Wlan Problem bei Debian+LXDE

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Jitter
Beiträge: 3
Registriert: 29.12.2011 16:08:39

Wlan Problem bei Debian+LXDE

Beitrag von Jitter » 29.12.2011 16:29:04

Ich habe Debian mit LXDE installiert und bekam bei der Installation schon immer die Fehlermeldung ''Kein DHCP'' oder so ähnlich. Ich habe es dann auf jeden fall ohne Einrichtung weiter gemacht. Wie kann ich die Verbindung nun einrichten? Ich habe auf jeden fall keinen Netzwerkmanager gefunden.

Mit freundlichen Grüßen

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2512
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Wlan Problem bei Debian+LXDE

Beitrag von Strunz_1975 » 29.12.2011 17:13:33

Hallo,

wenn du keinen DHCP-Server laufen hast, dann musst du die IP-Adresse statisch eingeben (=manuell)!
Sieh dir das mal an:
http://wiki.debianforum.de/Checkliste:_ ... tiviert.3F

cu
Strunz_1975
Debian Bookworm

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Wlan Problem bei Debian+LXDE

Beitrag von schauinsland » 29.12.2011 17:38:41

Hallo und noch willkommen im Forum.

Die von Dir genannte Fehlermeldung kann zwar in der Tat daran liegen, dass kein DHCP-server erreichbar ist, allerdings ist das ja im heimischen Umfeld eher die Ausnahme. Häufiger hat sie ihre Ursache darin, dass der installer mit der verwendeten Hardware nicht klar kommt.

Wenn wir Dir helfen sollen, brauchen wir noch Informationen: Welche Debian-Version verwendest Du (das gehört in so ziemlich jede Anfrage)? Sollte die Verbindung über Ethernet oder WLAN erfolgen? Ist ein DHCP-server vorhanden, der idealer Weise mit anderen Geräten auch funktioniert? Welche Hardware verwendest Du? Für letzteres stellst Du am besten die Ausgaben von

Code: Alles auswählen

$ lspci -nn
    bzw.
$ lsusb
hier ein (PCI- bzw. USB-Geräte, Ausgabe entweder vollständig oder Netzwerk-Karten heraus suchen).

Gruß,

schauinsland

Jitter
Beiträge: 3
Registriert: 29.12.2011 16:08:39

Re: Wlan Problem bei Debian+LXDE

Beitrag von Jitter » 29.12.2011 18:13:36

Der DHCP Server sollte eigentlich vorhanden sein den mit anderen Geräten hatten ich nie Probleme
ich wollte übeer W-Lan ins netz.
Ich benutze Debian 6.0.3-i386 mit LXDE als Desktop.
Ich habe einen Dell Inspiron duo
Netzwerkkarte: Atheros Communications, INC. AR3011 Bluetooth

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Wlan Problem bei Debian+LXDE

Beitrag von schauinsland » 29.12.2011 19:11:46

Das angegebene Gerät ist ein bluetooth-Adapter, keine WLAN-Karte. Da müsstest Du nochmal nachforschen.

WLAN mit dem installer ist so eine Sache. Zum Einen unterstützt er ohnehin nur WEP, kein WPA, zum Anderen ist div. firmware aus rechtl. Gründen nicht in ihn integriert (all das gilt natürlich nicht für das fertige System).
Es sollte aber kein Problem sein, den Rohbau, den Du nun hast, um WLAN zu ergänzen.

Schreibe uns vielleicht auch noch, welches Installationsmedium Du verwendet hast. Wenn Du unsicher bist, bekommst Du das auf der Konsole heraus mit

Code: Alles auswählen

$ mount /media/cdrom0
$ cat /media/cdrom0/.disk/info
Schließlich wäre nett zu wissen, wie es so um Deine Kenntnisse bestellt ist - Erfahrungen mit Linux im Allgemeinen, insbesondere aber mit dem Arbeiten auf der Konsole.

Jitter
Beiträge: 3
Registriert: 29.12.2011 16:08:39

Re: Wlan Problem bei Debian+LXDE

Beitrag von Jitter » 29.12.2011 20:38:03

Ok wen nicht so einfach in WPA netwerke rein komme erklärt das einiges unser W-Lan ist WPA-PSK verschlüsselt.
Ok Netzwerkkarte Atheros Communications Inc. AR9285 Wireless Network Adapter (PCI Express).
Ich habe ein CD iso vom USB-Stick installiert und mit den Terminal habe ich noch nicht viel gearbeitet.

Mfg

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Wlan Problem bei Debian+LXDE

Beitrag von schauinsland » 29.12.2011 21:26:18

Die gute Nachricht: der Chipsatz wird vom fertigen System out of the box unterstützt, es ist keine weitere firmware nötig, vgl. wiki.debian.org/ath9k (evtl. die PCI-ID, das sind die Werte wie 168C:0023, die Du nicht eingestellt hast, mit o. g. Befehl aber erhalten solltest, mit den Werten unter Supported Devices abgleichen).

Die nicht ganz so gute:
Die ISO-images für CDs oder DVDs mit dem Debian installer enthalten ja immer neben diesem noch einen mehr oder minder großen Teil des repositories. Ein auf USB-stick kopiertes ISO-image ist aber im Gegensatz zu auf CD gebrannten im fertigen System nicht automatisch verfügbar.
Auf der ersten CD des regulären Satzes von CDs sind zwar die für WLAN essentiellen Pakete wireless-tools und wpasupplicant enthalten, jedoch weder NetworkManager noch wicd. Beide kann man also erst installieren, wenn man online ist.

Wenn Du von Deinem jetzigen System aus weitermachen willst, müsstest Du somit
  • entweder das auf dem USB-stick befindliche ISO für Apt verfügbar machen und wireless-tools und wpasupplicant wie üblich über Apt installieren oder diese beiden Pakete auf einem anderen Rechner herunter laden, auf Dein Laptop kopieren und dort per dpkg -i installieren
  • das Laptop mittels ifupdown online bringen, wozu die Datei /etc/network/interfaces als root zu bearbeiten ist
  • die restliche gewünschte Software installieren, wozu Du die Datei /etc/apt/sources.list bearbeiten musst
Drastisch einfacher und schneller ginge es, wenn Du das ISO-image der CD auf ein Medium brennen könntest und die Installation hiervon und unter Verwendung eines ethernet-Kabels wiederholst. Du wärst schon während der Installation online und könntest das WLAN danach z. B. gem. wiki.debian.org/WiFi/HowToUse an den Start bringen.

Antworten