Netzwerk streikt nach Wechsel des Switches

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
defektesneuteil
Beiträge: 11
Registriert: 05.10.2011 21:08:46

Netzwerk streikt nach Wechsel des Switches

Beitrag von defektesneuteil » 15.01.2012 15:44:18

Hallo zusammen!
Da alle Rechner im Netzwerk eine Gbit_netzwerkkarte verbaut haben, habe ich gestern den 100Mbit Switch gegen einen mit 1GBit getauscht. Anschließend alle Maschinen wieder hochgefaren und alles lief, fast alles...

Mein Homeserver war über das Netzwerk nicht erreichbar. Also Monitor und Tastatur angeschlossen und geschaut: Tatsächlich, kein Netzwerk vorhanden. Ich habe ein bisschen herumexperimentiert und scheinbar liegt der Fehler in der /etc/network/interfaces

Dort ist eine Bridge (br0) eingetragen, damit die VMs (KVM) ins Netzwerk können. Nehme ich diese Bridge heraus und verwende eine standardmäßige interfaces, so läuft das Netzwerk wieder normal, allerdings haben die VMs dann kein Netz. :-(

Bislang bin ich die Erfahrung gemacht, dass man einen Switch ohne Probleme Wechseln kann, ohne das dies irgendwelche Auswirkungen auf die angeschlossenen Geräte mit sich bringt. Woran kann das bei mir liegen?
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet manual

auto br0
iface br0 inet static
address 192.168.1.66
network 192.168.1.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
bridge_ports eth0
bridge_fd 9
bridge_hello 2
bridge_maxage 12
bridge_stp off
Vielen Dank im Voraus,

DN

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Netzwerk streikt nach Wechsel des Switches

Beitrag von Cae » 15.01.2012 19:23:57

Könnte es sein, dass die Verkabelung für GBit-Ethernet nicht geeignet ist? Sollte zwar nicht passieren, aber manche Switches kommen damit nicht zurecht. Du bräuchtest Kabel der Kategorie 5e oder 6 oder 7.

Anderer Ansatz: Du hast eth0 auf "manual" gesetzt, ist das zulässig? Meine Manpage interfaces(5) kennt diese Direktive nicht.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
crane
Beiträge: 145
Registriert: 03.01.2006 15:43:18
Wohnort: Marburg
Kontaktdaten:

Re: Netzwerk streikt nach Wechsel des Switches

Beitrag von crane » 16.01.2012 12:56:23

Hi

Nach deiner Beschreibung könnte es auch eine Einstellung in der VM sein.

Welche Virtualisierung verwendest du denn an dem Server?

Die Kabel scheiden imho aus, da das Netzwerk funktioniert, sobald die Bridge rausgenommen wird. Das ist doch korrekt oder?

Grüße

gxyz
Beiträge: 202
Registriert: 26.07.2010 13:54:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Netzwerk streikt nach Wechsel des Switches

Beitrag von gxyz » 16.01.2012 13:15:33

... hat zwar nichts mit dem Switch-Wechsel zu tun, aber versuch's doch 'mal mit:

Code: Alles auswählen

iface eth0 inet static
address 0.0.0.0
netmask 255.255.255.255
ansonsten wäre die Ausgabe von "ifconfig" und "ethtool eth0" hilfreich ...

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Netzwerk streikt nach Wechsel des Switches

Beitrag von habakug » 16.01.2012 14:07:44

Hallo!

Code: Alles auswählen

[...]
bridge_ports eth0
[...]
Was soll denn das für eine Bridge sein? Ich glaube in diesem lieben netten Forum wird man immer öfter auf den Arm genommen.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

defektesneuteil
Beiträge: 11
Registriert: 05.10.2011 21:08:46

Re: Netzwerk streikt nach Wechsel des Switches

Beitrag von defektesneuteil » 16.01.2012 18:31:26

Hallo Männers!
Schonmal Danke für euer Bemühen! Ich komme gerader erst von der Arbeit, deshalb die späte Antwort.

@Cae
Habe mehrere Kabel probiert, daran liegt es scheinbar nicht

@crane
Ne, glaube ich auch nicht. Ich habe alle VMs deaktiviert, so dass nach dem Booten keine gestartet ist. Virtualisierung ist KVM mit libvirt.
Und deine letzte Vermutung: Absolut richtig. Netzwerk läuft sobald die Bridge raus ist.

@gxyz
Werde ich gleich mal probieren

@habakug
Ich habe niemanden auf den Arm genommen. Habe das Setup vor ca. 15 Monaten nach irgendeinem HowTo von VMware-Server auf KVM migriert. Ich schaue mal ob ich den Link noch habe, wobei ich glaube das es von howtoforge.com kam.
Habs gefunden: http://www.howtoforge.com/virtualizatio ... eze-server
Meine Anfrage ist definitiv keine Verarsche!


@all
Das ganze lief bis zum Wechsel des Switches monatelang ohne Probleme. Manno!

DN

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Netzwerk streikt nach Wechsel des Switches

Beitrag von rendegast » 16.01.2012 19:58:39

Was steht denn so im Log?

Code: Alles auswählen

dmesg | egrep -i "eth|br0" -C1
cat /var/log/syslog | egrep -i "eth|br0" -C1

Sind die bridge-utils noch an Bord? Evtl. entfernt vom zweiten Admin?

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep bridge
Vielleicht Skripte in den /etc/network/if*/ o.ä. entfernt oder geändert?

Wird vielleicht durch Zufall ein nicht bridging-fähiger Kernel gestartet?

Die Konfig ist so oK, gerade ausprobiert. 'manual' ist eine valide Status-Option.

Code: Alles auswählen

[    0.715831] udevd[72]: starting version 175
[    0.799473] thermal LNXTHERM:00: registered as thermal_zone0
[    0.799510] ACPI: Thermal Zone [THRM] (27 C)
[    0.815580] r8169 Gigabit Ethernet driver 2.3LK-NAPI loaded
[    0.815636] r8169 0000:02:00.0: PCI INT A -> GSI 19 (level, low) -> IRQ 19
[    0.815714] r8169 0000:02:00.0: setting latency timer to 64
[    0.815757] r8169 0000:02:00.0: irq 42 for MSI/MSI-X
[    0.815948] r8169 0000:02:00.0: eth0: RTL8168c/8111c at 0xffffc9000066c000, 00:e0:4d:b1:ac:75, XID 1c4000c0 IRQ 42
[    0.820092] SCSI subsystem initialized
[    0.821710] usbcore: registered new interface driver usbfs
[    0.821769] usbcore: registered new interface driver hub
--
[   12.998317] Bridge firewalling registered
[   13.000444] device eth0 entered promiscuous mode
[   13.005542] r8169 0000:02:00.0: eth0: link down
[   13.005548] r8169 0000:02:00.0: eth0: link down
[   14.682592] r8169 0000:02:00.0: eth0: link up
[   14.683739] br0: port 1(eth0) entering forwarding state
[   14.683743] br0: port 1(eth0) entering forwarding state
[   15.379481] fuse init (API version 7.16)
[   15.892305] kvm: Nested Virtualization enabled
[   15.892310] kvm: Nested Paging enabled
--
[   16.182819] vboxdrv: Successfully loaded version 4.0.10_Debian (interface 0x00180000).
[   22.123545] lp0: using parport0 (interrupt-driven).
[   22.219710] ppdev: user-space parallel port driver
[   23.716047] br0: port 1(eth0) entering forwarding state
[   29.070072] sshd (1437): /proc/1437/oom_adj is deprecated, please use /proc/1437/oom_score_adj instead.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

defektesneuteil
Beiträge: 11
Registriert: 05.10.2011 21:08:46

Re: Netzwerk streikt nach Wechsel des Switches

Beitrag von defektesneuteil » 16.01.2012 20:55:44

Hallo!
rendegast hat geschrieben:Was steht denn so im Log?
Werde ich prüfen, derzeit ist die Maschine schwer beschäftigt und die Standard-Netzwerk-Config läuft.
Sind die bridge-utils noch an Bord? Evtl. entfernt vom zweiten Admin?
Ja, sind sie. Hatte ich bereits gestern als erstes geprüft.
Und einen zweiten Admin gibt es nicht, es ist "nur" unser zentraler Homeserver. :wink:
Vielleicht Skripte in den /etc/network/if*/ o.ä. entfernt oder geändert?
Nein, hier gab es keine Änderung.
Wird vielleicht durch Zufall ein nicht bridging-fähiger Kernel gestartet?
Es ist ein Standard-Squeeze-Kernel und ich denke das dieser bridgingfähig ist, lief ja ewigst völlig normal.
Die Konfig ist so oK, gerade ausprobiert. 'manual' ist eine valide Status-Option.
Beruhigend

Antworten