[gelöst] W-Lan einrichten

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Klaus82
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2012 09:19:21

[gelöst] W-Lan einrichten

Beitrag von Klaus82 » 14.02.2012 21:45:31

Hi Leute,

dann mache ich auch mal einen eigenen Thread hierzu auf. Ich habe zwar gesehen, dass es in dieser Abteilung einige Threads zum W-Lan gibt, doch helfen dir mir nicht weiter. Scheinbar bin ich noch zu unerfahren.

Ich habe im Stile von Windows versucht mein Netzwerk einzurichten. Habe mit in der graphischen Oberfläche von Debian auch recht schnell zurecht gefunden und bin zu System -> Einstellungen -> Netzwerkverbindungen.

Dort hatte ich dann versucht mittels 'Hinzufügen' den PC in unser W-Lan Netz einzuhängen, brav die SSID eingeben, mittels des Befehsl

Code: Alles auswählen

ip addr
habe ich die MAC Adresse bekommen, um den PC im Router freizuschalten, die Verschlüsselung gewählt und schließlich das Passwort eingegeben.

Geht nicht. :(

Nun bin ich leider vollkommen unerfahren, d.h. ich weiß nichtmal wie und wo ich suchen kann woran es hängt.

Zum Einen fällt mir allerdings folgendes auf. Wenn ich ip addr eingebe, so steht da

Code: Alles auswählen

3: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN qlen 1000
link/ether ...
Ich habe ja im Detail keine Ahnung, aber intuitiv würde ich es so verstehen, dass eine W-Lan karte down - sprich nicht aktiv ist?

So frage ich mich natürlich umgekehrt, ob ich nicht zumindest aktive W-Lan Netze empfangen kann? Ich meine, bei meinem Windows Rechner kriege ich ja zunächst auch alle Netze angezeigt, die er empfängt bis ich mich in meins schließlich einlogge.
So müsste es doch auch möglich sein sich alle Netze anzeigen zu lassen. Das wäre ein gutes Indiz dafür, dass die W-Lan Karte zumindest funktioniert.

Wie kann ich das denn herausfinden? Antworten gerne Verweise auf die entsprechenden Konsole Befehle, schließlich möchte ich das lernen. :)

Danke im Voraus.

Gruß,
Klaus.
Zuletzt geändert von Klaus82 am 27.02.2012 15:48:42, insgesamt 3-mal geändert.
"In X you don't understand things, you just get used to them"
Mit X in {mathematics,quantum physics}

Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von Emess » 14.02.2012 22:08:24

was sagt denn

Code: Alles auswählen

iwconfig
?
Und über deine Wlankarte könntest du auch was verraten!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
kupe
Beiträge: 958
Registriert: 30.05.2011 21:58:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von kupe » 15.02.2012 17:03:04

Klaus82 hat geschrieben:
So müsste es doch auch möglich sein sich alle Netze anzeigen zu lassen. Das wäre ein gutes Indiz dafür, dass die W-Lan Karte zumindest funktioniert.

Wie kann ich das denn herausfinden? Antworten gerne Verweise auf die entsprechenden Konsole Befehle, schließlich möchte ich das lernen.
falls du eine standardinstallation von Squeeze mit GNOME2 auf deinem rechner hast, dann müßte es höchstwahrscheinlich im benachrichtigungsfeld des oberen panels eine art netzwerksymbol (buchse) geben. wenn du dort draufklickst, werden dir ootb alle zumindest verfügbaren netze angezeigt, wobei zwischen kabelgebundenen und WLAN-netzwerken unterschieden wird. falls dir also keinerlei WLAN-netze angezeigt werden, obwohl mindestens eines vorhanden ist, so liegt es wohl an der WLAN-karte.

eingeschaltet? im BIOS auch aktiviert? dementsprechend eventuell benötigte proprietäre firmware installiert?
My bash says Ultraman.

Benutzeravatar
Klaus82
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2012 09:19:21

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von Klaus82 » 15.02.2012 18:01:56

Hi,

also nochmal ein paar Infos, tut mir leid.

Ich habe mal

Code: Alles auswählen

lsb_release -a
eingegeben und dann meint die Konsole, dass ich Debian GNU/Linux 6.0.4 (squeeze) verwende.

Das Kommando

Code: Alles auswählen

iwconfig
kennt er nicht.

Ich verwende die W-Lan Karte TP-Link TL-WN951N.

