Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
sukram
Beiträge: 566
Registriert: 22.08.2010 10:40:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 64560 Riedstadt

Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von sukram » 05.04.2012 16:43:14

Hallo,

ich hatte jetzt monatelang ein stabiles Squeeze am laufen und habe durch eine Unachtsamkeit bei der Installation einer Software alles zerschossen.
apt-get konnte wegen zu vielen Abhängigkeitsproblemen nichts mehr gerade biegen.
Also habe ich in der source.list auf unstable eingestellt und hinterher ein apt-get update && apt-get upgrade gefahren - danach konnte ich wieder in meine Grafische Umgebung.
Leider wurde bei dieser Aktion auch gdm3 innstalliert der so für mich unbrauchbar ist.

Wie komme ich jetzt wieder relativ sicher auf mein altes Squeeze und Umgebung?
Ich dachte mir in der source.list wieder auf Squeeze umzustellen und ein update/upgrade zu fahren. Wird dabei auch wieder die alte Grafische Benutzeroberfläche "gdm2" installiert?
Ciao, Markus

Es hat alles seinen Grund...

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von Liffi » 05.04.2012 16:46:27

sukram hat geschrieben: Wie komme ich jetzt wieder relativ sicher auf mein altes Squeeze und Umgebung?
Ich dachte mir in der source.list wieder auf Squeeze umzustellen und ein update/upgrade zu fahren. Wird dabei auch wieder die alte Grafische Benutzeroberfläche "gdm2" installiert?
Debian sieht eigentlich kein Downgrade vor. Einfachste Methode ist deshalb das Einspielen des letzten Backups.
Alternativ: stable einstellen und warten, bis alles wieder stable ist. Das wird dann aber vermutlich nicht Squeeze sein.
Alternativ: pin Priorities richtig einstellen und dann ein Upgrade machen. Hier lohnt sich vorher aber noch ein Backup!

guennid

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von guennid » 05.04.2012 18:08:27

Kommt mir ehrlich gesagt so vor, als gäbe es bei dir nicht allzu viele "Eigene Dateien" auf deinem Rechner. Darüber würde ich gründlich nachdenken, den Kram sichern und squeeze neu installieren. Falls du genügend Platz hast, kannst du ja auch das kaputte System komplett sichern. Wenn dir dann übermorgen eine "eigene Datei" wieder einfällt, die du dringend brauchst, wirst du dir die von dort wieder holen können.
Wenn du, wie von Liffi vorgeschlagen, darauf warten kannst, bis alles wieder stable ist, dann hast du ganz sicher nicht besonders viele "eigene Dateien". Ich könnte das jedenfalls nicht. :mrgreen:

Grüße, Günther

Benutzeravatar
TBT
Beiträge: 923
Registriert: 18.06.2003 08:39:36
Kontaktdaten:

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von TBT » 05.04.2012 21:46:49

oder per pinning den Downgrade erzwingen ;)

http://www.php2all.de/thread-129-debian ... sting.html

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von Saxman » 05.04.2012 22:00:55

TBT hat geschrieben:oder per pinning den Downgrade erzwingen ;)

http://www.php2all.de/thread-129-debian ... sting.html
Was beim downgrade sid -> stable, zu 99,95% in einem fehlerhaften System resultiert und den Aufwand das Endresultat in ein lauffähiges System zu verwandeln, eine Neuinstallation um das x-fache[1] übersteigt.

Ich bin den Weg mal aus Neugierde gegangen (Jeweils dist-upgrades: Stable->testing->sid->experimental und dann den ganzen Spass rückwärts: experimantal->sid->testing->stable) Macht zwar Spass, ist aber alles andere als der beste Weg zu einem stable zu kommen. Ich empfehle das nur aus akademischer Neugier oder um seinen persönlichen Debian Gurufaktor zu ermitteln. :D

[1] wobei sich x umgekehrt proportional zu dem persönlichen dpkg-Gurufaktor verhält.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von Emess » 05.04.2012 22:33:16

Dazu hab ich auch was beizutragen.
Wie verhält es sich, wenn man /home auf einer extra Partition hat und von Zeit zu Zeit Verzeichnisse wie .kde, .gnome oder was man eben hat, sichert.
Ist es dann nicht am einfachsten neu zu installieren?
Bitte keine vergleiche mit einem System, welches wir von früher kennen. :twisted:
Denn sind wir mal ehrlich, dass was @sukram passiert ist, geschieht ja wohl eher selten!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von Liffi » 05.04.2012 22:44:29

