DaviCal geeignet oder Alternativen?
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
DaviCal geeignet oder Alternativen?
Hallo zusammen,
ich soll testweise für eine kleien Gruppe von Leuten (ca. 10 Personen) einen Kalenderserver aufsetzen und würde um jeden Preis gerne Exchange vermeiden.
Nun weiß ich das es DaviCal gibt, aber wohl laut dieser Seite http://wiki.davical.org/w/CalDAV_Clients ncith mit Outlook zusammenarbeitet.
Outlook, IPhone und dieser ganze Kram müssen aber so Leid es mir tut aber sein.
Ist das so aktuell und welche Lösung gibt es da sonst? Ich habe auch von SOGO gelesen, aber das ist eine komplette Groupware und das würde die User sicherlich nur verwirren .
Danke für eure Tipps!
ich soll testweise für eine kleien Gruppe von Leuten (ca. 10 Personen) einen Kalenderserver aufsetzen und würde um jeden Preis gerne Exchange vermeiden.
Nun weiß ich das es DaviCal gibt, aber wohl laut dieser Seite http://wiki.davical.org/w/CalDAV_Clients ncith mit Outlook zusammenarbeitet.
Outlook, IPhone und dieser ganze Kram müssen aber so Leid es mir tut aber sein.
Ist das so aktuell und welche Lösung gibt es da sonst? Ich habe auch von SOGO gelesen, aber das ist eine komplette Groupware und das würde die User sicherlich nur verwirren .
Danke für eure Tipps!
Re: DaviCal geeignet oder Alternativen?
Auf meiner 2Do Liste steht, dass ich http://owncloud.org/ testen möchte. Da _sollten_ alle benötigten Komponenten dabei sein. Ich hoffe ich erzähle dir jetzt keinen Blödsinn - mein Test steht halt noch aus. Bisher benutze ich privat google :-/
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Re: DaviCal geeignet oder Alternativen?
Hi,
ja das sieht soweit ganz nett aus, aber es fehlt die Option Kalender für mehrere Personen gleichzeitig zugänglich zu machen.
Wenn ich es damit machen möchte müssen sich alle User mit denselben Daten anmelden.
ja das sieht soweit ganz nett aus, aber es fehlt die Option Kalender für mehrere Personen gleichzeitig zugänglich zu machen.
Wenn ich es damit machen möchte müssen sich alle User mit denselben Daten anmelden.
Re: DaviCal geeignet oder Alternativen?
Ich bin derzeit am Testen von Horde (4). Das hat öffentliche Termine. Hab das bisher aber nur mit Android synchronisiert.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Re: DaviCal geeignet oder Alternativen?
Horde ist aber eine komplette Groupware oder?
Gibt es da Debianpakete oder wie hast du es installiert?
Gibt es da Debianpakete oder wie hast du es installiert?
Re: DaviCal geeignet oder Alternativen?
Ja, ist ne komplette Groupware. Debianpakete hab ich noch keine gefunden und die Installation läuft ekelhafterweise nur über pear. Auf meinen vserver kams darauf aus jenem Grund noch nicht, da halte ich Ordnung. Vielleicht lass ich es auch zuhause...auf Geschwindigkeit kommts da eh nicht an.
Edit: gehalten hab ich mich an http://seraphyn.teiko.org/archives/Hord ... ueeze.html
Das war für mich der springende Punkt für 4.0. Die Vorversion ist in squeeze. horde3en.wikipedia hat geschrieben:With the release of Horde 4.0 in 2011[13] the framework saw significant architectural changes, a split into nearly a hundred separate PEAR packages[14] and support for smartphones.
Edit: gehalten hab ich mich an http://seraphyn.teiko.org/archives/Hord ... ueeze.html
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 07.02.2011 15:12:01
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: DaviCal geeignet oder Alternativen?
Hallo zusammen!
