[gelöst] Netzwerkmanager und ifupdown

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

[gelöst] Netzwerkmanager und ifupdown

Beitrag von orcape » 27.12.2011 17:11:11

Hallo Leute,

Ich habe folgendes Szenario. Debian-Wheezy/KDE (Network-Manager-KDE installiert)
2 NIC´s eth0, eth1 die automatisch per ifupdown gestartet werden.
Normalerweise ist eth0 allein mit dem Router(Internet) verbunden (eth1 keine IP), per statischer IP, Gateway- und DNS-Eintrag verweist auf den Router.
Hier Ausgabe ifconfig......

Code: Alles auswählen

root@orca:~#ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:25:22:7c:c2:ed  
          inet Adresse:192.168.155.2  Bcast:192.168.155.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::225:22ff:fe7c:c2ed/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1492  Metrik:1
          RX packets:17406 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:4126 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:2951027 (2.8 MiB)  TX bytes:747424 (729.9 KiB)
          Interrupt:41 

eth1      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 74:ea:3a:81:b4:21  
          inet6-Adresse: fe80::76ea:3aff:fe81:b421/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:96 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:256 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:13999 (13.6 KiB)  TX bytes:97995 (95.6 KiB)
          Interrupt:19 Basisadresse:0xec00 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0nano /etc/resolv.conf
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:178 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:178 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:20186 (19.7 KiB)  TX bytes:20186 (19.7 KiB)
Eintrag in der /etc/resolv.conf verweist auf den Router.
Schließe ich nun zu Testzwecken (z.B.Neueinstellung einen WLAN-Routers nach reset auf Werkseinstellungen) die LAN-Seite des Routers (DHCP aktiviert) oder einen Server mit aktiviertem DHCP-Server an, wird automatisch meine Internetverbindung an eth0 unterbrochen.
Die Ursache ist vielleicht ein automatisch erfolgter weiterer Eintrag in die /etc/resolv.conf, der auf die eth1 Schnittstelle als Nameserver hinweist.
Ausgabe ifconfig bei angeschlossener eth1....

Code: Alles auswählen

root@orca:~#ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:25:22:7c:c2:ed  
          inet Adresse:192.168.155.2  Bcast:192.168.155.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::225:22ff:fe7c:c2ed/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1492  Metrik:1
          RX packets:25330 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:6290 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:4597701 (4.3 MiB)  TX bytes:1157871 (1.1 MiB)
          Interrupt:41 

eth1      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 74:ea:3a:81:b4:21  
          inet Adresse:192.168.0.100  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::76ea:3aff:fe81:b421/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:100 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:283 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:14802 (14.4 KiB)  TX bytes:117317 (114.5 KiB)
          Interrupt:19 Basisadresse:0xec00 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:178 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:178 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:20186 (19.7 KiB)  TX bytes:20186 (19.7 KiB)
Die /etc/resolv.conf bei aktiver eth1.....

Code: Alles auswählen

# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 192.168.155.1
nameserver 192.168.0.1
search local
Trenne ich eth1 wieder, habe ich automatisch wieder meine Internetverbindung über eth0, obwohl der Eintrag in der resolv.conf verbleibt.
Was ist die Ursache das mir der DHCP-Server den Gateway auf eth1 verlegt und mir damit meine Internet-Verbindung unterbricht.
Hat jemand eine Erklärung.

Gruß und Danke.

orcape
Zuletzt geändert von orcape am 28.12.2011 19:12:23, insgesamt 1-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Netzwerkmanager und ifupdown

Beitrag von rendegast » 27.12.2011 18:08:01

/etc/network/interfaces?
eth1 ist auch für dhcp vorgesehen?
Wie ändert sich das Routing nach dem Anschluß?

Code: Alles auswählen

route -n
nameserver 192.168.155.1
nameserver 192.168.0.1
search local
(Oben ist der DNS aus 192.168.155 ja immer noch der erste, also kein Problem mit Namensauflösung.)
Die Eintragung des DNS aus dem 192.168.0-Netz kannst Du wohl über die dhclient.conf verhindern,
analog einen durch dieses gesetzten neuen default-Gateway.

Alternativ auch den DHCP-Server im 192.168.0-Netz ohne gw und dns konfigurieren.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: Netzwerkmanager und ifupdown

Beitrag von orcape » 27.12.2011 20:50:50

Hi rendegast,
/etc/network/interfaces?
Sorry, hätte dazugemußt.....

Code: Alles auswählen

  GNU nano 2.2.6           Datei: /etc/network/interfaces                             

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.155.2
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.155.0
        broadcast 192.168.155.255
        gateway 192.168.155.1
        mtu 1492
        # dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
        dns-nameservers 192.168.155.1
        dns-search local

# The secundary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet dhcp
#       address 192.168.0.2
#       netmask 255.255.255.0
#       network 192.168.0.0
#       broadcast 192.168.0.255
#       mtu 1492

....statische IP´s zum Testen, jetzt auskommentiert.

....route -n wenn eth1 unterbrochen ist....

Code: Alles auswählen

root@orca:~#route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.155.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
0.0.0.0         0.0.0.0         0.0.0.0         U     1002   0        0 eth1
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     0      0        0 eth1
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 eth0
192.168.155.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
....route -n wenn eth1 verbunden ist....

Code: Alles auswählen

root@orca:~#route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.0.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth1
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 eth0
192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     1      0        0 eth1
192.168.155.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
..unklar ist mir was das....

Code: Alles auswählen

169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     0      0        0 eth1
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 eth0
......zu bedeuten hat, hängt aber wohl mit " Avahi " zusammen.
...ifconfig wenn eth1 nicht mehr verbunden...

Code: Alles auswählen

root@orca:~#ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:25:22:7c:c2:ed  
          inet Adresse:192.168.155.2  Bcast:192.168.155.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::225:22ff:fe7c:c2ed/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1492  Metrik:1
          RX packets:13175 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:2598 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:1119360 (1.0 MiB)  TX bytes:524518 (512.2 KiB)
          Interrupt:41 Basisadresse:0xe000 

eth1      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 74:ea:3a:81:b4:21  
          inet6-Adresse: fe80::76ea:3aff:fe81:b421/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:58 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:295 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0                      
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000                                 
          RX bytes:7070 (6.9 KiB)  TX bytes:109849 (107.2 KiB)                        
          Interrupt:19 Basisadresse:0xc00                                             

eth1:avahi Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 74:ea:3a:81:b4:21                 # was bedeutet das ?                 
          inet Adresse:169.254.7.87  Bcast:169.254.255.255  Maske:255.255.0.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          Interrupt:19 Basisadresse:0xc00 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:221 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:221 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:23651 (23.0 KiB)  TX bytes:23651 (23.0 KiB)
Oben ist der DNS aus 192.168.155 ja immer noch der erste, also kein Problem mit Namensauflösung
...mit der DNS vielleicht nicht, leider ist der Gateway dann aber auf 192.168.0.1 und da ist kein Router der mit dem Internet verbunden ist !
Die Eintragung des DNS aus dem 192.168.0-Netz kannst Du wohl über die dhclient.conf verhindern,
analog einen durch dieses gesetzten neuen default-Gateway.
...und eine /etc/dhcp/dhclient.conf ist im Originalzustand.
Leider bei statischen IP´s ein identisches Problem aber ich werde mal bei der dhclient.conf beginnen.

Gruß orcape

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Netzwerkmanager und ifupdown

Beitrag von rendegast » 28.12.2011 06:14:36

...und eine /etc/dhcp/dhclient.conf ist im Originalzustand.
Dann ändere das,
entferne dns und gateway aus den umgesetzten Optionen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: Netzwerkmanager und ifupdown

Beitrag von orcape » 28.12.2011 14:16:14

Hi rendegast,

Änderungen an der /etc/dhcp/dhclient.conf haben nichts gebracht.

Ich habe aber feststellen müssen, das als DHCP-Client der "isc-dhcp-client" und der "dhcp3-client" auf dem System installiert waren.

Der Versuch den wahrscheinlich aktuellen dhcp5 zu installieren, brachte Paketabhängigkeiten zum löschen von resolv.conf und installieren von openresolv.conf. Das wiederrum brachte Fehlermeldungen in der /var/log/boot........

Code: Alles auswählen

/var/log/boot
Wed Dec 28 12:57:40 2011: Cleaning up ifupdown....
Wed Dec 28 12:57:40 2011: Setting kernel variables ...done.
Wed Dec 28 12:57:40 2011: Setting up resolvconf...Illegal option --
Wed Dec 28 12:57:40 2011: Illegal option -w
Wed Dec 28 12:57:40 2011: Illegal option -e
Wed Dec 28 12:57:40 2011: Illegal option --
Wed Dec 28 12:57:40 2011: Illegal option -r
Wed Dec 28 12:57:40 2011: Illegal option -n
Wed Dec 28 12:57:40 2011: Illegal option -t
Wed Dec 28 12:57:40 2011: Illegal option --
Wed Dec 28 12:57:40 2011: Illegal option -c
Wed Dec 28 12:57:40 2011: Illegal option -r
Wed Dec 28 12:57:40 2011: Illegal option -e
Wed Dec 28 12:57:40 2011: No file given via stdin
Wed Dec 28 12:57:40 2011: ^[[31mfailed (failed to create run-time directories).^[[39;49m
Wed Dec 28 12:57:40 2011: Setting up networking....
Wed Dec 28 12:57:40 2011: Configuring network interfaces...done.
Wed Dec 28 12:57:40 2011: Starting rpcbind daemon....
Wed Dec 28 12:57:41 2011: Starting NFS common utilities: statd idmapd.
Wed Dec 28 12:57:42 2011: Cleaning up temporary files....
Wed Dec 28 12:57:42 2011: Setting up ALSA...done.
Wed Dec 28 12:57:44 2011: Setting console screen modes.
Wed Dec 28 12:57:44 2011: ^[[9;30]^[[14;30]Skipping font and keymap setup (handled by c$
Wed Dec 28 12:57:44 2011: Setting up console font and keymap...done.
Wed Dec 28 12:57:45 2011: Loading the saved-state of the serial devices...
Wed Dec 28 12:57:45 2011: /dev/ttyS0 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
Wed Dec 28 12:57:45 2011: startpar: service(s) returned failure: resolvconf ... ^[[31mf$
Wed Dec 28 12:57:45 2011: INIT: Entering runlevel: 2
Jetzt arbeitet nur noch der isc-dhcp-client und das funktioniert jetzt ohne Probleme.

Danke für Deine Unterstützung.

Gruß orcape

Antworten