WLAN einrichten (gelöst)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
olikano
Beiträge: 29
Registriert: 13.01.2006 21:18:05

WLAN einrichten (gelöst)

Beitrag von olikano » 07.02.2012 21:04:46

Hallo,
ich habe leider keinen Erfolg beim Einrichten eines WLAN-Zugangs auf meinem Netbook mit Debian Squeeze, genauer: ich kann keine Internetseite anpingen. Das Netbook hat einen Atheros AR 9285 Wireless Network Adapter, geladen wird der Ath9k Treiber. Der Router ist von D-Link mit der IP 192.168.0.1. Versuche mit wpa_supplicant, network-manager-gnome und wicd sind ebenfalls gescheitert. Erst als ich testhalber das komplette Gnome installiert hatte, bekam ich manchmal einen WLAN-Zugang (aber nicht immer). Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Viele Grüße
Oliver

Alle weiteren Infos zu meiner Konfiguration stehen hier: http://nopaste.debianforum.de/36236
Zuletzt geändert von olikano am 04.12.2012 20:44:25, insgesamt 2-mal geändert.

DeletedUserReAsG

Re: WLAN einrichten

Beitrag von DeletedUserReAsG » 07.02.2012 21:14:35

Bitte code-Tags einfügen und NoPaste verwenden. Das mag sich ja keiner antun …

cu,
niemand

olikano
Beiträge: 29
Registriert: 13.01.2006 21:18:05

Re: WLAN einrichten

Beitrag von olikano » 08.02.2012 20:26:41

@ niemand: Ist es so für Dich übersichtlicher? Dann kannst Du mir ja jetzt sicherlich weiterhelfen!

DeletedUserReAsG

Re: WLAN einrichten

Beitrag von DeletedUserReAsG » 08.02.2012 20:49:12

Ehrlich gesagt, habe ich es mir vorher nicht mal genau angeschaut. Und ich denke, viele andere auch nicht – deswegen mein Hinweis. Heißt nicht zwangsläufig, dass ich dir nun helfen könnte, aber die Chance, dass jemand anderes es kann, und mal drüberschaut, dürfte nun doch sehr gestiegen sein. Viel Glück.

cu,
niemand

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN einrichten

Beitrag von habakug » 08.02.2012 21:36:34

Hallo!

Sieht man nicht mehr oft, so einen Handshake mit wpa_supplicant. Das sieht gut aus. Du mußt nur nach dem

Code: Alles auswählen

# wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d
noch ein

Code: Alles auswählen

# dhclient wlan0
oder ein

Code: Alles auswählen

# /etc/init.d/networking restart
hinterherschicken.
Wie du das automatisierst ist dann eine andere Frage. Ich glaube du findest hier im Wiki auch ganz andere Lösungen als diese "alte" Methode.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
crhn
Beiträge: 67
Registriert: 30.04.2011 12:24:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN einrichten

Beitrag von crhn » 08.02.2012 21:48:55

Im Prinzip sieht das doch verbunden aus.
Kannst du denn deinen Router anpingen?

Code: Alles auswählen

ping 192.168.0.1
Man kann das ganze WLAN Zeug auch in der /etc/network/interfaces definieren:

Code: Alles auswählen

wpa-ssid "H2"
wpa-psk "strenggeheim"
Hier mal meine interfaces, als Beispiel:
http://debianforum.de/forum/pastebin.ph ... ew&s=36237

Für dns-nameservers muss resolvconf, für wpa-* wpasupplicant installiert sein.

olikano
Beiträge: 29
Registriert: 13.01.2006 21:18:05

Re: WLAN einrichten

Beitrag von olikano » 09.02.2012 20:50:27

Vielen Dank für die Antworten. Ein "dhclient wlan0" hatte ich nach dem wpa_supplicant-Befehl ausgeführt.

Ich habe jetzt mal in das Logfile des Routers geschaut:

Fri Feb 10 03:51:33 2012 DHCP: Server sending ACK to 192.168.0.100. (Lease time = 604800)
Fri Feb 10 03:51:33 2012 DHCP: Server receive REQUEST from 74:2f:68:32:63:6a.
Fri Feb 10 03:51:26 2012 Got new client [74:2F:68:32:63:6A] associated from BAND24G-1.1 (2.4 Ghz)
Fri Feb 10 03:51:25 2012 DHCP: Server sending ACK to 192.168.0.100. (Lease time = 604800)
Fri Feb 10 03:51:25 2012 DHCP: Server receive REQUEST from 74:2f:68:32:63:6a.
Fri Feb 10 03:51:25 2012 WLAN:Association Success:STA 74:2F:68:32:63:6A
Fri Feb 10 03:51:10 2012 WLAN:Received Deauth:STA 74:2F:68:32:63:6A

