MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT (gelöst)

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT (gelöst)

Beitrag von nyami » 11.01.2012 21:17:43

iCH FINDE NIX ZU DIESER FEHLERMELDUNG

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  apt apt-utils base-files base-passwd bash bash-completion bsdmainutils
  bsdutils ca-certificates coreutils dash debconf debconf-i18n
  debian-archive-keyring debianutils diffutils dpkg e2fslibs e2fsprogs
  findutils gawk gcc-4.6-base gnupg gnupg-curl gpgv grep gzip hostname
  initscripts insserv krb5-locales libacl1 libattr1 libblkid1 libbz2-1.0
  libc-bin libc6 libcomerr2 libcurl3-gnutls libdb5.1 libgcc1 libgcrypt11
  libgnutls26 libgpg-error0 libgpm2 libgssapi-krb5-2 libidn11 libk5crypto3
  libkeyutils1 libkrb5-3 libkrb5support0 libldap-2.4-2 liblocale-gettext-perl
  liblzma5 libmount1 libncurses5 libp11-kit0 libpam-modules libpam-modules-bin
  libpam-runtime libpam0g libpng12-0 libreadline6 librtmp0 libsasl2-2
  libsasl2-modules libselinux1 libsepol1 libsigsegv2 libslang2 libss2
  libssl1.0.0 libstdc++6 libtasn1-3 libtext-charwidth-perl libtext-iconv-perl
  libtext-wrapi18n-perl libtinfo5 libusb-0.1-4 libuuid1 login lsb-base mount
  multiarch-support ncurses-base ncurses-bin openssl passwd perl-base psmisc
  readline-common sed sensible-utils sysv-rc sysvinit sysvinit-utils tar
  tzdata util-linux uuid-runtime xz-utils zlib1g
0 aktualisiert, 102 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0 B von 43,0 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 106 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
E: »multiarch-support« konnte nicht unmittelbar konfiguriert werden. Lesen Sie »man 5 apt.conf« unter APT::Immediate-Configure bezüglich weiterer Details. (2)
:evil:
Zuletzt geändert von nyami am 16.01.2012 18:36:44, insgesamt 1-mal geändert.
diverse Hardware...

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: multiarch-support geht nicht

Beitrag von Cae » 12.01.2012 09:52:23

Capslock ausmachen, angegebene Manpage konsultieren, Release-Zweig nennen. In deiner Signatur steht etwas von Sid, könnte also gut sein, dass ein Paket wegen falscher Abhängigkeiten von einem anderen abhängig ist, welches wiederrum auf das erste aufbaut, also ein Kreis entsteht. Ich würde einfach einige Zeit warten und es nach einem apt-get update nochmal probieren, in der Hoffnung, dass jemand das Paket gefixt hat.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

deberik
Beiträge: 1177
Registriert: 30.09.2009 13:27:23

Re: MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT

Beitrag von deberik » 12.01.2012 14:36:49

Irgendwas kann hier nicht stimmen. Die Pakete sollen laut apt-get alle neu installiert werden, sprich sie sind nicht installiert.

Darunter sind aber Pakete wie "base-files", "debianutils", "dpkg" und "apt" (das den Befehl apt-get bereitstellt). Wie kann denn ein apt-get ohne apt und ohne dpkg funktionieren?

Was hast du den vorher gemacht? Da gibt es sicher eine Vorgeschichte dazu.
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!

Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT

Beitrag von nyami » 12.01.2012 16:38:34

Ich hatte den kernel wg. VMWARE-Player auf "hold" gesetzt.

Dann gab es nach 2 Tagen Abhängigkeitsprobleme, denen ich mit den üblich verdächtigen versucht habe auf die Spur zu kommen (Apt-get Updat, apt-get dist-upgrade, tasksel, dpkg-reconfigure -a, google --> natürlich etc. pp.)

Was ich alles versucht habe kriege ich nicht zusammen. ich kann es nur nicht verstehen, daß es keinen Anhaltspunkt gibt, bei dem man ansetzen kann!?

Mittlerweile hatte ich natürlich das "hold" wieder entfernt, da ich dachte der Fehler wäre dann behoben. Falsch!

