[gelöst] Welcher Kernel für Upgrade Lenny -> Squeeze?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
SimonMoon
Beiträge: 7
Registriert: 30.12.2011 16:00:20

[gelöst] Welcher Kernel für Upgrade Lenny -> Squeeze?

Beitrag von SimonMoon » 31.12.2011 13:16:08

Hallo Forum,

vor drei Tagen habe ich meinen Etch Server problemlos auf Lenny upgegradet.
Gestern habe ich mit dem Upgrade von Lenny auf Squeeze nach der Anleitung http://www.debian.org/releases/stable/i ... ng.de.html begonnen. Nach einigen Treiber Problemen (s. http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=133601) bin ich nun auf dem folgenden Stand:

laut Der Upgrade Anleitung von Debian habe ich bisher nur ein "Minimales System Upgrade" (4.4.4.) durchgeführt. Als nächste soll ich ein "Upgrade von Kernel und udev" (4.4.5.) ausführen, da die udev Version von Squeeze einen Kernel 2.6.26 oder neuer mit Parametern benötigt, die in Lenny nicht (oder anders) gesetzt sind. Charmanterweise emfpiehlt mir die Anleitung, den Kernel mittels

Code: Alles auswählen

apt-get install linux-image-2.6-flavor
zu installieren und gibt mir als Tips mit, ich möge "das Kernel Metapaket installieren" und so herausfinden, welchen Kernel ich installeren will. Welches Metapaket ich will, erfahre ich mittels:

Code: Alles auswählen

dpkg -l "linux-image*" | grep ^ii
.
wobei ich das nehmen soll, das dem Ergebnis von

Code: Alles auswählen

uname -r
-> 2.6.24.4-tks
"am ähnlichsten sieht". :)

So, und schwupps steh ich wieder da wie der Ochs vorm Berg.
Das Listing ergibt

Code: Alles auswählen

ii  linux-image-2.6-486              2.6.26+17+lenny1        Linux 2.6 image on x86
ii  linux-image-2.6-tks               2.6.24.4-1                   Meta-package for the Thomas-Krenn.AG kernel,
ii  linux-image-2.6.18-6-486       2.6.18.dfsg.1-24          Linux 2.6.18 image on x86
ii  linux-image-2.6.24.4-tks        1                               Linux kernel binary image for version 2.6.24
ii  linux-image-2.6.26-2-486       2.6.26-27                    Linux 2.6.26 image on x86
ii  linux-image-486                    2.6.26+17+lenny1       Linux image on x86
Wenn ich dieses Ergebnis richtig interpretiere, sind derzeit u.a. die Metapakete sowohl für 2.6.24.4-tks als auch 2.6.26-2-486 installiert.
Aus allen diesen Erkenntnissen und aus rendegasts vorhergehendem Post würde ich vermuten, das der Kernel 2.6.24.4-tks
1.) der richtige für mich ist
2.) bereits installiert ist

Das wiederum steht aber in direktem Wiederspruch zur Debian Upgrade Anleitung (4.4.5), nach der ich dringend den Kernel per Hand auf 2.6.26 upgraden und danach udev upgraden soll. (Um nicht durch falsche Neuzuordnung von Gerätenamen in einen nicht-bootfähigen Zustand zu geraten).
Abgesehen davon hat sich ja initramfs fröhlich mit den Worten:

Code: Alles auswählen

update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-2.6.26-2-486
verabschiedet.

Darum wär ich jetzt dankbar für ein paar weitere Tipps:

- soll ich überhaupt wie von der Anleitung gefordert per Hand Kernel und udev upgraden, bevor ich die ganze Distri upgrade?
- falls ja, auf welche Version und soll ich das Metapaket auch (nochmal) per Hand installieren?

Wie immer vielen Dank für jede Hilfe und nochmal ganz besonders an rendegast für seine bisherigen Bemühungen.

Viele Grüße und weiterhin einen guten Rutsch! :)

S.
Zuletzt geändert von SimonMoon am 04.01.2012 14:25:50, insgesamt 1-mal geändert.

SimonMoon
Beiträge: 7
Registriert: 30.12.2011 16:00:20

Re: Welcher Kernel für Upgrade Lenny -> Squeeze?

Beitrag von SimonMoon » 02.01.2012 18:48:45

Hallo Forum,

ich wäre für einen Tip in dieser Angelegenheit nach wie vor dankbar.
Ich bin immer noch ratlos, auch die Nachfrage bei Tk lieferte diesmal leider nur unscharfe Ergebnisse.