Vorweg: ich bin einer der Horde-Entwickler und von daher voreingenommen - man möge es mir verzeihen
Horde 4 ist in der Tat in ca. 100 Pakete - verfügbar über http://pear.horde.org - aufgesplittet. Auf die Gründe gehe ich weiter unten ein.
Für die ursprüngliche Frage bedeutet das erst einmal: Auch wenn Horde primär als Groupware betrachtet wird - alle Module sind einzeln installierbar. Es zwingt Dich niemand das komplette Groupware Paket zu installiern.
Die Installationsanweisung für den reinen Kalender-Teil - siehe auch http://www.horde.org/apps/kronolith/docs/INSTALL - heißt dann eben
anstatt
Letzteres würde die komplette Groupware + den Webmail-Teil installieren.
Ich hoffe das beleuchtet auch schon ein bisschen, warum wir unsere Software gerne in Module aufteilen. Das gibt den Nutzern maximale Flexibilität bei der Wahl der Features, die sie benötigen. Und bei Groupware will nun mal leider jeder etwas anderes.
Die starke Modularisierung erzwingt darüber hinaus eine bessere Code-Qualität, da die Interaktion zwischen den Modulen über klar definierte Interfaces laufen muss - das will ich hier aber nicht vertiefen.
Beim Funktionsumfang der Horde Groupware sind dann 100 Pakete nicht unbedingt verwunderlich.
Das ist auf der Seite des Administrators nur leider ohne Unterstützung durch dedizierte Werkzeuge überhaupt nicht mehr wartbar. Wer möchte denn schon Dutzende von Tar-Archiven per Hand installieren? Man mag die gepackten Archive von anderen Web-Applikationen gewöhnt sein. Aber an der Stelle sollte man sich überlegen, ob es Zeit ist mit der Gewohnheit zu brechen.
Bei der Installation wäre der manuelle Modus ja vielleicht sogar noch machbar. Aber sobald das nächste Update ansteht hört das auf lustig zu sein. Und Updates gibt es häufig: Mit Hilfe der PEAR-Paketierung laufen die Releases bei uns hoch automatisiert. Seit der Veröffentlichung von Horde 4.0 haben wir über 900 Updates ausgerollt. Und mit Hilfe von PEAR ist das völlig unproblematisch - nicht nur auf unserer Seite.
Es ist nicht so, dass wir nicht schon häufiger kritische Kommentare gehört hätten, wenn jemand die Installationsanweisung von Horde 4.* gelesen hat. Die meisten Leute denken aber um, sobald sie ihre Horde Installation das erste mal aktualisiert haben. Ein Kommando auf der Kommando-Zeile und ein paar Klicks im Admin-Frontend. Völlig unkompliziert.
Ohne dedizierten Paketmanager ist das nicht zu machen.
"Ja, aber ich will doch nicht dieses blöde PEAR benutzen... Debian hat schon einen Paketmanager!"
Absolut korrekt. Da kann und will ich gar nichts gegen sagen. PEAR auf Debian würde ich auch nur so lange einsetzen, solange es keine entsprechenden Pakete gibt.
Das Problem dabei: Auf der Horde Seite haben wir nicht die Resourcen, um den Aufwand betreiben für die großen Distributionen noch die ganzen Pakete zu bauen und durch den Review-Prozess zu schicken. Da müssen wir uns auf die Maintainer der Distributionen verlassen.
Wir können uns nur auf *ein* Paketmanagement-System konzentrieren. Im PHP-Bereich ist das weit verbreitetste System nun mal PEAR - von daher war die Entscheidung nicht schwer. Obwohl ich PEAR hasse - aber es funktioniert.
Leider haben die Pakete für Horde 4.0 auf Debian etwas länger gedauert, weil der entsprechende Maintainer nicht die notwedige Zeit hatte. OpenSUSE oder FreeBSD waren da schneller. Soweit ich weiß sind in den letzten Wochen aber eine ganze Reihe an Horde 4.0 Paketen durch den Debian-Build-Prozess gelaufen. Den genauen Status kenne ich nicht, aber ich glaube das ist nicht mehr weit weg.
