Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Hallo Zusammen,
Ich habe das Problem dass ich auf meinem Debian Rechner seit dem Neustart keine HTTPS-Seiten mehr öffnen kann.Es endet immer im Timeout. HTTP geht dagegen ohne Probleme.
Mein Rechner befindet sich im einem Firmennetzwerk und ich benutze einen lokalen CNTLM Proxy um auf das Internet zuzugreifen. Jemand vorschläge wonach ich schauen muss? Giebt es eine spezielle https envionment Variable die gesetzt sein muss?
Danke euch!
Ich habe das Problem dass ich auf meinem Debian Rechner seit dem Neustart keine HTTPS-Seiten mehr öffnen kann.Es endet immer im Timeout. HTTP geht dagegen ohne Probleme.
Mein Rechner befindet sich im einem Firmennetzwerk und ich benutze einen lokalen CNTLM Proxy um auf das Internet zuzugreifen. Jemand vorschläge wonach ich schauen muss? Giebt es eine spezielle https envionment Variable die gesetzt sein muss?
Danke euch!
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Externe Seiten? Firewall: 443/TCP nach draußen, SYN gesetzt und folgende. Das muss freigeschaltet sein. Nachprüfen mit
Willkommen im Forum!
Gruß Cae
Code: Alles auswählen
# iptables-save
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Welchen Browser nutzt du? Bei Chromium hatte ich mal ein ähnliches Verhalten. Ich wollte eigentlich nur Intranetseiten aufrufen. Da Chromium aber über Internet irgendwelche SSL-Sperrlisten lädt und diese nicht erreichen konnte, konnte ich nicht einmal interne SSL-Webseiten aufgerufen. Solltest du Chromium nutzen so probiere mal einen alternativen Browser.
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Ja, alles externe Seiten. Ich kann keine Webseite öffnen welche über HTTPS läuft.Cae hat geschrieben:Externe Seiten? Firewall: 443/TCP nach draußen, SYN gesetzt und folgende. Das muss freigeschaltet sein. Nachprüfen
iptables-save sagt folgendes:
"iptables-save v1.4.2: Unable to open /proc/net/ip_tables_names: No such file or directory"
Und nu?
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Es liegt nicht am Browser. Hauptsächlich möchte ich auf Subversion zugreifen und das läuft über Konsolenbefehle. Als ich das dan nicht funktioniert hat, habe ich mit dem Icewiesel versucht https Seiten aufzurufen und gemerkt das die alle nicht gehen.uname hat geschrieben:Welchen Browser nutzt du? Bei Chromium hatte ich mal ein ähnliches Verhalten. Ich wollte eigentlich nur Intranetseiten aufrufen. Da Chromium aber über Internet irgendwelche SSL-Sperrlisten lädt und diese nicht erreichen konnte, konnte ich nicht einmal interne SSL-Webseiten aufgerufen. Solltest du Chromium nutzen so probiere mal einen alternativen Browser.
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Dann bohren wir doch mal weiter:mmm3 hat geschrieben:iptables-save sagt folgendes:
"iptables-save v1.4.2: Unable to open /proc/net/ip_tables_names: No such file or directory"
Und nu?
Code: Alles auswählen
$ uname -a
$ apt-cache policy iptables
$ dpkg -l | grep netfilter
$ mount
$ ls -l /proc/net/
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
mach doch mal
und schau mal ob es damit geht, wenn ja liegt es an der Applikation die du benutzt. Wenn nicht, dann geht generell kein HTTPS Zugriff von Dir aus.
Code: Alles auswählen
telnet deineHTTPSseite.org 443
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
# uname -a
Linux xxx 2.6.26.xxx #2 SMP PREEMPT Mon May 18 09:12:34 CEST 2009 i686 GNU/Linux
apt-cache policy iptables
iptables:
Installed: 1.4.2-6
Candidate: 1.4.2-6
Version table:
*** 1.4.2-6 0
500 http://ftp.de.debian.org lenny/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
# dpkg -l | grep netfilter
- kein Ergebniss -
#mount
/dev/sda2 on / type ext3 (rw,noatime,commit=30)
tmpfs on /lib/init/rw type tmpfs (rw,nosuid,mode=0755)
proc on /proc type proc (rw,noexec,nosuid,nodev)
sysfs on /sys type sysfs (rw,noexec,nosuid,nodev)
procbususb on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
udev on /dev type tmpfs (rw,mode=0755)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,noexec,nosuid,gid=5,mode=620)
fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw)
/dev/sda6 on /home type ext3 (rw)
/dev/sda7 on /data type ext2 (rw,noatime)
# ls -l /proc/net
lrwxrwxrwx 1 root root 8 Dec 22 13:31 /proc/net -> self/net
Danke für eure Hilfe!