Wenn Euch nix einfällt werde ich wohl wieder auf squeeze zurückswitchen. Leider scheint das nicht wie früher mit Pinning zu funktionieren.
diverse Hardware...

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT

Beitrag von habakug » 12.01.2012 16:50:46

Hallo!

Es gibt bereits einen Bugreport [1] darüber, den man kennt wenn man da mitliest. Das ist alles nämlich schon eine Weile her und kommt jetzt bei euch an.
Da das alles viel zu Lesen ist hier [2] ein möglicher Ansatz der zumindest hier schon einmal funktioniert hat.

Code: Alles auswählen

# apt-get remove libapt-pkg-perl
und die APT-Version aus experimental [3] installieren. Dann wie gewohnt update/dist-upgrade.

Gruß, habakug

[1] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=639290
[2] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepor ... 639290#211
[3] http://packages.debian.org/experimental/apt
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

deberik
Beiträge: 1177
Registriert: 30.09.2009 13:27:23

Re: MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT

Beitrag von deberik » 12.01.2012 17:37:33

Irgendwie sehe ich den Zusammenhang zwischen den Fehlerbericht und diesem Problem nicht. Beim Fehlerbericht sind es ja Probleme mit Perl und apt, hier nicht.

Ich habe mal nach dem Fehler auf englisch gesucht und bin auf diesem Thread in einem Kubuntu-Forum gestoßen. Das könnte man ausprobieren.

Falls es nicht funktioniert: Kannst du mal die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

apt-cache policy apt base-files
posten? Und Protokolle von apt und dpkg in /var/log nach NoPaste kopieren? :)
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!

Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT

Beitrag von nyami » 12.01.2012 19:22:45

Code: Alles auswählen

apt-get remove libapt-pkg-perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Paket libapt-pkg-perl ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
# apt-get update
Ign http://www.debian-multimedia.org sid InRelease
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid InRelease     
OK   http://ftp.de.debian.org sid InRelease        
OK   http://www.debian-multimedia.org sid Release.gpg
OK   http://www.debian-multimedia.org sid Release  
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid/main Sources/DiffIndex               
OK   http://ftp.de.debian.org sid/main Sources/DiffIndex                  
OK   http://www.debian-multimedia.org sid/main amd64 Packages/DiffIndex
OK   http://ftp.de.debian.org sid/contrib Sources/DiffIndex
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid/contrib Sources/DiffIndex
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid/non-free Sources/DiffIndex
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid/main amd64 Packages/DiffIndex
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid/contrib amd64 Packages/DiffIndex
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid/non-free amd64 Packages/DiffIndex
Ign http://ftp.uni-stuttgart.de sid/contrib TranslationIndex
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid/main TranslationIndex
Ign http://ftp.uni-stuttgart.de sid/non-free TranslationIndex
OK   http://ftp.de.debian.org sid/non-free Sources/DiffIndex
OK   http://ftp.de.debian.org sid/main amd64 Packages/DiffIndex
OK   http://ftp.de.debian.org sid/contrib amd64 Packages/DiffIndex
OK   http://ftp.de.debian.org sid/non-free amd64 Packages/DiffIndex
Ign http://ftp.de.debian.org sid/contrib TranslationIndex
OK   http://ftp.de.debian.org sid/main TranslationIndex
Ign http://ftp.de.debian.org sid/non-free TranslationIndex
OK   http://www.debian-multimedia.org sid/non-free amd64 Packages/DiffIndex
Ign http://www.debian-multimedia.org sid/main TranslationIndex
Ign http://www.debian-multimedia.org sid/non-free TranslationIndex
OK   http://ftp.de.debian.org sid/main Translation-de   
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid/main Translation-de
Ign http://www.debian-multimedia.org sid/main Translation-de_DE            
Ign http://www.debian-multimedia.org sid/main Translation-de               
Ign http://www.debian-multimedia.org sid/main Translation-en
Ign http://www.debian-multimedia.org sid/non-free Translation-de_DE
Ign http://www.debian-multimedia.org sid/non-free Translation-de
Ign http://www.debian-multimedia.org sid/non-free Translation-en           
Ign http://ftp.de.debian.org sid/contrib Translation-de_DE                 
Ign http://ftp.de.debian.org sid/contrib Translation-de
Ign http://ftp.de.debian.org sid/contrib Translation-en
Ign http://ftp.de.debian.org sid/non-free Translation-de_DE
Ign http://ftp.de.debian.org sid/non-free Translation-de
Ign http://ftp.de.debian.org sid/non-free Translation-en
Ign http://ftp.uni-stuttgart.de sid/contrib Translation-de_DE
Ign http://ftp.uni-stuttgart.de sid/contrib Translation-de
Ign http://ftp.uni-stuttgart.de sid/contrib Translation-en
Ign http://ftp.uni-stuttgart.de sid/non-free Translation-de_DE
Ign http://ftp.uni-stuttgart.de sid/non-free Translation-de
Ign http://ftp.uni-stuttgart.de sid/non-free Translation-en
Paketlisten werden gelesen... Fertig
# apt-get dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  apt apt-utils base-files base-passwd bash bash-completion bsdmainutils
  bsdutils ca-certificates coreutils dash debconf debconf-i18n
  debian-archive-keyring debianutils diffutils dpkg e2fslibs e2fsprogs
  findutils gawk gcc-4.6-base gnupg gnupg-curl gpgv grep gzip hostname
  initscripts insserv krb5-locales libacl1 libattr1 libblkid1 libbz2-1.0
  libc-bin libc6 libcomerr2 libcurl3-gnutls libdb5.1 libgcc1 libgcrypt11
  libgnutls26 libgpg-error0 libgpm2 libgssapi-krb5-2 libidn11 libk5crypto3
  libkeyutils1 libkrb5-3 libkrb5support0 libldap-2.4-2 liblocale-gettext-perl
  liblzma5 libmount1 libncurses5 libp11-kit0 libpam-modules libpam-modules-bin
  libpam-runtime libpam0g libpng12-0 libreadline6 librtmp0 libsasl2-2
  libsasl2-modules libselinux1 libsepol1 libsigsegv2 libslang2 libss2
  libssl1.0.0 libstdc++6 libtasn1-3 libtext-charwidth-perl libtext-iconv-perl
  libtext-wrapi18n-perl libtinfo5 libusb-0.1-4 libuuid1 login lsb-base mount
  multiarch-support ncurses-base ncurses-bin openssl passwd perl-base psmisc
  readline-common sed sensible-utils sysv-rc sysvinit sysvinit-utils tar
  tzdata util-linux uuid-runtime xz-utils zlib1g
0 aktualisiert, 102 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 189 kB von 43,0 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 106 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
Hole:1 http://ftp.de.debian.org/debian/ sid/main bash-completion all 1:1.99-3 [189 kB]
Es wurden 189 kB in 0 s geholt (443 kB/s)
E: »multiarch-support« konnte nicht unmittelbar konfiguriert werden. Lesen Sie »man 5 apt.conf« unter APT::Immediate-Configure bezüglich weiterer Details. (2)

Code: Alles auswählen

# apt-cache policy apt base-files
apt:
  Installiert: (keine)
  Kandidat:    0.8.15.9
  Versionstabelle:
     0.8.15.9 0
        500 http://ftp.de.debian.org/debian/ sid/main amd64 Packages
        500 http://ftp.uni-stuttgart.de/debian/ sid/main amd64 Packages
base-files:
  Installiert: (keine)
  Kandidat:    6.5
  Versionstabelle:
     6.5 0
        500 http://ftp.de.debian.org/debian/ sid/main amd64 Packages
        500 http://ftp.uni-stuttgart.de/debian/ sid/main amd64 Packages
sroth-laptop:/home/sroth# apt-get install apt base-files
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  apt-utils ca-certificates coreutils debconf debconf-i18n
  debian-archive-keyring dpkg gawk gcc-4.6-base gnupg gnupg-curl gpgv
  krb5-locales libacl1 libattr1 libbz2-1.0 libc-bin libc6 libcomerr2
  libcurl3-gnutls libdb5.1 libgcc1 libgcrypt11 libgnutls26 libgpg-error0
  libgssapi-krb5-2 libidn11 libk5crypto3 libkeyutils1 libkrb5-3
  libkrb5support0 libldap-2.4-2 liblocale-gettext-perl liblzma5 libp11-kit0
  libreadline6 librtmp0 libsasl2-2 libsasl2-modules libselinux1 libsigsegv2
  libssl1.0.0 libstdc++6 libtasn1-3 libtext-charwidth-perl libtext-iconv-perl
  libtext-wrapi18n-perl libtinfo5 libusb-0.1-4 multiarch-support openssl
  perl-base readline-common xz-utils zlib1g
Vorgeschlagene Pakete:
  aptitude synaptic wajig dpkg-dev apt-doc bzip2 lzma python-apt debconf-doc
  debconf-utils whiptail dialog gnome-utils libterm-readline-gnu-perl
  libgtk2-perl libnet-ldap-perl libqtgui4-perl libqtcore4-perl gnupg-doc
  xloadimage imagemagick eog libpcsclite1 glibc-doc locales rng-tools krb5-doc
  krb5-user libsasl2-modules-otp libsasl2-modules-ldap libsasl2-modules-sql
  libsasl2-modules-gssapi-mit libsasl2-modules-gssapi-heimdal xz-lzma
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  apt apt-utils base-files ca-certificates coreutils debconf debconf-i18n
  debian-archive-keyring dpkg gawk gcc-4.6-base gnupg gnupg-curl gpgv
  krb5-locales libacl1 libattr1 libbz2-1.0 libc-bin libc6 libcomerr2
  libcurl3-gnutls libdb5.1 libgcc1 libgcrypt11 libgnutls26 libgpg-error0
  libgssapi-krb5-2 libidn11 libk5crypto3 libkeyutils1 libkrb5-3
  libkrb5support0 libldap-2.4-2 liblocale-gettext-perl liblzma5 libp11-kit0
  libreadline6 librtmp0 libsasl2-2 libsasl2-modules libselinux1 libsigsegv2
  libssl1.0.0 libstdc++6 libtasn1-3 libtext-charwidth-perl libtext-iconv-perl
  libtext-wrapi18n-perl libtinfo5 libusb-0.1-4 multiarch-support openssl
  perl-base readline-common xz-utils zlib1g
0 aktualisiert, 57 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0 B von 30,0 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 72,7 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
E: »multiarch-support« konnte nicht unmittelbar konfiguriert werden. Lesen Sie »man 5 apt.conf« unter APT::Immediate-Configure bezüglich weiterer Details. (2)
http://debianforum.de/forum/pastebin.ph ... ew&s=36164

apt.log gibt es nicht!?
Zuletzt geändert von nyami am 12.01.2012 19:30:33, insgesamt 2-mal geändert.
diverse Hardware...

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT

Beitrag von Cae » 12.01.2012 19:26:09

Vielleicht schmeißt du debian-multimedia temporär aus der sources.list, um das ganze übersichtlicher zu halten.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT

Beitrag von nyami » 12.01.2012 19:31:19

das hier ist auch etwas seltsam:

Code: Alles auswählen

apt-get update
OK   http://ftp.de.debian.org sid InRelease
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid InRelease
OK   http://ftp.de.debian.org sid/main Sources/DiffIndex
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid/main Sources/DiffIndex
OK   http://ftp.de.debian.org sid/contrib Sources/DiffIndex
OK   http://ftp.de.debian.org sid/non-free Sources/DiffIndex
OK   http://ftp.de.debian.org sid/main amd64 Packages/DiffIndex
OK   http://ftp.de.debian.org sid/contrib amd64 Packages/DiffIndex
OK   http://ftp.de.debian.org sid/non-free amd64 Packages/DiffIndex
Ign http://ftp.de.debian.org sid/contrib TranslationIndex
OK   http://ftp.de.debian.org sid/main TranslationIndex
Ign http://ftp.de.debian.org sid/non-free TranslationIndex
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid/contrib Sources/DiffIndex
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid/non-free Sources/DiffIndex
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid/main amd64 Packages/DiffIndex
OK   http://ftp.de.debian.org sid/main Translation-de
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid/contrib amd64 Packages/DiffIndex
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid/non-free amd64 Packages/DiffIndex
Ign http://ftp.uni-stuttgart.de sid/contrib TranslationIndex
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid/main TranslationIndex
Ign http://ftp.uni-stuttgart.de sid/non-free TranslationIndex
OK   http://ftp.uni-stuttgart.de sid/main Translation-de
Ign http://ftp.uni-stuttgart.de sid/contrib Translation-de_DE
Ign http://ftp.uni-stuttgart.de sid/contrib Translation-de
Ign http://ftp.uni-stuttgart.de sid/contrib Translation-en
Ign http://ftp.uni-stuttgart.de sid/non-free Translation-de_DE
Ign http://ftp.uni-stuttgart.de sid/non-free Translation-de
Ign http://ftp.uni-stuttgart.de sid/non-free Translation-en
Ign http://ftp.de.debian.org sid/contrib Translation-de_DE
Ign http://ftp.de.debian.org sid/contrib Translation-de
Ign http://ftp.de.debian.org sid/contrib Translation-en
Ign http://ftp.de.debian.org sid/non-free Translation-de_DE
Ign http://ftp.de.debian.org sid/non-free Translation-de
Ign http://ftp.de.debian.org sid/non-free Translation-en
Paketlisten werden gelesen... Fertig
sroth-laptop:/home/sroth# apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
diverse Hardware...

deberik
Beiträge: 1177
Registriert: 30.09.2009 13:27:23

Re: MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT

Beitrag von deberik » 12.01.2012 21:16:44

nyami hat geschrieben: apt.log gibt es nicht!?
Sagt ja auch keiner, sondern nur dass das apt-Protokoll unter /var/log zu finden ist, genauer /var/log/apt/history.log
nyami hat geschrieben:das hier ist auch etwas seltsam:

Code: Alles auswählen

apt-get update
(...)
apt-get upgrade
(...)
Was soll daran seltsam sein? Für mich sieht das ziemlich normal aus. Hast du schon den Kubuntu-Thread[1] angeklickt und bist den Hinweisen dort nachgegangen?

Im dpkg-Protokoll sehe ich jetzt nichts hilfreiches. Wann hast du den das hold gesetzt? Falls es vorm 1.1.2012 war, ist ein entsprechend älteres dpkg-Protokoll wohl hilfreicher :)

[1] http://kubuntuforums.net/forums/index.p ... =3118377.0
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT

Beitrag von habakug » 12.01.2012 21:56:51

Hallo!
deberik hat geschrieben:Beim Fehlerbericht sind es ja Probleme mit Perl und apt, hier nicht.
Hier nochmal die Fehlermeldung aus dem ersten Posting (Error = E:):