Sieht für mich so aus, als wäre die Verbindung zwischen Netbook und Router hergestellt. Oder liege ich da falsch?

olikano
Beiträge: 29
Registriert: 13.01.2006 21:18:05

Re: WLAN einrichten

Beitrag von olikano » 09.02.2012 21:40:08

Ich glaube, es liegt am DNS. Ich habe mit Squeeze + Gnome + NetworkManagerGnome (als Live-Version von einem USB-Stick) experimentiert und folgendes herausgefunden:

Nachdem die Verbindung zum Router hergestellt wurde, gebe ich z.B. "ping www.faz.net" ein. Rückmeldung: unknown host. Sobald ich die IP direkt eingebe (ping 193.227.146.1), empfange ich Datenpakete. Und anschließend funktioniert auch ein "ping www.faz.net" oder "ping www.web.de". Trenne ich die Verbindung zum Router und verbinde mich neu, funktioniert "ping www.faz.net" nicht, aber "ping 193.227.146.1". Danach geht auch wieder ein "ping www.faz.net".

Ich habe dann die Datei /etc/resolv.conf untersucht. Direkt nach dem Booten gibt es die Datei nicht. Nachdem die Verbindung zum Router hergestellt wurde, hat die Datei folgenden Inhalt:

# Generated by NetworkManager
nameserver 192.168.0.1

192.168.0.1 ist der Router. Wenn ich dann die verschiedenen ping-Befehle absetze, ändert sich der Inhalt der Datei nicht mehr.

Warum funktioniert die Namensauflösung erst, wenn nach dem Herstellen der Verbindung zum Router einmal eine IP mit ping abgefragt wurde?

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN einrichten

Beitrag von habakug » 10.02.2012 01:31:22

Hallo!
von olikano am 09.02.2012 20:50:27
Fri Feb 10 03:51:33 2012
Das ist aus deinem gestrigen Logfile und ist selbst jetzt noch in der Zukunft. Du solltest zunächst die Uhrzeit auf dem Router und dem Rechner synchronisieren.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
crhn
Beiträge: 67
Registriert: 30.04.2011 12:24:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN einrichten

Beitrag von crhn » 10.02.2012 20:07:41

Versuch mal einen öffentlichen DNS Server zu verwenden:

Code: Alles auswählen

echo nameserver 85.214.20.141 > /etc/resolv.conf
Wenn's dannach geht würd ich mir mal den DNS Server vom Router als Fehlerquelle vornehmen.
Zunächst kannst mal schauen ob überhaupt einer läuft.

Code: Alles auswählen

 nc -uvz 192.168.0.1 53
Müsste dir ein fritz.slwlan.box [192.168.2.1] 53 (domain) open zurückgeben.

olikano
Beiträge: 29
Registriert: 13.01.2006 21:18:05

Re: WLAN einrichten

Beitrag von olikano » 10.02.2012 21:05:39

Danke für die Vorschläge.

Ich habe Datum und Uhrzeit des Routers aktualisiert. Hat aber den Fehler nicht behoben.

Dann habe ich den öffentlichen Nameserver eingesetzt, ebenfalls ohne Erfolg.

Und

Code: Alles auswählen

 nc -uvz 192.168.0.1 53
hat zunächst keine Antwort gebracht (habe ich dann mit Strg+C abgebrochen). Nach erneutem Trennen und Verbinden mit dem Router habe ich dann folgende Meldung bekommen:

192.168.0.1: inverse host lookup failed: Unknown host
(UNKNOWN) [192.168.0.1] 53 (domain) open

Benutzeravatar
crhn
Beiträge: 67
Registriert: 30.04.2011 12:24:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN einrichten

Beitrag von crhn » 10.02.2012 21:30:40

Am DNS scheints dann wohl nicht zu liegen.
Vielleicht hilft dir dmesg weiter. Sonst wüsst ich auch nicht weiter.

olikano
Beiträge: 29
Registriert: 13.01.2006 21:18:05

WLAN einrichten (gelöst)

Beitrag von olikano » 04.12.2012 20:43:56

Nach langer Zeit habe ich einen erneuten Versuch unternommen, jetzt mit Erfolg. Es lag an einer Einstellung am Router. Bei "WLAN-Mode" war "WPA1 or WPA2" eingestellt. Damit funktionierte es aber nicht. Nachdem ich den Eintrag auf "WPA2 only" geändert habe, funktioniert das WLAN einwandfrei.

Antworten