Es gibt (ältere) Quellen im Internet die empfehlen das Upgrade von Lenny auf Squeeze (einfach) mittels

Code: Alles auswählen

aptitude update
aptitude install apt dpkg aptitude
aptitude full-upgrade
durchzuführen, und erwähnen erst gar nichts von dem Extra-Kernel Upgrade aus der original Anleitung. Streng nach der Vogel-Strauß-Strategie wäre ich natürlich versucht, diesem Weg zu folgen, da ich in der Kernel-Entscheidung nicht weiter komme. Aber trauen tu ich mich immer noch nicht. Die Angst von einem nicht-bootfähigen System ist (noch) zu groß.

Nochmal Danke für eure Hilfe!
S.

haber

Re: Welcher Kernel für Upgrade Lenny -> Squeeze?

Beitrag von haber » 02.01.2012 20:19:44

Guck mal

hier

evtl. hilft dir das weiter.

mfG. haber

xdanx
Beiträge: 473
Registriert: 15.11.2007 22:07:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Welcher Kernel für Upgrade Lenny -> Squeeze?

Beitrag von xdanx » 02.01.2012 20:47:34

du wählst folgenden Flavor:

Code: Alles auswählen

  apt-get install linux-image-2.6-486
je nach vorhandener CPU könntest du evtl. auch folgenden Flavor wählen:

Code: Alles auswählen

apt-get install linux-image-2.6-686
dazu solltest du aber vorher noch die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

cat /proc/cpuinfo 
posten.


abgesehen davon solltest du dich auch weiterhin an die Upgrade-Anleitung von debian.org halten

SimonMoon
Beiträge: 7
Registriert: 30.12.2011 16:00:20

Re: Welcher Kernel für Upgrade Lenny -> Squeeze?

Beitrag von SimonMoon » 03.01.2012 11:02:47

xdanx hat geschrieben:du wählst folgenden Flavor:

Code: Alles auswählen

  apt-get install linux-image-2.6-486
Ok, das klingt gut. Sagst Du mir bitte noch ein oder zwei Sätze warum? :)

Code: Alles auswählen

cat /proc/cpuinfo
ergibt:

Code: Alles auswählen

processor	: 0
vendor_id	: GenuineIntel
cpu family	: 6
model		: 23
model name	: Intel(R) Xeon(R) CPU           E3110  @ 3.00GHz
stepping	: 10
cpu MHz		: 2992.679
cache size	: 6144 KB
physical id	: 0
siblings	: 2
core id		: 0
cpu cores	: 2
fdiv_bug	: no
hlt_bug		: no
f00f_bug	: no
coma_bug	: no
fpu		: yes
fpu_exception	: yes
cpuid level	: 13
wp		: yes
flags		: fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe nx lm constant_tsc arch_perfmon pebs bts pni monitor ds_cpl vmx smx est tm2 ssse3 cx16 xtpr sse4_1 lahf_lm
bogomips	: 5989.27
clflush size	: 64

processor	: 1
vendor_id	: GenuineIntel
cpu family	: 6
model		: 23
model name	: Intel(R) Xeon(R) CPU           E3110  @ 3.00GHz
stepping	: 10
cpu MHz		: 2992.679
cache size	: 6144 KB
physical id	: 0
siblings	: 2
core id		: 1
cpu cores	: 2
fdiv_bug	: no
hlt_bug		: no
f00f_bug	: no
coma_bug	: no
fpu		: yes
fpu_exception	: yes
cpuid level	: 13
wp		: yes
flags		: fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe nx lm constant_tsc arch_perfmon pebs bts pni monitor ds_cpl vmx smx est tm2 ssse3 cx16 xtpr sse4_1 lahf_lm
bogomips	: 5985.38
clflush size	: 64

xdanx
Beiträge: 473
Registriert: 15.11.2007 22:07:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Welcher Kernel für Upgrade Lenny -> Squeeze?

Beitrag von xdanx » 03.01.2012 23:46:09

SimonMoon hat geschrieben:
xdanx hat geschrieben:du wählst folgenden Flavor:

Code: Alles auswählen

  apt-get install linux-image-2.6-486
Ok, das klingt gut. Sagst Du mir bitte noch ein oder zwei Sätze warum? :)
-486 ist der kleinste gemeinsame Nenner für x86-CPUs, damit sollten so gut wie alle laufen.

