Hyperthreading beim Compilieren

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Jens
Beiträge: 404
Registriert: 31.03.2004 07:51:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Hyperthreading beim Compilieren

Beitrag von Jens » 31.12.2011 00:07:15

Hallo zusammen,

ich habe mich gefragt ob es sinnvoll ist, grundsätzlich auf einer Maschine HT aktiv zu haben, auf der auch recht häufig compiliert wird.

Also entsprechend dann via make -j X jede Core auszunutzen, sprich auch Virtuelle.

Mein Gefühl sagt mir eigentlich das HT ehr ein Marketing Gag ist :twisted:

Gruß Jens

yeti

Re: Hyperthreading beim Compilieren

Beitrag von yeti » 31.12.2011 07:33:24

Soein via HT vogegaukelter 2ter Prozessor bringt nicht soviel wie ein echter vollständiger 2ter Core aber genug um ihn nicht ungenutzt rumliegen lassen zu wollen...

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Hyperthreading beim Compilieren

Beitrag von Cae » 31.12.2011 07:40:46

Unter der Annahme, dass ein Compiler recht konstante Dauerlast erzeugt, würde ich nur physikalische Kerne angeben. Wieso? Hyperthreading ist gut, wenn es konkurrierende Prozesse gibt, etwa ein Prozess, der im Hintergrund etwas schafft, und ein weiterer, der "mal eben" etwas Leistung braucht. Es ist schlicht fixer als das Scheduling vom OS, erschafft natürlich keine extra Rechenleistung, sondern könnte eher durch Verwaltungsaufwand welche fressen. Deswegen würde ich es weg lassen - aber probier's doch einfach aus? ;)

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten