hostapd: nl80211 not found

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
twelve
Beiträge: 39
Registriert: 10.02.2006 14:49:17

hostapd: nl80211 not found

Beitrag von twelve » 27.03.2012 13:22:49

Hallo,

ich musste Debian (Squeeze, amd64) neu installieren und habe jetzt Probleme mit hostap einen Accesspoint einzurichten.
Vor der Neuinstallation gab es keine Probleme mit hostapd. Allerdings hatte ich kurzfristig einen Backport-Kernel (linux-image-3.2.0-0.bpo.2-amd64) verwendet.

Wenn ich hostapd mit

Code: Alles auswählen

hostapd -dd /etc/hostapd/hostapd.conf
starte erhalte ich als Fehlermeldung
Configuration file: /etc/hostapd/hostapd.conf
nl80211 not found.
nl80211 driver initialization failed.
wlan0: Unable to setup interface.
Außerdem wird das WLAN-Device wlan0 mit ifconfig nicht mehr angezeigt und kann nur mit ifconfig wlan0 up wieder aktiviert werden.


Auch eine Kompilierte Version von hostapd 0.7.3 hat nicht funktioniert.
Fehlermeldung:
Configuration file: hostapd.conf
nl80211: 'nl80211' generic netlink not found
nl80211 driver initialization failed.
rmdir[ctrl_interface]: No such file or directory
Meine hostapd.conf:

Code: Alles auswählen

interface=wlan0
driver=nl80211
channel=6
country_code=DE
ieee80211d=1
hw_mode=g
macaddr_acl=0
ssid=hostapd_ssid
wpa_key_mgmt=WPA-PSK
wpa_passphrase=passphrase
wpa=1
wpa_pairwise=CCMP TKIP
wmm_enabled=0
Ich hoffe jemand kann helfen.

Gruß
Robert

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: hostapd: nl80211 not found

Beitrag von syssi » 27.03.2012 22:15:28

Das Device wlan0 ist aber grundsaetzlich vorhanden und laesst sich vor gewoehnliche WLAN-Verbindungen (im Client-Modus) nutzen? Welchen Treiber hast du frueher verwendet, welcher kommt nun zum Einsatz?

twelve
Beiträge: 39
Registriert: 10.02.2006 14:49:17

Re: hostapd: nl80211 not found

Beitrag von twelve » 31.03.2012 14:09:48

wlan0 ist vorhanden und wurde auch schon verwendet, um sich an einem AP anzumelden.

Ich habe immer die Debiantreiber verwendet. Zusätzlich musste noch das Paket firmware-ralink installiert werden.
Allerdings sind die Treiber beim 2.6.32-5-amd64-Kernel noch Stagingtreiber (/lib/modules/2.6.32-5-amd64/kernel/drivers/staging/rt2860/rt2860sta.ko) und beim 3.2.0-0.bpo.2-amd64-Kernel nicht mehr (lib/modules/3.2.0-0.bpo.2-686-pae/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2x00pci.ko).

Kann es sein, dass der Ralink-Treiber den nl80211-Treiber nicht (richtig) unterstützt, da ich ohne Probleme die gleiche hostapd.conf auf einem anderen Rechner mit einem Atheros AR5212 verwende.

Gruß
Robert

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: hostapd: nl80211 not found

Beitrag von KBDCALLS » 31.03.2012 18:58:55

Was hindert dich daran den Backportkernel wieder zu installieren ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

twelve
Beiträge: 39
Registriert: 10.02.2006 14:49:17

Re: hostapd: nl80211 not found

Beitrag von twelve » 01.04.2012 23:47:06

Das Problem an dem Backportkernel ist, dass es nicht mehr möglich ist USB-Laufwerkt mittels echo suspend > level auszuschalten.
Siehe http://www.mjmwired.net/kernel/Document ... nt.txt#125
In kernels up to 2.6.32, you could also specify "suspend", meaning that the device should remain suspended and autoresume was not allowed. This setting is no longer supported.)

Ich werde wohl versuchen müssen die Treiber von linux-wireless.org zu kompilieren.

sebbl
Beiträge: 7
Registriert: 24.02.2008 16:58:10

Re: hostapd: nl80211 not found

Beitrag von sebbl » 30.04.2012 23:13:45

Du hast bei der Neuinstallation wahrscheinlich ein Update Deiner Distribution installiert. Der Treiber war im Kernel einkompiliert, bei der Updateversion haben sie ihn weggelassen, warum auch immer. Bis zum nächsten Update bleibt zu hoffen, daß der Treiber wieder mit reinkompiliert wird. In der Zwischenzeit bleibt nur die Möglichkeit, mit einem selbst kompilierten Kernel zu arbeiten.

Grüße,


Sabbl

Antworten