Remote Shutdown ohne root rechte

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
0cool
Beiträge: 16
Registriert: 30.12.2011 23:11:54

Remote Shutdown ohne root rechte

Beitrag von 0cool » 30.12.2011 23:20:43

Hey Leute,

Das System das Runtergefahren werden soll, ist ein Etch Server.

Ist es möglich, das ein bestimmer Benutzer (sagen wir der Benutzer heisst AWolf) sich per SSH an den Server anmeldet und arbeitet. Wenn er feierabend macht, soll er den Server über die SSH Sitzung runterfahren.

Wie kann ich dieses Vorhaben verwirklichen?


Danke für eure Hilfe!

Gruß

0cool
Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Anworten :-D

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Remote Shutdown ohne root rechte

Beitrag von TRex » 30.12.2011 23:26:41

Code: Alles auswählen

ssh awolf@server shutdown -a
und in die /etc/shutdown.allow sein Benutzername. Siehe auch man 8 shutdown.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

0cool
Beiträge: 16
Registriert: 30.12.2011 23:11:54

Re: Remote Shutdown ohne root rechte

Beitrag von 0cool » 30.12.2011 23:59:07

Hey TRex,

danke für deine Antwort.
Die Datei shutdown.allow ist nicht im Ordner /etc/ und auch nicht auffindbar auf dem ganzen System.

Gesucht hab ich über den Befehl: find / -name shutdown.allow

Wo liegt mein Denkfehler?

Gruß

0cool
Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Anworten :-D

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Remote Shutdown ohne root rechte

Beitrag von TRex » 30.12.2011 23:59:47

Dass du sie nicht einfach anlegst :P

echo awolf >> /etc/shutdown.allow (als root)
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

0cool
Beiträge: 16
Registriert: 30.12.2011 23:11:54

Re: Remote Shutdown ohne root rechte

Beitrag von 0cool » 31.12.2011 00:22:56

Die Datei shutdown.allow hab ich so angelegt wie du es gemeint hast.

Der Befehl shutdown wird unter dem benutzer awolf nicht gefunden.

Was ist noch zu tun?
Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Anworten :-D

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Remote Shutdown ohne root rechte

Beitrag von TRex » 31.12.2011 00:25:41

Ruf es mit vollem Pfad auf:

Code: Alles auswählen

ssh awolf@server /sbin/shutdown -a
In /sbin & /usr/sbin sind normalerweise nur Programme, die für root gedacht sind, darum ist das nicht im path normaler Benutzer.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

0cool
Beiträge: 16
Registriert: 30.12.2011 23:11:54

Re: Remote Shutdown ohne root rechte

Beitrag von 0cool » 31.12.2011 00:38:57

wenn ich den Befehl

Code: Alles auswählen

/sbin/shutdown
eingebe bekomme ich folgende Ausgabe:

shutdown: you must be root to do that!

Warum akzeptiert er den Befehl immer noch nicht?
Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Anworten :-D

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Remote Shutdown ohne root rechte

Beitrag von Cae » 31.12.2011 01:30:37

Tu doch einfach genau das, was man dir sagt und lies in der Manpage des Parameters -a nach! Sorry für die Härte, aber natürlich gibt's einen Fehler, wenn du einen essentiellen Parameter weglässt.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

0cool
Beiträge: 16
Registriert: 30.12.2011 23:11:54

Re: Remote Shutdown ohne root rechte

Beitrag von 0cool » 31.12.2011 15:25:54

@TRex: Danke für deine Hilfe.
@Cae: Dein Antwort ist zwar sehr hart aber doch berechtigt für die Infos die ich weiter gegeben habe. Übrigens hab ich mir die Manpage des Befehls shutdown angeschaut und die bedeutung des schalters a herrausgefunden.

So jetzt schreibe ich alles was ich gemacht habe und wie das Ergebnis war.

Über den folgenden Befehl erstellte ich die Datei shutdown.allow im Verzeichnis /etc und überprüfte das Ergebnis.

Code: Alles auswählen

echo awolf >> /etc/shutdown.allow
cat /etc/shutdown.allow
Das Ergebnis des Befehls Cat sieht wie folgt aus

Code: Alles auswählen

awolf
Als nächstes versuchte ich über den folgenden Befehl den Server herunterzufahren:

Code: Alles auswählen

ssh awolf@sver01 /sbin/shutdown -a
Als Rückgabe bekam ich die Meldung:

Code: Alles auswählen

shutdown: you must be root to do that!
Ein neustart des Server über den root brachte auch kein Erfolg.

Jetzt frage ich mich natürlich auch was ich übersehen habe?
Euren Anweisungen bin ich genau gefolgt.

Gruß

0cool
Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Anworten :-D

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Remote Shutdown ohne root rechte

Beitrag von Cae » 31.12.2011 22:05:09

Mh, also ich muss zugeben, dass diese Vorgehensweise bei mir vor einiger Zeit gescheitert ist. Warum, weiß ich nicht, es funktioniert theoretisch hervorragend.
Seitdem Sudo im Einsatz ist mit der Zeile in /etc/sudoers:

Code: Alles auswählen

machaus ALL=(ALL) NOPASSWD: /sbin/poweroff
. Dann kann der Benutzer über /usr/bin/sudo /sbin/poweroff (auch über ssh) die Kiste ausblasen. Bzw. steht's bei machaus direkt in der .bashrc drinne, so dass man sich ganz normal lokal oder über ssh anmeldet und die Kiste sofort herunterfährt. Okay, wenn ich davor stehe drücke ich meistens den Powerknopp… ;)

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten