windows - samba freigabe mappen
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
windows - samba freigabe mappen
ich bin mir nicht sicher, ob ich hier diese frage stellen kann oder sie lieber ins off-topic stelle. aber ich versuchs einfach mal.
wie ich eine sambafreigabe unter windows mappen kann, ist mir bekannt. dazu habe ich mal den "net use" befehl benutzt. doch eine sache vermisse ich bei dem befehl. da ich meine sambafreigaben über ssh tunnel, liegen diese nun nicht mehr auf den standartport 445 sondern auf 1445. unter linux ist das kein problem. da kann ich beim mounten den port mit angeben. wie könnte ich das unter windows lösen? so weit ich gegoogelt hatte, gibt es diese option nicht. hat da jemand erfahrung mit?
wie ich eine sambafreigabe unter windows mappen kann, ist mir bekannt. dazu habe ich mal den "net use" befehl benutzt. doch eine sache vermisse ich bei dem befehl. da ich meine sambafreigaben über ssh tunnel, liegen diese nun nicht mehr auf den standartport 445 sondern auf 1445. unter linux ist das kein problem. da kann ich beim mounten den port mit angeben. wie könnte ich das unter windows lösen? so weit ich gegoogelt hatte, gibt es diese option nicht. hat da jemand erfahrung mit?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: windows - samba freigabe mappen
Du musst zuerst einen Loopback Adapter unter MS Windows einrichten, auf den du den SSH-Tunnel umbiegst. Der Loopback Adapter wird als virtuelles Gerät mit einer "C-Klasse" Adresse eingerichtet und du kannst z. B. mit putty den Tunnel dann auf diesen Adapter umbiegen und diesen dann mit net use mappen. Dazu gibt es haufenweise Anleitungen im Netz.
Be seeing you!
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: windows - samba freigabe mappen
danach hatte ich ja schon gesucht und habe auch ne virtuelle netzwerrkarte eingerichtet.und auch mit putty habe ich das versucht. aber irgendwie habe ich das nicht ans laufen bekommen. anleitungen hatte ich wie gesagt gefunden.
da wir gerade dabei sind, gibt es dieses loop-device auch für linux? also eine virtuelle netzwerkkarte unter linux einrichten kann ich, kein thema ... aber ich darf ja als normaler user keine ports unter 1000 benutzen.
da wir gerade dabei sind, gibt es dieses loop-device auch für linux? also eine virtuelle netzwerkkarte unter linux einrichten kann ich, kein thema ... aber ich darf ja als normaler user keine ports unter 1000 benutzen.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: windows - samba freigabe mappen
Da bin ich überfragt. Loop Devices braucht man, um ISOs etc. zu mounten, also eine Datei wie ein Block Device anzusprechen, aber sonst ist mit da nichts bekannt.
Be seeing you!
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: windows - samba freigabe mappen
Loopback Device, ein logisches Interface, kein physisches. Wird benutzt um z.B. Dienste an eine bestimmte IP zu binden, nicht die Interface IP da z.B. der Host mehrere Intefaces hat. Da ein Physikalisches Interface z.B. den Link verlieren kann. Loopback Device geht nie down, das ist der Vorteil von einem Loopback Device.da wir gerade dabei sind, gibt es dieses loop-device auch für linux?
Gibt es auch unter linux.
Code: Alles auswählen
ifconfig lo:1 192.168.255.23
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: windows - samba freigabe mappen
kann ich auch ein A netz nehmen? also so 10.10.20.1 oder so?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: windows - samba freigabe mappen
Du kannst jede belibige IP Adresse zuweisen.The Hit-Man hat geschrieben:kann ich auch ein A netz nehmen? also so 10.10.20.1 oder so?
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: windows - samba freigabe mappen
ähm, dann noch mal ne frage. also ich habe mir ein solches device so erstellt und wird mir unter ifconfig auch angezeigt. dann versuche ich eben über meinen tunnel, den ich von port 445 auf port 445 zur ip 10.0.0.1 dann tunnel, eine samba freigabe von meinem server zu mounten. das klappt leider nicht. wie kann das dann sein?
meine alte version, klappt aber tadel los. jedoch tunnel ich dort, vom server den port 445 auf die 127.0.0.1 1445. nun gebe ich den mount befehl einfach nur die port nummer 1445 mit und kann die freigabe mounten. ich würde es aber gerne über die 10.0.0.1 machen.
zum tunnel nehme ich das programm
gstm. natürlich habe ich es per sudo gestartet, damit ich den port 445 auch nutzen darf.
Code: Alles auswählen
#! /bin/sh
ifconfig lo:1 10.0.0.1
mount -t cifs //10.0.0.1/gemeinsam/ /home/benutzer/network/htm-network/mini-netbook/gemeinsam -o user="gemeinsam",password="sehr geheim",uid=1000,gid=1000
zum tunnel nehme ich das programm
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: windows - samba freigabe mappen
Ausgabe von:
wird benötigt. Dann könnte ich vielleicht verstehen was du vorhast, so kann ich das nicht antworten.
Mal angenommen du hast ein loopback device erstellt mit der IP 10.0.0.1 dann solltest du das Netz auch routen, ansonsten weiss nur der lokale Rechner wo das Netz 10.0.0.1/24 zu finden ist, und sonst kein anderer Host in der Broadcastdomäne.
Code: Alles auswählen
netstat -rn
Code: Alles auswählen
netstat -tulpen
Code: Alles auswählen
grep interfaces /etc/samba/smb.conf
Mal angenommen du hast ein loopback device erstellt mit der IP 10.0.0.1 dann solltest du das Netz auch routen, ansonsten weiss nur der lokale Rechner wo das Netz 10.0.0.1/24 zu finden ist, und sonst kein anderer Host in der Broadcastdomäne.
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: windows - samba freigabe mappen
diese sachen brauchst du vom client oder vom server? bitte entschuldige, von solch tiefen netzwerksachen habe ich nicht so die ahnung ![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
ich versuchs noch mal zu beschreiben. ich habe einen server mit dyndns adresse auf dem ein ssh server läuft und ein samba server. intern ist das alles natürlich kein problem.
nach außen hin habe ich es bist jetzt immer so gemacht um an meine sambafreigaben zu kommen, das ich vom server den port 445 ( der ja samba ist ) auf meinen rechner, der außen steht, auf port 1445 getunnelt. auf die lokale adresse 127.0.0.1. denn wenn ich vom server dyndns:445 auf client 127.0.0.1:445 tunneln wollte, gab irgendwie ärger mit dem samba, das auf dem client schon installiert ist. der tunnel sagte mir dann immer, dieser port sei eben schon belegt. aus dem grund bin ich einfach auf port 1445 auf dem client ausgewichen ( was dann auch funtzte ). mein funktionierendes script sieht so aus ( auf dem client )
wie du siehst kann ich unter linux dem mount befehl einen port zuweisen, was unter windows eben nicht geht. daher benutzt man in den dokus, die ich gelesen habe und wie du auch schon sagtest das loopback.
nun würde ich das eben gerne einheitlich lösen. also auch ein loopback device für linux einrichten. allerdings habe ich keine ahnung vom routen![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
ich bin davon ausgegangen, ich lege einfach eine virtuelle netzwerkkarte an, mit der besagten ip 10.0.0.1 und tunnel einfach den serverport 445 auf die 10.0.0.1:445 und kann diese dann einfach mounten, ohne den -o port=1445 denn es wäre ja dann der gleiche.
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
ich versuchs noch mal zu beschreiben. ich habe einen server mit dyndns adresse auf dem ein ssh server läuft und ein samba server. intern ist das alles natürlich kein problem.
nach außen hin habe ich es bist jetzt immer so gemacht um an meine sambafreigaben zu kommen, das ich vom server den port 445 ( der ja samba ist ) auf meinen rechner, der außen steht, auf port 1445 getunnelt. auf die lokale adresse 127.0.0.1. denn wenn ich vom server dyndns:445 auf client 127.0.0.1:445 tunneln wollte, gab irgendwie ärger mit dem samba, das auf dem client schon installiert ist. der tunnel sagte mir dann immer, dieser port sei eben schon belegt. aus dem grund bin ich einfach auf port 1445 auf dem client ausgewichen ( was dann auch funtzte ). mein funktionierendes script sieht so aus ( auf dem client )
Code: Alles auswählen
mount -t cifs //10.0.0.1/gemeinsam/ /home/benutzer/network/htm-network/mini-netbook/gemeinsam -o port=1445,user="gemeinsam",password="sehr geheim",uid=1000,gid=1000
nun würde ich das eben gerne einheitlich lösen. also auch ein loopback device für linux einrichten. allerdings habe ich keine ahnung vom routen
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
ich bin davon ausgegangen, ich lege einfach eine virtuelle netzwerkkarte an, mit der besagten ip 10.0.0.1 und tunnel einfach den serverport 445 auf die 10.0.0.1:445 und kann diese dann einfach mounten, ohne den -o port=1445 denn es wäre ja dann der gleiche.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: windows - samba freigabe mappen
Ich benötigte die Ausgabe von deinem Server, wo Du das Loopback Device 10.0.0.1 eingerichtet hast, und wo der Samba Server läuft.
Nur zum Verstädnis, jeder Computer hat mindestens ein Loopback Device, eben die 127.0.0.1.
Mit dem einzigen Unterschied dass das 127.0.0.0/8 Netz ein ganz besonderes Netz ist, jedes an dieses Netz geschickte IP Paket soll den Host nicht verlassen, sondern intern zurückgeschickt werden. RFC1700.
Nur zum Verstädnis, jeder Computer hat mindestens ein Loopback Device, eben die 127.0.0.1.
Mit dem einzigen Unterschied dass das 127.0.0.0/8 Netz ein ganz besonderes Netz ist, jedes an dieses Netz geschickte IP Paket soll den Host nicht verlassen, sondern intern zurückgeschickt werden. RFC1700.
