[quasi gelöst] Gibt's noch man pages für udev helper?

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1816
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

[quasi gelöst] Gibt's noch man pages für udev helper?

Beitrag von Livingston » 07.02.2012 16:04:58

Moin Gemeinde,
ich suche die man pages für die Helper-Programme unter /lib/udev.
Bis lenny waren die im Paket Debianudev zumindest teilweise vermanpaged. Jetzt findet man nur noch eine für scsi_id.
Ist der fehlende Kram in irgendeinem anderen Paket versteckt, oder muss ich mir die Details mit Suchmaschinchen zusammenpicken?
Falls wer eine gute anderweitige und aktuelle Doku darüber kennt, immer her damit :mrgreen:

EDIT: Hm, falsches Forum? Vielleicht unter "andere Hardwareprobleme"?
Zuletzt geändert von Livingston am 08.02.2012 11:44:10, insgesamt 1-mal geändert.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Gibt's noch man pages für udev helper?

Beitrag von cosmac » 07.02.2012 20:07:06

moin,

lass fahren alle Hoffnung ;)
/usr/share/doc/udev/README.gz (@squeeze) hat geschrieben:Tools and rules shipped by udev are not public API and may change at any time. Never call any private tool in /lib/udev from any external application, it might just go away in the next release. Access to udev information is only offered by udevadm and libudev. Tools and rules in /lib/udev, and the entire content of the /dev/.udev directory is private to udev and does change whenever needed.
und in der Vergangenheit ist dieses Privileg ja auch mit fast jeder Kernel-Version genutzt worden. Wie benutzerfreundlich udev ist, zeigt auch dieses praktische Beispiel:
NEWS.Debian.gz hat geschrieben:udev (0.140-1) unstable; urgency=low

Starting from this release the last applicable NAME directive will be
used instead of the first one: check any custom udev rules.
The default rules files have been moved to /lib/udev/rules.d/ and
/etc/udev/rules.d/ is supposed to contain only generated files or
custom directives.

-- Marco d'Itri <md@linux.it> Wed, 18 Mar 2009 02:34:13 +0100
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1816
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Gibt's noch man pages für udev helper?

Beitrag von Livingston » 07.02.2012 21:41:04

Jo, die README hatte ich schon früh entdeckt... und durchaus als Herausforderung angesehen :twisted:
Die Entdeckung, dass die Option ignore_device abgeschafft worden ist, war dann schon ein etwas herberer Schlag.

Zu meinem eigentlichen Anliegen: Ich möchte den ganzen Wust von udev-rules speziell für meinen kleinen Home-Server reduzieren. Insofern hatte ich die stille Hoffnung, mir die Arbeit mit den Helper-Programmen ein wenig erleichtern zu können. Auf jeden Fall werde ich around worken, bis ich die rules auf <10 übersichtliche Dateien heruntergekocht habe.
Andererseits ist die Sache nicht so tragisch, da ich die spezielle Hardware ja kenne und mit udevadm fehlende Informationen zusammenklauben kann.

Außerdem gibt's für meinen Anwendungsfall noch die ganz große Alternative: Back to the roots - statische device nodes!

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Gibt's noch man pages für udev helper?

Beitrag von cosmac » 08.02.2012 01:41:51

Livingston hat geschrieben:Zu meinem eigentlichen Anliegen: Ich möchte den ganzen Wust von udev-rules speziell für meinen kleinen Home-Server reduzieren.
Das wär's! Nur noch einfache Regeln für genau definierte Aufgaben, für die jeweilige Hardware bzw. Anwendung; frisch installiert würde udev genau nichts machen -- wann gibt's das als Debian-Paket ;)
Außerdem gibt's für meinen Anwendungsfall noch die ganz große Alternative: Back to the roots - statische device nodes!
der technische Fortschritt macht auch vor großen Alternativen nicht halt, es gibt was besseres: mit devtmpfs erzeugt (und entfernt) der Kernel die device nodes. Das Verzeichnis /dev ist dann zu jedem Zeitpunkt ein genaues Spiegelbild der Hardware, und das komplett ohne udev und mknod.

Mit devtmpfs lohnt es sich wirklich, die udev-Regeln zu reduzieren. Unter /dev gibt es nichts mehr zu tun außer erweiterte Rechte für Hotplug-Geräte zu setzen. Das macht der Kernel nicht, weil die Rechte und GIDs Distributions-spezifisch sind (aber warum gibt's dann keinen Debian-Patch dafür?).

Da man fast alle verbleibenden udev-Aufgaben auch anders lösen kann oder nicht braucht, bin ich bisher ganz ohne udev ausgekommen. Auch der Xserver läuft immer noch ohne, wenn man eine xorg.conf spendiert. Das einzige, was mir fehlt, ist Hotplug für Maus und Tastatur -- macht ein bis zwei Regeln.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1816
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Gibt's noch man pages für udev helper?

Beitrag von Livingston » 08.02.2012 11:43:23

Danke! Das war ein interessanter Gedankenaustausch.
Ich probier's mal mit devtmpfs und ein paar minimalen udev-Regeln.

Antworten