Partition verkleinern
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Partition verkleinern
Hallo zusammen,
die zu verkleinernde EXT4 Partition ist schon seit rund 2 Jahren im täglichen Einsatz.
Wie stelle ich sicher, dass in dem Bereich, um den ich die Partition verkleinere, keine Nutzdaten liegen.
Meine Daten werde ich vorher natürlich sichern. Nur möchte ich so arbeiten, dass ich diese Sicherung eben nicht brauche.
Danke und schöne Feiertage
Sebastian
die zu verkleinernde EXT4 Partition ist schon seit rund 2 Jahren im täglichen Einsatz.
Wie stelle ich sicher, dass in dem Bereich, um den ich die Partition verkleinere, keine Nutzdaten liegen.
Meine Daten werde ich vorher natürlich sichern. Nur möchte ich so arbeiten, dass ich diese Sicherung eben nicht brauche.
Danke und schöne Feiertage
Sebastian
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: Partition verkleinern
Im Prinzip solltest du mit resize2fs das Dateisystem verkleinern können, das Tool verschiebt die Daten dann auch gleich, wenn notwendig. Und anschliessend die Partition verkleinern auf der das Dateisystem liegt...
MfG Peschmä
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Partition verkleinern
Hi Peschmä,
ich war kurz versucht, "mal eben" - - - ja genau das gefährliche "mal eben", ein paar andere Distributionen parallel zu installieren. Nun Glücklicherweise habe ich nochmal nachgedacht
Aus Windowszeiten habe ich mich an das Tool defrag erinnert.
Scheinbar funktionieren die Installationsroutinen aktueller Distributionen recht gut. Aber irgendwie habe ich selbst nichts handfestes gefunden, mit dem ich mir anzeigen lassen kann, wo auf meiner Platte belegte Blöcke liegen.
In der Manpage von resize2fs sehe ich keinen hinweis darauf, dass Daten ggf verschoben werden. Habe ich was überlesen?
Gruß Sebastian
ich war kurz versucht, "mal eben" - - - ja genau das gefährliche "mal eben", ein paar andere Distributionen parallel zu installieren. Nun Glücklicherweise habe ich nochmal nachgedacht
Aus Windowszeiten habe ich mich an das Tool defrag erinnert.
Scheinbar funktionieren die Installationsroutinen aktueller Distributionen recht gut. Aber irgendwie habe ich selbst nichts handfestes gefunden, mit dem ich mir anzeigen lassen kann, wo auf meiner Platte belegte Blöcke liegen.
In der Manpage von resize2fs sehe ich keinen hinweis darauf, dass Daten ggf verschoben werden. Habe ich was überlesen?
Gruß Sebastian
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
Re: Partition verkleinern
Wenn du mit einem entsprechenden Tool eine Partition verkleinerst, werden doch nicht einfach Daten "abgehackt", das wäre ja wohl der Hammer.
Natürlich werden die Daten verschoben. Auf eine Sicherung sollte man aber selbstverständlich nicht verzichten, da bei solchen Aktionen immer mal was schiefgehen kann.
Ich mache so etwas übrigens ganz komfortabel mit gparted.
Natürlich werden die Daten verschoben. Auf eine Sicherung sollte man aber selbstverständlich nicht verzichten, da bei solchen Aktionen immer mal was schiefgehen kann.
Ich mache so etwas übrigens ganz komfortabel mit gparted.
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Partition verkleinern
@ Fjunchclick
Genau dies befürchte ich aber. Oder gibt es eine Fehlermeldung, wenn nicht genügend leerer Platz vorhanden ist?
Genau dies befürchte ich aber. Oder gibt es eine Fehlermeldung, wenn nicht genügend leerer Platz vorhanden ist?
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
Re: Partition verkleinern
Äh, eine Partiton, auf der z.B. 20GB an Daten vorhanden sind kann man natürlich nicht auf 15GB verkleinern. Das sollte aber doch wohl klar sein. Ob es da eine Fehlermeldung gibt, weiß ich nicht, würde aber mal davon ausgehen, dass es so ist.
Schreib doch mal konkret, was du vorhast, also wie groß die Partition jetzt ist, wie viel Daten drauf sind und wie weit du sie verkleinern möchtest.
Auf der anderen Seite: Wenn du die Daten gesichert hast, warum probierst du es nicht einfach aus?
Schreib doch mal konkret, was du vorhast, also wie groß die Partition jetzt ist, wie viel Daten drauf sind und wie weit du sie verkleinern möchtest.
