Gelöst: Update-Stick für mehrere Rechner
Gelöst: Update-Stick für mehrere Rechner
Hallo Debian-Freunde,
ich suche eine Möglichkeit mit Stick od. DVD/CD Updates zu organisieren.
Ich möchte neue Pakete seit dem letzten Upgrade runterladen, auf ein Medium kopieren und damit auf mehreren Rechnern ein full-upgrade machen.
Kennt dies schon jemand ? Gibt es da eine Lösung ? Konnte bisher im DF nichts zutreffendes finden.
Gruss PinguFan
ich suche eine Möglichkeit mit Stick od. DVD/CD Updates zu organisieren.
Ich möchte neue Pakete seit dem letzten Upgrade runterladen, auf ein Medium kopieren und damit auf mehreren Rechnern ein full-upgrade machen.
Kennt dies schon jemand ? Gibt es da eine Lösung ? Konnte bisher im DF nichts zutreffendes finden.
Gruss PinguFan
Zuletzt geändert von PinguFan am 06.04.2012 12:36:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Update-Stick für mehrere Rechner
Hallo
zum 2. Teil der Frage fällt mir im Moment leider nichts gescheites ein.
das sollte mit jigdo gemacht werden können,ch möchte neue Pakete seit dem letzten Upgrade runterladen
zum 2. Teil der Frage fällt mir im Moment leider nichts gescheites ein.
Re: Update-Stick für mehrere Rechner
Hallo schwedenmann,
habe mir das jigdo-howto mal durchgelesen. Ich kann damit meinen CD/DVD-Satz aktualisieren.
Aber kann ich denn einen DVD-Satz zum updaten verwenden ?
Zum Beispiel fehlt mir schon ein Stück Film, ob ich in sources.list jedesmal einen neuen Eintrag machen muß, weil sich beim Updaten der CDs der Namen der Scheiben geändert hat.
Ich denke, da muß es was eleganteres geben.
Gruss PinguFan
habe mir das jigdo-howto mal durchgelesen. Ich kann damit meinen CD/DVD-Satz aktualisieren.
Aber kann ich denn einen DVD-Satz zum updaten verwenden ?
Zum Beispiel fehlt mir schon ein Stück Film, ob ich in sources.list jedesmal einen neuen Eintrag machen muß, weil sich beim Updaten der CDs der Namen der Scheiben geändert hat.
Ich denke, da muß es was eleganteres geben.
Gruss PinguFan
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Update-Stick für mehrere Rechner
Hallo
Ansonsten kann ich dir ncoh
apt-proxy, m23 und fai ans Herz legen, ev. kannst du das ja benutzen.
mfg
schwedenmann
Ansonsten kann ich dir ncoh
apt-proxy, m23 und fai ans Herz legen, ev. kannst du das ja benutzen.
mfg
schwedenmann
Re: Update-Stick für mehrere Rechner
Hallo schwedenmann,
Danke für die schnelle Hilfe. Alle Deine Tips gehen in die Richtung meiner Frage.
Aber, wenn ich mal zusammenfassen darf, an allen hab ich was zu meckern.
Man (Ich) müßte wissen, wie ich auf den Mirrors die nur neuen Pakete finde.
Z.B. lädt nur herunter, installiert nicht.
Die Pakete dann auf einen Stick und an die jeweiligen Rechner angestöpselt.
sources.list um Stick erweitern.
Upgrade starten.
Eine Woche/Monat später dasselbe.
Aber woher weiß ich was seit dem letzten Upgrade geändert wurde, woher weiß ich welche Pakete jetzt nötig sind. Wie werden dabei Abhängigkeiten berücksichtigt.
Gruss PinguFan
Danke für die schnelle Hilfe. Alle Deine Tips gehen in die Richtung meiner Frage.
Aber, wenn ich mal zusammenfassen darf, an allen hab ich was zu meckern.
Man (Ich) müßte wissen, wie ich auf den Mirrors die nur neuen Pakete finde.
Z.B.
Code: Alles auswählen
aptitude full-upgrade -d
Die Pakete dann auf einen Stick und an die jeweiligen Rechner angestöpselt.
sources.list um Stick erweitern.
Upgrade starten.
Eine Woche/Monat später dasselbe.
Aber woher weiß ich was seit dem letzten Upgrade geändert wurde, woher weiß ich welche Pakete jetzt nötig sind. Wie werden dabei Abhängigkeiten berücksichtigt.
Gruss PinguFan
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Update-Stick für mehrere Rechner
Hallo
Bei m23, fai, aber auch apt-proxy läuft ja alles auf einem PC-Sserver), von da aus werden dann alle upgedated.
Du mußt nur bei einem Rechner ein update fahren, danach werden dann die updates für jeden PC via LAN verteilt und aufgespielt.
mfg
schwedenmann
Bei m23, fai, aber auch apt-proxy läuft ja alles auf einem PC-Sserver), von da aus werden dann alle upgedated.
Du mußt nur bei einem Rechner ein update fahren, danach werden dann die updates für jeden PC via LAN verteilt und aufgespielt.
mfg
schwedenmann
Re: Update-Stick für mehrere Rechner
Hallo schwedenmann,
apt-proxy trifft dies schon ganz gut.
Das Problem. Ich habe zwei Netzwerkstandorte. Einer 16er DSL, zum Runterladen ideal.
Der andere ISDN, zu fast nichts in der Lage.
Außerdem, alle möglichen Systeme 32er, 64er, Squeeze, Wheezy.
Gruss PinguFan.
apt-proxy trifft dies schon ganz gut.
Das Problem. Ich habe zwei Netzwerkstandorte. Einer 16er DSL, zum Runterladen ideal.
Der andere ISDN, zu fast nichts in der Lage.
Außerdem, alle möglichen Systeme 32er, 64er, Squeeze, Wheezy.
Gruss PinguFan.
Re: Update-Stick für mehrere Rechner
Vielleicht ist die Idee etwas blödsinnig, aber du könntest im gut angebundenen Standort Virtuelle Maschinen mit der Software vom ISDN-Standort aufsetzten, bei beiden den
apt-cacher-ng vorschalten und dessen Cache durch die Gegend karren.
Die Installationen kannst du über apt-get --(set|get)selections schön simpel nachbauen. Die VMs bauchen weder besonders performant oder immer zu laufen, alle paar Tage einschalten, Update fahren lassen und den Cache abgreifen sollte ausreichen.
Gruß Cae
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Die Installationen kannst du über apt-get --(set|get)selections schön simpel nachbauen. Die VMs bauchen weder besonders performant oder immer zu laufen, alle paar Tage einschalten, Update fahren lassen und den Cache abgreifen sollte ausreichen.
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
- Soong
- Beiträge: 207
- Registriert: 09.05.2011 11:05:26
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Update-Stick für mehrere Rechner
Wie wäre es denn wenn du dir einen Spiegelserver aufsetzt? Der kann sich dann regelmäßig nur aktualisierte Pakete holen und du kopierst den ganzen Satz Pakete auf ein USB-Medium (oder lässt den Spiegelserver direkt auf dem USB-Medium laufen). Bis auf den höheren Speicherplatzbedarf scheint mir das die umkomplizierteste Lösung zu sein.
The strength of a civilization is not measured by its ability to fight wars, but rather by its ability to prevent them.
-Gene Roddenberry
Mitglied bei der Free Software Foundation oder der Free Software Foundation Europe werden oder kostenlos die Free Software Foundation Europe unterstützen!
-Gene Roddenberry
Mitglied bei der Free Software Foundation oder der Free Software Foundation Europe werden oder kostenlos die Free Software Foundation Europe unterstützen!
Re: Update-Stick für mehrere Rechner
Cae hat geschrieben:aber du könntest im gut angebundenen Standort Virtuelle Maschinen mit der Software vom ISDN-Standort aufsetzten
Tut mir leid, da hab ich keine Ahnung. Mit VMs hab ich noch nie gearbeitet.
Soong hat geschrieben:Wie wäre es denn wenn du dir einen Spiegelserver aufsetzt?
Hab ich zwar auch noch nie gemacht, aber damit befasse ich mich mal. Ich denke, dies trifft den Nagel.
Danke, wenn ich nicht weiter komme, melde ich mich nochmal.
Re: Update-Stick für mehrere Rechner
Hallo Mitlesende,
hier die Auflösung.
1) Am Quellrechner gleicher Architectur und Debianversion alle Pakete aus /var/cache/apt/archives auf USB-Stick kopieren.
2) Am Zielrechner im Quellverzeichnis (Stick od. auf Platte) ausführen.
3) und dort einfügen. Sinnvollerweise alles andere auskommentieren.
4)
5)
Fertig, Freu mich.
Gefunden im Debiananwenderhandbuch, Kapitel 4.
Eventuelle Pakete die auf Zielrechner nicht benötigt werden, weil andere Graka o.ä. bleiben unberücksichtigt. Nur bereits installierte Pakete werden aktualisiert.
Wahrscheinlich werden irgendwann mal Abhängigkeitsprobleme auftreten, weil auf dem Zielrechner Pakete benötigt werden, die auf dem Quellrechner nie installiert werden. Aber dann kann man ja immer noch ein Online-Upgrade machen.
hier die Auflösung.
1) Am Quellrechner gleicher Architectur und Debianversion alle Pakete aus /var/cache/apt/archives auf USB-Stick kopieren.
2) Am Zielrechner im Quellverzeichnis (Stick od. auf Platte)
Code: Alles auswählen
dpkg-scanpackages ./ /dev/null | gzip > Packages.gz
3)
Code: Alles auswählen
vi /etc/apt/sources.list
Code: Alles auswählen
deb file:/home/ftp/meinepakete ./
4)
Code: Alles auswählen
aptitude update
5)
Code: Alles auswählen
aptitude full-upgrade
Fertig, Freu mich.
Gefunden im Debiananwenderhandbuch, Kapitel 4.
Eventuelle Pakete die auf Zielrechner nicht benötigt werden, weil andere Graka o.ä. bleiben unberücksichtigt. Nur bereits installierte Pakete werden aktualisiert.
Wahrscheinlich werden irgendwann mal Abhängigkeitsprobleme auftreten, weil auf dem Zielrechner Pakete benötigt werden, die auf dem Quellrechner nie installiert werden. Aber dann kann man ja immer noch ein Online-Upgrade machen.