Debian 6.0 SSH-Zugriff
Debian 6.0 SSH-Zugriff
Guten Tag,
ich bin ganz neu hier und habe mir gestern zum ersten Mal auf einen alten Rechner, denn ich im Keller gefunden habe, Debian installiert.
Der Rechner soll eigentlich nur zum lernen sein. Später sollen halb mal MySQL und PHP darauf laufen um im privaten Bereich etwas experimentieren zu können.
Derzeit habe ich nur das Grundsystem von Debian installiert und den Rechner mit einem Netzwerkkabel an mein Notebook angeschloßen. Nun möchte ich aber von meinem Notebook auf die Konsole zugreifen können. Wie genau stell ich das denn jetzt an.
Im Internet finde ich soo viele ANleitungen dazu, dass ich schon gar nicht mehr durchblicke. Ich soll immer irgendwelche Pakete installieren, welche ich aber nicht installieren kann, da keine Internetverbindung besteht (soll es ja auch nicht haben).
Kann mir bitte wer helfen? Auf dem Linux-Rechner habe ich bereits openssh installiert und gestartet. Mit WinSCP bekomme ich aber keine Verbindung.
MfG ferra
ich bin ganz neu hier und habe mir gestern zum ersten Mal auf einen alten Rechner, denn ich im Keller gefunden habe, Debian installiert.
Der Rechner soll eigentlich nur zum lernen sein. Später sollen halb mal MySQL und PHP darauf laufen um im privaten Bereich etwas experimentieren zu können.
Derzeit habe ich nur das Grundsystem von Debian installiert und den Rechner mit einem Netzwerkkabel an mein Notebook angeschloßen. Nun möchte ich aber von meinem Notebook auf die Konsole zugreifen können. Wie genau stell ich das denn jetzt an.
Im Internet finde ich soo viele ANleitungen dazu, dass ich schon gar nicht mehr durchblicke. Ich soll immer irgendwelche Pakete installieren, welche ich aber nicht installieren kann, da keine Internetverbindung besteht (soll es ja auch nicht haben).
Kann mir bitte wer helfen? Auf dem Linux-Rechner habe ich bereits openssh installiert und gestartet. Mit WinSCP bekomme ich aber keine Verbindung.
MfG ferra
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
Netzwerkkabel direkt PC<->PC oder mit Switch?
Crossoverkabel bei PC<->PC benutzt?
Wenn direkt PC<->PC musst Du den beiden entsprechende IPs von Hand geben.
Ich kenne WinSCP nicht aber ssh läuft auch ganz sicher?
apt-get install nmap
nmap localhost
xxx@xxx:~$ nmap localhost
Starting Nmap 5.00 ( http://nmap.org ) at 2012-02-12 13:33 CET
Interesting ports on localhost (127.0.0.1):
Not shown: 995 closed ports
PORT STATE SERVICE
22/tcp open ssh
Crossoverkabel bei PC<->PC benutzt?
Wenn direkt PC<->PC musst Du den beiden entsprechende IPs von Hand geben.
Ich kenne WinSCP nicht aber ssh läuft auch ganz sicher?
apt-get install nmap
nmap localhost
xxx@xxx:~$ nmap localhost
Starting Nmap 5.00 ( http://nmap.org ) at 2012-02-12 13:33 CET
Interesting ports on localhost (127.0.0.1):
Not shown: 995 closed ports
PORT STATE SERVICE
22/tcp open ssh
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
Hallo
Ist bei GBLan nicht mehr nötig
Wie sit denn das Netzwqerk von beiden PC konfiguriert ? statsiche IP oder dhcp ?
Was für ein OS läuft auf dem Notebook ? win ?
mfg
schwedenmann
Code: Alles auswählen
Crossoverkabel bei PC<->PC benutzt?
Wie sit denn das Netzwqerk von beiden PC konfiguriert ? statsiche IP oder dhcp ?
Was für ein OS läuft auf dem Notebook ? win ?
mfg
schwedenmann
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
Guten Tag,
die beiden PC sind direkt mit einander verbunden. Nichts mehr dazwischen.
Auf dem Notebook läuft Windows 7.
DHCP ist nicht richtig konfiguriert. Debian hatte bei der Installation zwar mein Notebook gefunden, wollte oder konnte damit nichts anfangen. Daher wurde der Schritt übersprungen.
Ich habe jetzt
eingeben. Damit sollte ja für kurze Zeit diese IP vergeben wurden sein. Trotzdem lässt mich auf PuTTy nicht drauf zugreifen.
MfG
die beiden PC sind direkt mit einander verbunden. Nichts mehr dazwischen.
Auf dem Notebook läuft Windows 7.
DHCP ist nicht richtig konfiguriert. Debian hatte bei der Installation zwar mein Notebook gefunden, wollte oder konnte damit nichts anfangen. Daher wurde der Schritt übersprungen.
Ich habe jetzt
Code: Alles auswählen
ifconfig eth0 192.168.0.1
MfG
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
Wir brauchen folgendes:$ ist die User-Shell, # zeigt root-Rechte an, > sei mal der cmd-Prompt. Oben die Daten vom Debian-System, unten vom Fenster. Ausgaben bitte posten.
Ein paar Punkte wären: Die IP-Adressen der miteinander verbundenen Netzwerkkarten müssen im selben Netz liegen, also zum Beispiel 192.168.4.1/24 und 192.168.4.2/24. Wo die /24-Schreibweise nicht zugelassen wird, ist eine Subnetzmaske von 255.255.255.0 äquivalent. Mit "miteinander verbunden" meine ich, dass zum Beispiel ein WLAN-Interface irrelevant ist. netstat sollte eine Zeile mit …:22 … sshd ausgeben. openssh-server sollte sinnigerweise installiert sein ($ apt-cache policy openssh-server).
Dann pingst du den Rechner erstmal an, die Windows-7-Firewall blockt per default ICMP-Request ab, in der anderen Richtung wird also nichts zurückkommen. Falls das geht, PuTTY anschmeißen und mit der IP vom Server probieren.
Gruß Cae
Code: Alles auswählen
$ /sbin/ifconfig -a
$ cat /etc/network/interfaces
# netstat -tulpen
-- ^ Linux | Lappy v
> ipconfig /all
Ein paar Punkte wären: Die IP-Adressen der miteinander verbundenen Netzwerkkarten müssen im selben Netz liegen, also zum Beispiel 192.168.4.1/24 und 192.168.4.2/24. Wo die /24-Schreibweise nicht zugelassen wird, ist eine Subnetzmaske von 255.255.255.0 äquivalent. Mit "miteinander verbunden" meine ich, dass zum Beispiel ein WLAN-Interface irrelevant ist. netstat sollte eine Zeile mit …:22 … sshd ausgeben. openssh-server sollte sinnigerweise installiert sein ($ apt-cache policy openssh-server).
Dann pingst du den Rechner erstmal an, die Windows-7-Firewall blockt per default ICMP-Request ab, in der anderen Richtung wird also nichts zurückkommen. Falls das geht, PuTTY anschmeißen und mit der IP vom Server probieren.
Warum? Moderne Boards haben häufig auto-sensing, welches den Hub/Switch/Router/whatever überflüssig macht; und moderne Boards haben auch häufig GBit-Ports. Das ist aber unabhängig voneinander, oder?schwedenmann hat geschrieben:Ist bei GBLan nicht mehr nötig
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
Oh gott,
ich verstehe nichts von dem was man hier sagt. Da habe ich ja noch viel vor mir.
Windows 7 sagt nur das eine ungültige IP-Konfiguration vorliegt.
Das sagt gibt Windows aus:
Debian /etc/network/interfaces:
Irgendwie ist mir das alles zu viel. War das bei euch damals auch so?
ich verstehe nichts von dem was man hier sagt. Da habe ich ja noch viel vor mir.
Windows 7 sagt nur das eine ungültige IP-Konfiguration vorliegt.
