SSD "Wheezy" oder "Squeeze" mit neuen Kernel

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
handyman1983
Beiträge: 16
Registriert: 09.01.2012 22:03:57

SSD "Wheezy" oder "Squeeze" mit neuen Kernel

Beitrag von handyman1983 » 09.01.2012 23:37:52

Hallo zusammen ,

ich habe mir ein neues System gekauft was nun auch eine SSD hat.

Hardware:

SSD
8 GB Ram
ASrock E350M1/USB3

Nun habe ich gelesen das bei Squeeze mit 2.6.32 die Trimm Funktion noch nicht geht daher dachte ich an Wheezy mit 3.1.0-1-amd64

Was meint ihr ?

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: SSD "Wheezy" oder "Squeeze" mit neuen Kernel

Beitrag von pferdefreund » 10.01.2012 07:33:46

Kommt drauf an, was du willst - stable ist halt stable und entweder den Kernel aus den backports, so vorhanden oder
halt selberbacken.

handyman1983
Beiträge: 16
Registriert: 09.01.2012 22:03:57

Re: SSD "Wheezy" oder "Squeeze" mit neuen Kernel

Beitrag von handyman1983 » 10.01.2012 09:59:43

Bin mit der kernelsache noch nicht fit habe ich noch nie gemacht .

Kannst mir mal sagen wie ich das genau machen muss ?

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: SSD "Wheezy" oder "Squeeze" mit neuen Kernel

Beitrag von Cae » 10.01.2012 11:17:51

handyman1983 hat geschrieben:Bin mit der kernelsache noch nicht fit habe ich noch nie gemacht
Das klingt danach, als ob Stable mit einem Backports-Kernel [1] besser für dich wäre.

Gruß Cae

[1] https://wiki.debianforum.de/Backports#Backports
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

handyman1983
Beiträge: 16
Registriert: 09.01.2012 22:03:57

Re: SSD "Wheezy" oder "Squeeze" mit neuen Kernel

Beitrag von handyman1983 » 10.01.2012 13:52:13

Ok danke

Dann werde ich die stabil nutzen ,

Ich lade mit also über die neue Quelle ein Linux Image mit anderen Kernel ?

Wie genau mach ich das und welcher Ware zu empfehlen ?

Wie bekomme ich den alten Kernel dann aus grub raus ?

Habt en wenig Geduld bin noch anfänger .

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: SSD "Wheezy" oder "Squeeze" mit neuen Kernel

Beitrag von Luxuslurch » 10.01.2012 15:33:25

Goldene Regel: Einfach mal die Anleitungen lesen :THX:
Der andere Kernel verschwindet nicht von alleine aus Grub, sondern erst dann, wenn du ihn deinstallierst. Aber es ist kein Problem, solange du 50MB frei hast, solltest du dir das gönnen. Könnte ja sein, dass der eine Kernel mal nicht will oder so. Automatisch ausgewählt wird wohl immer der zuletzt installierte Kernel.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

handyman1983
Beiträge: 16
Registriert: 09.01.2012 22:03:57

Re: SSD "Wheezy" oder "Squeeze" mit neuen Kernel

Beitrag von handyman1983 » 10.01.2012 16:33:28

Ok ,


hab es so gemacht :

meine /etc/apt/sources.list

Code: Alles auswählen


deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main non-free contrib

deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free


deb http://backports.debian.org/debian-backports squeeze-backports main

Nur Welchen Kernel soll ich dann nehmen ?

Code: Alles auswählen

root@IPC:~# apt-cache search linux-image*
linux-headers-2.6.32-5-openvz-amd64 - Header files for Linux 2.6.32-5-openvz-amd64
linux-headers-2.6.32-5-vserver-amd64 - Header files for Linux 2.6.32-5-vserver-amd64
linux-headers-2.6.32-5-xen-amd64 - Header files for Linux 2.6.32-5-xen-amd64
linux-image-2.6.32-5-amd64-dbg - Debugging infos for Linux 2.6.32-5-amd64
linux-image-2.6.32-5-openvz-amd64-dbg - Debugging infos for Linux 2.6.32-5-openvz-amd64
linux-image-2.6.32-5-openvz-amd64 - Linux 2.6.32 for 64-bit PCs, OpenVZ support
linux-image-2.6.32-5-vserver-amd64-dbg - Debugging infos for Linux 2.6.32-5-vserver-amd64
linux-image-2.6.32-5-vserver-amd64 - Linux 2.6.32 for 64-bit PCs, Linux-VServer support
linux-image-2.6.32-5-xen-amd64-dbg - Debugging infos for Linux 2.6.32-5-xen-amd64
linux-image-2.6.32-5-xen-amd64 - Linux 2.6.32 for 64-bit PCs, Xen dom0 support
linux-image-2.6-openvz-amd64 - Linux 2.6 for 64-bit PCs (meta-package), OpenVZ support
linux-image-2.6-vserver-amd64 - Linux 2.6 for 64-bit PCs (meta-package), Linux-VServer support
linux-image-2.6-xen-amd64 - Linux 2.6 for 64-bit PCs (meta-package), Xen dom0 support
linux-image-amd64 - Linux for 64-bit PCs (meta-package)
linux-image-openvz-amd64 - Linux for 64-bit PCs (meta-package), OpenVZ support
linux-image-xen-amd64 - Linux for 64-bit PCs (meta-package), Xen dom0 support
nvidia-kernel-2.6.32-5-amd64 - NVIDIA binary kernel module for Linux 2.6.32-5-amd64
nvidia-kernel-2.6.32-5-vserver-amd64 - NVIDIA binary kernel module for Linux 2.6.32-5-vserver-amd64
alsa-base - ALSA-Treiber-Konfigurationsdateien
linux-headers-2.6.32-5-amd64 - Header-Dateien für Linux 2.6.32-5-amd64
linux-image-2.6.32-5-amd64 - Linux 2.6.32 für 64-bittige PCs
linux-image-2.6-amd64 - Linux 2.6 für 64-Bit-PCs (Metapaket)
linux-image-vserver-amd64 - Linux für 64-Bit-PCs (Metapaket), Unterstützung für Linux-VServer
linux-headers-2.6.38-bpo.2-amd64 - Header files for Linux 2.6.38-bpo.2-amd64
linux-headers-2.6.39-bpo.2-amd64 - Header files for Linux 2.6.39-bpo.2-amd64
linux-image-2.6.38-bpo.2-amd64-dbg - Debugging infos for Linux 2.6.38-bpo.2-amd64
linux-image-2.6.38-bpo.2-amd64 - Linux 2.6.38 for 64-bit PCs
linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64-dbg - Debugging infos for Linux 2.6.39-bpo.2-amd64
linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64 - Linux 2.6.39 for 64-bit PCs
linux-headers-3.1.0-1-amd64 - Header files for Linux 3.1.0-1-amd64
linux-image-3.1.0-1-amd64 - Linux 3.1 for 64-bit PCs


Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: SSD "Wheezy" oder "Squeeze" mit neuen Kernel

Beitrag von Luxuslurch » 10.01.2012 17:34:01

Du möchtest sicherlich den neuesten Kernel, und das dürfte eigentlich der 2.6.39 in den Backports sein. Diesen erhältst du auch, wenn du Debianlinux-image-amd64 aus den Backports installierst (apt-get install -t squeeze-backports linux-image-amd64)
Wie aber kommt denn der 3.1er in deine Quellen?
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

handyman1983
Beiträge: 16
Registriert: 09.01.2012 22:03:57

Re: SSD "Wheezy" oder "Squeeze" mit neuen Kernel

Beitrag von handyman1983 » 10.01.2012 18:42:24

Super habe ich gemacht !



der 3.0.1 kommt daher weil ich das von Wheezy gemacht habe und da war der Standard Kernel.

Hier mal aus dem neu aufgesetzten Squeeze

Code: Alles auswählen

oot@IPC:~# apt-cache search linux-image*
alsa-base - ALSA driver configuration files
linux-image-2.6-amd64 - Linux 2.6 for 64-bit PCs (meta-package)
linux-image-2.6-openvz-amd64 - Linux 2.6 for 64-bit PCs (meta-package), OpenVZ support
linux-image-2.6-vserver-amd64 - Linux 2.6 for 64-bit PCs (meta-package), Linux-VServer support
linux-image-2.6-xen-amd64 - Linux 2.6 for 64-bit PCs (meta-package), Xen dom0 support
linux-image-amd64 - Linux for 64-bit PCs (meta-package)
linux-image-openvz-amd64 - Linux for 64-bit PCs (meta-package), OpenVZ support
linux-image-vserver-amd64 - Linux for 64-bit PCs (meta-package), Linux-VServer support
linux-image-xen-amd64 - Linux for 64-bit PCs (meta-package), Xen dom0 support
nvidia-kernel-2.6.32-5-amd64 - NVIDIA binary kernel module for Linux 2.6.32-5-amd64
nvidia-kernel-2.6.32-5-vserver-amd64 - NVIDIA binary kernel module for Linux 2.6.32-5-vserver-amd64
linux-headers-2.6.32-5-amd64 - Header files for Linux 2.6.32-5-amd64
linux-headers-2.6.32-5-openvz-amd64 - Header files for Linux 2.6.32-5-openvz-amd64
linux-headers-2.6.32-5-vserver-amd64 - Header files for Linux 2.6.32-5-vserver-amd64
linux-headers-2.6.32-5-xen-amd64 - Header files for Linux 2.6.32-5-xen-amd64
linux-image-2.6.32-5-amd64 - Linux 2.6.32 for 64-bit PCs
linux-image-2.6.32-5-amd64-dbg - Debugging infos for Linux 2.6.32-5-amd64
linux-image-2.6.32-5-openvz-amd64 - Linux 2.6.32 for 64-bit PCs, OpenVZ support
linux-image-2.6.32-5-openvz-amd64-dbg - Debugging infos for Linux 2.6.32-5-openvz-amd64
linux-image-2.6.32-5-vserver-amd64 - Linux 2.6.32 for 64-bit PCs, Linux-VServer support
linux-image-2.6.32-5-vserver-amd64-dbg - Debugging infos for Linux 2.6.32-5-vserver-amd64
linux-image-2.6.32-5-xen-amd64 - Linux 2.6.32 for 64-bit PCs, Xen dom0 support
linux-image-2.6.32-5-xen-amd64-dbg - Debugging infos for Linux 2.6.32-5-xen-amd64
linux-headers-2.6.38-bpo.2-amd64 - Header files for Linux 2.6.38-bpo.2-amd64
linux-headers-2.6.39-bpo.2-amd64 - Header files for Linux 2.6.39-bpo.2-amd64
linux-image-2.6.38-bpo.2-amd64-dbg - Debugging infos for Linux 2.6.38-bpo.2-amd64
linux-image-2.6.38-bpo.2-amd64 - Linux 2.6.38 for 64-bit PCs
linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64-dbg - Debugging infos for Linux 2.6.39-bpo.2-amd64
linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64 - Linux 2.6.39 for 64-bit PCs


Hier die Installation:

Code: Alles auswählen

root@IPC:~# apt-get install -t squeeze-backports linux-image-amd64
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  initramfs-tools linux-base linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64
Vorgeschlagene Pakete:
  bash-completion linux-doc-2.6.39
Empfohlene Pakete:
  firmware-linux-free
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64 linux-image-amd64
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  initramfs-tools linux-base
2 aktualisiert, 2 neu installiert, 0 zu entfernen und 9 nicht aktualisiert.
Es müssen 30,7 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 107 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
Hole:1 http://backports.debian.org/debian-backports/ squeeze-backports/main initramfs-tools all 0.99~bpo60+1 [89,2 kB]
Hole:2 http://backports.debian.org/debian-backports/ squeeze-backports/main linux-base all 3.3~bpo60+1 [34,0 kB]
Hole:3 http://backports.debian.org/debian-backports/ squeeze-backports/main linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64 amd64 2.6.39-3~bpo60+1 [30,6 MB]
Hole:4 http://backports.debian.org/debian-backports/ squeeze-backports/main linux-image-amd64 amd64 2.6.39+35.1~bpo60+1 [4.628 B]                      
Es wurden 30,7 MB in 2 min 22 s geholt (215 kB/s)                                                                                                      
Vorkonfiguration der Pakete ...
(Lese Datenbank ... 16035 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von initramfs-tools 0.98.8 (durch .../initramfs-tools_0.99~bpo60+1_all.deb) ...
Ersatz für initramfs-tools wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von linux-base 2.6.32-39 (durch .../linux-base_3.3~bpo60+1_all.deb) ...
Ersatz für linux-base wird entpackt ...
Vormals abgewähltes Paket linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64 wird gewählt.
Entpacken von linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64 (aus .../linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64_2.6.39-3~bpo60+1_amd64.deb) ...
Vormals abgewähltes Paket linux-image-amd64 wird gewählt.
Entpacken von linux-image-amd64 (aus .../linux-image-amd64_2.6.39+35.1~bpo60+1_amd64.deb) ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
initramfs-tools (0.99~bpo60+1) wird eingerichtet ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/kernel/postrm.d/initramfs-tools wird installiert ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools wird installiert ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/initramfs-tools/initramfs.conf wird installiert ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
linux-base (3.3~bpo60+1) wird eingerichtet ...
linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64 (2.6.39-3~bpo60+1) wird eingerichtet ...
Running depmod.
Examining /etc/kernel/postinst.d.
run-parts: executing /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools 2.6.39-bpo.2-amd64 /boot/vmlinuz-2.6.39-bpo.2-amd64
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-2.6.39-bpo.2-amd64
run-parts: executing /etc/kernel/postinst.d/zz-update-grub 2.6.39-bpo.2-amd64 /boot/vmlinuz-2.6.39-bpo.2-amd64
Generating grub.cfg ...
Found linux image: /boot/vmlinuz-2.6.39-bpo.2-amd64
Found initrd image: /boot/initrd.img-2.6.39-bpo.2-amd64
Found linux image: /boot/vmlinuz-2.6.32-5-amd64
Found initrd image: /boot/initrd.img-2.6.32-5-amd64
done
linux-image-amd64 (2.6.39+35.1~bpo60+1) wird eingerichtet ...
Trigger für initramfs-tools werden verarbeitet ...
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-2.6.39-bpo.2-amd64

Kannst du mir vielleicht noch sagen wofür das linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64 steht ?



Uns ich musste feststellen das meine Grafikkarte bei diesem Kernel nicht unterstützt wird !

Integrated AMD Radeon HD 6310 graphics, DX11 class iGPU, Pixel Shader 5


Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: SSD "Wheezy" oder "Squeeze" mit neuen Kernel

Beitrag von Luxuslurch » 10.01.2012 20:59:16

Schön, dass die Installation geklappt hat. Jaja, Grafik und Kernel hängen oft fatal miteinander zusammen...
Das bpo steht natürlich für Backports! Das enthalten alle (?) Backports-Pakete, damit man die sofort erkennt.
Lässt sich denn die SSD mit dem 39er nach Wunsch ansprechen?
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

handyman1983
Beiträge: 16
Registriert: 09.01.2012 22:03:57

Re: SSD "Wheezy" oder "Squeeze" mit neuen Kernel

Beitrag von handyman1983 » 11.01.2012 14:03:52

Habe ich gester nicht mehr getestet .


Wie kann ich das überprüfen ?

Swap habe ich bei der Einrichtung nicht angelegt

Nur eine primär Partition .

Welcher Kernel hat die Treiber für die ATI Karte denn mit drin ?

3.0.1 hat sie auch nicht mit dabei .

hnr

Re: SSD "Wheezy" oder "Squeeze" mit neuen Kernel

Beitrag von hnr » 14.01.2012 13:41:39

Ich habe zwar auch eine SSD, kenne mich trotzdem nicht so gut damit aus. Laut einem c't-Spezial, welches ich aber nur als Printversion hier habe, wird der Einsatz einer SSD ab linux 2.6.38 empfohlen. Ansonsten je neuer desto besser.

owl102

Re: SSD "Wheezy" oder "Squeeze" mit neuen Kernel

Beitrag von owl102 » 14.01.2012 15:56:31

handyman1983 hat geschrieben:Nun habe ich gelesen das bei Squeeze mit 2.6.32 die Trimm Funktion noch nicht geht
Diese Information ist so FALSCH.

Es ist richtig, daß normalerweise bei 2.6.32 Trim noch nicht dabei ist. Bei der Debian-Squeeze-Variante dieses Kernels aber doch, weil diese Funktionalität von Debian in den "stable"-Kernel zurückportiert wurde.

Folglich reicht auch Debian Squeeze für SSDs/Trim, und es ist kein neuerer Kernel vonnöten.

Antworten