Asus A7N8X Deluxe und lm_sensors
Asus A7N8X Deluxe und lm_sensors
Hallo Leute,
hab lm_sensors zum laufen gekriegt allerdings weiss ich jetzt nicht welches
device welcher sensor ist ;) Könnt ihr mir da helfen ?
Bei temp1, temp2 und temp3 bin ich mir unsicher. Wusste auch garnet dass ich
3 Temp-fühler hab. In Windows werden nur 2 (CPU/Board) angezeigt.
temp1 hat 42C
temp2 hat 16,2C
temp3 hat 62,2C
danke und gruss,
marco
hab lm_sensors zum laufen gekriegt allerdings weiss ich jetzt nicht welches
device welcher sensor ist ;) Könnt ihr mir da helfen ?
Bei temp1, temp2 und temp3 bin ich mir unsicher. Wusste auch garnet dass ich
3 Temp-fühler hab. In Windows werden nur 2 (CPU/Board) angezeigt.
temp1 hat 42C
temp2 hat 16,2C
temp3 hat 62,2C
danke und gruss,
marco
Premature optmztion is rt of all evl. --DK
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
temp1 ist NB (Northbridge) bzw. Motherboard, temp2 ist nicht angeschlossen, temp3 ist CPU.
Patrick
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Hmm... i2c-nforce gibt es entweder im 2.6 Kernel (von mir portiert
) oder im CVS von lm-sensors und i2c...
Patrick

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
[quote="pdreker"]temp1 ist NB (Northbridge) bzw. Motherboard, temp2 ist nicht angeschlossen, temp3 ist CPU.
Patrick[/quote]
Hi Patrick,
hmm da bin ich mir aber nicht so sicher ! Ich würde behaupten temp2 ist das Motherboard. Nachdem ich nen Faktor 2 eingestellt hab, komm ich ungefähr auf dieselbe Zahl wie in Windows (mit Gehäuselüftern zwischen 28 und 34 C). Bei temp1 würde ich behaupten das ist die CPU. Die liegt nun nach Einbau der Gehäuselüfter deutlich niedriger (48-55 C).
temp3 kann ich überhaupt nicht zuordnen weils die bei AsusProbe (für Windows) nicht gibt und in Linux hat es fast IMMER 62,2 C. Hab da noch nie eine Veränderung gesehen. Und so heiss ist meine CPU sicher net ;) Bist du dir sicher ?
gruss,
Marco
Patrick[/quote]
Hi Patrick,
hmm da bin ich mir aber nicht so sicher ! Ich würde behaupten temp2 ist das Motherboard. Nachdem ich nen Faktor 2 eingestellt hab, komm ich ungefähr auf dieselbe Zahl wie in Windows (mit Gehäuselüftern zwischen 28 und 34 C). Bei temp1 würde ich behaupten das ist die CPU. Die liegt nun nach Einbau der Gehäuselüfter deutlich niedriger (48-55 C).
temp3 kann ich überhaupt nicht zuordnen weils die bei AsusProbe (für Windows) nicht gibt und in Linux hat es fast IMMER 62,2 C. Hab da noch nie eine Veränderung gesehen. Und so heiss ist meine CPU sicher net ;) Bist du dir sicher ?
gruss,
Marco
Premature optmztion is rt of all evl. --DK
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Ich bin mir nicht 100% sicher...
Wenn Du noch Windows hast, kannst Du Dir unter Win MBM5 (MotherboardMonitor) installieren, das ist etwas konsistenter als das beknackte Asus Tool... (Das mitten in irgendwelchen Games immer irgendwelche Warnings aufpoppt...)
Patrick
Wenn Du noch Windows hast, kannst Du Dir unter Win MBM5 (MotherboardMonitor) installieren, das ist etwas konsistenter als das beknackte Asus Tool... (Das mitten in irgendwelchen Games immer irgendwelche Warnings aufpoppt...)
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
Auf meinem A7N8X-X sieht das wie folgt aus:
temp1 = CPU, temp2 = Mainboard
Das ganze mit dem 2.4.22er Kernel zum laufen zu kriegen war ehrlich gesagt ein ziemlicher Krampf. Habe einiges aus unstable auf woody portiert und hier und da was an den Makefiles drehen müssen ... letztendlich hat es funktioniert und ich habe für woody nun ein paar deb Pakete (sensord, lm-sensors-source, lm-sensors, libsensors-dev, libsensors2, i2c-source), Version 2.8.0.
Falls jemand interesse hat, möge er eine Email an debian (äd) thermoman (dod) de schicken.
mfg,
thermoman
Code: Alles auswählen
$ sensors
as99127f-i2c-1-2d
Adapter: SMBus nForce2 adapter at 5500
Algorithm: Non-I2C SMBus adapter
in1: +1.77 V (min = +1.66 V, max = +2.03 V)
in2: +3.36 V (min = +2.97 V, max = +3.63 V)
in3: +4.86 V (min = +4.50 V, max = +5.48 V)
in4: +11.89 V (min = +10.79 V, max = +13.11 V)
in5: -12.44 V (min = -0.00 V, max = -0.00 V)
in6: -4.71 V (min = -0.00 V, max = -0.00 V)
fan1: 6818 RPM (min = 3000 RPM, div = 2)
fan2: 0 RPM (min = 3000 RPM, div = 2)
temp1: +60°C (limit = +100°C, hysteresis = +100°C)
temp2: +27.4°C (limit = +100°C, hysteresis = +100°C)
Das ganze mit dem 2.4.22er Kernel zum laufen zu kriegen war ehrlich gesagt ein ziemlicher Krampf. Habe einiges aus unstable auf woody portiert und hier und da was an den Makefiles drehen müssen ... letztendlich hat es funktioniert und ich habe für woody nun ein paar deb Pakete (sensord, lm-sensors-source, lm-sensors, libsensors-dev, libsensors2, i2c-source), Version 2.8.0.
Falls jemand interesse hat, möge er eine Email an debian (äd) thermoman (dod) de schicken.
mfg,
thermoman
Erst Debian GNU/Linux, dann ab 2004 ein paar Jahre Gentoo Linux und seit vielen Jahren wieder Debian (& Ubuntu)