Netzwerkstruktur: Suche Anleitung zur Aufsetzung eines LDAP

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Fasko
Beiträge: 1
Registriert: 09.01.2012 20:57:45

Netzwerkstruktur: Suche Anleitung zur Aufsetzung eines LDAP

Beitrag von Fasko » 09.01.2012 21:17:29

Hallo,

kann mir jemand sagen, wo ich eine Anleitung zum Aufbau einer Netzwerkstruktur mithilfe von LDAP finde? Ziel ist es eine hierarchische Struktur zu haben mit zwei OUs unter denen mehrere PCs laufen. Realisieren will ich das Szenario mithilfe von Virtuellen Maschinen.
Wenn mir jemand Fachbücher zu dem Thema empfehlen kann, würde mir dies auch sehr weiterhelfen.

Bisher habe ich noch nicht viel erreicht. Vier VMs (mit Debian), wovon auf einer ein DHCP-Server läuft, durch den die anderen VMs ihre IPs erhalten. Auf der VM mit DHCP habe ich zudem die Pakete slapd und ldap-utils installiert. Mehr habe ich noch nicht eingerichtet.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

Gruß,
Fasko

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Netzwerkstruktur: Suche Anleitung zur Aufsetzung eines L

Beitrag von Six » 10.01.2012 14:22:22

Hallo und willkommen im df.de!

LDAP ist ein involviertes Thema, erwarte keine schnellen Erfolge. Grundsätzlich solltest du zuerst deinen Bedarf abschätzen und dich dann für einen Directory Server entscheiden. OpenLDAP genießt einen guten Ruf und ist standardmäßig bei Debian dabei. Für kleinere Setups mit wenigen hundert Usern (typische MS Windows Domänengröße) kommen aber auch unbedingt 389 (ehemals FDS) und ApacheDS in betracht. Die sind zwar nicht so flink wie OpenLDAP, dafür sind sie aber deutlich besser zu administrieren.

Du scheinst dich bereits für den OpenLDAP entschieden zu haben, das ist OK, kann aber unter Debian zu ein paar unerwarteten Schwierigkeiten mit der Verschlüsselung führen. Wenn du dich in die Materie eingearbeitet hast, wirst du sehen, ob das für dich ein Problem ist oder nicht.

Einen guten Einstieg ins allgemeine Thema bietet die Webseite http://www.zytrax.com/books/ldap/ Das auf dem deutschen Markt führende Buch (was nicht viel heißt) ist OpenLDAP 2.4 von Galileo Press. Ich glaube, man kann es online lesen, aber hat dann keinen Zugriff auf die m. M. n. wichtigen Beispieldateien.

Viel Erfolg!
Be seeing you!

Antworten