Ich habe dazu auch eine Installationsanleitung gefunden, doch ich bekomme die Fehlermeldung

Code: Alles auswählen

Paket wifi-tools kann nicht gefunden werden
Ich schätze das liegt daran, dass ich eben nicht mit dem Internet verbunden bin. ;)

Wahrscheinlich muss ich erstmal den richtigen Treiber installieren, oder? Also entweder schaue ich auf eine beiligende CD oder ich suche mir einen im Netz (vom Laptop aus) und kopiere ihn dann auf meinen Desktop PC.
EDIT: Na toll, ich habe die CD mit den Treibern ziemlich schnell gefunden. Aber die sind eben alle für Windows (XP, Vista, 7). Und jetzt? HIER bietet jemand den Treiber unter anderem für Linux an, aber die Seite ist mir nicht ganz geheuer. :x

Gruß,
Klaus.
"In X you don't understand things, you just get used to them"
Mit X in {mathematics,quantum physics}

Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
Klaus82
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2012 09:19:21

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von Klaus82 » 15.02.2012 21:03:57

Also ich habe nochmal ein wenig gegoogelt und die W-Lan Karte z.B. bei Amazon gefunden, dort bekam sie gute Bewertungen, auch für Linux.

Unter anderem habe ich folgendes gefunden:
Die Karte läuft mit Debian squeeze und dem Kernelmodul ath9k direkt aus der Tüte und man benötigt auch keine firmware
Wie hilft mir das, die W-Lan Karte zum Laufen zu kriegen?

Gruß,
Klaus.
"In X you don't understand things, you just get used to them"
Mit X in {mathematics,quantum physics}

Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
kupe
Beiträge: 958
Registriert: 30.05.2011 21:58:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von kupe » 15.02.2012 21:56:39

Klaus82 hat geschrieben:
Die Karte läuft mit Debian squeeze und dem Kernelmodul ath9k direkt aus der Tüte und man benötigt auch keine firmware
Wie hilft mir das, die W-Lan Karte zum Laufen zu kriegen?
beispielsweise könntest du erstmal mit lsmod vorsichtshalber überprüfen, ob das laut dieser aussage angeblich für das funktionieren der karte verantwortliche modul überhaupt geladen wird.

laut dieser seite müßte das aber mit dem unter stable eingesetzten 32er standardkernel gerade noch der fall sein:

Any distribution shipping a kernel >= 2.6.27 will have ath9k present but the ath9k driver on 2.6.32 is the oldest one recommended, anything older than that is completely unsupported.
nochmal: werden im netzwerk-applet im panel irgendwelche vorhandenen netze aufgezeigt oder nicht?
My bash says Ultraman.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von Emess » 15.02.2012 22:30:10

Hab die gleiche karte in meiner WS, läuft oob.
linux-headers Debianwpasupplicant und Debianwireless-tools sind installiert?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
sidloki
Beiträge: 379
Registriert: 12.10.2007 01:59:27

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von sidloki » 15.02.2012 22:40:17

Klaus82 hat geschrieben: Das Kommando

Code: Alles auswählen

iwconfig
kennt er nicht.
Das Programm braucht root-Rechte. Also als root ausführen...
MfG Marco - (CC) BY-NC-ND

Benutzeravatar
Klaus82
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2012 09:19:21

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von Klaus82 » 16.02.2012 17:10:37

Hallo ihr Lieben,

und weiter geht es.
bolivar hat geschrieben: beispielsweise könntest du erstmal mit lsmod vorsichtshalber überprüfen, ob das laut dieser aussage angeblich für das funktionieren der karte verantwortliche modul überhaupt geladen wird.
Den Befehl habe ich eingeben und dann bekam ich eine lange List von Modulen mit Size und Used by. Was genau soll ich darin jetzt finden? Was genau ist das für die Karte verantwortliche Modul?
bolivar hat geschrieben: nochmal: werden im netzwerk-applet im panel irgendwelche vorhandenen netze aufgezeigt oder nicht?
Ich habe die Befürchtung es ist Zeit für einen facepalm.

Wenn ich rechts oben auf das Symbol mit den beiden Bildschirmen klicke, dann öffnet sich ein Panel und es erscheint
Kabelnetzwerk
Gerät wird nicht verwaltet
Funknetzwerke
nicht verbunden
----------------Verfügbar-------------
und hier werden jetzt zwei Namen angezeigt, die recht daneben ein paar 'Treppen' haben und ein Vorhängeschloss als Symbol.

Mh, mh. Also scheinbar geht die W-Lan Karte und zeigt mir auch was an? Dann sollte ich nochmal überprüfen warum ich mich nicht anmelden kann.
Emess hat geschrieben: Hab die gleiche karte in meiner WS, läuft oob.
linux-headers Debianwpasupplicant und Debianwireless-tools sind installiert?
Wie genau überprüfe ich das? ich habe mal z.B.

Code: Alles auswählen

info wpasupplicant
eingeben, dann bekam ich eine Manpage angezeigt. Ist das ein gutes Indiz dafür, dass es installiert ist? Oder wären auch man-pages verfügbar ohne dass etwas installiert ist - würde das Sinn machen?
sidloki hat geschrieben: Das Programm braucht root-Rechte. Also als root ausführen...
Den Befehl iwconfig kennt er auch nicht, nachdem ich sudo su eingegeben habe. Das macht mich doch zu root, oder nicht? Mit ifconfig komme ich auf jeden Fall weiter und bekomme auch ein wlan0 angezeigt, neben eth0 und lo.

Viele Grüße,
Klaus.
"In X you don't understand things, you just get used to them"
Mit X in {mathematics,quantum physics}

Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
Klaus82
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2012 09:19:21

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von Klaus82 » 16.02.2012 17:29:50

Also ich kann nur sagen ... es funktioniert.

Keine Ahnung was ich anders gemacht habe als sonst. Es geht. Hab nichts an den Einstellungen verändert, sondern mich versucht mit dem Netz zu verbinden, wie ich es schon seit zwei Tagen probiere.

Jetzt geht es.

Auf jeden Fall einen Dank an alle!

Viele Grüße,
Klaus.
"In X you don't understand things, you just get used to them"
Mit X in {mathematics,quantum physics}

Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
Soong
Beiträge: 207
Registriert: 09.05.2011 11:05:26
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von Soong » 16.02.2012 17:35:39

Das für die Karte zuständige Modul wäre ath9k. Das ist aber bei dir geladen, sonst würdest du keine Funknetzwerke sehen. Was passiert denn, wenn du oben rechts auf dieses Symbol klickst wie zuvor und dann eines der Netzwerke auswählst?

Sudo ist bei Debian normalerweise deaktiviert, kann aber auch schon bei der Installation aktiviert werden. Wenn sudo su funktioniert, dann bist du root, ansonsten muss du su eingeben und dann dein root-Kennwort.

Ich nehme übrigens auch an, dass du an irgendeiner Stelle schon was verstellt hast, weil der Netzwerkmanager eth0 nicht verwaltet. Das ist aber für das Problem hier egal, weil eth0 deine kabelgebundene Netzwerkkarte ist, nicht die WLAN-Karte.

Edit: Du hast geantwortet während ich getippt habe. Also nicht wundern.
The strength of a civilization is not measured by its ability to fight wars, but rather by its ability to prevent them.
-Gene Roddenberry

Mitglied bei der Free Software Foundation oder der Free Software Foundation Europe werden oder kostenlos die Free Software Foundation Europe unterstützen!

Benutzeravatar
Klaus82
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2012 09:19:21

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von Klaus82 » 16.02.2012 19:41:29

Hi,
Soong hat geschrieben: Ich nehme übrigens auch an, dass du an irgendeiner Stelle schon was verstellt hast, weil der Netzwerkmanager eth0 nicht verwaltet. Das ist aber für das Problem hier egal, weil eth0 deine kabelgebundene Netzwerkkarte ist, nicht die WLAN-Karte.
Fragt sich eben nur was verändert wurde. Hat das der Befehl

Code: Alles auswählen

ifconfig
bewirkt?

Ich dachte der zeigt mir einfach die Einstellungen an. Sonst habe ich ja keine Befehle eingeben, die irgendwas verändern sollen? :?

Gruß,
Klaus.
"In X you don't understand things, you just get used to them"
Mit X in {mathematics,quantum physics}

Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
Soong
Beiträge: 207
Registriert: 09.05.2011 11:05:26
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: [erledigt] W-Lan einrichten

Beitrag von Soong » 16.02.2012 20:52:54

Von dem, was du beschrieben hast, hast du nichts verstellt. Vielleicht hast du ja was anderes schon mal probiert. Oder der Computerladen hat was verbockt. Könnte ja auch sein, dass die das bei der Installation anders konfiguriert haben.
The strength of a civilization is not measured by its ability to fight wars, but rather by its ability to prevent them.
-Gene Roddenberry

Mitglied bei der Free Software Foundation oder der Free Software Foundation Europe werden oder kostenlos die Free Software Foundation Europe unterstützen!

Benutzeravatar
Klaus82
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2012 09:19:21

Re: [erledigt] W-Lan einrichten

Beitrag von Klaus82 » 16.02.2012 23:36:00

Na okay,

aber mal was ganz anderes in diesem Zusammenhang: Wie sieht es denn mit Netzwerksicherheit aus?

Es heißt zwar immer, dass die ganzen Viren für Windows geschrieben wären, doch das bedeutet ja nicht, dass man Tür und Tor offen stehen lassen muss.

Für Debian bzw. Linux allgemein wird es doch sicherlich auch Firewalls geben? Als ich zuletzt im Buchladen war, bin ich durch Zufall an dem Buch Linux Firewalls vorbeigegangen und hatte es mal in der Hand.

Gruß,
Klaus.
"In X you don't understand things, you just get used to them"
Mit X in {mathematics,quantum physics}

Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
Soong
Beiträge: 207
Registriert: 09.05.2011 11:05:26
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von Soong » 17.02.2012 11:14:56

Ok, das ist ein etwas komplexeres Thema. Ich versuche mal das zusammenzufassen.

Zum Thema Firewall unter GNU/Linux wäre IPtables das Stichwort, aber wahrscheinlich brauchst du das gar nicht.

Grundsätzlich muss man sagen, dass eine Firewall immer nur ein kleiner Teil eines Sicherheitskonzeptes ist und einzeln kaum etwas nutzt. Oft ist aber auch dieser kleine Teil unwichtig, weil vom Rechner gar keine Dienste angeboten werden, die von außen angesprochen werden könnten.

Das heißt bei dir folgendes: Du betreibst einen normalen Desktop-Rechner, ohne Webserver, Mailserver usw. Entsprechend brauchst du keine Firewall. Dein Rechner lehnt ohnehin alle Anfragen von außen ab. Sagen wir mal es schickt jemand eine Anfrage an deinen Rechner, die nicht von dir angefordert wurde, also es versucht jemand Zugriff auf einen Webserver-Dienst zu bekommen, dann verwirft dein Rechner das Paket einfach, weil er nichts damit anfangen kann. Das ist also ungefährlich, solange du keine Server-Dienste betreibst.

Dazu kommt noch etwas, was oft fälschlicherweise als Firewall im Router bezeichnet wird - NAT. Das ist einfach die Umsetzung von öffentlicher IP-Adresse (von deinem Internetanbieter zugeteilt) zu privaten Adressen, damit mehrere Rechner sich den Anschluss teilen können. Auch das sorgt letztendlich dafür, dass Serverdienste, die du eventuell betreiben könntest, nur von außen erreichbar und angreifbar sind wenn du entsprechende Portfreigaben auf dem Router einrichtest.

Dann wäre noch die Frage einer sogenannten Personal Firewall, die auch Daten von deinem Rechner nach außen ins Netz unterdrücken sollen. Das ist aber nahezu unmöglich. Dazu müsste die Software in die Pakete hineinschauen und entscheiden welche Pakete von dir stammen und welche vielleicht von einem Trojaner, der deine Bankdaten verschicken will. Diese Unterscheidung ist aber nicht so einfach und spätestens wenn der Trojaner dann den Browser verwendet um über eine entsprechende Adresse die Daten nach außen zu tragen, merkt das die Personal Firewall nicht mehr. Also ist diese Richtung nicht sinnvoll regulierbar.

Im Übrigen schützt dich eine Firewall ohnehin nicht vor Viren. Die kommen nicht aktiv über offene Ports auf deinen Rechner, sondern beispielsweise über eine Sicherheitslücke in einem Browser-Plugin (Flash). Das heißt es bleibt dir nichts anderes als immer schön Sicherheitsupdates zu installieren und problematische Komponenten eventuell gar nicht zu installieren. Ansonsten hilft eventuell ein Virenscanner, aber ich sage immer der hilft meistens auch erst dann wenn es schon zu spät ist, indem er einen wissen lässt, dass das System hinüber ist.

So, ich hoffe der lange Beitrag ist nicht zu verwirrend. :)
The strength of a civilization is not measured by its ability to fight wars, but rather by its ability to prevent them.
-Gene Roddenberry

Mitglied bei der Free Software Foundation oder der Free Software Foundation Europe werden oder kostenlos die Free Software Foundation Europe unterstützen!

