Debian Squeeze "aufmöbeln"

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
nsane
Beiträge: 7
Registriert: 11.03.2012 11:12:57

Debian Squeeze "aufmöbeln"

Beitrag von nsane » 11.03.2012 11:33:39

Hallo an alle erstmal.

Die letzten paar Wochen habe ich damit verbracht mir alle möglichen Distributionen herunterzuladen und auszuprobieren (Debian Squeeze, Suse, Fedora, Ubuntu, Gentoo usw).
Am besten gefallen hat mir von der Bedienung und Optik her aber Debian :)

Debian kannte ich schon ohne DE von Installationen auf meiner NAS bzw kleiner Erfahrungen mit einem Root-Server.

Leider hilft mir das kaum dabei, Debian soweit anzupassen, dass ich es als Workstation nutzen kann :(
Aus dem Grund bin ich hier und hoffe ihr könnt mir ein paar nützliche Tipps geben :)

Was ich habe: Debian Squeeze, Gnome Desktop, rudimentäre Multimedia-Funktionen, "fast" aktueller Kernel
Was ich gerne hätte: Funktionierende Treiber für meine Grafikkarte (Radeon HD 5850), gerne auch aktuelleren Kernel, Gnome so wie gehabt im stable release, erweiterte Multimediafunktionen (Codes usw) :)

Google hat mich zu ein paar etwas älteren howtos geführt um meinen Kernel upzudaten, hier bin ich daran gescheitert den gebauten Kernel in eine Initrd zu basteln.
Die Installation der GrafikkartenTreiber ist auch kläglich gescheitert, die binary von AMD ließ sich nicht installieren, die aus dem Softwarecenter erlaubten mir nicht die Auflösung an meinen Monitor anzupassen. Zum anpassen der xorg.conf bin ich anscheinend zu hohl, mehr als einen schwarzen Schirm habe ich nicht erreicht ^^

Entschuldigt bitte die wall of text, vieleicht kann mir ja jemand von euch den ein oder anderen Tipp geben.

Was Linuxkenntnisse angeht bin ich recht jungfräulich, dies ist der erste Einsatz von einem Linux für die Workstation, bis dahin habe ich Windows genutzt.

EDIT: Mein System: AMD Phenom II X4 955, Asus M5A87 Mainboard, 16GB RAM, Radeon HD 5850, 2x Samsung SSD 830, Aureon 5.1
Ich hoffe das ist keine exotische Hardware :)

Ein funktionierendes Howto um von stable auf testing zu wechseln würde mir auch schon sehr helfen :)

xrtm4e
Beiträge: 9
Registriert: 05.11.2011 11:48:23

Re: Debian Squeeze "aufmöbeln"

Beitrag von xrtm4e » 11.03.2012 12:31:49

Also ich nehme mal an das du mit einem 64-Bit System arbeitest bei dieser Hardware ;) Wenn du auf Testing umsteigen willst, bzw. aktuellere Pakete haben willst dann ändere in deiner source.list einfach mal die Einträge. Du schreibst am Ende statt stable dann einfach überall testing hin bzw. statt squeeze schreibst du wheezy. Die source.list öffnest du mit:

Code: Alles auswählen

su
nano /etc/apt/source.list
Danach einfach mal als superuser ein

Code: Alles auswählen

apt-get update
und dann ein

Code: Alles auswählen

apt-get upgrade
Jetzt werden haufenweise Pakete runtergeladen und dein System wird aktualisiert. Evtl auch mal contrib/non-free aufnehmen. Hier wäre noch ein Link: http://www.debian.org/doc/manuals/debia ... dy.de.html Mit den propritären Treiber unter Debian habe ich leider auch nicht so viel Erfahrung, nur unter Ubuntu, da aber auch nur mit nVidia. Wenn du dein System "aufmöbeln" willst (grafisch etc.), dann schau dir mal compiz an, da kannst du schon ziemlich geile Sachen damit machen.

Gruß
Zuletzt geändert von xrtm4e am 11.03.2012 12:36:55, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Debian Squeeze "aufmöbeln"

Beitrag von Emess » 11.03.2012 12:33:16

Als Desktop sehe ich keine Probleme, wenn du dir die Backports und auch contrib und non-free in deiner sources.list aufnimmst.
Dann kannst du auch problemlos den neusten Kernel für Debian installieren!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

nsane
Beiträge: 7
Registriert: 11.03.2012 11:12:57

Re: Debian Squeeze "aufmöbeln"

Beitrag von nsane » 11.03.2012 12:38:43

Danke für die Hilfe erstmal :)

contrib und non-free finde ich auch in der GUI, aber woher kommen die backports? :)

Naja ich fang dann schomal an auf testing umzusteigen :)
Und: Ja, 64bit :)
Zuletzt geändert von nsane am 11.03.2012 12:39:19, insgesamt 1-mal geändert.

Clio

Re: Debian Squeeze "aufmöbeln"

Beitrag von Clio » 11.03.2012 12:39:13

Und dann wirfst Du auch noch einen Blick ins Wiki, weil dort alle Deine Fragen beantwortet werden.
Sollte man übrigens immer machen, wenn man was bestimmtes sucht.....

