[erledigt]Unterschiede zwischen ftp-, http- und rsync-Mirror

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Zeitgeist

[erledigt]Unterschiede zwischen ftp-, http- und rsync-Mirror

Beitrag von Zeitgeist » 22.02.2012 20:26:57

Hallo zusammen,

ich nutze zwar schon eine ganze Weile Debian (Sid), aber bis heute sind mir nicht wirklich die obengenannten Unterschiede bzw. Vorteile/Nachteile zwischen den einzelnen Mirrorarten bewusst.

Kann jemand von euch meine Wissenslücke füllen?(Mir ist bewusst was die einzelnen Protokolle bedeuten, aber mir erschließt sich nicht der Zusammenhang zu den Mirrorn)

LG Zeitgeist
Zuletzt geändert von Zeitgeist am 24.02.2012 21:13:06, insgesamt 1-mal geändert.

Fjunchclick

Re: Unterschiede zwischen ftp-, http- und rsync-Mirror

Beitrag von Fjunchclick » 22.02.2012 21:30:35

Beim ftp-Server erfolgt die Datenübertragung über ftp, beim http-Server über http und beim rsync-Server über rsync.
Was ist daran jetzt nicht zu verstehen?

Zeitgeist

Re: Unterschiede zwischen ftp-, http- und rsync-Mirror

Beitrag von Zeitgeist » 22.02.2012 21:43:56

Fjunchclick hat geschrieben:Beim ftp-Server erfolgt die Datenübertragung über ftp, beim http-Server über http und beim rsync-Server über rsync.
Was ist daran jetzt nicht zu verstehen?
Das ist mir klar. :wink:

Es geht mir eigentlich mehr um die möglichen Vorteile/Nachteile die sich durch die Unterschiede ergeben.

Da bei rsync nur veränderte und neue Pakete bzw. Bestandteile der Pakete geladen werden, müsste man doch z.B nicht so viel runterladen wie mit http oder ftp, wenn ich es richtig verstanden habe.

Das ist z.B bei Gentoo so. Dier erste Syncronisierung mit dem Server braucht vergleichweise lange, aber danach dauert das Syncronisieren nicht so lange da nur Sachen geladen werden die sich verändert haben.

Gibt es noch mehr von diesen Vorteilen/Nachteilen?
Zuletzt geändert von Zeitgeist am 22.02.2012 21:47:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede zwischen ftp-, http- und rsync-Mirror

Beitrag von KBDCALLS » 22.02.2012 21:45:11

Rsync kann nicht nur ganze Datei sondern auch Teile davon übertragen und bildet Prüfsummen. Und ist ein Netzwerkprotokoll

Genaueres läßt sich hier nachlesen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Re: Unterschiede zwischen ftp-, http- und rsync-Mirror

Beitrag von startx » 22.02.2012 21:49:53

rsync geht auch ueber ssh , ftp ist unverschluesselt, http hat nen gewissen overhead ( besonders falls du sowas wie webdav meinst ) und geht sowahl ueber ssl ( https) als auch unverschluesselt ( http )

Zeitgeist

Re: Unterschiede zwischen ftp-, http- und rsync-Mirror

Beitrag von Zeitgeist » 22.02.2012 21:50:40

Da hat sich wohl mein Editieren mit einigen Posts überschnitten, aber greift der Vorteil von rsync auch bei Debian?(so wie bei Gentoo beschrieben)

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Unterschiede zwischen ftp-, http- und rsync-Mirror

Beitrag von syssi » 22.02.2012 22:25:31

Das kannst du eins zu eins uebertragen. Es wird in beiden Faellen die gleiche Software geliefert... nur unterschiedlich verpackt.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Unterschiede zwischen ftp-, http- und rsync-Mirror

Beitrag von Cae » 23.02.2012 10:24:36

Ich behaupte mal, unterschiedliche Versionen von .deb-Binärpakete unterscheiden sich stärker und sind von rsync weniger effizient zu übertragen, als leicht unterschiedliche Quellpakete von Gentoo. Allerdings sind die Quellpakete mutmaßlich auch komprimiert und somit Blobs, die sich bei leicht unterschiedlichem Inhalt stark unterscheiden.
rsync ist aber so gut wie immer effizienter als http oder ftp, solange sich bereits irgendwelche Daten am Ziel befinden.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Zeitgeist

Re: Unterschiede zwischen ftp-, http- und rsync-Mirror

Beitrag von Zeitgeist » 24.02.2012 21:12:12

Danke Cae, das selbe habe ich mir auch gedacht bezüglich rsync und deb-Paketen.

Was die Geschichte bei Gentoo angeht, sieht es vielleicht ein bisschen anders aus als du es dir vorstellst. Die Quellcodepakete werden nicht über rsync bezogen, sondern nur die EBuilds und dazugehörige Dateien. Im Endeffekt sind es eine kleine Gruppe von Textdateien die mit rsync bezogen werden(und bei denen auch der Vorteil von Rsync greift).

So ganz ergiebig ist das Thema wohl nicht... Wenn jemanden noch was einfällt kann er seine Ideen gerne posten, aber den Thread setze ich mal auf erledigt.

Natürlich geht aber auch ein Danke an alle Antwortenden. :THX:

LG Zeitgeist

Antworten