[gelöst]Scanner installieren unter Debian
-
- Beiträge: 1996
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
[gelöst]Scanner installieren unter Debian
hab mich um das Thema jetzt paar Jährchen rumgemogelt, da unter Win XP installiert.
Wo find ich den eine Anleitung für Scanner installieren unter debian?
("Historischer" Scanner tevion 9693)
Wo find ich den eine Anleitung für Scanner installieren unter debian?
("Historischer" Scanner tevion 9693)
Zuletzt geändert von mampfi am 28.12.2011 15:31:08, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
- spiralnebelverdreher
- Beiträge: 1303
- Registriert: 23.12.2005 22:29:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Scanner installieren unter Debian
Ist bei dir das Paket
xsane (mit allen Abhängigkeiten) installiert? Wenn ja und das Gerät eingeschaltet und angeschlossen ist, sollte es eigentlich erkannt werden.

Re: Scanner installieren unter Debian
Falls es nicht geht, guggst du hier http://wiki.ubuntuusers.de/Medion_MD9693
Re: Scanner installieren unter Debian
Als erstes würde ich mal xsane installieren.
Danach den Scanner anschliessen,einschalten,dann sowie ein in einem Terminal eingeben und die Ausgaben hier posten.
mfG. haber
Danach den Scanner anschliessen,einschalten,dann
Code: Alles auswählen
scanimage -L
Code: Alles auswählen
lsusb
mfG. haber
Re: Scanner installieren unter Debian
Hallo,
laut http://www.sane-project.org/cgi-bin/dri ... =any&v=&p= ist der Scanner mit dem Predikat good unterstützt.
Man muss den Scanner mit Sane einrichten.
Viel Erfolg!
Alex
laut http://www.sane-project.org/cgi-bin/dri ... =any&v=&p= ist der Scanner mit dem Predikat good unterstützt.
Man muss den Scanner mit Sane einrichten.
Viel Erfolg!
Alex
- The Hit-Man
- Beiträge: 2264
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Scanner installieren unter Debian
das erinnert mich an eine alte geschichte. ist das dingen nen SCSI scanner? waren die alten meistens.
ich bekam meinen ganz alten auch nicht ans laufen weil es ein solcher scanner war. und die heutigenen parallel ports passen auf die alten SCSI steckern. ich habe 2 tage gebraucht bis ich das erkannt hatte. ich bin davon ausgegangen, das der scanner an den parallelanschluß gehörte.
ich bekam meinen ganz alten auch nicht ans laufen weil es ein solcher scanner war. und die heutigenen parallel ports passen auf die alten SCSI steckern. ich habe 2 tage gebraucht bis ich das erkannt hatte. ich bin davon ausgegangen, das der scanner an den parallelanschluß gehörte.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

-
- Beiträge: 1996
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: Scanner installieren unter Debian
Hatte den früher mal unter SuSe installiert, da war "irgendwas" mit der Verwendung einer dll von Windows.
Xsane mokiert Fehler beim Öffnen des Gerätes
----------------------------------------------------------------------------------------------------
So:
Scanner angesteckt
scanimage -L zeigt:
device `v4l:/dev/video0' is a Noname CNF7150 virtual device
device `artec_eplus48u:libusb:007:002' is a Artec E+ 48U flatbed scanner
lsusb
Bus 008 Device 002: ID 046d:c50e Logitech, Inc. Cordless Mouse Receiver
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 002: ID 05d8:4003 Ultima Electronics Corp. Artec E+ 48U
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 04f2:b09c Chicony Electronics Co., Ltd
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
. installed sane (dpkg -l)
ii libsane 1.0.21-9 API library for scanners
ii libsane-extras 1.0.21.2 API library for scanners -- extra backends
ii libsane-hpaio 3.10.6-2 HP SANE backend for multi-function peripherals
ii sane-utils 1.0.21-9 API library for scanners -- utilities
ii xsane 0.997-2+b1 featureful graphical frontend for SANE (Scanner Access Now Easy)
ii xsane-common 0.997-2 featureful graphical frontend for SANE (Scanner Access Now Easy)
Xsane mokiert Fehler beim Öffnen des Gerätes
----------------------------------------------------------------------------------------------------
So:
Scanner angesteckt
scanimage -L zeigt:
device `v4l:/dev/video0' is a Noname CNF7150 virtual device
device `artec_eplus48u:libusb:007:002' is a Artec E+ 48U flatbed scanner
lsusb
Bus 008 Device 002: ID 046d:c50e Logitech, Inc. Cordless Mouse Receiver
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 002: ID 05d8:4003 Ultima Electronics Corp. Artec E+ 48U
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 04f2:b09c Chicony Electronics Co., Ltd
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
. installed sane (dpkg -l)
ii libsane 1.0.21-9 API library for scanners
ii libsane-extras 1.0.21.2 API library for scanners -- extra backends
ii libsane-hpaio 3.10.6-2 HP SANE backend for multi-function peripherals
ii sane-utils 1.0.21-9 API library for scanners -- utilities
ii xsane 0.997-2+b1 featureful graphical frontend for SANE (Scanner Access Now Easy)
ii xsane-common 0.997-2 featureful graphical frontend for SANE (Scanner Access Now Easy)
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
-
- Beiträge: 1996
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: Scanner installieren unter Debian
Das folgende deklariere ich jetzt mal als "Notebook-Gelöst"
In der Datei artec_eplus48u.conf steht ein Verweis "option artecFirmwareFile /usr/share/sane/artec_eplus48u/Artec48.usb"
Um den Scanner tevion 9693 zu installieren hab ich folgendes getan:
Im Verzeichnis "/usr/share/sane/" ein Verzeichnis "artec_eplus48u" erstellt und die Datei "Artec48.usb" (Windows XP-Installationsdatei) dort hineinkopiert
Danach funktionierte das Scannen mit dem Programm SimpleScan
In der Datei artec_eplus48u.conf steht ein Verweis "option artecFirmwareFile /usr/share/sane/artec_eplus48u/Artec48.usb"
Um den Scanner tevion 9693 zu installieren hab ich folgendes getan:
Im Verzeichnis "/usr/share/sane/" ein Verzeichnis "artec_eplus48u" erstellt und die Datei "Artec48.usb" (Windows XP-Installationsdatei) dort hineinkopiert
Danach funktionierte das Scannen mit dem Programm SimpleScan
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
-
- Beiträge: 1996
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: Scanner installieren unter Debian
Und selbe Methode auf dem 64-Bit-Linux ausprobiert.
Klappt auch.
Thank you very much
Klappt auch.
Thank you very much
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb