Backup mit Strato High Drive

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Miksch
Beiträge: 1223
Registriert: 11.04.2005 13:45:48

Backup mit Strato High Drive

Beitrag von Miksch » 23.12.2011 10:33:25

Guten Tag Forum :),

ich moechte unter KDE als Desktop Backups mit Strato High Drive erstellen. Die Anleitung die Strato fuer GNOME im Netz hat hilft mir nicht weiter. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich das anstellen kann?
TIA und viele Gruesse,
Miksch

gingupin

Re: Backup mit Strato High Drive

Beitrag von gingupin » 23.12.2011 20:58:51

Moin aus Schleswig-Holstein,

Also ich weiß nicht, ob Dir das weiterhilft, aber ich binde mein Strato-Hidrive über
SSH-Filesystem ein und benutzte das "Laufwerk" dann als normales Storage-Device!

Also über

Code: Alles auswählen

sshfs MEINUSERNAME@sftp.hidrive.strato.com:/users/MEINUSERNAME MEIN_MOUNTPUNKT
Ich habe mir allerdings vorher per

Code: Alles auswählen

ssh-keygen -t rsa
einen ssh-Schlüssel erzeugt (den benutze ich sowieso in meinem Netz) und den "öffentlichen" Anteil
aus

Code: Alles auswählen

/home/USER/.ssh/
per Web-Oberfläche in mein HiDrive eingelesen! So funzt das bestens!

Gruß

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: Backup mit Strato High Drive

Beitrag von Lohengrin » 24.12.2011 06:17:56

Miksch hat geschrieben:ich moechte unter KDE als Desktop Backups mit Strato High Drive erstellen. Die Anleitung die Strato fuer GNOME im Netz hat hilft mir nicht weiter. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich das anstellen kann?
Warum sollte man das tun? Kauf dir zwei Festplatten und mach deine Backups selber. Dann brauchst du nicht auf Strato zu vertrauen.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

Benutzeravatar
Miksch
Beiträge: 1223
Registriert: 11.04.2005 13:45:48

Re: Backup mit Strato High Drive

Beitrag von Miksch » 24.12.2011 08:03:48

Guten Morgen :),

@Joerg
vielen Dank fuer den Tipp :) - das klingt sehr gut. Ich werde es so machen.

@Lohengrien
aus mehrern Gruenden:
So habe ich von ueberall Zugriff auf die Daten und
Festplatten koennen geklaut werden oder abbrennen, wenn es denn mal brennen sollte, was hoffentlich nie passieren wird.
Dennoch, die externen HDs habe ich auch schon ;).

Gruss,
Miksch

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: Backup mit Strato High Drive

Beitrag von Lohengrin » 24.12.2011 08:22:07

Miksch hat geschrieben:So habe ich von ueberall Zugriff auf die Daten
Das ist ein gutes Argument. Alternativ könntest du dein Backup auf Rechnern halten, die, zB nach einem Anruf, mit dyndns und ssh erreichbar sind.
Miksch hat geschrieben:Festplatten koennen geklaut werden oder abbrennen, wenn es denn mal brennen sollte, was hoffentlich nie passieren wird.
Gegen unerwünschten Zugriff auf die Daten hilft nur Verschlüsselung.
Und gegen Verlust der Daten helfen nur mehrere Backups, die in verschiedenen Gebäuden liegen. Daran muss man auch beim Updaten der Backups denken. Niemals dürfen alle Backups zusammen mit dem Original auf demselben Tisch liegen.
Miksch hat geschrieben:Dennoch, die externen HDs habe ich auch schon ;).
Dann bist du einer der wenigen Vernünftigen.
Entschuldige, dass ich deinen Thread gehijackt habe, aber das Thema muss immer wieder genannt werden. Und jetzt ist wegen meiner schluss mit meinem Thema.
Zu deinem Thema kann ich nichts beitragen, weil ich so etwas nicht tue.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

Benutzeravatar
Miksch
Beiträge: 1223
Registriert: 11.04.2005 13:45:48

Re: Backup mit Strato High Drive

Beitrag von Miksch » 24.12.2011 10:04:07

Hallo Lohengrin :),

Deine Beitraege habe ich nicht als "Highjacking" empfunden ;) - im Gegenteil es waren wertvolle Ergaenzungen.

Frohe Weihnachten! :)
Miksch

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Backup mit Strato High Drive

Beitrag von rendegast » 24.12.2011 10:48:39

Charly beschreibt hier das Tool s3ql
gewandert nach https://bitbucket.org/nikratio/s3ql/overview (EDIT 201407),
, auch Debians3ql,
um Daten verschlüsselt auf webspace abzulegen:
http://www.linux-magazin.de/Heft-Abo/Au ... nfuehrung2
Kann da allerdings nicht schließen, ob das nur für eine bestimme Art cloud-webspace gedacht ist,
soll aber auch für (s)ftp geeignet sein.
Zuletzt geändert von rendegast am 06.07.2014 03:35:45, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
Miksch
Beiträge: 1223
Registriert: 11.04.2005 13:45:48

Re: Backup mit Strato High Drive

Beitrag von Miksch » 24.12.2011 12:23:25

Herzlichen Dank rendegast :)!

gingupin

Re: Backup mit Strato High Drive

Beitrag von gingupin » 27.12.2011 21:05:02

Moinsen nochmal,

habt Ihr mal versucht mit ner externen 2TB HD (mit 2048 Bit ElGamal verschlüssltem Datenbestand) in die USA einzureisen?

Ich habe noch nie so viel Zeit im immigration office verbracht! Mit dem Ergebniss, dass ich die HD per Post zurückschicken musste!

Mein "dienstliches" StratoHiDrive wird per sshfs eingebunden und darauf liegen dann verschiedene
Container, die ich per Truecrypt dann in das System einbinde und dann relativ uneingeschränkt
damit arbeiten kann. Nach meiner Erfahrung mit dem USA IMMOFFICE bin ich sogar dazu übergegangen, die TrueCrypt-Installation selber auf einem Netz-Laufwerk abzulegen....

Natürlich sind Kombinationen aus den verschiedenen Backuplösungen immernoch
die ausfallsichersten und ausschliesslich auf ein Netz-Backup würde ich mich auch nie verlassen.

ISO 27001 und die Datenspiegelung zwischen Karlsruhe und Braunschweig (wie bei Strato) sind für meine
Zwecke schon eine ausreichende Hausnummer! NEIN! ich bin kein Mitarbeiter von Strato... ;-)

Wichtiger als eine Backuplösung ist für mein Empfinden eher noch, seine eigenen Backuplösungen
durch verschiedenen Stresstests wirklich auszureizen, damit man dann im Falle eines Falles nicht
über eigenen Fallstricke fällt....

Greetz

Benutzeravatar
Miksch
Beiträge: 1223
Registriert: 11.04.2005 13:45:48

Re: Backup mit Strato High Drive

Beitrag von Miksch » 28.12.2011 10:28:22

gingupin hat geschrieben: habt Ihr mal versucht mit ner externen 2TB HD (mit 2048 Bit ElGamal verschlüssltem Datenbestand) in die USA einzureisen?
Nee ;)
gingupin hat geschrieben: ISO 27001 und die Datenspiegelung zwischen Karlsruhe und Braunschweig (wie bei Strato) sind für meine
Zwecke schon eine ausreichende Hausnummer! NEIN! ich bin kein Mitarbeiter von Strato... ;-)
LOL :D Das kann ja jeder behaupten ;)!

Im Ernst, vielen Dank fuer die wertvollen Tipps!

Viele Gruesse,
Miksch

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: Backup mit Strato High Drive

Beitrag von Lohengrin » 28.12.2011 15:34:31

gingupin hat geschrieben:habt Ihr mal versucht mit ner externen 2TB HD (mit 2048 Bit ElGamal verschlüssltem Datenbestand) in die USA einzureisen?

Ich habe noch nie so viel Zeit im immigration office verbracht! Mit dem Ergebniss, dass ich die HD per Post zurückschicken musste!
Flieg das nächste mal nach Kanada und setze dich auf einen Güterzug.
Ich war vor gut einem Jahr da. Die Züge fahren sehr langsam, und sie werden bei der Einreise in die USA nicht kontrolliert.
Ich hatte keinen Grund, in die USA einzureisen. Aber ich weiß, dass das funktionieren würde.

Oder überschreib die ersten paar Kilobyte mit dem Header einer leeren Platte, und übertrage den Header dann wieder von der SD-Karte in deinem Fotoapparat (das seltsame Bild, das nicht angezeigt wird).

Ich erkläre den Menschen in den USA und deren Besuchern, die unter so etwas zu leiden haben, mein herzliches Beileid!
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Backup mit Strato High Drive

Beitrag von uname » 28.12.2011 15:46:28

habt Ihr mal versucht mit ner externen 2TB HD (mit 2048 Bit ElGamal verschlüssltem Datenbestand) in die USA einzureisen?
Werden auch alle anderen Medien überprüft? Zwar ist DVD bzw. Blue-ray nicht wirklich mit einer 2TB Platte zu vergleichen, aber mit Debianloop-aes-utils könnte man die Daten auf der DVD bzw. Blue-ray auch verschlüsseln. Und wenn es doch Ärger gibt kann man sie ja direkt wegwerfen, wodurch man den Rückversand spart. Sachen gibt es. Aber das Internet-Backbone Richtung USA wird bestimmt vollständig gescannt, sowohl für unverschlüsselte als auch für verschlüsselte Kommunikationen, schon klar.

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: Backup mit Strato High Drive

Beitrag von Lohengrin » 28.12.2011 16:08:59

gingupin hat geschrieben:habt Ihr mal versucht mit ner externen 2TB HD (mit 2048 Bit ElGamal verschlüssltem Datenbestand) in die USA einzureisen?

Ich habe noch nie so viel Zeit im immigration office verbracht! Mit dem Ergebniss, dass ich die HD per Post zurückschicken musste!
Es gibt dazu gerade etwas bei Fefe.

@Miksch
Jetzt habe ich aber deinen Thread gehijackt.
scnr
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Backup mit Strato High Drive

Beitrag von uname » 28.12.2011 16:24:03

Zur Vertiefung empfehle ich noch für die nächste Reise in die USA

http://de.wikipedia.org/wiki/Glaubhafte_Abstreitbarkeit

obwohl auch das mit der Ursprungsfrage nicht mehr viel zu tun hat. Interessant ist es jedoch allemal. Es sagt soviel bezogen auf ein verschlüsseltes Medium, dass wenn es entschlüsselt wurde (beim Zoll) nicht beweisbar ist ob nicht innerhalb des verschlüsselten, scheinbar nicht genutzten leeren "Datenschrotts" doch noch andere verschlüsselte Daten (die wirklich wichtigen Daten ;-) ) liegen oder nicht.

Benutzeravatar
Miksch
Beiträge: 1223
Registriert: 11.04.2005 13:45:48

Re: Backup mit Strato High Drive

Beitrag von Miksch » 28.12.2011 17:19:47

Hallo Ihr :),
gehijackt oder nicht ;) - meine Frage ist beantwortet und die Erweiterungen finde ich ausgesprochen spannend :).

Viele Gruesse,
Miksch

Antworten