[gelöst]kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
[gelöst]kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
Hallo Leute,
Ein bekannter von mir hat sich einen CanoScan LiDE 210 Flachbettscanner gekauft, und mich nun gefragt wie man ihn dazu bringen kann das er einfach kopiert?
Da ich das auch nicht weiß, wende ich mich damit an euch. Ich selbst nutze noch einen älteren Scanner CanoScan LiDE 60 und den benutze ich nur mit Gimp und quitsane (hoffe das das jetzt richtig geschrieben ist). Die Kopierfunktion habe ich bisher noch nie gebraucht. Es geht meinem Bekannten darum das wenn er ein Blatt einlegt in den Scanner das er dann auf die Copy Taste vom Scanner drückt und der Scanner das Blatt dann direkt auf dem Drucker ausgibt. Ich habe auch schon ein Prog. "scanbuttond"gefunden da blicke ich aber nicht durch.
Könnt ihr mir dabei weiterhelfen?
Gruß niesommer
Ein bekannter von mir hat sich einen CanoScan LiDE 210 Flachbettscanner gekauft, und mich nun gefragt wie man ihn dazu bringen kann das er einfach kopiert?
Da ich das auch nicht weiß, wende ich mich damit an euch. Ich selbst nutze noch einen älteren Scanner CanoScan LiDE 60 und den benutze ich nur mit Gimp und quitsane (hoffe das das jetzt richtig geschrieben ist). Die Kopierfunktion habe ich bisher noch nie gebraucht. Es geht meinem Bekannten darum das wenn er ein Blatt einlegt in den Scanner das er dann auf die Copy Taste vom Scanner drückt und der Scanner das Blatt dann direkt auf dem Drucker ausgibt. Ich habe auch schon ein Prog. "scanbuttond"gefunden da blicke ich aber nicht durch.
Könnt ihr mir dabei weiterhelfen?
Gruß niesommer
Zuletzt geändert von niesommer am 10.01.2012 21:45:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß niesommer
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
Hi,
fuer
scanbuttond benoetigst du drei Komponenten, die funktionieren muessen. Einen vernuenftig eingerichteten Drucker z.B. per cups, einen funktionstuechtigen Scanner in der Regel ueber SANE und ein scanbuttond, der mit dem gewuenschten Scanner zusammen arbeitet. Scanbuttond macht nichts anderes als Scripts auf Knopfdruck (am Scanner) zu starten. In diesen Scripts stehen alle weiteren Anweisungen, was dann passieren soll. In der Regel wird ein Kommandozeilentool zum scannen gestartet (scanimage), dann ein wenig automatisierte Nachbearbeitung gemacht und das Resultat an den Drucker geschickt. Beispielskripte liegen bei scanbuttond bei.
Eine einfachere und leicht bedienbare Alternative ist das Programm
gscan2pdf. Dort sind auch ein paar Nachbearbeitungsschritte integriert, wie unter anderem "unpaper", welches ganz nette Ergebnisse liefert.
Gruss syssi
fuer

Eine einfachere und leicht bedienbare Alternative ist das Programm

Gruss syssi
Re: kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
Am einfachsten ist das Installieren der Pakete xsane und cups-bsd, falls nicht schon geschehen.
Das Programm aufrufen, im Menü "Fotokopie" wählen und den Button "Scannen" drücken.
Voraussetzung ist, daß in den Einstellungen ein Drucker angegeben ist. Der Druckername wird einfach in das Feld eingetragen.

Das Programm aufrufen, im Menü "Fotokopie" wählen und den Button "Scannen" drücken.
Voraussetzung ist, daß in den Einstellungen ein Drucker angegeben ist. Der Druckername wird einfach in das Feld eingetragen.

