Guten Tag,
Ich wollte auf meinem neuen Rechner (Hardware sollte soweit unwichtig sein, siehe später) debian squeeze 6.0.4 von der minimal-CD amd64 installieren.
Um sicherzugehen dass meine Hardware unterstützt wird (bis auf das Mainboard und die Grafikkarte zu 100% garantiert, Mainboard sollte in neueren Kerneln auch drin sein) testete ich das System vorerst mit debian live.
Unter debian live startete das System prompt, und erkannte sowohl die kabelgebundene Netzwerkkarte als auch meine wlan-karte und ließ mich über zweitere mit meinem Netzwerk verbinden.
Als ich gestern jedoch versuchte debian zu installieren trat folgendes Problem auf.:
Wie erwartet wurden beide Netzwerkkarten gefunden und auch korrekt erkannt, will ich jedoch mit irgendeiner (!!) der beiden mein Netzwerk erreichen, so erhält der Rechner keine DHCPoffers - die Wlankarte findet auch keine der zur Verfügung stehenden Drahtlosnetzwerke.
Mit einer vollständigen offline-Installation komme ich dann nur in die Konsole, wo ich mich - obwohl es mir Spaß machen würde - noch nicht genug zutraue um die Installation alleine fertigzustellen (oder zu überprüfen ob hier das Netzwerk funktioniert)
Bitte um baldige Hilfe,
Resetter
Installation Debian squeeze DHCP
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: Installation Debian squeeze DHCP
Hallo und willkommen im Forum.
Der Debian installer verwendet mit udhcpc einen anderen DHCP client als das fertige System (ISC-Implementierung).
Bei Fritz Boxen hat das z. B. den Nebeneffekt, dass der installer im Gegensatz zum eigentlichen System nicht mit Schnittstellen zurecht kommt, die im Energiesparmodus sind. Deaktivierung der Energiesparfunktionen schafft Abhilfe.
Ansonsten kann der installer im expert-Modus auch Schnittstellen statisch konfigurieren. Da squeeze selber ja zu funktionieren scheint, wäre das als Zwischenlösung denkbar. Du müsstest halt nur eine IP vergeben, die zwar innerhalb des Subnetztes Deines Routers liegt, jedoch nicht im von dessen DHCP server vergebenen Bereich. Wg. dem expert-Modus brauchst Du Dir auch als Anfänger keine Sorgen zu machen, zur Not einfach alles mit "Ja" abnicken.
Von einer Installation per WLAN würde ich derzeit generell abraten. Der installer enthält standardm. keinerlei proprietäre firmware, die immer noch recht häufig nötig ist und unterstützt außerdem nur WEP.
Sollte es damit nicht hinhauen, könntest Du die Ausgaben vonbzw. im Fall eines USB WLAN-sticks die von
hier einstellen, damit wir uns die verwendete Hardware genauer ansehen können.
Gruß,
schauinsland
Der Debian installer verwendet mit udhcpc einen anderen DHCP client als das fertige System (ISC-Implementierung).
Bei Fritz Boxen hat das z. B. den Nebeneffekt, dass der installer im Gegensatz zum eigentlichen System nicht mit Schnittstellen zurecht kommt, die im Energiesparmodus sind. Deaktivierung der Energiesparfunktionen schafft Abhilfe.
Ansonsten kann der installer im expert-Modus auch Schnittstellen statisch konfigurieren. Da squeeze selber ja zu funktionieren scheint, wäre das als Zwischenlösung denkbar. Du müsstest halt nur eine IP vergeben, die zwar innerhalb des Subnetztes Deines Routers liegt, jedoch nicht im von dessen DHCP server vergebenen Bereich. Wg. dem expert-Modus brauchst Du Dir auch als Anfänger keine Sorgen zu machen, zur Not einfach alles mit "Ja" abnicken.
Von einer Installation per WLAN würde ich derzeit generell abraten. Der installer enthält standardm. keinerlei proprietäre firmware, die immer noch recht häufig nötig ist und unterstützt außerdem nur WEP.
Sollte es damit nicht hinhauen, könntest Du die Ausgaben von
Code: Alles auswählen
$ lspci -nn
Code: Alles auswählen
$ lsusb
Gruß,
schauinsland
Re: Installation Debian squeeze DHCP
Schau' mal auf die vierte Konsole des Installers mit Alt+F4. Nein, das macht kein Fenster zu, zumindest nicht innerhalb der virtuellen Konsolen, evtl. auch Strg+Alt+F4. In der Regel steht da etwas aussagekräftiges. Zurück mit F1 anstatt F4.
Aber warum nimmst du nicht temporär eine statische IP? Wenn du die Wahl hast, nimm normales LAN mit Kabel, das ist unproblematischer.
Gruß Cae
Aber warum nimmst du nicht temporär eine statische IP? Wenn du die Wahl hast, nimm normales LAN mit Kabel, das ist unproblematischer.
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Installation Debian squeeze DHCP
Danke für die Antowrten (Bin gerade in der Arbeit und kann noch nicht probieren, aber heute abend dann
)
@Cae: Danke, aber wie ich oben bereits erwähnt hab funktioniert das leider auch über die kabelgebundene Verbindung nicht
@schauinsland: Gibt es irgendwelche Standard-bereiche in welchen der DHCP IPs vergibt oder muss/kann ich das in der Box nachschaun?
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
@Cae: Danke, aber wie ich oben bereits erwähnt hab funktioniert das leider auch über die kabelgebundene Verbindung nicht
@schauinsland: Gibt es irgendwelche Standard-bereiche in welchen der DHCP IPs vergibt oder muss/kann ich das in der Box nachschaun?
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Installation Debian squeeze DHCP
Das wird in der Box eingestellt.
Re: Installation Debian squeeze DHCP
Hallo die Herren und Damen! ![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Habe jetzt einfach die Installation von der DVD durchgeführt und dann ins fertige System gebootet. Wenn man von der DVD installiert, hat man ja GNOME und damit ist die Angst vor dem Konsolen-pfuschen etwas gemildert.
Im fertigen System konnte sich meine Karte auch wieder mit dem Netzwerk verbinden und ich konnte schon so einiges nachinstallieren (alles, was ich für den proprietären nvidia-treiber gebraucht hab - falls euch was einfällt was unbedingt notwendig ist für die Installation, aber auf die Variante nicht mitinstalliert wird - Vorschläge sind sehr gern gesehen)
Danke für die Hilfe!![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Habe jetzt einfach die Installation von der DVD durchgeführt und dann ins fertige System gebootet. Wenn man von der DVD installiert, hat man ja GNOME und damit ist die Angst vor dem Konsolen-pfuschen etwas gemildert.
Im fertigen System konnte sich meine Karte auch wieder mit dem Netzwerk verbinden und ich konnte schon so einiges nachinstallieren (alles, was ich für den proprietären nvidia-treiber gebraucht hab - falls euch was einfällt was unbedingt notwendig ist für die Installation, aber auf die Variante nicht mitinstalliert wird - Vorschläge sind sehr gern gesehen)
Danke für die Hilfe!
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: Installation Debian squeeze DHCP
Resetter hat geschrieben:falls euch was einfällt was unbedingt notwendig ist für die Installation, aber auf die Variante nicht mitinstalliert wird - Vorschläge sind sehr gern gesehen
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Per Default ist "nur" der vim-tiny dabei, der weniger leistungsfähig ist, aber eben weniger Platz benötigt.
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier