GUI Installations Menü zum Einrichten von Debian

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

GUI Installations Menü zum Einrichten von Debian

Beitrag von pangu » 18.01.2012 11:34:41

Moin,

irgendwie finde ich nicht den passenden Befehl oder ich such nach falschen Stichwörtern bei Tante Google. Und zwar habe ich Debian installiert (ohne Desktop-Environment, also nur Konsole) und würde gerne dieses Installations-Menü aufrufen, dass ich auch beim Installieren von Debian vorliegen hatte. Das ist dieses Menü mit ASCII-Zeichen, also eine kleine GUI sag ich mal. Dort wo man eben die Partitionierungen festlegt, die Netzwerkkarteneinstellungen, und auch auswählt welche Pakete man installiert haben möchte.

Mit welchem Befehl kann ich das starten?

Danke im Voraus und sorry für diese banale Frage, aber ich find's wirklich nicht :p
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: TUI Installations Menü zum Einrichten von Debian

Beitrag von Cae » 18.01.2012 11:43:23

Das was du meinst, heißt TUI, zu Deutsch "Zeichenorientierte Benutzerschnittstelle" [1]. Du kannst mit Debiantasksel die paar Metapakete auswählen, die dir der Installer gegen Ende auch anbietet, aber die komplette Partitionierung bekommst du genau so imho nicht. Dafür gibt's Debiancfdisk oder Debianfdisk.

Gruß Cae

--Edit: oh, ich sehe gerade, das Paket (c)fdisk gibt's nicht, beides ist in Debianutil-linux. Es ist essentiell und daher dürften beide Tools immer zur Hand sein.

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Zeichenor ... nittstelle
Zuletzt geändert von Cae am 18.01.2012 11:48:31, insgesamt 1-mal geändert.
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: GUI Installations Menü zum Einrichten von Debian

Beitrag von pangu » 18.01.2012 11:48:15

jup, tasksel ist es! DANKE

Es ging mir dabei wirklich um die PAKET-Installationen :) und mit tasksel konnte ich das durchführen. Ich hab schon irgendwie mit dpkg-reconfigure versucht gehabt, aber das war nicht wirklich das was ich wollte :p

EDIT: Wenn ich aber tasksel starte, und den Haken bei SQL-Datenbank wieder entferne und dann auf OK drücke, dann scheint PostgreSQL trotzdem noch installiert zu sein. Ich wage das zu behaupten, weil mir "dpkg -l |grep sql" die Einträge von postgresql noch anzeigt. Hat tasksel also die Pakete nicht wirklich deinstalliert ... wieso?
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: GUI Installations Menü zum Einrichten von Debian

Beitrag von Cae » 18.01.2012 11:53:02

Schön :)
Wenn du weißt, was Tasksel macht (steht hier [1] und in der Manpage), merkst du, dass es eigentlich etwas für die Tonne ist :mrgreen: Du brauchst häufig z.B. beim Webserver-Task nicht unbedingt Perl als Modul, sondern nur PHP. Oder umgedreht. Auf der anderen Seite macht man mit dem Teil nix falsch.

Gruß Cae

[1] http://wiki.debian.org/tasksel
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: GUI Installations Menü zum Einrichten von Debian

Beitrag von pangu » 18.01.2012 12:05:49

hmm...so ganz hell wurde mir noch nicht :p also kann ich tasksel deiner Meinung nach komplett für mein Vorhaben vergessen?

Ich dachte, es gäbe eine TUI, in der man die Pakete komfortabel (de-)installieren könnte. Klar,ich kann auch mit "apt-get remove postgresql-8.4" entfernen, aber ich wollte halt wissen ob man das auch über die TUI managen könnte.

EDIT: Selbst wenn ich "apt-get remove postgresql-8.4" ausführe , wird zwar laut apt-get Statusmeldung das Paket deinstalliert,aber ein "dpkg -l | grep sql" zeigt mir das Paket immer noch an. Wieso? Was mache ich falsch, wo ist mein Denkfehler? "apt-get clean" bzw. "apt-get autoclean" bringt ja hier auch nicht viel.

Wieso wird das Paket also noch installiert angezeigt, muss ich irgendwas anschließend noch ausführen oder updaten ??