Code: Alles auswählen

E: »multiarch-support« konnte nicht unmittelbar konfiguriert werden. Lesen Sie »man 5 apt.conf« unter APT::Immediate-Configure bezüglich weiterer Details. (2)
Es geht hier eindeutig um APT *und* perl oder multiarch oder/und foo.
Wer die Manpage, wie in der Fehlermeldung vorgeschlagen, liest findet folgendes:
man 5 apt.conf hat geschrieben:Immediate-Configure
Standardmaßig >>on<<, wodurch APT veranlasst wird, >>essential<<-
oder >>important<<-Pakete so schnell wie moglich in der
>>install<<-/>>upgrade<<-Operation zu installieren. Dies wird
getan, um den Effekt eines gescheiterterten dpkg(1)-Aufrufs zu
begrenzen: Wenn diese Option ausgeschaltet ist, behandelt APT ein
>>important<<-Paket auf die gleiche Weise wie ein >>extra<<-Paket:
Zwischen dem Entpacken des >>important<<-Pakets A und seiner
Konfiguration konnen dann viele andere Entpack- oder
Konfigurationsaufrufe liegen, z.B. fur Paket B, das keine Beziehung
zu A hat, aber den dpkg-Aufruf zum Scheitern bringt (z.B. weil das
Betreuerskript von Paket B Fehler generiert), die als Ergebnis
einen Systemstatus haben, in dem Paket A entpackt, aber nicht
konfiguriert ist und fur kein von A abhangendes Paket langer
gewahrleistet ist, dass es funktioniert, weil die Abhangigkeit zu A
nicht langer befriedigt wird. Das unmittelbare
Konfigurationskennzeichen wird außerdem auf alle Abhangigkeiten
angewandt, was zu einem Problem fuhren konnten, falls die
Abhangigkeiten z.B. einen Kreis bilden, so dass eine Abhangigkeit
mit der Unmittelbarmarkierung mit einer Vorabhangigkeit
vergleichbar ist. So ist es theoretisch moglich, dass APT einer
Situation begegnet, in der keine unmittelbare Konfiguration
durchgefuhrt, ein Fehler ausgegeben und sich auf diese Option
bezogen werden kann, so dass der Anwender die unmittelbare
Konfiguration zeitweise deaktivieren kann, um in der Lage zu sein,
erneut ein >>install<</>>upgrade<< durchzufuhren. Beachten Sie,
dass hier das Wort >>theoretisch<< benutzt wird, denn dieses
Problem ist bis jetzt in der Realitat nur ein paar mal in
unstabilen Distributionsversionen aufgetreten und wurde durch
falsche Abhangigkeiten des fraglichen Pakets ausgelöst oder durch
ein System in bereits kaputtem Status, so dass Sie diese Option
nicht unbesehen abschalten sollten, da das oben erwahnte Szenario
nicht das einzige unmittelbare Problem ist, das die Konfiguration
uberhaupt verhindern sollte. Bevor eine große Operation wie
dist-upgrade mit dieser ausgeschalteten Option ausgefuhrt wird,
sollte explizit versucht werden, install des Pakets durchzufuhren.
APT ist nicht in der Lage unmittelbar zu konfigurieren, aber
stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Problem außerdem an Ihre
Distribution und an das APT-Team berichten mit nachstehendem
Fehlerverweis, so dass es am Verbessern oder Korrigieren des
Upgrade-Prozesses arbeiten kann.
Die A --> B Abhängigkeiten sind im ersten Moment möglicherweise etwas verwirrend, haben bisher aber geholfen das große Chaos hinauszuzögern ;-)

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT

Beitrag von nyami » 13.01.2012 06:42:59

Hallo Habakug,

danke für die ausführliche Antwort.
Manpage habe ich gelesen. Ich (für meinen Wissensstand) kann daraus nicht die Resultate ziehen die nötig sind um das Problem zu lösen.

Der Kernel wurde erst letztes Wochenende auf "hold gesetzt.

Wie würdest Du denn an meiner Stelle weitermachen.
Ich bin schon nahe an einer Neuinstallation der Stable-dist.
Downgrade mit Pinning schein ja bei Sid garnicht möglich, leider.
Habe allerdings bei Debian die Erfahrung gemacht das eine Neuinstallation fast nie notwendig ist. Darum benutzt man ja Debian ;-))

Gruß
Sven
diverse Hardware...

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT

Beitrag von rendegast » 13.01.2012 10:02:17

Code: Alles auswählen

deb   http://ftp.uni-stuttgart.de/debian sid main contrib non-free
deb   http://ftp.de.debian.org/debian sid main contrib non-free
ist zuviel des Guten, eines davon streichen.

Sonstige Quellen sollten auch nicht dabei sein, erst danach wieder hinzuschalten.
Falls deren (eventuell problematische) Pakete höhere Versionen als sid haben, kann sid priorisiert werden:

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release o=Debian,a=unstable
Pin-Priority: 1001
Die Quellen und policy?
'apt-cache policy'

Einen separaten Kernel auf 'hold' zu setzen ist unnötig,
durch /etc/apt/apt.conf.d/01autoremove

Code: Alles auswählen

APT
{
  NeverAutoRemove
  {
	"^firmware-linux.*";
	"^linux-firmware$";
	"^linux-image.*";
	"^kfreebsd-image.*";
	"^linux-restricted-modules.*";
	"^linux-ubuntu-modules-.*";
  };
...
werden kernel sowieso vor dem Entfernen geschützt.
Der 2.6.32 von squeeze würde also auch nach dem upgrade auf sid vorhanden sein.
(Es wurde nicht das Metapaket auf 'hold' gesetzt?)