Nachdem du die Ausgabe von /proc/cpuinfo gepostet hast, kannst du meiner Meinung nach jedoch auch problemlos linux-image-2.6-686 installieren (theoretisch würde sogar -amd64 gehen, aber das lassen wir der Einfachheit halber einfach mal weg ;-)

SimonMoon
Beiträge: 7
Registriert: 30.12.2011 16:00:20

Re: [gelöst] Welcher Kernel für Upgrade Lenny -> Squeeze?

Beitrag von SimonMoon » 04.01.2012 14:49:10

Hallo,

ok, mein Server Upgrade hat (mehr oder weniger) funktioniert, inzwischen läuft der Server wieder so einigermaßen.

Im Einzelnen hab ich nach der Anleitung auf debian.org folgendes gemacht, mit den geschilderten Ergebnissen. Weitere Hürden, deren Lösung ich mir zusammen gereimt oder gegoogelt hab stell ich hier kurz dar, vlt. hilft's ja jemandem.

Trotz xdanx Ermutigung hab ich defensiv

Code: Alles auswählen

apt-get install linux-image-2.6-486
installiert, dann

Code: Alles auswählen

sudo apt-get install udev
, dann gerebootet.

Natürlich hat das System nicht gebootet. (je mehr Panik man davor hat, um so sicherer wird's passieren :))

Ich hab dann beim Hochfahren in der Grub Auswahl nochmal den alten Kernel geladen. Das lief gut und ich hab das Grub Update, das ich blöderweise vergessen hatte mittels

Code: Alles auswählen

update-grub
nachgeholt. Danach nochmal reboot, alles lief gut, der Server ist hochgefahren und hat den neuen Kernel gemeldet.

Dann mit

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
das System vollständig upgegradet.

Dabei habe ich einen Fehler in "configure sysv-rc" bekommen. Laut Google kann man /muss man gegen den u.a.

Code: Alles auswählen

sudo dpkg --purge libdevmapper1.02
fahren, um die alten lins zu entfernen. Das alleine hat bei mir nicht gereicht, ich habe auch noch

Code: Alles auswählen

sudo dpkg --purge hplip
dpkg --purge exim4-base
entfernen müssen, um

Code: Alles auswählen

sudo dpkg-reconfigure sysv-rc
erfolgreich abschliessen zu können. Dabei ist hplip irgendein uraltes HP-Treiber Paket, das ich vor Jahren mal installiert habe und definitv nicht mehr brauche.

Danach lief der Server einigermaßen rund und hat (mehrmals) zuverlässig neu gestartet.

Als weiter Probleme konnte ich von Mac und Win Rechnern nicht mehr auf die SMB Freigaben verbinden.
Dagegen hat das neu-Anlegen aller User mittels

Code: Alles auswählen

smbpasswd -a 'user'
geholfen (offensichtlich verwendet der neue Samba ein anderes User-Repository?)

Danach hab ih noch meine Shell mittels chsh zurück auf bin/bash geändert, weil ich da vorhergehende Befehle wieder mit den Pfieltasten aufrufen und vorhandene Verzeichnisse mittels Tab finden kann.

Als letztes hab ich jetzt noch ein Problem mit dem MySQL Server, der startet nicht und meldet nix. Da werd ich aber noch n bisschen forschen und dann ggf. an entsprechender Stelle n neuen Post aufmachen.

Edit:

Ich habe versucht, mysql einfach nochmal zu installieren. Hat aber nicht funktioniert, sondern mit

Code: Alles auswählen

Installing new version of config file /etc/init.d/mysql ...
Stopping MySQL database server: mysqld.
Starting MySQL database server: mysqld . . . . . . . . . . . . . . failed!
invoke-rc.d: initscript mysql, action "start" failed.
dpkg: error processing mysql-server-5.1 (--configure):
 subprocess installed post-installation script returned error exit status 1
Setting up libhtml-template-perl (2.9-2) ...
configured to not write apport reports
                                      dpkg: dependency problems prevent configuration of mysql-server:
 mysql-server depends on mysql-server-5.1; however:
  Package mysql-server-5.1 is not configured yet.
dpkg: error processing mysql-server (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
configured to not write apport reports
                                      Errors were encountered while processing:
 mysql-server-5.1
 mysql-server
abgebrochen.
Das lag an dem Parameter skip-bdb in der /etc/mysql/my.cnf. Wenn man den auskommentiert, läuft die Installation glatt durch und der neue Server startet einwandfrei, auch mit den alten Datenbanken. (mehr dazu steht bei http://www.rubyonrails.de/2011/02/probl ... n-squeeze/)



vielen Dank für alle Hilfe!
S.

Antworten