Das sagt gibt Windows aus:
Code: Alles auswählen
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe FE Family Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1E-33-FA-0B-C0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::6146:f2b6:2ade:9c3a%12(Bevorzugt)
IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.156.58(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 335552051
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-16-19-05-2E-00-26-B6-2D-36-96
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
fec0:0:0:ffff::2%1
fec0:0:0:ffff::3%1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Code: Alles auswählen
# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 169.254.156.58
netmask 255.255.0.0
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
Nein, Debianer wurden mit einem speziellen Gen geboren und konnten vom ersten Tag an alles. Die Hackerelite die dieses Gen produziert hat, treibt ihr Unwesen in verschiedenen, geheimen Laboratorien, arbeitet aus Langeweile an höchst komplizierten wissenschaftlichen Thesen und berechnet während ihre Linux Workstations mit dem kompilieren neuer Linuxkernels beschäftigt sind, im Kopf weitere Stellen von π. In ihrer Mittagspause versammeln sich diese Gurus der Bits und Bytes dann hier und helfen in ihrer unermesslichen Weisheit und Güte den weniger gesegneten Geschöpfen..xXferraXx hat geschrieben: Irgendwie ist mir das alles zu viel. War das bei euch damals auch so?
Nur nicht aufgeben, aller Anfang ist schwer...
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
Ok, ich versuch es nochmal von ganz vorn und kaufe mir auch gleich ein Buch dazu.
Das bringt wohl am meisten.
Trotzdem danke für euchre Hilfe.
Eine Frage hätte ich aber noch. Wenn ich mir das große Image von Debian Squeeze herunterladen möchte, gibt es da die Auswahl von 8 verschiedenen Versionen. Siehe hier http://cdimage.debian.org/debian-cd/6.0 ... 4/iso-dvd/
Wo liegt darin der Unterschied? Ist es egal welche ich nehme.
Weil wenn ich nach Debian-Büchern schaue, werden da auch immer 8 DVDs mitgeliefert und ich kann mir schlecht vorstellen, das Debian 8*4,4GB groß sein kann.
MfG
Das bringt wohl am meisten.
Trotzdem danke für euchre Hilfe.
Eine Frage hätte ich aber noch. Wenn ich mir das große Image von Debian Squeeze herunterladen möchte, gibt es da die Auswahl von 8 verschiedenen Versionen. Siehe hier http://cdimage.debian.org/debian-cd/6.0 ... 4/iso-dvd/
Wo liegt darin der Unterschied? Ist es egal welche ich nehme.
Weil wenn ich nach Debian-Büchern schaue, werden da auch immer 8 DVDs mitgeliefert und ich kann mir schlecht vorstellen, das Debian 8*4,4GB groß sein kann.
MfG
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
Falls du mehr als ein Modem zur Internetverbindung hast, ist das Netinstall-Image [1] die gescheiteste Variante. Von den anderen CDs/DVDs brauchst du (alternativ! Netinstall ist ein anderer Weg!) die erste, um das System zu installieren, auf den anderen sind zusätzliche Pakete, die du irgendwann mal brauchen könntest. Es wäre aber Verschwendung, dafür alle Images herunterzuladen.
Gruß Cae
[1] http://www.debian.org/distrib/netinst
Gruß Cae
[1] http://www.debian.org/distrib/netinst
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
Hallo
Wenn die IP manuell vergeben werden
müssen
/etc/hosts
/etc/hosts-allow
und bei win7 ? die host Datei editiert werden
mfg
schwedenmann
Ich meinte das in Bezug auf PC - PC und Crossoverkabel, wenn beide PC GB-LAN haben, benötigt man kein CrossoverkabelWarum? Moderne Boards haben häufig auto-sensing, welches den Hub/Switch/Router/whatever überflüssig macht; und moderne Boards haben auch häufig GBit-Ports. Das ist aber unabhängig voneinander, oder?
Wenn die IP manuell vergeben werden
müssen
/etc/hosts
/etc/hosts-allow
und bei win7 ? die host Datei editiert werden
mfg
schwedenmann
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
Wie bekommen ich denn heraus, ob die Netzwerkkarte das kann?
Das wäre hin und wieder sehr praktisch.
Man lernt nie aus und das immer wieder.
Besten Gruß
Das wäre hin und wieder sehr praktisch.
Man lernt nie aus und das immer wieder.
Besten Gruß
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
Hallo
mfg
schwedenmann
Was soll sie können ?Wie bekommen ich denn heraus, ob die Netzwerkkarte das kann?
mfg
schwedenmann
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
@xXferraXx
Ich denke wir sollten noch mal ganz oben anfangen. Scheinbar ist es so, dass die direkte Kommunikation zwischen Notebook und dem Linuxrechner nicht funktioniert. Ich glaube das Problem können wir hier nicht lösen. Ich hoffe mal du hast einen DSL-Router (Windows-Notebook macht WLAN?). Und der WLAN-Router hat einen freien Netzwerkanschluss? Dann kabel doch mal dort den Linux-Rechner an. Schau dir unter Windows "ipconfig /all" und unter Linux dann "ifconfig -a" (als root) an. Sollten nun beide eine IP-Adresse aus demselben Netz (z.B. 192.168.1.0/24) haben, kannst du mal versuchen einen "ping" zu verschicken. Ich hoffe du hast einen DSL-Router. So kannst du auch das Internet mit beiden Rechnern nutzen. Denn ohne Internet ist dein Linux-Rechner auch langweilig. Denk noch daran, dass in /etc/network/interface steht, dass eth0 die IP-Adresse über DHCP bezieht. Der Eintrag oben ist dann falsch.
Ich denke wir sollten noch mal ganz oben anfangen. Scheinbar ist es so, dass die direkte Kommunikation zwischen Notebook und dem Linuxrechner nicht funktioniert. Ich glaube das Problem können wir hier nicht lösen. Ich hoffe mal du hast einen DSL-Router (Windows-Notebook macht WLAN?). Und der WLAN-Router hat einen freien Netzwerkanschluss? Dann kabel doch mal dort den Linux-Rechner an. Schau dir unter Windows "ipconfig /all" und unter Linux dann "ifconfig -a" (als root) an. Sollten nun beide eine IP-Adresse aus demselben Netz (z.B. 192.168.1.0/24) haben, kannst du mal versuchen einen "ping" zu verschicken. Ich hoffe du hast einen DSL-Router. So kannst du auch das Internet mit beiden Rechnern nutzen. Denn ohne Internet ist dein Linux-Rechner auch langweilig. Denk noch daran, dass in /etc/network/interface steht, dass eth0 die IP-Adresse über DHCP bezieht. Der Eintrag oben ist dann falsch.
Code: Alles auswählen
iface eth0 inet dhcp
PC Direktverbindung per normalem Patchkabel / Crossoverkabel
http://wiki.ubuntuusers.de/PC-Direktver ... abel#MDI-XWie bekommen ich denn heraus, ob die Netzwerkkarte das kann?
Dort steht ein wenig zum "autocrossovern", für alle die, die es noch nicht wussten.
So wie ich.
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
Hallo
Jede GbLAN-Karte braucht kein crossover mehr, wenn PC-PC verbunden ist, da benötigt man nur bei 100Mb-LAN Karten.
Kannst du PC und win7 statische IP zuweisen ?
Dann ist das Ganze sehr einfach zu lösen.
mfg
schwedenmann
Jede GbLAN-Karte braucht kein crossover mehr, wenn PC-PC verbunden ist, da benötigt man nur bei 100Mb-LAN Karten.
Kannst du PC und win7 statische IP zuweisen ?
Dann ist das Ganze sehr einfach zu lösen.
mfg
schwedenmann
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
uname hat geschrieben:@xXferraXx
Ich denke wir sollten noch mal ganz oben anfangen. Scheinbar ist es so, dass die direkte Kommunikation zwischen Notebook und dem Linuxrechner nicht funktioniert. Ich glaube das Problem können wir hier nicht lösen. Ich hoffe mal du hast einen DSL-Router (Windows-Notebook macht WLAN?). Und der WLAN-Router hat einen freien Netzwerkanschluss? Dann kabel doch mal dort den Linux-Rechner an. Schau dir unter Windows "ipconfig /all" und unter Linux dann "ifconfig -a" (als root) an. Sollten nun beide eine IP-Adresse aus demselben Netz (z.B. 192.168.1.0/24) haben, kannst du mal versuchen einen "ping" zu verschicken. Ich hoffe du hast einen DSL-Router. So kannst du auch das Internet mit beiden Rechnern nutzen. Denn ohne Internet ist dein Linux-Rechner auch langweilig. Denk noch daran, dass in /etc/network/interface steht, dass eth0 die IP-Adresse über DHCP bezieht. Der Eintrag oben ist dann falsch.Code: Alles auswählen
iface eth0 inet dhcp
Ich möchte es aber ungern an den Router hängen. Soll eine kleine Lernumgebung werden, die nur in diesen einem Zimmer verfügbar ist. Desweiteren müsste der Server dann irgendwo im Weg rumstehen.
Aber es läuft jetzt problemlos. Windows wollte die IP irgendwie nicht beibehalten.
PuTTY funktioniert. Damit war mein gestriges Tagesziel erreicht.
Pakete wollte ich eigentlich manuell via DVD immer nachschieben.
Danke für eure Hilfe Schön wenn man ein kleines Erfolgserlebnis hat.
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
Ok, das installieren via DVD geht zwar. Ist aber total umständlich wenn man alle Abhänigkeiten beachten muss.
Daher möchte ich nun doch Zugriff auf das Internet haben. Ich habe über SSH eine funktionierende Verbindung meines Notebooks zum Debian-Rechner. Mein Notebook ist via WLAN mit dem Router ein Stockwerk tiefer verbunden. Ich habe unter Windows 7 eingestellt, dass auch Debian via LAN ins Internet darf.
Also das WLAN wird über das Netzwerkkabel weitergereicht. Leider kann Debian damit nichts anfangen. Was muss ich nun noch einstellen?
MfG ferra
Daher möchte ich nun doch Zugriff auf das Internet haben. Ich habe über SSH eine funktionierende Verbindung meines Notebooks zum Debian-Rechner. Mein Notebook ist via WLAN mit dem Router ein Stockwerk tiefer verbunden. Ich habe unter Windows 7 eingestellt, dass auch Debian via LAN ins Internet darf.
Also das WLAN wird über das Netzwerkkabel weitergereicht. Leider kann Debian damit nichts anfangen. Was muss ich nun noch einstellen?
MfG ferra
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
Evtl. den Standardgateway:xXferraXx hat geschrieben:Was muss ich nun noch einstellen?
Code: Alles auswählen
$ route -n # wenn es hier keine Zeile gibt, die mit 0.0.0.0 anfaengt, dann...
# route add default gw $ip
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
Nope. Funktioniert nicht.
Einstellungen des Notebooks:
route -n bringt aber auch etwas fehlerhaftes mit sich:
Wenn sonst keiner mehr eine Idee hat, dann zieh ich mir eben ein 30 Meter langes Kabel durch die Wohnung. Obwohl ich dies ungern tät.
Code: Alles auswählen
GNU nano 2.2.4 Datei: /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.137.2
netmask 255.255.0.0
gateway 192.168.137.1
Einstellungen des Notebooks:
Code: Alles auswählen
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe FE Family Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1E-33-FA-0B-C0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::6146:f2b6:2ade:9c3a%12(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.137.1(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 335552051
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-16-19-05-2E-00-26-B6-2D-36-96
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
route -n bringt aber auch etwas fehlerhaftes mit sich:
Code: Alles auswählen
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0 0 0 eth0
0.0.0.0 192.168.137.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
So, Debian einfach neu insalliert und plötzlich läuft alles wie gewünscht.
So stell ich mir das vor.
MfG ferra
So stell ich mir das vor.
MfG ferra
Re: Debian 6.0 SSH-Zugriff
Wie bei Windows. Neuinstallation notwendig bis man das System versteht. Windows, das meistinstallierte Betriebssystem. Debian habe ich seit Jahren nicht mehr neu installiert.