[gelöst] Kann neues Debian auf altem Notebook nicht booten

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
pekabe
Beiträge: 440
Registriert: 14.02.2009 17:12:07
Wohnort: Allgäu

[gelöst] Kann neues Debian auf altem Notebook nicht booten

Beitrag von pekabe » 20.01.2012 16:24:48

Hallo,

ich wollte mein ziemlich altes Notebook reaktivieren, das seit geraumer Zeit ungenutzt im Schrank liegt.
Techn. Daten:
- Pentium 3 450/500 MHz
- 256 MB RAM
- 20 GB Festplatte
- keine Netzwerkkarte

Von CD (ohne Internetverbindung) habe ich Debian 6.0.3 i386 XFCE+LXDE mit dem LXDE-Desktop installiert, Grub2 wird automatisch mit installiert (im MBR). Es ist kein anderes Betriebssystem auf dem Notebook installiert.

Nach scheinbar erfolgreicher Installation startet der Rechner neu, nach dem Bootmenü erscheinen jedoch folgende Fehlermeldungen:
Booting 'Debian GNU/Linux, with Linux 2.6.32-5-686'
Loading Linux 2.6.32-5-686...
error: cannot allocate real mode pages.
Loading initial ramdisk...
error: you need to load the kernel first.

Failed to boot both default and fallback entries.
Was ist denn da los? Was kann ich tun, um Debian zum Laufen zu bringen, oder ist das alte Notebook hardwaretechnisch ganz einfach nicht geeignet?

Danke für eure Hilfe,
pekabe
Zuletzt geändert von pekabe am 20.01.2012 18:13:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13971
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Kann neues Debian auf altem Notebook nicht booten

Beitrag von hikaru » 20.01.2012 16:43:36

Probier es mal mit Grub Legacy!
Hintergrund: Debian Bugreport588293

pekabe
Beiträge: 440
Registriert: 14.02.2009 17:12:07
Wohnort: Allgäu

Re: Kann neues Debian auf altem Notebook nicht booten

Beitrag von pekabe » 20.01.2012 16:50:37

Danke für den Hinweis, das sieht interessant aus. Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, wie ich Grub2 gegen Grub Legacy tausche... Vor allem ohne Internetverbindung! Befindet sich Grub Legacy auch auf der Installations-CD? Vermutlich nicht...

guennid

Re: Kann neues Debian auf altem Notebook nicht booten

Beitrag von guennid » 20.01.2012 17:07:00

lilo ist zumindest auf der netinst-CD drauf und kann bei der Installation ausgewählt werden. Ich kann mir nicht vorstellen , dass es bei CD1 anders sein sollte. Für ein Grundsystem reicht auch die netinst-CD. Du wirst dem System eh eine pcmcia-Netzwerkkarte spendieren müssen, wenn du's wirklich nutzen willst.

Grüße, Günther

pekabe
Beiträge: 440
Registriert: 14.02.2009 17:12:07
Wohnort: Allgäu

Re: Kann neues Debian auf altem Notebook nicht booten

Beitrag von pekabe » 20.01.2012 17:40:06

LILO ist auf der CD mit drauf, Grub Legacy wäre mir allerdings lieber, damit kenne ich mich besser aus. Aber auf dem alten Notebook (ohne zweites OS) wird's wohl egal sein. Eine PCMCIA-Karte werde ich mir vermutlich zulegen, allerdings kann ich nur WLAN nutzen. Die Suche nach einer funktionierenden PCMCIA-WLAN-Karte ist dann der nächste Schritt, wenn Debian mit LXDE akzeptabel auf dem Oldtimer läuft.

pekabe
Beiträge: 440
Registriert: 14.02.2009 17:12:07
Wohnort: Allgäu

Re: Kann neues Debian auf altem Notebook nicht booten

Beitrag von pekabe » 20.01.2012 18:12:55

Mit LILO hat's funktioniert, vielen Dank für den Tipp!

guennid

Re: [gelöst] Kann neues Debian auf altem Notebook nicht boot

Beitrag von guennid » 20.01.2012 18:25:01

... wenn Debian mit LXDE akzeptabel auf dem Oldtimer läuft.
Wird es.

Ich weiß nicht, wie resourcenhungrig LXDE ist. Du kannst noch etwas abspecken: kein login-Manager (überflüssig wie Krätze auf 'nem single-user System!) Nur openbox, evtl fbpanel, xfe als Dateimanager, midori als broswer, sylpheed als mail-client, falls du das brauchst.

Das 2. OS ist für lilo kein Problem. lilo ist einfacher zu configurieren als grub-legacy. Man darf nur nicht nach einer Änderung der /etc/lilo.conf vergessen, lilo einmal als root laufen zu lassen, erst dann sind die Änderungen wirksam.

wlan per pcmcia wird wohl nur mit 32bit-pcmcia (CardBus) gehen. Sollte ein PIII aber haben. Gibt's für lau in der Bucht.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13971
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: [gelöst] Kann neues Debian auf altem Notebook nicht boot

Beitrag von hikaru » 20.01.2012 19:21:42

Ich habe einen Desktop-PC in der gleichen Leistungsklasse und da läuft Squeeze mit LXDE noch brauchbar. Abspecken brauchst du da nichts, denn mit 256MB RAM hast du mehr als genug für den Desktop. Xfe und PCmanfm nehmen sich meiner Erfahrung nach nicht viel. Das Gleiche gilt für lxpanel vs. fbpanel. Wichtiger ist es auf schlanke Anwendungen zu setzen (Abiword+Gnumeric statt OO/LO). Ein guter E-Mail-Client wäre auch Claws-Mail (aus Sylpheed hervorgegangen). Browsertechnisch bin ich inzwischen von Midori auf Chromium umgestiegen. Letzterer ist zwar nicht schlanker im Sinne von RAM-Verbrauch, aber die CPU-Last ist niedriger.

guennid

Re: [gelöst] Kann neues Debian auf altem Notebook nicht boot

Beitrag von guennid » 20.01.2012 19:26:23

(Abiword+Gnumeric
Meiner Meinung nach indiskutabel, wenn du wirklich eine Textverarbeitung brauchst.
Xfe und PCmanfm nehmen sich meiner Erfahrung nach nicht viel
Außer dass xfe benutzerfreundlicher, unideologischer ist. Ein Dateimanager, der auf der GUI keinen Verzeichnisbaum darstellen kann, ist für mich keiner (ok, mc lass ich gelten). :mrgreen:

Am Vorteil von claws-mail gegenüber sylpheed wäre ich interessiert.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13971
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: [gelöst] Kann neues Debian auf altem Notebook nicht boot

Beitrag von hikaru » 21.01.2012 01:23:41

guennid hat geschrieben:
(Abiword+Gnumeric
Meiner Meinung nach indiskutabel, wenn du wirklich eine Textverarbeitung brauchst.
Wenn du wirklich eine Textverarbeitung brauchst die über Abiword+Gnumeric hinaus geht dann nimmst du dafür einen Rechner der zumindest nicht aus dem letzten Jahrtausend ist. ;)
Ich hatte für sowas seit fast 10 Jahren keine Verwendung mehr. Für den gelegentlichen Brief oder die schnelle Tabelle zwischendurch braucht man keine Office-Suite (und auch nicht zwangsläufig TeX-Kenntnisse).
guennid hat geschrieben:Außer dass xfe benutzerfreundlicher,
Ansichtssache
guennid hat geschrieben:unideologischer ist.
:?:
guennid hat geschrieben:Ein Dateimanager, der auf der GUI keinen Verzeichnisbaum darstellen kann, ist für mich keiner (ok, mc lass ich gelten). :mrgreen:
Tja, und der nächste hätte halt gerne Tabs. ;-)
PCmanfm hatte übrigens mal einen Tree-View, der wurde aber vom Entwickler entfernt weil er mit dem Verhalten nicht zufrieden war. Wenn nämlich ein Verzeichnis verändert (am offensichtlichsten: gelöscht) wird kriegte das ein bereits geöffneter Tree nicht mit. Das ist aber kein PCmanfm-Problem sondern hat irgendwas mit dem Benachrichtigungssystem zu tun. Im Konqueror unter KDE 3 habe ich sowas auch gesehen und das kann recht irritierend sein.
guennid hat geschrieben:Am Vorteil von claws-mail gegenüber sylpheed wäre ich interessiert.
Kann ich aus persönlicher Erfahrung gar nicht sagen. Ich nutze jedenfalls keine Claws-Mail-Funktionen die Sylpheed nicht auch bietet. Claws soll wohl flexibler bei den Einstellungen sein und eine bessere Suche haben.

guennid

Re: [gelöst] Kann neues Debian auf altem Notebook nicht boot

Beitrag von guennid » 21.01.2012 09:15:23

hikaru hat geschrieben:Wenn nämlich ein Verzeichnis verändert (am offensichtlichsten: gelöscht) wird kriegte das ein bereits geöffneter Tree nicht mit.
XFE schon. :mrgreen:

Grüße, Günther

pekabe
Beiträge: 440
Registriert: 14.02.2009 17:12:07
Wohnort: Allgäu

Re: [gelöst] Kann neues Debian auf altem Notebook nicht boot

Beitrag von pekabe » 21.01.2012 12:19:26

wlan per pcmcia wird wohl nur mit 32bit-pcmcia (CardBus) gehen. Sollte ein PIII aber haben.
Da hab ich doch gleich noch mal 'ne Frage.
Im Handbuch des Notebooks (ja, das habe ich noch!) werden die PCMCIA-Steckplätze folgendermaßen beschrieben:
Beide Sockel unterstützen zwei 3.3V/5V Typ II PC-Karten oder eine Typ III PC-Karte.
Da ich bisher noch nie etwas mit PCMCIA gemacht habe, frage ich mich -bzw. euch - , ob das dann mit dem oben erwähnten 32Bit-pcmcia passt?

guennid

Re: [gelöst] Kann neues Debian auf altem Notebook nicht boot

Beitrag von guennid » 21.01.2012 13:13:30

Die von dir genannte Meldung Notiz sagt nichts dazu. Google mal bezüglich deines Schleppi-Modells, ob dich das schlauer macht. 32bit oder CardBus sind die entscheidenden Stichwörter. Aber ich bin ziemlich zuversichtlich, dass es keine PIIIs gibt, die lediglich 16bit-PCMCIA-Anschlüsse haben. Erkennen kannst du diese Karten daran, dass sie am im Schacht verschwindenden Ende über eine Reihe metallischer Noppen verfügen. Wenn du so eine Karte hast oder kurzfristig dran kommst, kannst du auch damit testen: In einen 16bit-Schacht kriegst du die Dinger nicht rein.

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass es tatsächlich 16bit sein muss: Ich habe gestern mal selber bei ebay nach PCMCIA-WLAN-Karten gesucht: es gibt auch 16bittige WLAN-Karten.

pekabe
Beiträge: 440
Registriert: 14.02.2009 17:12:07
Wohnort: Allgäu

Re: [gelöst] Kann neues Debian auf altem Notebook nicht boot

Beitrag von pekabe » 21.01.2012 14:24:55

Habe noch folgendes im Handbuch gefunden:
Unterstützt Zoom Video Port (Sockel A)/CardBus (PC Card95)
Das könnte dann passen, oder?

guennid

Re: [gelöst] Kann neues Debian auf altem Notebook nicht boot

Beitrag von guennid » 21.01.2012 14:26:31

Jepp!

Informiere dich beim Kauf der Karte aber trotzdem über den Chipsatz, ob der auch von linux unterstützt wird. Da kann man unangenehme Überraschungen erleben.

Grüße, Günther

pekabe
Beiträge: 440
Registriert: 14.02.2009 17:12:07
Wohnort: Allgäu

Re: [gelöst] Kann neues Debian auf altem Notebook nicht boot

Beitrag von pekabe » 21.01.2012 14:31:39

Ja, da bin ich gerade dabei.
Jedenfalls vielen Dank für Deine Hilfe!

Antworten