Hallo,
nach zig Installationen habe ich heute zum ersten Mal bei der Neuinstallation von Debian auf einem Rechner mit der Netzwerkkonfiguration ein Problem bekommen.
Hardware: ASUS Board P5G41T-M
Gigabit Lan on Board, über Bios eingestellt
Squeeze DVD 1 bootet, Einrichtung von Sprache, Tastatur, Basismodule - alles okay
Dann die Meldung: Netzwerkkarte nicht erkannt
Es erscheint eine ellenlange Liste aller möglicher Treiber. Ich habe es testweise mit pppoe, ppp generic etc. (aus diesem Bereich versucht)
Hat jemand damit Erfahrung oder eine Idee?
Hans-Martin
Netzwerk nicht erkannt - ASUS Board P5G41T-M
-
- Beiträge: 141
- Registriert: 06.12.2007 18:03:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Kehl
Re: Netzwerk nicht erkannt - ASUS Board P5G41T-M
Es scheint verschiedene Modelle zu geben
"ASUS P5G41T-M LX (éva új)"
01:00.0 Ethernet controller [0200]: Atheros Communications AR8131 Gigabit Ethernet [1969:1063] (rev c0)
Treiber wäre atl1c.
"P5G41T-M_LX2/GB"
01:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 03)
Treiber wäre r8169, dieser bräuchte eventuell firmware-realtek:
"P5G41T-M LX"
02:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82557/8/9/0/1 Ethernet Pro 100 (rev 08)
02:01.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82557/8/9/0/1 Ethernet Pro 100 (rev 0c)
(eventuell nicht onboard?)
Treiber wäre e100, hier eventuell nötig firmware-linux-nonfree:
(?)
Bei den letzteren gäbe es die Möglichkeiten,
die firmware auf einem gesonderten Datenträger bereitzuhalten,
das Paket nach der Installation nachzureichen (falls keine netinstall vorgenommen wird , "Squeeze DVD 1" sollte ausreichen),
ein mit firmware versehenes Installations-Image zu verwenden http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/,
oder während der Installation eine 08/15-karte zu verwenden zBsp. Realtek-8139.
"ASUS P5G41T-M LX (éva új)"
01:00.0 Ethernet controller [0200]: Atheros Communications AR8131 Gigabit Ethernet [1969:1063] (rev c0)
Treiber wäre atl1c.
"P5G41T-M_LX2/GB"
01:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 03)
Treiber wäre r8169, dieser bräuchte eventuell firmware-realtek:
Code: Alles auswählen
...
filename: /lib/modules/2.6.32-5-amd64/kernel/drivers/net/r8169.ko
firmware: rtl_nic/rtl8105e-1.fw
firmware: rtl_nic/rtl8168e-2.fw
firmware: rtl_nic/rtl8168e-1.fw
firmware: rtl_nic/rtl8168d-2.fw
firmware: rtl_nic/rtl8168d-1.fw
...
02:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82557/8/9/0/1 Ethernet Pro 100 (rev 08)
02:01.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82557/8/9/0/1 Ethernet Pro 100 (rev 0c)
(eventuell nicht onboard?)
Treiber wäre e100, hier eventuell nötig firmware-linux-nonfree:
Code: Alles auswählen
...
filename: /lib/modules/2.6.32-5-amd64/kernel/drivers/net/e100.ko
firmware: e100/d102e_ucode.bin
firmware: e100/d101s_ucode.bin
firmware: e100/d101m_ucode.bin
...
Bei den letzteren gäbe es die Möglichkeiten,
die firmware auf einem gesonderten Datenträger bereitzuhalten,
das Paket nach der Installation nachzureichen (falls keine netinstall vorgenommen wird , "Squeeze DVD 1" sollte ausreichen),
ein mit firmware versehenes Installations-Image zu verwenden http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/,
oder während der Installation eine 08/15-karte zu verwenden zBsp. Realtek-8139.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
- Beiträge: 141
- Registriert: 06.12.2007 18:03:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Kehl
Re: Netzwerk nicht erkannt - ASUS Board P5G41T-M
Hallo rendegast,
erstmal vielen Dank für die umfassende Antwort.
Grüße
Hans-Martin
erstmal vielen Dank für die umfassende Antwort.
Grüße
Hans-Martin
-
- Beiträge: 141
- Registriert: 06.12.2007 18:03:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Kehl
Re: Netzwerk nicht erkannt - ASUS Board P5G41T-M
@rendegast
Ich möchte Dir hier ein Feedback geben. Zugleich soll dieses Forum ja ein wenig Kompendium sein. Deshalb kurz mein Weg zum internetfähigen System.
Wegen der Treiber war ich skeptisch. Die Vorschlagsliste der Treiber im Installer war nicht logisch, da das Problem das Nichterkennen der Netzwerkkarte war. Wozu sollte also ein Systemprogrammierer einen Treiber laden lassen?
Entsprechend hat die auf squeeze basierende CDROM mit Firmware nichts gebracht.
Das von mir ausgewählte ASUS Board hat noch je einen parallelen und seriellen Port. Ich hoffte, das wären Indizien dafür, dass ein stable-System aktuell genug wäre. Nachdem ich mit squeeze erfoglos war, versuchte ich testweise wheezy: Nicht das geringste Problem mit dem Erkennen der Karte. Ich bin vor Jahren bei Debian eingestiegen, als etch stable war. Jetzt habe ich erstmals ein testing-System auf meinem Arbeitsrechner laufen.
Dass die weitere Installation nicht ganz ohne Bug vor sich ging sei nur der Vollständigkeit halber angemerkt. Das Problem, weswegen der Thread eröffnet wurde, ist jedenfalls völlig beseitigt.
Nochmals vielen Dank
Hans-Martin
Ich möchte Dir hier ein Feedback geben. Zugleich soll dieses Forum ja ein wenig Kompendium sein. Deshalb kurz mein Weg zum internetfähigen System.
Wegen der Treiber war ich skeptisch. Die Vorschlagsliste der Treiber im Installer war nicht logisch, da das Problem das Nichterkennen der Netzwerkkarte war. Wozu sollte also ein Systemprogrammierer einen Treiber laden lassen?
Entsprechend hat die auf squeeze basierende CDROM mit Firmware nichts gebracht.
Das von mir ausgewählte ASUS Board hat noch je einen parallelen und seriellen Port. Ich hoffte, das wären Indizien dafür, dass ein stable-System aktuell genug wäre. Nachdem ich mit squeeze erfoglos war, versuchte ich testweise wheezy: Nicht das geringste Problem mit dem Erkennen der Karte. Ich bin vor Jahren bei Debian eingestiegen, als etch stable war. Jetzt habe ich erstmals ein testing-System auf meinem Arbeitsrechner laufen.
Dass die weitere Installation nicht ganz ohne Bug vor sich ging sei nur der Vollständigkeit halber angemerkt. Das Problem, weswegen der Thread eröffnet wurde, ist jedenfalls völlig beseitigt.
Nochmals vielen Dank
Hans-Martin