-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
Hallo,
danke für eure Tips, ich werde es demnächst ein mal ausprobieren.
Gruß niesommer
danke für eure Tips, ich werde es demnächst ein mal ausprobieren.
Gruß niesommer
Gruß niesommer
Re: kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
Jetzt fällt mir noch ein, simple-scan kann das natürlich auch. Einfach im Menü "Drucken" auswählen.
Re: kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
Hi Clio,
Wozu braucht man HIER cups-bsd?
Ich gehe zwar immmer noch davon aus, dass hier im Forum völlig falsche Vorstellungen über die Aufgabe dieses Teils herrschen und nur ich die richtige kenne, als da wäre, Programmen, die noch kein cups können, sondern über lprng drucken, eine passende Schnittstelle zur Verfügung zu stellen,
möchte aber doch den völlig unwahrscheinlichen Fall nicht ganz ausschließen, dass ich da fehlinformiert bin. Also: druckt sane noch über lpr oder weiß ich da was nicht?
Komm mir nicht mit client.conf, die kann man händisch einrichten, dazu braucht's kein cups-bsd.
Grüße, Günther
Wozu braucht man HIER cups-bsd?
Ich gehe zwar immmer noch davon aus, dass hier im Forum völlig falsche Vorstellungen über die Aufgabe dieses Teils herrschen und nur ich die richtige kenne, als da wäre, Programmen, die noch kein cups können, sondern über lprng drucken, eine passende Schnittstelle zur Verfügung zu stellen,
möchte aber doch den völlig unwahrscheinlichen Fall nicht ganz ausschließen, dass ich da fehlinformiert bin. Also: druckt sane noch über lpr oder weiß ich da was nicht?

Komm mir nicht mit client.conf, die kann man händisch einrichten, dazu braucht's kein cups-bsd.

Grüße, Günther
Re: kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
...nein, komm ich Dir nicht...guennid hat geschrieben:Komm mir nicht mit client.conf

Ich habe das immer so verstanden, daß cups-bsd nur ein wrapper ist, der cups die alten lpr-Befehle übersetzt.
Alle Programme, die das Kommando "lpr" als Druckbefehl einsetzen, brauchen also den "Übersetzer".
Ich bin ganz sicher, daß es in der Vergangenheit bei xsane auch so war, aber auf Deine Nachfrage habe ich cups-bsd mal entfernt.
Und siehe da, es wurde trotzdem gedruckt.
Xsane nutzt den Befehl "lp", ob da zwischenzeitlich was geändert wurde, weiß ich nicht.
Aber z.B. xfwrite (xfw) und geeqie brauchen definitiv cups-bsd, da hier "lpr" verwendet wird.
Das müßte doch bei Dir auch der Fall sein, oder nutzt Du den Texteditor nicht, oder druckst Du darüber nicht?
Würde mich mal interessieren...
@niesommer
Kommando zurück, kein Paket cups-bsd installieren (obwohl es auch nicht schaden kann)
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
Dieser Beitrag bringt hier niemanden weiter. Es kann gut sein, dassguennid hat geschrieben:Hi Clio,
Wozu braucht man HIER cups-bsd?
Ich gehe zwar immmer noch davon aus, dass hier im Forum völlig falsche Vorstellungen über die Aufgabe dieses Teils herrschen und nur ich die richtige kenne, als da wäre, Programmen, die noch kein cups können, sondern über lprng drucken, eine passende Schnittstelle zur Verfügung zu stellen,
möchte aber doch den völlig unwahrscheinlichen Fall nicht ganz ausschließen, dass ich da fehlinformiert bin. Also: druckt sane noch über lpr oder weiß ich da was nicht?![]()
Komm mir nicht mit client.conf, die kann man händisch einrichten, dazu braucht's kein cups-bsd.![]()
Grüße, Günther


Re: kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
@Clio
cups-bsd ist hier definitiv weder auf der cups-server-Maschine, noch auf der Maschine, von der aus ich xfwrite via gtklp einen Testdruck habe veranstalten lassen, installiert. Und "er bewegt sich doch"
Ich vermute ganz stark, dass dieses ominöse cups-bsd nichts anderes macht, als eine leere /etc/cups/client.conf anzulegen (, die wenn ich recht gelesen habe, mittlerweile auch noch völlig obsolet geworden ist).
@syssi
Grüße, Günther
cups-bsd ist hier definitiv weder auf der cups-server-Maschine, noch auf der Maschine, von der aus ich xfwrite via gtklp einen Testdruck habe veranstalten lassen, installiert. Und "er bewegt sich doch"