Das Paket wird beim Ausführen von "dpkg -l | grep suchtext" mit Status 'rc' angezeigt. Das bedeutet, dass es für remove vorgesehen ist, und die Config-Files sich noch auf dem System befinden. Laut dieser Anleitung und der --purge Option von dpkg kann man diese Pakete endgültig entfernen
http://joysofprogramming.com/remove-packages-marked-rc/

Nur komisch, dass es bei diesem PostgreSQL so stattfand. Normalerweise hatte ich andere Pakete ganz normal mit "apt-get remove paketname" entfernt und die waren dann auch wirklich weg.

Wieso hier nicht?
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: GUI Installations Menü zum Einrichten von Debian

Beitrag von Cae » 18.01.2012 13:26:59

remove heißt, dass Konfigurationsdateien bleiben (können). Das zeigt auch dpkg -l an. Falls du sie auch loswerden willst, hilft stattdessen purge, auch wenn du es schon "normal" mit remove entfernt hast.

Vermutlich suchst du aber Debianaptitude, damit kannst du apt über ein TUI bedinen. Das ist auch schön blau, wie der Debian-Installer :mrgreen:

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: GUI Installations Menü zum Einrichten von Debian

Beitrag von pangu » 05.04.2013 17:28:41

Forum durchsucht und soeben meinen eigenen Frage-Beitrag von letztem Jahr entdeckt, hehe. ich hol mal diesen alten Fred wieder hoch, denn ich hab dazu noch 'ne Frage. Ich suche diese TUI, durch die man während der Debian-Installation geführt wird. Also wo man quasi mit den cursor-Tasten sämtliche wichtigen Einstellungen zum OS vornimmt wenn man Debian installiert. Da kann man Sachen einstellen wie "Tastatur-Layout/locale", "Netzwerkenistellungen", "Partitionierung", "Sources bearbeiten", "Pakete de-/installieren", und so weiter und so fort ...

Kurzum: das Äquivalent zu yast :) dpkg-reconfigure irgendwas evtl. ???
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

exubuntu
Beiträge: 169
Registriert: 29.03.2013 22:25:44

Re: GUI Installations Menü zum Einrichten von Debian

Beitrag von exubuntu » 05.04.2013 18:08:17

yast ist fuer pussies unter debian findest du alle configs unter /etc viel spass beim austoben mit dem texteditor deiner wahl

wenn es um die konfiguration von paketen geht hilft manchmal wie bereits von dir angedeutet dpkg-reconfigure zb fuer die sprache dpkg-reconfigure locales

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: GUI Installations Menü zum Einrichten von Debian

Beitrag von pangu » 05.04.2013 22:45:05

Och exubuntu, werd doch endlich mal erwachsen, es ist nie zu spaet. Wenn du ne hilfreiche Antwort hast, so bin ich ganz Ohr und dankbar. Aber mit solch pubertierenden Antworten hilfst du mir nicht und dir nicht.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: GUI Installations Menü zum Einrichten von Debian

Beitrag von mindX » 05.04.2013 23:05:22

Ich glaube, du suchst den sog. "Debian-Installer" in der ncurses-Ausführung :-)

https://en.wikipedia.org/wiki/Debian-Installer

Ob und wie man den nun auf einem bereits installierten System benutzt: keine Ahnung. Evtl. liefert ein "apt-cache search debian installer" verwertbare Infos.

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: GUI Installations Menü zum Einrichten von Debian

Beitrag von joahlen » 07.04.2013 02:49:10

Code: Alles auswählen

apt-get install configure-debian
und er hat, was er sucht.

Aptitude ist für die Paketinstallation. Debianconfigure-debian eben für die Systemkonfiguration. An SuSEs Yast kommt es aber nicht ran. Es ist quasi ein Fontend für diverse dpkg-reconfigure Aufrufe. Partitionieren und Pakete aus/abwählen kann man damit nicht, aber Netzwerkeinstellungen, locales und timezone konfigurieren geht schon.

Wird in der Konsole als root mit configure-debian aufgerufenen.

Das 77 Kb Paketchen gab und gibt es übrigens schon immer auch in Ubuntu und sollte (Ex)Anwendern des Debian-Derivats mit und ohne vi und emacs bekannt sein. Man muss nicht immer in config-Dateien rumeditieren, das können dpkg und debconf besser. Mit aller Gewalt "handgemacht" birgt nur neue Gefahren und Fehlerquellen.

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Antworten