Linux xxx 2.6.26.xxx #2 SMP PREEMPT Mon May 18 09:12:34 CEST 2009 i686 GNU/Linux
apt-cache policy iptables
iptables:
Installed: 1.4.2-6
Candidate: 1.4.2-6
Version table:
*** 1.4.2-6 0
500 http://ftp.de.debian.org lenny/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
# dpkg -l | grep netfilter
- kein Ergebniss -
#mount
/dev/sda2 on / type ext3 (rw,noatime,commit=30)
tmpfs on /lib/init/rw type tmpfs (rw,nosuid,mode=0755)
proc on /proc type proc (rw,noexec,nosuid,nodev)
sysfs on /sys type sysfs (rw,noexec,nosuid,nodev)
procbususb on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
udev on /dev type tmpfs (rw,mode=0755)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,noexec,nosuid,gid=5,mode=620)
fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw)
/dev/sda6 on /home type ext3 (rw)
/dev/sda7 on /data type ext2 (rw,noatime)
# ls -l /proc/net
lrwxrwxrwx 1 root root 8 Dec 22 13:31 /proc/net -> self/net
Danke für eure Hilfe!
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Da hab ich:mmm3 hat geschrieben:Code: Alles auswählen
$ dpkg -l | grep netfilter - kein Ergebniss -
Code: Alles auswählen
$ dpkg -l | grep -i netfilter
ii libnfnetlink0 1.0.0-1 Netfilter netlink library
Probier' mal, ob du lokal an Port 443 gehindert wirst:
Code: Alles auswählen
# nc -l 0.0.0.0 443
$ echo 'test' | nc $IP 443 # in einem anderen Terminal
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Hi, ich hoffe soeben alles richtig gemacht zu haben. Den ersten Befehl im einen Terminal ausgeführt, kommt nix, vermutlich ok so? Den zweiten Befehl im andern Fenster kommt das hier:
xxx:~$ echo 'test' | nc 53.69.45.33 443
(UNKNOWN) [53.69.45.33] 443 (https) : Connection refused
xxx:~$ echo 'test' | nc 53.69.45.33 443
(UNKNOWN) [53.69.45.33] 443 (https) : Connection refused
bash: echo: write error: Broken pipe
hab mehrfach versucht, geht also nicht?
Was nun?
Danke!!
xxx:~$ echo 'test' | nc 53.69.45.33 443
(UNKNOWN) [53.69.45.33] 443 (https) : Connection refused
xxx:~$ echo 'test' | nc 53.69.45.33 443
(UNKNOWN) [53.69.45.33] 443 (https) : Connection refused
bash: echo: write error: Broken pipe
hab mehrfach versucht, geht also nicht?
Was nun?
Danke!!
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
nur Port 80 offen, kein Port 443
Liegt vermutlich also nicht an Dir
#############
Liegt vermutlich also nicht an Dir
#############
Code: Alles auswählen
Starting Nmap 5.51 ( http://nmap.org ) at 2011-12-22 16:31 CET
Nmap scan report for 53.69.45.33
Host is up (0.00087s latency).
Not shown: 999 filtered ports
PORT STATE SERVICE
80/tcp open http
Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 6.24 seconds
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Da sich mein Rechner sich hier im Firmennetzwerk befindet und sich über einen Proxy ins Internet verbindet hast du vermutlich nicht meinen Rechner gescannt. Dennoch glaube ich schon das das Problem an meinem Rechner liegt denn vor dem Rechner reboot tat noch alles. Ich weis nur nicht wo genau das Problem ist und somit auch nicht wie ich es beseitigen kann. Jemand noch Vorschläge? Danke euch!!unitra hat geschrieben:nur Port 80 offen, kein Port 443
Liegt vermutlich also nicht an Dir
[/code]
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Cae hat geschrieben:$IP steht für deine IP-Adresse, bestimmbar durch /sbin/ifconfig
Die genannte IP ist doch eine öffentliche Adresse, es ging aber um die interne deiner Maschine! Wie bestimmst du lokal mit ifconfig deine externe IP?! Wenn eure Firma keinen HTTPS-Host hat, ist es nicht weiter verwunderlich, über den HTTPS-Port an der Verbindung zu scheitern. Das sollte alles auf deinem eigenen System ablaufen, bloß nicht am Gateway, der auch von außen erreichbar ist!mmm3 hat geschrieben:Da sich mein Rechner sich hier im Firmennetzwerk befindet und sich über einen Proxy ins Internet verbindet hast du vermutlich nicht meinen Rechner gescannt.
