gtk+-2.0 welche pakete werden gebraucht?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

gtk+-2.0 welche pakete werden gebraucht?

Beitrag von Emess » 02.02.2012 15:50:10

Bei Bedarf da hin schieben wo es hin gehören könnte!

Ich wollte mir gerade ffgtk (Fritzfax) einrichten und erhalte nach ./configure die Meldung

Code: Alles auswählen

No package 'gtk+-2.0' found
Aber diesese paket existiert in der Form nicht. Was muss ich nachinstallieren?
Bestimmt wollt ihr mehr info. Weiß aber nicht welche.
Einfach fragen ich reich es dann gerne nach!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Zeitgeist

Re: gtk+-2.0 welche pakete werden gebraucht?

Beitrag von Zeitgeist » 02.02.2012 16:20:46

Du brauchst libgtk2.0-dev.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: gtk+-2.0 welche pakete werden gebraucht?

Beitrag von Emess » 02.02.2012 16:25:57

Was muss ich davon halten?

Code: Alles auswählen

root@mick64:/home/michael# aptitude search libgtk2.0-dev
p   libgtk2.0-dev                                   - Entwicklungsdateien für die GTK+-Bibliothek              
root@mick64:/home/michael# aptitude install libgtk2.0-dev
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
  libatk1.0-dev{a} libcairo-gobject2{a} libcairo-script-interpreter2{a} libcairo2-dev{ab} libexpat1-dev{a} 
  libfontconfig1-dev{a} libfreetype6-dev{ab} libgtk2.0-dev libice-dev{a} libpango1.0-dev{a} 
  libpng12-dev{a} libpthread-stubs0{a} libpthread-stubs0-dev{a} libsm-dev{a} libx11-dev{a} libxau-dev{a} 
  libxcb-render0-dev{a} libxcb-shm0-dev{a} libxcb1-dev{a} libxcomposite-dev{a} libxcursor-dev{a} 
  libxdamage-dev{a} libxdmcp-dev{a} libxext-dev{a} libxfixes-dev{a} libxft-dev{a} libxi-dev{a} 
  libxinerama-dev{a} libxrandr-dev{a} libxrender-dev{a} x11proto-composite-dev{a} x11proto-core-dev{a} 
  x11proto-damage-dev{a} x11proto-fixes-dev{a} x11proto-input-dev{a} x11proto-kb-dev{a} 
  x11proto-randr-dev{a} x11proto-render-dev{a} x11proto-xext-dev{a} x11proto-xinerama-dev{a} xtrans-dev{a} 
0 Pakete aktualisiert, 41 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.
Muss 13,3 MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 40,1 MB zusätzlich belegt sein.
Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
  libcairo2-dev: Hängt ab von: libpixman-1-dev (>= 0.18.4) but it is not going to be installed.
  libfreetype6-dev: Hängt ab von: libfreetype6 (= 2.4.2-2.1+squeeze3) aber 2.4.4-1~bpo60+1 ist installiert.
Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflösen:

     Beibehalten der folgenden Pakete in ihrer aktuellen Version:
1)     libcairo2-dev [Nicht installiert]                         
2)     libfontconfig1-dev [Nicht installiert]                    
3)     libfreetype6-dev [Nicht installiert]                      
4)     libgtk2.0-dev [Nicht installiert]                         
5)     libpango1.0-dev [Nicht installiert]                       
6)     libxft-dev [Nicht installiert]                            



Diese Lösung akzeptieren? [Y/n/q/?] 
So wie ich das sehe, will der das nicht installieren, oder?
Bin erst spät wieder da!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Clio

Re: gtk+-2.0 welche pakete werden gebraucht?

Beitrag von Clio » 02.02.2012 18:52:47

In Deiner sources.list sind wahrscheinlich die backports aktiv.
Da kommen sich jetzt die unterschiedlichen Versionen in die Quere.
Um zu sehen, welche Versionen in welchem Repo sind, kann man das Paket mal suchen:
http://www.debian.org/distrib/packages#search_packages

Man kann auch nach Paketinhalten suchen, die Erklärungen auf der Seite sind sehr hilfreich.

Noch ein Hinweis:
Um Treiber zu kompilieren, werden immer auch Kernelheaders bzw. -sourcen benötigt.
Die entsprechenden -dev Pakete natürlich auch.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: gtk+-2.0 welche pakete werden gebraucht?

Beitrag von Emess » 02.02.2012 22:14:28

Ja, bei dem Kernel sind die Backports aktiv! Der Sound läuft so problemlos damit.
Ich hoffe nur ich habe nicht die Büchse der Pandora damit geöffnet.
Um ganz ehrlich zu sein weiß ich nicht genau, was ich jetzt mit deinem Link anfangen soll.
Wenn ich da,

Code: Alles auswählen

libgtk2.0-dev
eingebe bekomme ich da nix (für meine welt) nix sinnvolles raus
Könntest du das etwas näher erläutern? und ein alten S..k aus der Klemme helfen?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Clio

Re: gtk+-2.0 welche pakete werden gebraucht?

Beitrag von Clio » 03.02.2012 14:06:15

Na ja, ob das die Büchse der Pandora ist.... :)
Also, es verhält sich so:
Die Backports enthalten durchweg neuere Versionen von Programmen oder abhängige libs als in Squeeze-Stable.
Das ist ja auch Sinn und Zweck der ganzen Aktion Backports.
Nun kommen sich aber wie in Deinem Fall die unterschiedlichen Versionen ins Gehege. Gerade bei -dev Paketen kann das ganz viele weitere Abhängigkeiten nach sich ziehen, da eine lib mehrere andere benötigen kann, welche aber alle die passende Version haben müssen.
Nehmen wir das erste Paket aus der Fehlermeldung als Beispiel.
libcairo2-dev: Hängt ab von: libpixman-1-dev (>= 0.18.4)
Hier wird libcairo2-dev benötigt, das aber wiederum von der libpixman-1-dev, größer als Version 0.18.4 abhängig ist.
Diese Version gibt es aber nicht in stable, daher kann das Paket nicht installiert werden.
Und wenn libcairo nicht da ist, können auch die anderen libs nicht installiert werden, das ist also eine ganze Kette von Abhängigkeiten.

Da soll der von mir gepostete Link Aufklärung bringen. Damit kannst Du in der Paketdatenbank nach Paketen suchen.
Zum besseren Verständnis habe ich zwei Bildchen angefügt:

Bild

Bild

In das Feld "Schlüsselwort" wird der Paketname eingetragen und bei Distribution werden "alle" gewählt, dann den
Button Suchen drücken und als Ergebnis werden alle zur Verfügung stehenden Pakete in den einzelnen Debianzweigen
angezeigt.

Nun mußt Du entscheiden, ob Dir das Programm so wichtig ist, daß Du weitere libs aus den Backports installierst.
Wenn Dir das zu heikel ist, kann man die Pakete auch "anpinnen".
Da gibt der Artikel im Wiki über apt-pinning Aufschluß.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: gtk+-2.0 welche pakete werden gebraucht?

Beitrag von Emess » 03.02.2012 15:28:46

Ich denke, in aller Tragweite habe ich das nicht ganz verstanden! Speziell das mit dem pinning.
Aber da ich auch denke, dass meinen auf dem Notebook Squeeze als Desktop läuft, wieviel stable brauch ich da wohl?
Also habe ich mit

Code: Alles auswählen

root@mick64:/home/michael# aptitude install -t squeeze-backports libgtk2.0-dev
installiert! Und das mit der Pandora warte ich einfach mal ab!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Antworten