Hallo,
ich möchte gern ein ad-hoc-WLAN zwischen meinem Nokia N900* und je einem meiner Notebooks (eines mit rt2860sta aus firmware-ralink, das andere mit iwlwifi-3945 aus firmware-iwlwifi) aufbauen. Das Ganze soll unter Squeeze passieren wobei ich wegen der Stromspargeschichten lieber bei Kernel 2.6.32 bleiben würde**.
Wenn ich nun das WLAN des N900 aktiviere kann ich auf beiden Notebooks im Gnome-Networkmanager die SSID des N900 sehen und es wird mir eine brauchbare Signalstärke angezeigt. Kismet meldet ebenfalls ein gefundenes ad-hoc-WLAN mit dazugehöriger SSID.
Versuche ich mich aber vom Notebook aus zu verbinden kreist das Tray-Icon des Network-Managers eine gefühlte Ewigkeit und bricht dann mit einer "Netzwerk wurde getrennt"-Meldung ab. Dabei ist es egal ob ich das WLAN N900-seitig mit oder ohne WEP konfiguriert habe (WPA(2) gibt die Software nicht her). network-manager-gnome gibt beim Verbindungsversuch im Terminal ein paar Gtk-Warnungen von sich, aber nichts das auf den ersten Blick netzwerkbezogen zu sein scheint (genaue Meldungen reiche ich nach).
Ubuntuusers.de hat einen Wiki-Artikel zum Thema WLAN [1] aber der ist auf Infrastrukturmodus spezialisiert welcher auf allen drei Geräten problemlos mit den Netwok-Manager funktioniert.
Kann mir bitte jemand Tipps zur Fehlersuche geben? WLAN ist für mich immer noch weitgehend eine Black Box. Im Wesentlichen geht es mir darum zu verifizieren, dass auf Seiten des N900 wirklich alles ok ist und ich vermute, wenn ich die SSID sehe sollte ich auf dem Notebook wenigstens sinnvolle Fehlermeldungen produzieren können mit der man dann vielleicht an die N900-Community herantreten könnte.
[1] http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN
*) für Informierte: Mobile Hotspot und Kernel-Power v49 sind installiert und scheinen zu funktionieren.
**) Ich hatte irgendwo gelesen dass ich für ad-hoc vielleicht einen neueren Ralink-Treiber bräuchte als in Squeeze (ohne Backports?) vorhanden. Da ich aber mit dem Intel-Chip das gleiche Problem habe, hatte ich das erstmal wieder beiseite gelegt.
[eledigt]adhoc-WLAN (idealerweise mit network-manager-gnome)
[eledigt]adhoc-WLAN (idealerweise mit network-manager-gnome)
Zuletzt geändert von hikaru am 14.02.2012 00:03:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: ad-hoc-WLAN (idealerweise mit network-manager-gnome)
Ich würde empfehlen, erstmal manuell (mittels if- und iwconfig, ggf. auch mit iw) sicherzustellen, dass AdHoc möglich ist. Ich selbst habe eine zeitlang so ein Netz gehabt - kurze Tests mit wicd und network-manager waren stets erfolglos, während es bei der manuellen Konfiguration keine Probleme gab.
cu,
niemand
cu,
niemand
Re: ad-hoc-WLAN (idealerweise mit network-manager-gnome)
Ich kann nicht sagen woran es lag, aber nachdem ich das Intel-Notebook nach dem Auftauchen des N900 im Network-Manager vor einem Verbindungsversuch fünf Minuten in Ruhe gelassen habe konnte ich mich damit verbinden und Daten austauschen. Mit dem Ralink-Notebook hat es zwar nach wie vor nicht geklappt aber da die Funktionsfähigkeit seitens des N900 eindeutig gegeben ist lasse ich die Sache erstmal wieder ruhen.
@niemand:
Trotzdem vielen Dank!
@niemand:
Trotzdem vielen Dank!