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: windows - samba freigabe mappen
das loopback device habe ich auf dem server nicht eingeschaltet. ich bin davon ausgegangen, das es auf dem client eingerichtet werden muß. denn ich will doch von meinem server einfach nen port auf meinen client tunneln und eben auf die 10.0.0.1. oder verstehe ich jetzt was total falsch?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: windows - samba freigabe mappen
Das war die Ausgangsfrage. Mein Tipp wäre, mache es nicht unnötig kompliziert. Lass es so wie es ist wenn es funktioniert.da wir gerade dabei sind, gibt es dieses loop-device auch für linux?
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Es wir auf Anhieb nicht klappen, weil wenn du noch zusätzlich noch ein Paar andere Sachen notgedrungen einstellen müsstest, wie z.B. das Routing, und zwar nicht nur am Client wo das Loopback Interface eingerichtet wurde, du müsstest zusätzlich das Netz 10.0.0.0/24 am Default Gateway einstellen, oder dort wenigstens eine Host Route setzen für 10.0.0.1/32.
Die 10.0.0.1 wird auch nur durch das erstellen des Loopback Interfaces nicht in deinem LAN von allen Clients/Servern erreichbar sein.
Wenn es jetzt mit der 127.0.0.1 klappt dann lass das so. Ich möchte Dir nicht eine Lösung "andrehen" von der ich weiss dass es keine vollständige Debian Anleitung gibt.
Ich weiss das das funktioniert, aber es ist nicht trivial das alles einzurichten.
Verfahre nach dem KISS Prinzip, keep it simply stupid.
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: windows - samba freigabe mappen
und wenn ich eine 192.168.x.x adresse nehme? würde das sie sache einfacher machen?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: windows - samba freigabe mappen
Ja, gute Idee. Hätte ich selber drauf kommen können (ich doof).The Hit-Man hat geschrieben:und wenn ich eine 192.168.x.x adresse nehme? würde das sie sache einfacher machen?
Nimmt die Adresse aus dem gleichen IP Adressraum in dem sich deine NIC eth0 befindet, dann müsstest du ohne Routing auskommen.
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: windows - samba freigabe mappen
und ich selbst habe keine ahnung von netzwerken
aber ...
wenn ich ne neue karte und ip anlege, liegt ja auf port 445 schon der samba dienst, aus dem grund bin ich ja auch auf port 1445 ausgewichen. aber kann ich den localen samba-service für die neie virtuelle ip ausschalten? denn sonst mounte ich ja immer meinen lokalen rechner.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
wenn ich ne neue karte und ip anlege, liegt ja auf port 445 schon der samba dienst, aus dem grund bin ich ja auch auf port 1445 ausgewichen. aber kann ich den localen samba-service für die neie virtuelle ip ausschalten? denn sonst mounte ich ja immer meinen lokalen rechner.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: windows - samba freigabe mappen
erst mal danke, das hat jetzt so weit alles geklappt, wie ich es mir vorgestellt habe, mit der virtuellen netzwerkkarte. aber eine frage habe ich immer noch ...
zum tunneln logge ich mich auf dem server ja ohne passwort ein, also mit einem schlüssel. gibts irgendwo eine anleitung, wie das genau mit den schlüsseln funktioniert?
bis jetzt habe ich es immer so gemacht, das ich auf dem client den schlüssel erstellt habe und ihn dann per:
auf den server kopiert habe.
wenn ich nun einen schlüssel hier erstellt habe, möchte ich diesen gerne dann einem freund zu schicken. wo muß ich dann diesen schlüssel auf meinem server eintragen und wo muß er ihn auf seinem client eintragen?
zum tunneln logge ich mich auf dem server ja ohne passwort ein, also mit einem schlüssel. gibts irgendwo eine anleitung, wie das genau mit den schlüsseln funktioniert?
bis jetzt habe ich es immer so gemacht, das ich auf dem client den schlüssel erstellt habe und ihn dann per:
Code: Alles auswählen
ssh-copy-id
wenn ich nun einen schlüssel hier erstellt habe, möchte ich diesen gerne dann einem freund zu schicken. wo muß ich dann diesen schlüssel auf meinem server eintragen und wo muß er ihn auf seinem client eintragen?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: windows - samba freigabe mappen
Wenn es um samba geht dann jaThe Hit-Man hat geschrieben:und ich selbst habe keine ahnung von netzwerkenaber ...
wenn ich ne neue karte und ip anlege, liegt ja auf port 445 schon der samba dienst, aus dem grund bin ich ja auch auf port 1445 ausgewichen. aber kann ich den localen samba-service für die neie virtuelle ip ausschalten? denn sonst mounte ich ja immer meinen lokalen rechner.
In der smb.conf die den Eintrag interfaces=0.0.0.0 durch die IP Adressen oder Netze der Schnittstellen tauschen auf denen du diesen Dienst anbieten möchtest. 0.0.0.0 heisst alle lokalen IP Schnittstellen die du findest.
und bind interfaces only auf yes setzen
Code: Alles auswählen
interfaces =
bind interfaces only = yes
http://www.howtoforge.com/set-up-ssh-wi ... ebian-etch