Zum Schluss noch zur Synchronisation mit Outlook:
Nicht ganz trivial. Da würden wir wahrscheinlch den Funambol-Connector über SyncML empfehlen. Allerdings ist SyncML auf dem absteigenden Ast. Die meisten Leute wechseln zum stabileren ActiveSync - das hat höchstens Patent-Probleme
Horde hat mittlerweile einen halbjährlichen Release-Zyklus und Horde 4.1 kommt im April. Es sieht momentan sehr danach aus, als ob Horde dann auch CalDAV- und CardDAV-Server spielen kann. Dann hätte man noch mehr Möglichkeiten der Synchronisation.
Hoffe das konnte ein paar Punkte klären.
Gunnar
Vorweg: ich bin einer der Horde-Entwickler und von daher voreingenommen - man möge es mir verzeihen
Horde 4 ist in der Tat in ca. 100 Pakete - verfügbar über http://pear.horde.org - aufgesplittet. Auf die Gründe gehe ich weiter unten ein.
Für die ursprüngliche Frage bedeutet das erst einmal: Auch wenn Horde primär als Groupware betrachtet wird - alle Module sind einzeln installierbar. Es zwingt Dich niemand das komplette Groupware Paket zu installiern.
Die Installationsanweisung für den reinen Kalender-Teil - siehe auch http://www.horde.org/apps/kronolith/docs/INSTALL - heißt dann eben
Code: Alles auswählen
pear install -a -B horde/kronolith
Code: Alles auswählen
pear install -a -B horde/webmail
Ich hoffe das beleuchtet auch schon ein bisschen, warum wir unsere Software gerne in Module aufteilen. Das gibt den Nutzern maximale Flexibilität bei der Wahl der Features, die sie benötigen. Und bei Groupware will nun mal leider jeder etwas anderes.
Die starke Modularisierung erzwingt darüber hinaus eine bessere Code-Qualität, da die Interaktion zwischen den Modulen über klar definierte Interfaces laufen muss - das will ich hier aber nicht vertiefen.
Beim Funktionsumfang der Horde Groupware sind dann 100 Pakete nicht unbedingt verwunderlich.
Das ist auf der Seite des Administrators nur leider ohne Unterstützung durch dedizierte Werkzeuge überhaupt nicht mehr wartbar. Wer möchte denn schon Dutzende von Tar-Archiven per Hand installieren? Man mag die gepackten Archive von anderen Web-Applikationen gewöhnt sein. Aber an der Stelle sollte man sich überlegen, ob es Zeit ist mit der Gewohnheit zu brechen.
Bei der Installation wäre der manuelle Modus ja vielleicht sogar noch machbar. Aber sobald das nächste Update ansteht hört das auf lustig zu sein. Und Updates gibt es häufig: Mit Hilfe der PEAR-Paketierung laufen die Releases bei uns hoch automatisiert. Seit der Veröffentlichung von Horde 4.0 haben wir über 900 Updates ausgerollt. Und mit Hilfe von PEAR ist das völlig unproblematisch - nicht nur auf unserer Seite.
Es ist nicht so, dass wir nicht schon häufiger kritische Kommentare gehört hätten, wenn jemand die Installationsanweisung von Horde 4.* gelesen hat. Die meisten Leute denken aber um, sobald sie ihre Horde Installation das erste mal aktualisiert haben. Ein Kommando auf der Kommando-Zeile und ein paar Klicks im Admin-Frontend. Völlig unkompliziert.
Ohne dedizierten Paketmanager ist das nicht zu machen.
"Ja, aber ich will doch nicht dieses blöde PEAR benutzen... Debian hat schon einen Paketmanager!"
Absolut korrekt. Da kann und will ich gar nichts gegen sagen. PEAR auf Debian würde ich auch nur so lange einsetzen, solange es keine entsprechenden Pakete gibt.
Das Problem dabei: Auf der Horde Seite haben wir nicht die Resourcen, um den Aufwand betreiben für die großen Distributionen noch die ganzen Pakete zu bauen und durch den Review-Prozess zu schicken. Da müssen wir uns auf die Maintainer der Distributionen verlassen.
Wir können uns nur auf *ein* Paketmanagement-System konzentrieren. Im PHP-Bereich ist das weit verbreitetste System nun mal PEAR - von daher war die Entscheidung nicht schwer. Obwohl ich PEAR hasse - aber es funktioniert.
Leider haben die Pakete für Horde 4.0 auf Debian etwas länger gedauert, weil der entsprechende Maintainer nicht die notwedige Zeit hatte. OpenSUSE oder FreeBSD waren da schneller. Soweit ich weiß sind in den letzten Wochen aber eine ganze Reihe an Horde 4.0 Paketen durch den Debian-Build-Prozess gelaufen. Den genauen Status kenne ich nicht, aber ich glaube das ist nicht mehr weit weg.
Zum Schluss noch zur Synchronisation mit Outlook:
Nicht ganz trivial. Da würden wir wahrscheinlch den Funambol-Connector über SyncML empfehlen. Allerdings ist SyncML auf dem absteigenden Ast. Die meisten Leute wechseln zum stabileren ActiveSync - das hat höchstens Patent-Probleme
Horde hat mittlerweile einen halbjährlichen Release-Zyklus und Horde 4.1 kommt im April. Es sieht momentan sehr danach aus, als ob Horde dann auch CalDAV- und CardDAV-Server spielen kann. Dann hätte man noch mehr Möglichkeiten der Synchronisation.
Hoffe das konnte ein paar Punkte klären.
Gunnar
--
Core Developer
The Horde Project
e: wrobel@horde.org
t: +49 700 6245 0000
w: http://www.horde.org
pgp: 9703 43BE
tweets: http://twitter.com/pardus_de
blog: http://log.pardus.de
Core Developer
The Horde Project
e: wrobel@horde.org
t: +49 700 6245 0000
w: http://www.horde.org
pgp: 9703 43BE
tweets: http://twitter.com/pardus_de
blog: http://log.pardus.de
Re: DaviCal geeignet oder Alternativen?
Mein vollstes Verständnis hierfürOhne dedizierten Paketmanager ist das nicht zu machen.
"Ja, aber ich will doch nicht dieses blöde PEAR benutzen... Debian hat schon einen Paketmanager!"
Absolut korrekt. Da kann und will ich gar nichts gegen sagen. PEAR auf Debian würde ich auch nur so lange einsetzen, solange es keine entsprechenden Pakete gibt.
Richtig, bei viele großen Projekten sitzen da wahrscheinlich Leute zwischen den Stühlen und paketieren. In erster Linie ist das aus meiner Sicht auch Sache der Maintainer. Die können am Projekt beteiligt sein, müssen es meiner Meinung nach aber nicht. Das Paketieren von debs scheint ja nicht ganz so trivial zu sein.Das Problem dabei: Auf der Horde Seite haben wir nicht die Resourcen, um den Aufwand betreiben für die großen Distributionen noch die ganzen Pakete zu bauen und durch den Review-Prozess zu schicken. Da müssen wir uns auf die Maintainer der Distributionen verlassen.
Tolle NachrichtenLeider haben die Pakete für Horde 4.0 auf Debian etwas länger gedauert, weil der entsprechende Maintainer nicht die notwedige Zeit hatte. OpenSUSE oder FreeBSD waren da schneller. Soweit ich weiß sind in den letzten Wochen aber eine ganze Reihe an Horde 4.0 Paketen durch den Debian-Build-Prozess gelaufen. Den genauen Status kenne ich nicht, aber ich glaube das ist nicht mehr weit weg.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 07.02.2011 15:12:01
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: DaviCal geeignet oder Alternativen?
Das hängt zum Teil ziemlich stark von der Qualität der Pakete, die von Upstream geliefert werden, ab. Da Horde als Upstream "vendor" schon ein Paket-Management-System verwendet liegen die Pakete in ziemlich klar definierter Struktur vor. Das Re-Paketieren wird für Downstream - hier Debian - dadurch deutlich einfacher.TRex hat geschrieben: Das Paketieren von debs scheint ja nicht ganz so trivial zu sein.
Der Hauptteil der Arbeit, die Mathieu letztes Jahr gemacht hat, war ein PEAR spezifisches Template-System für Debian zu etablieren. Das erlaubt dann ein halbwegs automatisiertes Re-Paketieren. Er hatte nämlich auch keine Lust 100 Pakete von Hand zu bauen
--
Core Developer
The Horde Project
e: wrobel@horde.org
t: +49 700 6245 0000
w: http://www.horde.org
pgp: 9703 43BE
tweets: http://twitter.com/pardus_de
blog: http://log.pardus.de
Core Developer
The Horde Project
e: wrobel@horde.org
t: +49 700 6245 0000
w: http://www.horde.org
pgp: 9703 43BE
tweets: http://twitter.com/pardus_de
blog: http://log.pardus.de
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Re: DaviCal geeignet oder Alternativen?
Hallo,
erst mal möchte ich dir für deine ausführliche Antowrt danken. Es ist schön dazu mal etwas von einem Entwickler zu hören. Pear an sich schreckt mich da auch nicht ab, weil ich wie du schon gesagt hast keine Lust habe manuell .tar Archive upzudaten etc.. Am besten ist natürlich die Installation über den Debianway, aber Pear scheint in diesem Fall absolut ok zu sein.
Du hast geschrieben das es derzeit noch keine CalDav Funtkionalität gibt, richtig? Kann man die Kalenderkomponente denn mit einem IPhone synchronisieren? Das ist für meine "Auftraggeber" noch viel wichtiger als Outlook. Im internen Netz ist mir und denen eine Weboberfläche so und so lieber. Für mich ist das am wartungsfreundlichsten und die User müssen nur auf einen Link klicken um die Kalender einzusehen.
Danke für den Support!
erst mal möchte ich dir für deine ausführliche Antowrt danken. Es ist schön dazu mal etwas von einem Entwickler zu hören. Pear an sich schreckt mich da auch nicht ab, weil ich wie du schon gesagt hast keine Lust habe manuell .tar Archive upzudaten etc.. Am besten ist natürlich die Installation über den Debianway, aber Pear scheint in diesem Fall absolut ok zu sein.
Du hast geschrieben das es derzeit noch keine CalDav Funtkionalität gibt, richtig? Kann man die Kalenderkomponente denn mit einem IPhone synchronisieren? Das ist für meine "Auftraggeber" noch viel wichtiger als Outlook. Im internen Netz ist mir und denen eine Weboberfläche so und so lieber. Für mich ist das am wartungsfreundlichsten und die User müssen nur auf einen Link klicken um die Kalender einzusehen.
Danke für den Support!
- mathias.bonert
- Beiträge: 53
- Registriert: 15.06.2007 20:34:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: DaviCal geeignet oder Alternativen?
Ich hab mir letzte Woche den Spass gemacht DaviCal auf meinem Server zu installieren und Outlook mit iCal4OL [1] zu synchronisieren. Funktioniert bis jetzt einwandfrei. Weiterhin synchronisiert es ohne weiteres das Adressbuch mit dem Server. Verbindung zum iPhone soll funktionieren, werde ich übernächste Woche testen können, da ich selbst keines zur Verfügung habe. Verbindung zu kcontact, evolution, roundcube-calendar-plugin, und agendav funktionieren ohne Probleme.
Terminaufkommen ca. 10-12 Einträge pro Arbeitstag, haufenweise wiederkehrende Events.
