KVM im Serverbetrieb

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
hupfdule
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2002 15:04:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

KVM im Serverbetrieb

Beitrag von hupfdule » 19.01.2012 14:45:46

Hallo,

ich habe eine etwas grundlegendere Frage zur Virtualisierung mit KVM.
So weit ich weiß, lässt sich KVM nur in Kombination mit qemu nutzen. qemu jedoch ist ja ein grafisches Programm.

Wie kann ich also auf einem Rechner im reinen Serverbetrieb (ohne X) die Virutalisierung per KVM nutzen?

Bei XEN steuert man die Konsolen per Shellbefehl im Hostsystem (xm list, xm start, xm console, etc.). Wie läuft das dann bei XEN/qemu? Dort gibt es ja keine Kommandos dieser Art. Werden hierfür zusätzliche Tools verwendet?

Und wo muss ich grundsätzlich umdenken, wenn ich bisher XEN verwendet habe, nun aber auf KVM umsteigen möchte?

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4552
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: KVM im Serverbetrieb

Beitrag von towo » 19.01.2012 15:45:58

kvm/qemu kennt den Schalter -nographic somit erfolgt keinerlei Ausgabe auf dem Server selbst. Außerdem bietet kvm/qemu einen Monitor, welcher die verschiedensten Steuerbefehle entgegen nehmen kann.

Benutzeravatar
hupfdule
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2002 15:04:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: KVM im Serverbetrieb

Beitrag von hupfdule » 19.01.2012 15:49:25

towo hat geschrieben:Außerdem bietet kvm/qemu einen Monitor, welcher die verschiedensten Steuerbefehle entgegen nehmen kann.
Danke. Und der wäre?

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4552
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: KVM im Serverbetrieb

Beitrag von towo » 19.01.2012 16:00:57

Du möchtest das Qemu-Buch vielleicht selbst lesen?

Benutzeravatar
hupfdule
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2002 15:04:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: KVM im Serverbetrieb

Beitrag von hupfdule » 19.01.2012 16:16:50

Wenn du dir zu fein bist, den Namen des Programms zu nennen, dann spar dir doch gleich eine Antwort.

Der einzige Monitor von qemu, von dem ich weiß, ist der über Ctrl-Alt-2 erreichbare. Und der entspricht nicht wirklich einem Pendant zu XENs xm, da das eben kein zentrales Tool ist und bei Verwendung von -nographic wohl auch kaum nutzbar ist.

Daher noch mal die Betonung: Meine Kenntnisse liegen bei XEN. Meine Frage ist: wie erreiche ich mit KVM eine vergleichbare Verwaltung der VMs?

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4552
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: KVM im Serverbetrieb

Beitrag von towo » 19.01.2012 16:31:25

Meine Frage ist: wie erreiche ich mit KVM eine vergleichbare Verwaltung der VMs?
Du vergleichst zwar Äpfel mit Birnen, aber ich würde Dir dann wohl eher Proxmox ans herz legen.

Benutzeravatar
hupfdule
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2002 15:04:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: KVM im Serverbetrieb

Beitrag von hupfdule » 19.01.2012 16:44:54

towo hat geschrieben:
Meine Frage ist: wie erreiche ich mit KVM eine vergleichbare Verwaltung der VMs?
Du vergleichst zwar Äpfel mit Birnen,
Wie das? KVM soll doch die "bessere" Alternative zu XEN sein. Nach allem, was ich bisher gesehen habe, schien es mir auch eher ein Ersatz für Desktop-VMs wie Qemu oder Virtualbox zu sein. Aber das Ziel soll ja klar die Funktionalität von XEN sein.
aber ich würde Dir dann wohl eher Proxmox ans herz legen.
Ist zwar ein vollständiges Betriebssystem (was ich eigentlich nicht suche), sieht aber schon sehr gut aus. Aber gibt es denn keine reinen Konsolentools für die Verwaltung von VMs?

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: KVM im Serverbetrieb

Beitrag von minimike » 19.01.2012 23:52:19

aber ich würde Dir dann wohl eher Proxmox ans herz legen.
Ist zwar ein vollständiges Betriebssystem (was ich eigentlich nicht suche), sieht aber schon sehr gut aus. Aber gibt es denn keine reinen Konsolentools für die Verwaltung von VMs?[/quote]


virsh wir verwalten hunderte Server damit. Zum Installieren dann virt-install

Zum automatisieren kannst du O-Virt nehmen. Läuft via Jboss, also Browser
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
crhn
Beiträge: 67
Registriert: 30.04.2011 12:24:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: KVM im Serverbetrieb

Beitrag von crhn » 20.01.2012 00:36:21

Ist schon lange her, aber soweit ich weiß ist qemu-kvm nen Konsolenprogramm.
http://linux.die.net/man/1/qemu-kvm
Da gibt's dann nen -nographic Switch.

Benutzeravatar
hupfdule
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2002 15:04:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: KVM im Serverbetrieb

Beitrag von hupfdule » 20.01.2012 10:06:53

minimike hat geschrieben: virsh wir verwalten hunderte Server damit. Zum Installieren dann virt-install
DAS sieht doch genau nach dem aus, was ich suche!

Vielen Dank.

AxelMD
Beiträge: 1447
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: KVM im Serverbetrieb

Beitrag von AxelMD » 20.01.2012 13:04:48

Hi,

welche Client Software empfiehlt sich für Windows bzw. Linux, um auf die VMs vom Proxmox Server zuzugreifen?

Wie händelt Ihr das?

MfG

AxelMD

hec_tech
Beiträge: 1094
Registriert: 28.06.2007 21:49:36
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: KVM im Serverbetrieb

Beitrag von hec_tech » 21.01.2012 16:13:24

Du brauchst keine Client Software höchstens einen aktuellen webbrowser. Um auf die VMs zu kommen nimmst du entweder ssh oder wür windows rdp. Proxmox 2.0 basiert auf Squeeze und 1.9 auf Lenny. Leider ist das 2.0 erst Beta3. Für Produktivbetrieb musst du leider 1.9 nehmen. Du kannst Proxmox genauso wie jedes Debian verwalten. Ich virtualisierte alles mit Proxmox. Installier dir mal Proxmox und schau es dir an es wird dir sicher gefallen. Ansich ist Proxmox ja nichts anderes als ein Debian mit ein paar zusätzlichen Paketen. Überleg dir ob die KVM brauchst. Für Linux virtualisieren würde ich OpenVZ nehmen. Dies ist genau der Vorteil von Proxmox. Es kann eben sowohl KVM als auch OpenVZ.

Benutzeravatar
maieutike
Beiträge: 121
Registriert: 14.03.2010 14:43:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: KVM im Serverbetrieb

Beitrag von maieutike » 24.01.2012 20:55:16

virt-manager funktioniert lokal oder auch über ssh, d.h. wenn du als Nutzer auf dem entfernten Rechner in der Gruppe libvirt bist, dann kannst du per pubkey und ssh auf den Server und dort virtuelle Maschinen konfigurieren und starten.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: KVM im Serverbetrieb

Beitrag von Cae » 27.01.2012 17:42:18

towo hat geschrieben:ich würde Dir dann wohl eher Proxmox ans herz legen.
Ein excellenter Tipp. Danke!

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

xdanx
Beiträge: 473
Registriert: 15.11.2007 22:07:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: KVM im Serverbetrieb

Beitrag von xdanx » 27.01.2012 23:38:07

dann schmeiß ich mal noch openQRM und Archipel in die Runde.

Antworten