schorsch_76 hat geschrieben:Ok, da du in einem Firmennetz sitzt, ist das Internet sicher über einen Proxy mit Authentifizierung möglich. Hier gehen die Standard Netzwerktools nicht drüber, da hier ja ein Handshake mit dem Proxyserver gemacht werden muss.
Du sagtest, dass du subversion nutzen willst via https. Bei mir in meinem Firmennetz sieht der Configeintrag in der svn server config so aus:
GrußCode: Alles auswählen
[groups] # group1 = *.collab.net # othergroup = repository.blarggitywhoomph.com # thirdgroup = *.example.com group1 = *.boost.org [group1] http-proxy-host = MyProxyIp http-proxy-port = MyProxyPort http-proxy-username = MyUser http-proxy-password = MyPasswd http-timeout = 60 # neon-debug-mask = 130
schorsch
Ja, es läuft hier alles über einen Proxy, das ist richtig. Aber unser Firmenproxy mag onehin nur Windows Rechner, aus diesem Grund lass ich ja auch alles nochmals über einen lokalen ntlm-Proxy laufen. Der funktioniert auch für normale http Seiten, wie man sieht, da ich ja frölich hier im Forum posten kann.
Unser subversion-server hat auch ein Webinterface so das man über nen Webbrowser darauf zugreifen kann. Von meinen beiden anderen Rechnern die ich hier habe geht das auch, aber diese Debian-Kiste will eben keine https Seiten öffnen, auch alle anderen https-Seiten im Internet gehen nicht.
Nochwas möchte ich nochmals erwähnen was vieleicht schneller zu einer Lösung führt: Vorletzte Woche, bevor ich auf die dumme idee kam den Rechner neu zu starten ging es noch! Es muss also irgendeine Einstellung durch den Neustart verloren gegangen sein die dazu führt das es nun nicht mehr geht.
Irgendeine Idee was es sein könnte?
Danke und Gruß!