DaviCal Version aus Debian Stable
Agendav - aktuell von der Webseite
Roundcube-Plugin - aktuell von der Webseite
Evolution - Debian Sid
Kcontact - openSUSE aktuelle stable
Gruss Mathias
1 - http://ical.gutentag.ch
Terminaufkommen ca. 10-12 Einträge pro Arbeitstag, haufenweise wiederkehrende Events.
DaviCal Version aus Debian Stable
Agendav - aktuell von der Webseite
Roundcube-Plugin - aktuell von der Webseite
Evolution - Debian Sid
Kcontact - openSUSE aktuelle stable
Gruss Mathias
1 - http://ical.gutentag.ch
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 07.02.2011 15:12:01
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: DaviCal geeignet oder Alternativen?
Richtig. Momentan sieht es sehr danach aus, als ob wir das in 4.1 (April 2012) bekommen würden. Wir bekommen sowohl einen gutes Stück bereits funktionierenden Codes (den wir dann noch etwas überarbeiten werden) und haben mehrere Sponsoren, die einen unserer Programmierer für die Umsetzung bezahlen wollen. Rosige Situation und ich bin recht zuversichtlich. Siehe auch http://wiki.horde.org/ReleaseManagementAlternativende hat geschrieben:Hallo,
erst mal möchte ich dir für deine ausführliche Antowrt danken. Es ist schön dazu mal etwas von einem Entwickler zu hören. Pear an sich schreckt mich da auch nicht ab, weil ich wie du schon gesagt hast keine Lust habe manuell .tar Archive upzudaten etc.. Am besten ist natürlich die Installation über den Debianway, aber Pear scheint in diesem Fall absolut ok zu sein.
Du hast geschrieben das es derzeit noch keine CalDav Funtkionalität gibt, richtig?
Die Kalender lassen sich per ActiveSync (Microsoft Exchange Protokoll) synchronisieren. Das wird vom iPhone direkt unterstützt. SyncML geht ebenfalls, aber da braucht man dann eine App.Alternativende hat geschrieben:Kann man die Kalenderkomponente denn mit einem IPhone synchronisieren? Das ist für meine "Auftraggeber" noch viel wichtiger als Outlook. Im internen Netz ist mir und denen eine Weboberfläche so und so lieber. Für mich ist das am wartungsfreundlichsten und die User müssen nur auf einen Link klicken um die Kalender einzusehen.
Danke für den Support!
Ganz grundlegend: Als Programmierer hassen wir Synchronisation. Jeder der Ansätze hat Probleme und Schwachstellen. Das liegt meist weniger am Protokoll selbst, als an der Vielzahl der Lösungen die da draußen als "Clients" existieren. Du wirst fast immer ein Smartphone oder Programm finden, dass dann doch nicht so tut wie gewünscht.
Zu ActiveSync haben wir hier unsere Kompatibilitätsliste: http://wiki.horde.org/ActiveSync
Egal was Du letztendlich benutzt - ob SyncML, ActiveSync oder CalDAV: Gerade bei der Unterstützung mobiler Geräte würde ich im Voraus festlegen, welche Geräte denn beim Kunden unterstützt werden und das eventuell auch noch einmal gut gegentesten. Nicht, dass es nachher Ärger gibt.
Obwohl ich natürlich Horde verhaftet bin: Von DaviCal habe ich von Kollegen bisher auch nur Gutes gehört.
Gruss Gunnar
--
Core Developer
The Horde Project
e: wrobel@horde.org
t: +49 700 6245 0000
w: http://www.horde.org
pgp: 9703 43BE
tweets: http://twitter.com/pardus_de
blog: http://log.pardus.de
Core Developer
The Horde Project
e: wrobel@horde.org
t: +49 700 6245 0000
w: http://www.horde.org
pgp: 9703 43BE
tweets: http://twitter.com/pardus_de
blog: http://log.pardus.de