Emess hat geschrieben:Dazu hab ich auch was beizutragen.
Wie verhält es sich, wenn man /home auf einer extra Partition hat und von Zeit zu Zeit Verzeichnisse wie .kde, .gnome oder was man eben hat, sichert.
Ist es dann nicht am einfachsten neu zu installieren?
Ja. Backups sind einfach immer gut.

sukram
Beiträge: 566
Registriert: 22.08.2010 10:40:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 64560 Riedstadt

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von sukram » 06.04.2012 10:46:42

Ich habe jetzt einmal von meiner Netbeans Entwicklungsumgebung bis MySQL, Apache etc. alles gecheckt und muß sagen es funktioniert alles soweit einwandfrei.
Da ich ja immer noch diese Software Entange einmal installieren und testen möchte kann ich ja vorerst einmal auf unstable bleiben.
Ubrigens: mein /home /usr und /var liegen auf einer separaten Part. und Backups habe ich selbstverständlich auch von meinen "eigenen Dateien" - aber nicht vom ganzen System.

Zwei Fragen:
Was müsste ich unter unstable tun, um wieder an meine gewohnte grafische Oberfläche Gnome2 heranzukommen? Geht das überhaupt ohne das wieder uralt libs installiert werden?
Wenn ich mit unstable weiter arbeiten wollte, erhalte ich dann auch autom. (Sicherheits-) updates?
Ciao, Markus

Es hat alles seinen Grund...

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von Emess » 06.04.2012 11:04:49

Das ist es ja was ich meinte!
Ich denke die Einstellungen (in deinem Fall Gnome2) werden ja in .gnome abgelegt.
Ich gehe davon aus, wenn man umfangreichere Änderungen vornimmt und man dieses Verzeichnis vorher sichert, alle Einstellungen wieder herstellen kann!
Liege ich da richtig?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

sukram
Beiträge: 566
Registriert: 22.08.2010 10:40:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 64560 Riedstadt

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von sukram » 06.04.2012 11:33:47

Emess hat geschrieben: Ich denke die Einstellungen (in deinem Fall Gnome2) werden ja in .gnome abgelegt.
Ich gehe davon aus, wenn man umfangreichere Änderungen vornimmt und man dieses Verzeichnis vorher sichert, alle Einstellungen wieder herstellen kann!
Liege ich da richtig?
Unter squeeze hat gnome2 das Verzeichnis .gnome2 genommen. Hier waren meine Panels der Desktop usw. festgelegt.
Jetzt unter gdm3 scheint das Verzeichnis .gconf genommen zu werden. Die Struktur darunter ist eine ganz andere.

Das scheint so nicht zu funktionieren - ausse es gäbe ein merge-tool.
Ciao, Markus

Es hat alles seinen Grund...

Clio

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von Clio » 06.04.2012 18:37:46

sukram hat geschrieben:Zwei Fragen:
Was müsste ich unter unstable tun, um wieder an meine gewohnte grafische Oberfläche Gnome2 heranzukommen? Geht das überhaupt ohne das wieder uralt libs installiert werden?
Wenn ich mit unstable weiter arbeiten wollte, erhalte ich dann auch autom. (Sicherheits-) updates?
Zu 1:
Nein, das geht nicht. Unstable beinhaltet immer die aktuellsten Versionen von Programmen und der benötigten Libs.
Da kann man evtl. eine Lib mit älterer Version anpinnen, wenn nicht zuviele andere Libs davon abhängen.
Das ist aber nur für kurze Zeit möglich und kein Zustand für länger.
Eine ganze Desktopumgebung ist davon ausgeschlossen.

Zu 2:
In Unstable gibt es keine Sicherheitsupdates.
Wozu auch, es folgen ständig neue Pakete.

Bei solchen Fragen bin ich der Meinung, daß Unstable für Dich nicht die richtige Wahl ist.
Informationen zu den Debianzweigen kannst Du hier nachlesen:
http://wiki.debianforum.de/Grundsatzfragen

sukram
Beiträge: 566
Registriert: 22.08.2010 10:40:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 64560 Riedstadt

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von sukram » 06.04.2012 22:32:52

Clio Du hast Recht. Ich muss mich fragen was ich möchte.
Es ist nur schade wenn ich auf Ubuntu gehen müsste nur weil ich das Programm Entangle nict unter Squeeze installiert bekomme. Ich denke da sind die Abhängigkeiten so hoch, so dass ich mit pinning nicht weiter komme.

Ich habe heute Abend mal ein Ubuntu 11.10 Live gestartet und Entangle installiert - es funktionierte auf anhieb.
Ciao, Markus

Es hat alles seinen Grund...

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von KBDCALLS » 06.04.2012 22:56:30

Wie heißt das Paket denn genau ? Denn wenn man in der Paketdatenbank sucht kommt das hier raus.

http://packages.debian.org/search?keywords=Entangle

Und das ist ein Perlpaket an dem sich seit mehreren Jahren nix mehr getan hat.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von Liffi » 07.04.2012 07:46:03

KBDCALLS hat geschrieben:Wie heißt das Paket denn genau ? Denn wenn man in der Paketdatenbank sucht kommt das hier raus.

http://packages.debian.org/search?keywords=Entangle

Und das ist ein Perlpaket an dem sich seit mehreren Jahren nix mehr getan hat.
Er meint vermutlich "Entangle: Tethered Camera Control & Capture"[1].
Das gibt es noch nicht als Paket. Zumindest nicht für Debian. Afaik hat sukram dann das Ubuntu Repository genommen und um die Abhängigkeiten aufzulösen auf Sid upgegraded.

[1]http://entangle-photo.org/

sukram
Beiträge: 566
Registriert: 22.08.2010 10:40:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 64560 Riedstadt

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von sukram » 07.04.2012 10:27:23

Liffi hat Recht - genauso habe ich es böderweise gemacht.

Mein Debian besteht aus folgenden separaten Partitionen:
/
/home
/var
/boot
/usr

Könnte ich da jetzt nicht ein neues Squezze installieren ohne neu zu formatieren? Würde dann z.B. Gnome2 auf die vorhandenen Konfigurationsdateien in meinem Home aufsetzen - oder würde alles platt gemacht werden?
Ciao, Markus

Es hat alles seinen Grund...

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von KBDCALLS » 07.04.2012 10:54:40

Es ist auch kein offiziles Ubuntupaket. Die Suche da födert das kleiche zutage wie bei Debian. Ist es eventuell aus dem PPA von Ubuntu ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

guennid

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von guennid » 07.04.2012 11:20:17

@sukram

Was willst du eigentlich?

Wenn du am System rumspielen/lernen willst, dann mach weiter so, aber verschon' uns mit Bitten um ein "stabiles System" und ändere den Thread-Titel.

Wenn du debian als stabiles Arbeitsmittel benötigst, dann tu, was Saxmann und ich dir gesagt haben. Es gibt in deiner Situation keinen anderen Weg, mit vertretbarem Aufwand zu einem stabilen squeeze zu kommen, als den der Neuinstallation.

Grüße, Günther

sukram
Beiträge: 566
Registriert: 22.08.2010 10:40:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 64560 Riedstadt

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von sukram » 07.04.2012 11:52:54

guennid hat geschrieben: Was willst du eigentlich?
Hallo Günther,

ich möchte ein stabiles System (Squeeze) und darauf, wenn es denn möglich ist, die Software Entangle installieren.
Mich nervt es ständig zwischen Windows und Linux hin und her booten zu müssen um eine Software zu starten, die nur auf diesem oder jenem System läuft.
Wine oder VMWare hilft meist nur bei etablierten Programmen oder ist verdammt schleppend auf einem Netbook und somit unbrauchbar.

Ganz allein Debian Lenny und dann Squeeze laufen problemlos.
Jetzt würde ich gerne mal eine SW installieren die nicht in den Standardpaketen enthalten ist und schon falle ich auf die Nase. Hätte vielleicht apt-pinning verwenden sollen, kannte ich aber noch nicht.
Ich mache jetzt erst einmal die alte Squeeze Partition platt und installiere parallel zu Windows ein neues Squeeze und ein neues Ubuntu 11.10 damit ich alles nutzen kann (Wahnsinn oder nicht?).
Ciao, Markus

Es hat alles seinen Grund...

