GIT und gitolite

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
Aya
Beiträge: 3
Registriert: 20.01.2012 14:35:02

GIT und gitolite

Beitrag von Aya » 20.01.2012 14:44:54

Hi,

ich möchte gern auf meinem Debian Server (Lenny, 5.0.5) meine git repositorys verwalten.
Dafür habe ich via "apt-get install git-core" einfach git installiert und erstmal alles via commandline eingerichtet, das klappte auch wunderbar.

Jetzt gibt es aber zwei probleme:

1) Ich brauche userauthentifizierung, so wie ich das gesehen habe ist dafür wohl gitolite am besten geeignet, allerdings habe ich keine Ahnung wie ich das installieren soll. apt-get kennt es nicht, und wenn ich es wie in dieser Anleitung beschrieben probiere:

http://blogs.gentoo.org/tampakrap/gitol ... nd-debian/

kommt als fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

The following packages have unmet dependencies:
  gitolite: Depends: git (>= 1:1.7.0.4) or
                     git-core (>= 1:1.6.2)
Wie installiere ich denn gitolite unter Debian? Möglichst so das es auch mit updates klappt..


2) Ich würde gern als Webviewer GitLab (http://gitlabhq.com) nutzen, nur da finde ich auch nichtmal ansatzweise eine Installations Anleitung für Debian..

Kann mir jemand erklären wie ich das zu installieren habe?


Vielen dank schonmal,
Aya

Benutzeravatar
shoening
Beiträge: 917
Registriert: 28.01.2005 21:05:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: GIT und gitolite

Beitrag von shoening » 20.01.2012 16:36:09

Hi,

du koenntest als zentrale Git-Repository Verwaltung Debiangitosis nutzen.

Das ist eigentlich sehr einfach. Nutzer werden ueber entsprechende SSH keys konfiguriert.

Als WebViewer nutze ich dafuer Debiantrac.

Ciao
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.

Benutzeravatar
Aya
Beiträge: 3
Registriert: 20.01.2012 14:35:02

Re: GIT und gitolite

Beitrag von Aya » 20.01.2012 16:45:06

Vielen dank, aber gitosis ist doch veraltet, oder?

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: GIT und gitolite

Beitrag von Cae » 20.01.2012 22:16:50

Aya hat geschrieben:gitosis ist doch veraltet, oder?
Der ist veraltet, zumindest bald. ↓
Aya hat geschrieben:auf meinem Debian Server (Lenny, 5.0.5)
Für Squeeze und Wheezy sieht das gerade so aus:

Code: Alles auswählen

squeeze$ apt-cache policy gitolite
gitolite:
  Installiert: (keine)
  Kandidat:    1.5.4-2+squeeze1
  Versionstabelle:
     1.5.4-2+squeeze1 0
        500 http://ftp.de.debian.org/debian/ stable/main amd64 Packages
        500 http://security.debian.org/ stable/updates/main amd64 Packages
wheezy$ apt-cache policy gitolite
gitolite:
  Installiert: (keine)
  Kandidat:    2.2-1
  Versionstabelle:
     2.2-1 0
        500 http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy/main amd64 Packages
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
Aya
Beiträge: 3
Registriert: 20.01.2012 14:35:02

Re: GIT und gitolite

Beitrag von Aya » 21.01.2012 00:49:02

Hey,

sorry kenne mich nicht so super aus, was ist Squeeze und Wheezy?

Aya~

hec_tech
Beiträge: 1094
Registriert: 28.06.2007 21:49:36
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: GIT und gitolite

Beitrag von hec_tech » 21.01.2012 13:54:47

Squeeze ist die aktuelle debian version. Wheezy ist derzeit Testing. Du solltest auf jeden fall Squuze verwenden. Versionsnummer ist 6.
Ich habe selber gitoilte im Einsatz und muss sagen noch einfacher sowas zu konfigurieren geht eigentlich nicht mehr. Keys uploaden ins keydir und in der config eintragen welcher user auf welches repo mit welchen rechten zugreifen darf. Du brauchst keine repos anlegen das übernimmt gitolite für dich.

Antworten