Ansonsten willkommen im Forum.

nsane
Beiträge: 7
Registriert: 11.03.2012 11:12:57

Re: Debian Squeeze "aufmöbeln"

Beitrag von nsane » 11.03.2012 12:41:08

@ Clio

Du hast vollkommen Recht, ich war einfach ein wenig verunsichert.
Das ist jetzt die 2. Installation weil ich bei mersten Versuch auf testing umzusteigen schonmal was zerschossen habe und selbst nicht wieder in der Lage war es zum laufen zu bekommen.
Wollte das Risiko nicht eingehen irgendwas, wovon ich keine Ahnung habe, aufgrund eines veralteten Wiki-Eintrags zu zerschießen :)

Danke :)

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Debian Squeeze "aufmöbeln"

Beitrag von Emess » 11.03.2012 12:43:21

Meine Backports sehen so aus!

Code: Alles auswählen

#Backports
deb http://backports.debian.org/debian-backports squeeze-backports main non-free
deb http://mozilla.debian.net/ squeeze-backports iceweasel-release
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

nsane
Beiträge: 7
Registriert: 11.03.2012 11:12:57

Re: Debian Squeeze "aufmöbeln"

Beitrag von nsane » 11.03.2012 12:49:11

Danke @ Emess

Leider habe ich gleich 3 Warnings :)

1. Für die Iceweasel backports fehlt mir ein Public Key
2. W: Fehlschlag beim holen von http://ftp.de.debian.org/debian/dists/t ... Sources.gz 404 Not Found
3. W: Fehlschlag beim holen von http://ftp.de.debian.org/debian/dists/t ... ackages.gz 404 Not Found

Soll ich 2+3 auskommentieren und einfach weiter machen oder ist der Pfad ein anderer?

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Debian Squeeze "aufmöbeln"

Beitrag von Emess » 11.03.2012 12:55:13

Installier dir das
Dann sollte der Fehler weg sein
zeig doch mal deine sources.list
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

nsane
Beiträge: 7
Registriert: 11.03.2012 11:12:57

Re: Debian Squeeze "aufmöbeln"

Beitrag von nsane » 11.03.2012 12:58:51

Danke fürs .deb, der Fehler mit dem Public Key hat sich somit erledigt :)

Hier die sources.list:

Code: Alles auswählen

# 

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.4 _Squeeze_ - Official amd64 NETINST Binary-1 20120129-00:39]/ squeeze main

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.4 _Squeeze_ - Official amd64 NETINST Binary-1 20120129-00:39]/ squeeze main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free

# squeeze-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing-updates main
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing-proposed-updates contrib non-free main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing-proposed-updates contrib non-free main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing-updates main

#Backports
deb http://backports.debian.org/debian-backports squeeze-backports main non-free
deb http://mozilla.debian.net/ squeeze-backports iceweasel-release

Clio

Re: Debian Squeeze "aufmöbeln"

Beitrag von Clio » 11.03.2012 13:07:38

Wenn man zwei Repos mischt, muß man sich über Probleme nicht wundern.
Du hast doch schon testing eingetragen, dann paßt squeeze nicht mehr dazu.
Und wenn man schon testing haben möchte, sollte besser der Name, also wheezy, eingetragen werden, sonst
werden später wieder Probleme auftreten, wenn testing plötzlich anders heißt.
Nochmal der Hinweis aufs Wiki....
Als Anfänger solltest Du bei stable bleiben, Dich erstmal mit dem System vertraut machen und Dir ein Basiswissen
aneigenen. Wenn Du dann etwas mehr fit bist, kannst Du immer noch updaten.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Debian Squeeze "aufmöbeln"

Beitrag von Emess » 11.03.2012 13:16:37

Wenn du schon testing eingetragen hast machen die Backports im Augenblick keinen Sinn!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

nsane
Beiträge: 7
Registriert: 11.03.2012 11:12:57

Re: Debian Squeeze "aufmöbeln"

Beitrag von nsane » 11.03.2012 13:22:02

Danke, ich habe die Backports jetzt auskommentiert und lass mal apt-get upgrade laufen.

Und mich überraschen :)

Es einfach zu lassen ist für mich keine Option, Clio :)

haber

Re: Debian Squeeze "aufmöbeln"

Beitrag von haber » 11.03.2012 14:38:02

Für ein komplettes upgrade solltest du

Code: Alles auswählen

apt-get update
und danach

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
ausführen.

mfG. haber

guennid

Re: Debian Squeeze "aufmöbeln"

Beitrag von guennid » 11.03.2012 17:20:02

Was Linuxkenntnisse angeht bin ich recht jungfräulich, dies ist der erste Einsatz von einem Linux für die Workstation
Aber gleich Kernel bauen wollen und auf wheezy wechseln! Wo noch nicht mal die Grafik funktioniert. Ich fass es nicht!

Und schon gar nicht fass ich, dass dann bereits der erste "Rat" nach fünf postings nichts Besseres zu bieten hat, als einen Wechsel auf die selbst geliebte Version vorzuschlagen!

Sieh erst mal zu, dass du ein funktionierendes squeeze zustandekriegst. Danach kann man sich vielleicht konkret über dies und jenes aus den backports und dann vielleicht über ein upgrade auf wheezy unterhalten. Aber was red' ich. Das hat Clio ja schon längst und deutlich genug gesagt.

Klär erst mal das mit der GraKa, ob und wenn ja, wie, die mit squeeze zum Laufen zu bringen ist. Vielleicht ist doch was anderes als debian besser für dich.

Grüße, Günther

nsane
Beiträge: 7
Registriert: 11.03.2012 11:12:57

Re: Debian Squeeze "aufmöbeln"

Beitrag von nsane » 11.03.2012 18:20:52

Also testing läuft jetzt erstens Dank der hilfreichen Kommentare und zweitens trotz der anderen Kommentare.

Vielen Dank nochmal :)

Edit: Wow ich liebe es :)

Antworten