Code: Alles auswählen

$ man apt-get | grep hold
       --ignore-hold
sollte auch eventuelle andere 'hold' übergehen.

Eventuell das Upgrade mit aptitude durchführen,
aptitude ist da nicht so empfindlich.







Ein theoretisches Zurückschalten auf squeeze (Repos debian, debian-security und stable-updates)
mit

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release o=Debian,a=stable-updates
Pin-Priority: 1001

Package: *
Pin: release o=Debian,a=stable
Pin-Priority: 1001
und 'apt-get [-s] dist-upgrade'
(mit 'aptitude full-upgrade' funktioniert sowas bei mir nicht).

Problematisch sind die Integrationswerkzeuge wie zBsp. ucf,
deren Verwendung normalerweise nur in die Richtung der höheren Version konzipiert ist.
Eventuell erschwert, wenn Konfigurationsdateien verändert wurden.
Eine Menge Nacharbeit mit dem Durchsehen der *.dpkg-*-Dateien

Der Zwang zu apt-get wird die Sache durch dessen Empfindlichkeit dann noch extrem holprig werden lassen.
-> Die Sache in einer VM durchspielen
(Laufenlassen einer VM auf einem inkonsistenten System?)
Zuletzt geändert von rendegast am 14.01.2012 11:24:35, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT

Beitrag von habakug » 13.01.2012 10:41:28

Hallo!

Ich konnte den Fehler hier nicht nachstellen. Eben gerade hat ein dist-upgrade wunderbar geklappt. Du scheinst ja selbst nicht mehr genau zu wissen was du in der Zwischenzeit so versucht/ausprobiert/gelassen hast.
Auch ich würde zunächst ein Downgrade empfehlen. Dazu (wie @rendegast ähnlich empfiehlt) die Datei "/etc/apt/preferences" anlegen/editieren und mit folgendem Inhalt befüllen:

Code: Alles auswählen

Package: *
     Pin: release a=stable
     Pin-Priority: 1001
Dann die "/etc/apt/sources.list" auf stable setzen und nur einen Mirror eintragen.

Code: Alles auswählen

# apt-get update
# apt-get upgrade
Nach einem Hinweis auf das Downgrade sollte der Rückbau jetzt anlaufen. Good Luck!

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT

Beitrag von nyami » 14.01.2012 11:00:46

Hallo,

Code: Alles auswählen

apt-get upgrade
sagt alles ist up to date!!??
dann:

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
will downgraden, läd pakete runter und endet mit:

Code: Alles auswählen

Es wurden 38,9 MB in 58 s geholt (663 kB/s)                                    
E: »libc6« konnte nicht unmittelbar konfiguriert werden. Lesen Sie »man 5 apt.conf« unter APT::Immediate-Configure bezüglich weiterer Details. (2)
#
:evil:

Dieses schei... Problem bleibt also leider.
diverse Hardware...

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT

Beitrag von rendegast » 14.01.2012 11:21:51

E: »libc6« konnte nicht unmittelbar konfiguriert werden.
Naja, was erwartest Du?
libc6 ist DIE zentrale Schnittstelle, auf die eine Release aufbaut.
(Fast) Alle Pakete haben ein "depends" darauf, es ist "required".
Oben habe ich auch geschrieben "theoretisch".


Nebenbei ist multiarch-support ein Paket, daß gar nicht konfiguriert werden muß,
es besteht "nur" aus einer dependency auf 'libc6 (>= 2.13-5)'.
Die Installation besteht eigentlich nur aus der control-Datei in /var/lib/dpkg/info/ und dem entsprechenden Status.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: MULTIARCH-SUPPORT GEHT NICHT

Beitrag von nyami » 16.01.2012 18:36:01

Problem gelöst!! Squeeze neu installiert.
diverse Hardware...

Antworten