Ich vermute ganz stark, dass dieses ominöse cups-bsd nichts anderes macht, als eine leere /etc/cups/client.conf anzulegen (, die wenn ich recht gelesen habe, mittlerweile auch noch völlig obsolet geworden ist).
@syssi
Mit dieser Meinung dürftest du ziemlich alleine stehen.xsane ist jedoch ein Altertuemchen

Grüße, Günther
Re: kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
Neben der Doku ist in cups-bsd folgendes vorhanden:
Also nichts mit nur leerer Konfiguration. Es sind eben Wrapper, wie hier schon geschrieben wurde. In der Regel benutzen viele ältere Programme (auch xsane, es ist alt) schlicht 'lp', und das ist in cups-client.
cu,
niemand
Code: Alles auswählen
/usr/sbin
/usr/sbin/lpc
/usr/bin
/usr/bin/lprm
/usr/bin/lpq
/usr/bin/lpr
cu,
niemand
Re: kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
Von einem nicht benötigten Paket cups-client hat bisher niemand was gesagt.
Es ging um den Bedarf am Paket cups-bsd. Und das wird, soweit ich sehe, höchst selten benötigt. Für xfwrite definitiv nicht und für xsane wohl auch nicht, wenn Clio nicht fehlerhaft getestet hat.
Grüße, Günther
Es ging um den Bedarf am Paket cups-bsd. Und das wird, soweit ich sehe, höchst selten benötigt. Für xfwrite definitiv nicht und für xsane wohl auch nicht, wenn Clio nicht fehlerhaft getestet hat.
Grüße, Günther
Re: kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
xsane kann aber ebensogut 'lpr' benutzen, die Doku geht von dem Fall aus. Insofern ist das alles schon okay – führt eben nicht nur ein Weg zur Kopie. Ich verstehe deine latente Aggressivität gerade nicht.
cu,
niemand
cu,
niemand
Re: kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
@guennid
So, nach etwas Sucherei habe ich wohl die Ursache gefunden.
Wenn ich die zu druckende Datei direkt im Druckmanager eintrage, also xfprint4 oder gtklp, erfolgt der Druck sofort,
ohne das Paket cups-bsd.
Wenn ich den Druckbefehl aber direkt im Dokument absetze, wird zumindest bei den von mir erwähnten Programmen
geeqie und xfwrite das Paket cups-bsd benötigt. So sieht das in xfwrite aus:

Daher vermute ich mal, daß wir auf unterschiedliche Art die Druckbefehle absetzen.
Aber ich bleibe bei dem Befehl im Dokument, das erscheint mir doch bequemer.
Jetzt haben wir @niesommers Beitrag etwas zweckentfremdet. Ich hoffe, er sieht uns das nach......
So, nach etwas Sucherei habe ich wohl die Ursache gefunden.
Wenn ich die zu druckende Datei direkt im Druckmanager eintrage, also xfprint4 oder gtklp, erfolgt der Druck sofort,
ohne das Paket cups-bsd.
Wenn ich den Druckbefehl aber direkt im Dokument absetze, wird zumindest bei den von mir erwähnten Programmen
geeqie und xfwrite das Paket cups-bsd benötigt. So sieht das in xfwrite aus:

Daher vermute ich mal, daß wir auf unterschiedliche Art die Druckbefehle absetzen.
Aber ich bleibe bei dem Befehl im Dokument, das erscheint mir doch bequemer.
Jetzt haben wir @niesommers Beitrag etwas zweckentfremdet. Ich hoffe, er sieht uns das nach......
Re: kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
Da bist du ber etwas streng. Er wollte wissen, wie man mit seinemScanner eine Hardcopy erstellt. und du hast's ihm gesagt. Und ich habe ihn darauf hingewiesen, das es vielleicht noch'n Tick einfacher geht.Clio hat geschrieben:Jetzt haben wir @niesommers Beitrag etwas zweckentfremdet

Wäre schön, wenn niesommer uns noch mitteilte, wie er's denn nun realisiert hat.
Grüße, guennid
[edit:] Wenn du gtklp eh nutzt, brauchtest du in der gezeigten Maske lediglich lpr [dingsbums] durch gtklp zu ersetzen und schon könntest du auf cups-bsd verzichten. Irgendwo kann man xfwrite wohl auch so konfigurieren, dass er gleich gtklp anbietet. gtklp (ür die, wo immer noch mit KDE rummachen: kprinter

Grüße, Günther
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
Hallo,guennid hat geschrieben:Da bist du ber etwas streng. Er wollte wissen, wie man mit seinemScanner eine Hardcopy erstellt. und du hast's ihm gesagt. Und ich habe ihn darauf hingewiesen, das es vielleicht noch'n Tick einfacher geht.Clio hat geschrieben:Jetzt haben wir @niesommers Beitrag etwas zweckentfremdet![]()
Wäre schön, wenn niesommer uns noch mitteilte, wie er's denn nun realisiert hat.
Grüße, guennid
[edit:] Wenn du gtklp eh nutzt, brauchtest du in der gezeigten Maske lediglich lpr [dingsbums] durch gtklp zu ersetzen und schon könntest du auf cups-bsd verzichten. Irgendwo kann man xfwrite wohl auch so konfigurieren, dass er gleich gtklp anbietet. gtklp (ür die, wo immer noch mit KDE rummachen: kprinter) bietet in der Regel mehr Optionen als die für den Drucker installierte ppd, insesondere die mir wichtige Option, zwei Seiten auf ein DINA4-Blatt Papier zu drucken. libreoffice schafft das, wenn ich recht sehe, bis heute nicht, wenn man den Drucker direkt ansteuert.
Grüße, Günther
nein ich bin euch nicht böse, ich verstehe zwar nicht wie so ihr euch so am Drucksystem aufhaltet, aber vielleicht werde ich das ja noch.
Ich konnte das noch nicht Realisieren, da mein bekannter noch keine Zeit hatte, ich hoffe das es nächste oder über nächste Woche klappt.
Im übrigen hat er den selben Drucker wie ich einen Samsung CLP-620 über Netzwerk installiert mit CUPS natürlich, und bis jetzt habe ich noch nicht gehört das es nicht funktioniert.
Gruß niesommer
Gruß niesommer
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
Hallo,
also bis jetzt konnte ich das mit dem Scanner immer noch nicht einstellen dafür weiß ich aber mittlerweile das der Scanner unter Linux funktioniert. Mal sehen wann ich denn mal machen kann.
bis dahin schon mal allen ein Frohes Weihnachtsfest.
Gruß niesommer
also bis jetzt konnte ich das mit dem Scanner immer noch nicht einstellen dafür weiß ich aber mittlerweile das der Scanner unter Linux funktioniert. Mal sehen wann ich denn mal machen kann.
bis dahin schon mal allen ein Frohes Weihnachtsfest.
Gruß niesommer
Gruß niesommer
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: kopieren mit Scanner CanoScan LiDE 210
Hallo,
also war heute endlich mal da. Und wie sich herausstellte ist der Scanner kaputt, das ist jetzt schon der zweite der kaputt ist.
Aber er hatte noch eine alten Multifunktionsdrucker da, dort funktionierte der scanner einwandfrei. So konnte ich ihm zeigen wie das mit dem Kopieren funktioniert. Der Tip mit Xsane war gut, damit kommt er problemlos klar.
Gruß niesommer
also war heute endlich mal da. Und wie sich herausstellte ist der Scanner kaputt, das ist jetzt schon der zweite der kaputt ist.
Aber er hatte noch eine alten Multifunktionsdrucker da, dort funktionierte der scanner einwandfrei. So konnte ich ihm zeigen wie das mit dem Kopieren funktioniert. Der Tip mit Xsane war gut, damit kommt er problemlos klar.
Gruß niesommer
Gruß niesommer