Du sollst zum Verbinden nicht die 127.0.0.1 nehmen, sondern die "echte" IP, bspw. 10.5.6.7; die Firewallregeln für's Loopback-Interface unterscheiden sich in der Regel davon.
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Hi Cae, die genannte IP is serwohl die meines Rechners hier im Firmennetz:Cae hat geschrieben:Cae hat geschrieben:$IP steht für deine IP-Adresse, bestimmbar durch /sbin/ifconfigDie genannte IP ist doch eine öffentliche Adresse, es ging aber um die interne deiner Maschine! Wie bestimmst du lokal mit ifconfig deine externe IP?! Wenn eure Firma keinen HTTPS-Host hat, ist es nicht weiter verwunderlich, über den HTTPS-Port an der Verbindung zu scheitern. Das sollte alles auf deinem eigenen System ablaufen, bloß nicht am Gateway, der auch von außen erreichbar ist!mmm3 hat geschrieben:Da sich mein Rechner sich hier im Firmennetzwerk befindet und sich über einen Proxy ins Internet verbindet hast du vermutlich nicht meinen Rechner gescannt.
Du sollst zum Verbinden nicht die 127.0.0.1 nehmen, sondern die "echte" IP, bspw. 10.5.6.7; die Firewallregeln für's Loopback-Interface unterscheiden sich in der Regel davon.
Gruß Cae
Auszug aus ifconfig:
Code: Alles auswählen
eth2 Link encap:Ethernet HWaddr 00:18:37:02:2c:9b
inet addr:53.69.45.33 Bcast:53.69.45.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::218:37ff:fe02:2c9b/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:7866 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1973 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:1097882 (1.0 MiB) TX bytes:180110 (175.8 KiB)
Interrupt:20 Base address:0xe400
Ich bin bei dem Problem noch nicht weiter, bitte um weitere Unterstützung!
Danke euch!
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Darf ich fragen, warum du einen Proxy verwenden musst, wenn du direkt im Netz hängst? Oooder, habt ihr im Netz einfach öffentliche Addressen verwendet, weil sie schöner aussehen?mmm3 hat geschrieben:die genannte IP is serwohl die meines Rechners hier im Firmennetz
Oder Version drei: Das komplette Klasse-A-Netz 53.0.0.0/8 gehört lt. arin.net "c/o Mercedes Benz AG". Demnach hättest zwar nicht eine private Addresse, aber sie ist auch im Internet eindeutig. Dann gibt das Ganze auch Sinn.
Unten steht's nochmal angepasst für deine IP. Ersten Befehl in's root-Terminal, zweiten in ein nomales. Was passieren sollte: Fenster eins spuckt etwas mit "Connection … accepted" und "test" aus und kehrt zum Prompt zurück, Fenster zwei berichtet stolz von "Connection … succeeded" und tut dasselbe. Alternativ gibt's aufschlussreiche Fehlermeldungen.
Los geht's:
Code: Alles auswählen
# nc -v -l 53.69.45.33 443
$ echo 'test' | nc -v 53.69.45.33 443 # in einem anderen Terminal
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Ich denke die Version 3 passt am besten. Wobei ich das mit der "nicht eine private Adresse" nicht verstehe. Unsere Rchner hier müssen sich alle über einen Proxy ins Inet verbinden. Ich hab hier deswegen auch einen ntlm eingerichtet.Cae hat geschrieben:Darf ich fragen, warum du einen Proxy verwenden musst, wenn du direkt im Netz hängst? Oooder, habt ihr im Netz einfach öffentliche Addressen verwendet, weil sie schöner aussehen?mmm3 hat geschrieben:die genannte IP is serwohl die meines Rechners hier im Firmennetz
Oder Version drei: Das komplette Klasse-A-Netz 53.0.0.0/8 gehört lt. arin.net "c/o Mercedes Benz AG". Demnach hättest zwar nicht eine private Addresse, aber sie ist auch im Internet eindeutig. Dann gibt das Ganze auch Sinn.
