012 20:12:11

Colttt hat geschrieben:und sollte man bei DB-Servern/Fileserver dann evtl nich /var oder das /daten verzeichnis dort hin legen?
uname hat geschrieben:Bei mir macht das einen Unterschied. Vielleicht kann das jemand mal bestätigen.
"--offset" wäre der richtige Schalter.
Das hatte ich hier im Wiki mal verdeutlicht http://wiki.debianforum.de/Hdparm#Durchsatztest. Der Unterschied von Außen- zu Innenbereich ist stets 50 %, wenn nicht eine Bus,- Chipsatz,- oder Treiberlimitierung eintritt.
Mit palimpsest deutlich grafisch darstellbar: http://wiki.debianforum.de/wiki/images/ ... MyBook.png
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Antworten