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von KBDCALLS » 07.04.2012 12:06:22

Dann beantworte doch die Frage woher das Paket ist. Adresse ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

guennid

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von guennid » 07.04.2012 12:22:21

sukram hat geschrieben:Ich mache jetzt erst einmal die alte Squeeze Partition platt und installiere [...] ein neues Squeeze
Na, das ist doch mal ein Wort!

KBDCALLS' Frage darfst du ruhig, auch schon beantworten, das wirst du nach der Neuinstallation eh müssen, um zu entscheiden, ob und wie man das Programm mit squeeze wird verwenden können.

Grüße, Günther

sukram
Beiträge: 566
Registriert: 22.08.2010 10:40:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 64560 Riedstadt

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von sukram » 07.04.2012 16:19:57

KBDCALLS hat geschrieben:Dann beantworte doch die Frage woher das Paket ist. Adresse ?
Ich musste erst mal mein Squeeze wieder ordentlich zum laufen bringen und die Konfiguration zurückspielen - geschafft :wink:

Ich benötige diese Software um meine Canon PowerShot A510 die an meinem Mikroskop adaptiert ist via GUI unter Linux zu steuern und Live-Bilder zu schiessen.
Die Software Entangle bekommt man von hier http://entangle-photo.org/ oder man macht es so, was bei mir aber letztendlich alles durcheinander gebracht hat:

Code: Alles auswählen

* deb http://archive.getdeb.net/ubuntu oneiric-getdeb apps als Repository eines Drittanbieters hinzufügen
* Mittels sudo wget -q -O- http://archive.getdeb.net/getdeb-archive.key | sudo apt-key add – den GPG-Schlüssel hinzufügen
* apt-get update
* apt-get install entangle
Ciao, Markus

Es hat alles seinen Grund...

sukram
Beiträge: 566
Registriert: 22.08.2010 10:40:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 64560 Riedstadt

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von sukram » 07.04.2012 18:12:43

Zur Info:
Ich verwende seit längerer Zeit unter Windows die Canon eigene Software "Remote Capture" mit der ich meine Canon PowerShot A510 quasi fernsteuern kann.
Ich habe gestern unter einem Ubuntu 11.10 Live-System Entangle installiert und meine A510 wurde sofort von der Software erkannt und ich konnte fünf Live-Bilder erstellen.
Ciao, Markus

Es hat alles seinen Grund...

Clio

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von Clio » 07.04.2012 18:19:47

Es bleibt auch die Möglichkeit, dieses Programm aus den Sourcen auf Squeeze selbst zu kompilieren.
Das wäre der sauberste Weg.
http://entangle-photo.org/download/sources/

Übrigens, ich habe das schon mehrfach erwähnt:
Es ist ein Irrglaube, daß unter Debian auch Ubuntupakete installiert werden können.
Ubuntu hat sich mittlerweile so weit von Debian entfernt, daß es nur in den seltensten Fällen gut geht.
Das dies eher nicht der Fall ist, konntest Du selbst feststellen.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von KBDCALLS » 07.04.2012 18:24:08

Dazu ist aber mindestens 1 Paket auf Squeeze zu alt. Auf wheezy kein Problem. Mal auf die schnelle quick and dirty ein DEB gebaut.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

sukram
Beiträge: 566
Registriert: 22.08.2010 10:40:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 64560 Riedstadt

Re: Wie von unstable zurück zu Squeeze?

Beitrag von sukram » 07.04.2012 18:41:08

Clio hat geschrieben:Es bleibt auch die Möglichkeit, dieses Programm aus den Sourcen auf Squeeze selbst zu kompilieren.
Das wäre der sauberste Weg.
http://entangle-photo.org/download/sources/
Das war mein allererster Lösungsansatz. Configure hat mir gleich die Leviten gelesen.
Schau Dir aber mal die Abhängigkeiten in der Doku an. Da werden Libraries verlangt, die ich unter unstable nicht finden konnte. Aber möglicherweise war zu diesem Zeitpunkt mein System Paketmässig schon hinüber.
Ciao, Markus

Es hat alles seinen Grund...

Antworten