Hallo,
ich hab eine frage dazu, ich möchte ein Monitoring-Dienst via Failover absichern. Dazu wollte ich Hearbeat und DRBD nutzen.
Wenn ich jetzt Debian installiere und /var (sda2) auf eine andere Partition mache, kann ich trotz schon daten drauf sind (nämlich datenbank, logs etc, das was halt in var so drin ist), es mit drbd nutzen? Oder setzt DRBD eine leere partition voraus?
Vielen dank im voraus!
Heartbeat und DRBD
Heartbeat und DRBD
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist
Re: Heartbeat und DRBD
Nicht unbedingt. Ist aber sehr zu empfehlen.Colttt hat geschrieben:Oder setzt DRBD eine leere partition voraus?
http://www.drbd.org/users-guide/ch-inte ... s-metadata
Re: Heartbeat und DRBD
OK danke FANA,
wie würdest du es denn am besten machen mit postgresql?
wie würdest du es denn am besten machen mit postgresql?
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist
Re: Heartbeat und DRBD
Ich hatte mal OpenNMS hochverfügbar gemacht, das auch Postgres benutzt. Allerdings mit Pacemaker statt Heartbeat. Vor allem ist wichtig, dass du das INIT Script von Postgres deaktivierst, da sich heartbeat ja darum kümmern soll und das sich sonst in die Quere kommt. Sind schon einige Schritte, die man bei HA + DRBD machen muss. Hier mal in kurzer Form:
Eine ausführliche Anleitung mit allen Befehlen krieg ich jetzt auf die Schnelle leider nicht zusammen getippt.
Und am besten noch DRBD selbst monitoren, damit du nicht in ein Split-Brain rennst. Gibt irgendwo bei MonitoringExchange ein nettes Perl Skript dafür
Code: Alles auswählen
- Auf beiden Nodes PostgreSQL installieren
- Auf beiden Nodes das INIT Script deaktivieren
- Auf beiden Nodes DRBD installieren, identische Konfig einrichten und DRBD Devices erzeugen
- Auf beiden Nodes heartbeat installieren und einrichten
- Auf dem passiven Node PostgreSQL stoppen und /var/lib/postgresql leeren
- Auf dem aktiven Node PostgreSQL stoppen und den Inhalt von /var/lib/postgresql auf das DRBD Device verschieben
- Heartbeat aktivieren
- Failover tests
Und am besten noch DRBD selbst monitoren, damit du nicht in ein Split-Brain rennst. Gibt irgendwo bei MonitoringExchange ein nettes Perl Skript dafür