Benutzeravatar
Klaus82
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2012 09:19:21

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von Klaus82 » 23.02.2012 19:39:47

Soooo,
ich bitte um Entschuldigung, dass ich mich so lange nicht gemeldet hatte. Mir ist fast jedes Mal die Sicherung rausgeflogen, wenn ich meinen Rechner angeschlossen hatte. Bis ich herausgefunden hatte, dass mein Netzteil alte Leitungen überfordert und ich jetzt einen Einschaltstrombegrenzer [1] erworben habe, dessen Kauf auch eine peinliche Geschichte ist. :oops:

Nun denn, es läuft wieder. :)

Da die Erklärung bezüglich des Schutzes einigermaßen allgemein gehalten ist, kann ich es recht gut nachvollziehen - vielen herzlichen Dank! :THX:

Mich nervt nur ein wenig an der W-Lan Karte, dass ich ständig rausfliege. :(
Ich habe den Eindruck, um so länger ich online bin, desto langsamer wird die Verbindung, bis sie unterbrochen wird. Ich merke das z.B. an downloads. Die sind noch recht flott, wenn ich den Rechner hochfahre und sofort z.B. etwas über den Paketmanager installiere. Aber je länger ich online bin, desto zäher wird es dann.

Woran kann das liegen?

Gruß,
Klaus.

[1] Ich finde allein die Bezeichnung des Geräts klingt wie ein Loriot Sketch. :lol:
"In X you don't understand things, you just get used to them"
Mit X in {mathematics,quantum physics}

Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
Soong
Beiträge: 207
Registriert: 09.05.2011 11:05:26
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von Soong » 24.02.2012 09:58:30

Welche WLAN-Karte ist es denn?
The strength of a civilization is not measured by its ability to fight wars, but rather by its ability to prevent them.
-Gene Roddenberry

Mitglied bei der Free Software Foundation oder der Free Software Foundation Europe werden oder kostenlos die Free Software Foundation Europe unterstützen!

Benutzeravatar
Klaus82
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2012 09:19:21

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von Klaus82 » 24.02.2012 16:41:53

Hi,

also es ist eine TP-Link TL-WN951N Wireless N PCI 300Mbps.

Ich hatte auch mal bei Amazon geschaut und zumindest laut diesem Kommentar soll die Karte auch Wunderbar mit Debian 6 laufen.

Ich vermisse bei Debian noch ein wenig die Einstellungen, wie ich sie unter Windows bei den Eigenschaften vom Internetprotokoll TCP/IP finde. Zumindest bei meinem Laptop ist dort eingestellt, dass IP- und DNS-Adresse automatisch bezogen werden. Das sollte ich doch auch bei Debian einstellen können?

Zumindest bei meinem Router (Speedport W /23V) habe ich noch folgende Einstellungen:
Kanal: Auto und Geschwindigkeit: max 300Mbit/s
Die Sendeleistung ist nur auf mittel gestellt, sodass ich bei Debian nur 30% Netzwerkstärke angezeigt bekomme, aber das sollte dich kein Problem sein - oder?
Auch mein Laptop, der im selben Zimmer steht beschwert sich manchmal über eine niedrige Empfangsstärke, doch das hat noch nie (!) dazu geführt, dass ich aus dem Netz geflogen bin.

Ich lasse bei meinem Router auch nur die MAC Adresse zu, die ich vorher in den Geräten ermittelt habe und habe mittels ip addr auch jene für die WL-Karte gefunden bzw. bei Netzwerkeinstellungen kann man sie auch manuell eingeben.

Gruß,
Klaus.
"In X you don't understand things, you just get used to them"
Mit X in {mathematics,quantum physics}

Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
Soong
Beiträge: 207
Registriert: 09.05.2011 11:05:26
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von Soong » 24.02.2012 19:24:06

Ja, die Karte sollte einwandfrei funktionieren. Die niedrige Signalstärke kann aber durchaus sowohl zur langsamen Verbindung als auch zum Abbruch führen. Wenn das bei einem anderen Rechner nicht so ist, heißt das nicht zwangsläufig was. Es kann sein, dass der einfach besser steht oder die Karte bzw. der Treiber besser mit schwachen Signalen oder kurzen Unterbrechungen zurechtkommt. Stell doch mal testweise die Sendeleistung im Router höher und schau ob es dann besser ist. Runterregeln kannst du sie danach immer noch.

TCP/IP-Einstellungen kannst du im Netzwerk-Manager machen. Unter Gnome wäre das oben rechts das Netzwerksymbol, nur weiß ich grad nicht ob du die Einstellungen mit Links- oder Rechtsklick findest. Dort kannst du dann für jede Verbindung Einstellungen setzen. Da ist wahrscheinlich sowas eingetragen wie auto: wlan0 und das kannst du mit einem Klick auf ändern oder bearbeiten (hab es grad nicht vor mir) entsprechend deiner Wünsche einstellen (also z.B. eine feste IP).
The strength of a civilization is not measured by its ability to fight wars, but rather by its ability to prevent them.
-Gene Roddenberry

Mitglied bei der Free Software Foundation oder der Free Software Foundation Europe werden oder kostenlos die Free Software Foundation Europe unterstützen!

Benutzeravatar
Klaus82
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2012 09:19:21

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von Klaus82 » 25.02.2012 12:27:54

Hi,
Soong hat geschrieben:Stell doch mal testweise die Sendeleistung im Router höher und schau ob es dann besser ist. Runterregeln kannst du sie danach immer noch.
Also bisher funktioniert es ganz gut. Ich habe die Sendeleistung hochgestellt und den Rechner ein wenig verrückt. Bisher läuft es recht stabil.

Was ich mich dabei jetzt aber frage: Wäre es nützlicher eine feste ip zu haben? Ich kenne eine feste ip bisher nur aus dem Netzwerk wie im Büro oder im Studentenwohnheim. Aber hier zu Hause hatte ich all die Jahre immer 'Netzwerkadressen automatisch beziehen' eingestellt und mich nie darüber gewundert.
Ist das einfach so, dass ich dann von meinem Provider eine zugewiesen bekomme? D.h. ist es umgekehrt gar nicht möglich eine feste ip zu haben, weil sich ständig Kunden bei dem Provider an- und abmelden?

Gruß,
Klaus.
"In X you don't understand things, you just get used to them"
Mit X in {mathematics,quantum physics}

Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
Soong
Beiträge: 207
Registriert: 09.05.2011 11:05:26
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von Soong » 25.02.2012 14:29:45

Bei den IP-Adressen bringst du zwei Dinge durcheinander. Dein Internetanbieter weist deinem Anschluss eine öffentliche IP zu. Das ist momentan eine IPv4-Adresse und davon gibt es etwas vereinfacht gesagt nicht genug. Deswegen macht dein Router etwas, was NAT genannt wird. Das hatte ich vorher schon mal im Zusammenhang mit Sicherheit erwähnt und es steht für Network Address Translation. Was da passiert ist, dass der Router zusätzlich noch interne IP-Adressen kennt, die nur bei dir zu Hause gelten, aber nicht vom Internet aus erreichbar sind. Der Router übersetzt dann sozusagen die internen Adressen in die öffentliche. Immer wenn dein Rechner eine Seite anfordert, merkt sich dein Router von welchem Rechner (welche interne IP-Adresse) die Anfrage kam und wenn dann eine Antwort aus dem Internet kommt, weiß der Router an welchen Rechner er die Antwort weiterleiten muss.

Die internen Adressen kannst du frei vergeben. Dafür wurden zwei Bereiche freigegeben, die sich nicht mit öffentlichen Adressen überschneiden. Das sind alle Adressen zwischen 10.0.0.0 und 10.255.255.255, 172.16.0.0 und 172.16.255.255 und zwischen 192.168.0.0 und 192.168.255.255. In diesen Bereichen kannst du für interne Rechner Adressen frei vergeben. Das macht normalerweise der Router per DHCP automatisch und ist in den meisten Fällen auch sinnvoll. Wenn du dich nicht so genau damit auskennst, würde ich es auch einfach so lassen, dann vermeidest du Probleme. Wenn du doch Adressen manuell einstellen willst, achte darauf dass die Subnetzmaske stimmt. Wenn du nicht weißt, was das ist, würde ich dir von der manuellen Konfiguration abraten. Oder du ließt dich etwas ins Thema ein. Wikipedia ist ein guter Anlaufpunkt dafür.
The strength of a civilization is not measured by its ability to fight wars, but rather by its ability to prevent them.
-Gene Roddenberry

Mitglied bei der Free Software Foundation oder der Free Software Foundation Europe werden oder kostenlos die Free Software Foundation Europe unterstützen!

Benutzeravatar
Klaus82
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2012 09:19:21

Re: W-Lan einrichten

Beitrag von Klaus82 » 27.02.2012 15:48:25

Okay,

danke für die erklärenden Worte. Dann lasse ich erstmal die Finger weg und bin froh, dass es jetzt funktioniert. :)

Viele Grüße,
Klaus.
"In X you don't understand things, you just get used to them"
Mit X in {mathematics,quantum physics}

Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Antworten