Auf der anderen Seite: Wenn du die Daten gesichert hast, warum probierst du es nicht einfach aus?
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Partition verkleinern
Code: Alles auswählen
snede@knecht:~$ df -h
Dateisystem Size Used Avail Use% Eingehängt auf
/dev/sda5 9,2G 4,9G 3,9G 56% /
/dev/sda6 447G 140G 286G 33% /home
Mir ist klar, dass ich rund 280 Gig frei habe. Allerdings hatte ich die Platte immer wieder mal rand voll.
In dem Fall, wo meine Festplatte zu 90% gefüllt war, wurde bestimmt die ein oder andere Datei an das Ende der Partition geschrieben. Die kann dort noch immer liegen, auch wenn die Platte nun nur noch zu 30% gefüllt ist
Meine Fragen lauten:
1) Wie kann ich feststellen, an welcher Position einer Fetplatte beschriebene Sektoren liegen
2) Wie kann ich alle Dateien die in dem Bereich liegen, den ich für eine neue Partition nutzen möchte, verschieben?
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
Re: Partition verkleinern
Hallo Mr_Snede,
Du könntest die Dateien auf Dateiebene sichern. D. h. mit fsarchiver oder eben einfach kopieren.
Oder die die Live qt4-fsachiver:
http://qt4-fsarchiver.sourceforge.net/
FAT Partitionen sich mit qt4-fsarchiver nicht zu sichern!
Dann erstellst und formatierst deine gewünschten Partitionen und stellst die Dateien an gewünschter Stelle wieder her.
Evtl. kannst Du auch "True Image Home" dabei benutzen.
Dabei würde ich darauf achten, d. die Bezeichnungen sdax +sdax+i eingehalten, ansonsten gibt später immer mal wieder Probleme.
Also einfach die HDD von hinten löschen und dann von vorne wieder neu aufbauen.
Deine Fragen interessieren mich auch:
Meine Fragen lauten:
1) Wie kann ich feststellen, an welcher Position einer Fetplatte beschriebene Sektoren liegen
2) Wie kann ich alle Dateien die in dem Bereich liegen, den ich für eine neue Partition nutzen möchte, verschieben
Du könntest die Dateien auf Dateiebene sichern. D. h. mit fsarchiver oder eben einfach kopieren.
Oder die die Live qt4-fsachiver:
http://qt4-fsarchiver.sourceforge.net/
FAT Partitionen sich mit qt4-fsarchiver nicht zu sichern!
Dann erstellst und formatierst deine gewünschten Partitionen und stellst die Dateien an gewünschter Stelle wieder her.
Evtl. kannst Du auch "True Image Home" dabei benutzen.
Dabei würde ich darauf achten, d. die Bezeichnungen sdax +sdax+i eingehalten, ansonsten gibt später immer mal wieder Probleme.
Also einfach die HDD von hinten löschen und dann von vorne wieder neu aufbauen.
Deine Fragen interessieren mich auch:
Meine Fragen lauten:
1) Wie kann ich feststellen, an welcher Position einer Fetplatte beschriebene Sektoren liegen
2) Wie kann ich alle Dateien die in dem Bereich liegen, den ich für eine neue Partition nutzen möchte, verschieben
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Partition verkleinern
Hi AxelMD,
die Datensicherung ist schon geklärt.
Früher habe ich bei Windows halt (oo)defrag benutzt. Dort konnte man ausreichend gut sehen, wo sich auf der Platte beschriebene Sektoren befinden.
Ich habe es bisher nicht wieder gebraucht.
Aber jetzt wo ich drüber nachdenke finde ich es seltsam, dass sich in der linuxwelt keiner dafür interessiert, wie genau die Datenverteilung auf seiner Platte aussieht.
Mit e2fsck bekommt man zumindest die Fragmentierung als Prozentwert angezeigt.
die Datensicherung ist schon geklärt.
Früher habe ich bei Windows halt (oo)defrag benutzt. Dort konnte man ausreichend gut sehen, wo sich auf der Platte beschriebene Sektoren befinden.
Ich habe es bisher nicht wieder gebraucht.
Aber jetzt wo ich drüber nachdenke finde ich es seltsam, dass sich in der linuxwelt keiner dafür interessiert, wie genau die Datenverteilung auf seiner Platte aussieht.
Mit e2fsck bekommt man zumindest die Fragmentierung als Prozentwert angezeigt.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian