NetBIOS Problem ? DNS ist es definitiv nicht

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

NetBIOS Problem ? DNS ist es definitiv nicht

Beitrag von pangu » 06.04.2012 17:44:45

Hallo DF,

mich plagt schon seit langer Zeit ein Problem mit der Namensauflösung. Ich möchte mal frech behaupten, dass es 99% kein DNS-Problem sein kann, sondern ich vermute eher ein NetBIOS Problem. Mein Server hat die IP 192.168.0.1, und darauf läuft BIND9, Samba und DHCP-Server. Die Symptome sind:

wenn ich einen Win7-Client hochfahre und mich anmelde (egal ob an der Domäne oder lokal mit Administrator) dann kann ich manche Maschinen nicht erreichen. Es ist ein Namensauflösungsproblem, also per IP ist alles ok. Wenn ich über nslookup teste. dann krieg ich die richtige Antwort sofort als Resultat angezeigt. Auch mit "ipconfig /flushdns" und "ipconfig /displaydns" habe ich alles probiert, es ist wohl kaum ein DNS-Problem.

Ich würde gerne wissen, nach welchen Schemata und Prioritäten Win7 die Namensauflösungen durchführt. Ich hab wirklich alles dreifach und vierfach überprüft: Netzwerkeinstellungen, Hosts-Datei, LMHosts, NetBIOS (de-)aktiviert, WINS-Server eingetragen/ausgetragen, es hilft alles nichts. Das komische ist, nach irgendeiner bestimmten Zeit oder nach einer bestimmten Aktion funktioniert die Auflösung, Ich weiss jedoch nicht was der Auslöser ist. Wenn ich einen reverse-Auflösung-Ping absetze in der DOS-Box mit "ping -a 192.168.0.5" und ich krieg 'ne Antwort, dann fällt mir sofort auf, dass ich als Namen keinen FQDN erhalte, und vor allem hat der Hostname GROSSBUCHSTABEN. Das ist wiederum ein Indiz in meinen Augen dafür, dass der Name nicht über DNS aufgelöst wurde, sondern durch WINS oder NetBIOS.

Mein einzigster Samba-Server, der PDC und Anmeldeserver im Netz ist, fungiert auch als WINS-Server. Dazu habe ich in der smb.conf Wins-Server aktiviert. Das tat ich bei der Installation meines Samba-Servers deshalb, weil ich irgendwo mehrfach davon las, dass Windows-Netzwerkdienste gerne mit WINS und NETBIOS arbeiten, statt mit DNS. Hier ein Auszug davon:

[global]
...
dns proxy = no
wins support = yes
...
smb ports = 139
...
Ich hab auch den WINS-Sever ausgeschaltet, und natürlich zwischen allen Änderungen rebootet (Server und Client). Ich krieg das Problem einfach nicht isoliert, ich weiß nicht auf welche Weise die WIn7-Clients auflösen und in welchem Zusammenhang der Fehler besteht.

EDIT: Ich habe soeben auf dieser Hilfe-Seite einen interessanten Hinweis gefunden. Und zwar gibts ja noch "name resolve order". Das hatte ich früher auch drin, aber irgendwann wieder entfernt. Dabei wirkt der Begriff "hosts" wirklich irreführend, aber dahinter verbirgt sich das default Auflösungssystems des Unix-Servers. Auch in meinem Fall läuft auf demselben Server aufh der BIND9. Nun lese ich, dass ich Samba so einstellen kann mit der Funktion "dns proxy" die Dienste des DNS-Server zu nutzen, um seine Auflösung durchzuführen. Da frage ich mich nun schließlich, wieso ich eigentlich die WINS-Server-Funktion in Samba aktivieren sollte ? Kann ich nicht Samba gleich dazu veranlassen (mit dns-proxy = yes) DNS zu verwenden? muss auch WINS zwangsweise auf YES gesetzt werden? Ich muss dann lediglich in der /etc/resolv.conf auch angeben, dass meine IP als DNS-Server genutzt wird .Wird nur 127.0.0.1 angegeben, wird DNS nicht greifen (laut Beschreibung). Also habe ich in meiner resolv.conf dieses Servers seine IP-Adresse reingeschrieben.
nameserver = 192.168.0.1 angeben (das ist mein Server)

Ich hab jetzt mal folgendes Setup geladen:

wins support = yes
dns proxy = yes
name resolve order = hosts wins lmhosts bcast

und werde berichten, obs geholfen hat. Wenn jemand noch Tips hat, immer her damit.

Vielen Dank und frohes Osterfest an Alle,
Pangu.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: NetBIOS Problem ? DNS ist es definitiv nicht

Beitrag von Cae » 06.04.2012 18:14:48

Vielleicht etwas in dieser Richtung [1]? Mit verstelltem Knotentyp könnte das passieren. Und dein Edit, geschickterweise zeitgleich mit meinem Post, klingt auch richtig, wins support = yes.
Ich sehe gerade, du hast den SMB-Port auf "den Netbios-Port" gelegt, kann das überhaupt funktionieren? SMB liegt normalerweise auf

Code: Alles auswählen

microsoft-ds	445/tcp				# Microsoft Naked CIFS
Gruß Cae

[1] http://layer9.wordpress.com/2010/09/10/ ... ert-nicht/
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: NetBIOS Problem ? DNS ist es definitiv nicht

Beitrag von pangu » 06.04.2012 18:20:09

Hi Cae,

sorry fürs parallele Edit, wollte aber die Info fairerweise noch hinzufügen. SMB Ports = 139 habe ich nach mehreren Empfehlungen so gesetzt, weil Samba standardmässig sowohl auf 139 und 445 lauscht. Daraus resultiert ein Problem mit dem Handshake zwischen den Clients. Während eine erfolgreiche Verbindung auf einer Portebene erfolgreich schon established wurde, versucht der andere Kanal weiterhin Verbindungen zu managen. Dann erscheinen etliche Warnungen im Log. Ist zwar kein weltbewegendes Problem, sondern eher kosmetischer Natur, weil die Logfiles dadurch zugemüllt werden. Die Frage stellt sich nun, ob ich den 139er Port deaktivieren sollte, und nur den 445er verwende, ich weiß nicht *skeptisch_überleg*. Was meint ihr?

Ich hab jetzt wie gesagt WINS = yes und dns proxy auch auf yes gesetzt. Dazu veranlasse ich meinem Sambaserver hoffentlich, die DNS-Dienste zu nutzen. Er soll also in der resolv.conf schauen, dort findet er den Eintrag nameserver = 192.168.0.1 und frägt schliesslich meinen BIND9-Server ab (der ebenfalls auf dieser Maschine aktiv ist). Bin mal gespannt, wie sich das verhalten wird.

Zu dem von genannten Tip von dir wegen den Knoten. Ich denke nicht, dass es daran liegt, da ich mit nbtstat und arp weitgehend getestet hatte, und keine Probleme aufgetreten sind. Die NetBIOS Auflösung sah ok aus und die Resultate auch. Deswegen war ich ja so verwundert. Hatte natürlich auch mit der Option -R und -RR die Namenstabelle fürs NetBIOS neu geladen (refresh)

Über weitere Tips und Hinweise freue ich mich natürlich weiterhin.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

schwedenmann
Beiträge: 5647
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: NetBIOS Problem ? DNS ist es definitiv nicht

Beitrag von schwedenmann » 06.04.2012 18:27:16

Hallo

Da du ja statiische IP verwendest, warum hast du dann noch nicht das Wingegenstück zu /etc/hosts genutzt ?

mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: NetBIOS Problem ? DNS ist es definitiv nicht

Beitrag von pangu » 06.04.2012 18:31:24

Was meinst du damit, die LMHosts ? Ich möchte weder eine hosts-Datei, noch LMHosts verwenden. Wozu hab ich mir mühevoll DNS errichtet? :)
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Antworten