So, hir die Ausgaben, hoffentlich aufschlusreich zum vorrankommen:Cae hat geschrieben: Unten steht's nochmal angepasst für deine IP. Ersten Befehl in's root-Terminal, zweiten in ein nomales. Was passieren sollte: Fenster eins spuckt etwas mit "Connection … accepted" und "test" aus und kehrt zum Prompt zurück, Fenster zwei berichtet stolz von "Connection … succeeded" und tut dasselbe. Alternativ gibt's aufschlussreiche Fehlermeldungen.
Los geht's:Im übrigen ist es irrelevant, ob ihr einen Webserver habt, der über HTTP oder HTTPS erreichbar ist, du willst ja auf fremde HTTPS-Server zugreifen.Code: Alles auswählen
# nc -v -l 53.69.45.33 443 $ echo 'test' | nc -v 53.69.45.33 443 # in einem anderen Terminal
Gruß Cae
Code: Alles auswählen
# nc -v -l 53.69.45.33 443
listening on [any] 52986 ...
Code: Alles auswählen
echo 'test' | nc -v 53.69.45.33 443
xxx.local [53.69.45.33] 443 (https) : Connection refused
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Es gibt drei (vier) Bereiche im IPv4-Adressraum, die als "privat" spezifiziert sind [1] und im öffentlichen Netz nicht vorkommen (dürfen). In der Regel hat man als Firma kein gigantisch großes Klasse-A-Netz, sondern nutzt intern diese Adressen.mmm3 hat geschrieben:Wobei ich das mit der "nicht eine private Adresse" nicht verstehe.
Okay, das heißt, du könntest nicht auf einen HTTPS-Server zugreifen, der lokal läuft. Könnte also an der Firewall liegen, insb. der dport-Teil der Outgoing-Regel. Genug verwirrt? Folgendes mal ausprobieren:mmm3 hat geschrieben:So, hir die Ausgaben, hoffentlich aufschlusreich zum vorrankommen:Und im anderen Terminal Fenster:Code: Alles auswählen
# nc -v -l 53.69.45.33 443 listening on [any] 52986 ...
Code: Alles auswählen
echo 'test' | nc -v 53.69.45.33 443 xxx.local [53.69.45.33] 443 (https) : Connection refused
Code: Alles auswählen
# iptables-save
Gruß Cae
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Private_I ... ssbereiche
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
So, Also wenn ich nach einem neustart "iptables-save" ausführe bekomm ich folgendes:
Ich mach dann folgendes:
Danach giebt es dan auch die "ip_tables_names" und die Ausgabe zu "iptables-save" sieht dann so aus:
Das sagt mir ich habe keine Firewall-Filter aktiv, oder? So, und nun?
Gruß!
Code: Alles auswählen
# iptables-save
iptables-save v1.4.2: Unable to open /proc/net/ip_tables_names: No such file or
directory
Code: Alles auswählen
# iptables -L
Chain INPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
Chain FORWARD (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source
Code: Alles auswählen
iptables-save
# Generated by iptables-save v1.4.2 on Mon Jan 2 07:27:22 2012
*filter
:INPUT ACCEPT [20:12794]
:FORWARD ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [20:12794]
COMMIT
# Completed on Mon Jan 2 07:27:22 2012
Gruß!
- schorsch_76
- Beiträge: 2630
- Registriert: 06.11.2007 16:00:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Denke dass det netcat Test nicht richtig gelaufen ist. Vsersuch mal
So, hir die Ausgaben, hoffentlich aufschlusreich zum vorrankommen:
Dies lässt nc auf jeder IP Adresse inkl. localhost lauschen.
Und im anderen Terminal Fenster:
Das schickt an localhost:443 "test".
zu einem weiteren Test würde ich dann "localhost" durch deine IP ersetzen.
Sollte das erfolgreich sein, könnte bei HTTPS auch noch das kontaktieren der Zertifikatsserver ein Problem sein. Siehe [1] Wie funktioniert HTTPS?
Gruß
schorsch
[1] http://www.softed.de/fachthema/https.aspx
So, hir die Ausgaben, hoffentlich aufschlusreich zum vorrankommen:
Code: Alles auswählen
nc -v -l 443
Und im anderen Terminal Fenster:
Code: Alles auswählen
echo 'test' | nc -v localhost 443
zu einem weiteren Test würde ich dann "localhost" durch deine IP ersetzen.
Sollte das erfolgreich sein, könnte bei HTTPS auch noch das kontaktieren der Zertifikatsserver ein Problem sein. Siehe [1] Wie funktioniert HTTPS?
Gruß
schorsch
[1] http://www.softed.de/fachthema/https.aspx
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Hallo schorsch_76,
Ich habs versucht und hier das Ergebniss:
Konsole 1:
Konsole 2:
.. Ich will euch ja nicht noch mehr verwirren, aber ich hab das ganze auch mal mit Port 80 versucht, der müsste ja gehen oder?
Aber Pistekuchen:
Konosole 1:
Konsole 2:
Ich habs versucht und hier das Ergebniss:
Konsole 1:
Code: Alles auswählen
# nc -v -l 443
443: inverse host lookup failed: Unknown host
listening on [any] 46230 ...
Code: Alles auswählen
# echo 'test' | nc -v localhost 443
localhost [127.0.0.1] 443 (https) : Connection refused
Aber Pistekuchen:
Konosole 1:
Code: Alles auswählen
# nc -v -l 80
80: inverse host lookup failed: Unknown host
listening on [any] 57068 ...
Code: Alles auswählen
# echo 'test' | nc -v localhost 80
localhost [127.0.0.1] 80 (www) : Connection refused
- schorsch_76
- Beiträge: 2630
- Registriert: 06.11.2007 16:00:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Aha, gut, Prima. Danke das hat geklappt:schorsch_76 hat geschrieben:Oh sorry .... (RTFM to myself)
Code: Alles auswählen
nc -v -l -p 443
Gruß
schorsch
Konsole 1:
Code: Alles auswählen
# netcat -l -p 443
test
Code: Alles auswählen
# echo 'test' | nc -v 53.69.45.33 443
xxx.local [53.69.45.33] 443 (https) open
Bitte um weitere Hilfe! Danke!
- schorsch_76
- Beiträge: 2630
- Registriert: 06.11.2007 16:00:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Naja, die nächsten Schritte wären:
a) Ping auf den Zielserver: Geht das?
b) wenn der Ping funktioniert. Telnet auf den Zielserver und Port 80/443. Geht das? Hier sollte dann was von ESC Prompt stehen und eine Verbindung aufgebaut werden. Kann dann einfach per Ctrl+C beendet werden.
Gruß
schorsch
a) Ping auf den Zielserver: Geht das?
b) wenn der Ping funktioniert. Telnet auf den Zielserver und Port 80/443. Geht das?
Code: Alles auswählen
telnet zielserver 443
Gruß
schorsch
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Also zu a) In userem Firmennetzwerk werden leider alle Pings geblockt, es ist auch kein ping zu nornalen http Seiten oder anderen Rechnern im Netzwerk möglich.schorsch_76 hat geschrieben:Naja, die nächsten Schritte wären:
a) Ping auf den Zielserver: Geht das?
b) wenn der Ping funktioniert. Telnet auf den Zielserver und Port 80/443. Geht das?Hier sollte dann was von ESC Prompt stehen und eine Verbindung aufgebaut werden. Kann dann einfach per Ctrl+C beendet werden.Code: Alles auswählen
telnet zielserver 443
Gruß
schorsch
zu b) ist es daselbe in grün wie zu a) denke ich. Ein telnet zu http://www.google.de 80 geht auch nicht.
Gruß!
- schorsch_76
- Beiträge: 2630
- Registriert: 06.11.2007 16:00:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Kann keine HTTPS-Seiten öffnen
Ok, da du in einem Firmennetz sitzt, ist das Internet sicher über einen Proxy mit Authentifizierung möglich. Hier gehen die Standard Netzwerktools nicht drüber, da hier ja ein Handshake mit dem Proxyserver gemacht werden muss.
Du sagtest, dass du subversion nutzen willst via https. Bei mir in meinem Firmennetz sieht der Configeintrag in der svn server config so aus:
Gruß
schorsch
Du sagtest, dass du subversion nutzen willst via https. Bei mir in meinem Firmennetz sieht der Configeintrag in der svn server config so aus:
Code: Alles auswählen
[groups]
# group1 = *.collab.net
# othergroup = repository.blarggitywhoomph.com
# thirdgroup = *.example.com
group1 = *.boost.org
[group1]
http-proxy-host = MyProxyIp
http-proxy-port = MyProxyPort
http-proxy-username = MyUser
http-proxy-password = MyPasswd
http-timeout = 60
# neon-debug-mask = 130
schorsch